Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (47) von insgesamt (47):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1525

Die Pfarrangehörigen der Pfarrei Bergen (bestehend aus den Orten Werschau, Nauheim und Neesbach) beklagen sich gegenüber den Landesherren von Kirberg, den Grafen von Nassau-Dillenburg und Nassau-Weilburg, dass das Stift Limburg viele Einkünfte aus Bergen erzielt, während der das Seelsorgeamt ausübende Kaplan so wenig Einkünfte für seine Arbeit erhält. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Grafschaft Nassau-Dillenburg

;


Grafschaft Nassau-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kaplan

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 17

;


1887

Jakob Herbst (geb. 18.05.1856 in Wirges, gest. 02.10.1925) wird Kaplan und dann Pfarrverwalter in Oberbrechen; 1905 bis zu seinem Tod ist er Pfarrer in Oberwalluf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herbst, Jakob (OB)

;


Kirche

;


Pfarrverwalter

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 152

;


1906

Adolf Stemmler (geb. 08.01.1880 in Girod) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 1907); zuletzt ist er von 1915-1954 Pfarrer in Oberweyer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stemmler, Adolf (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 153

;


1906

Johann Baldus (geb. 19.09.1879 in Rothenbach) wird Kaplan in Oberbrechen; von 1927-1952 wird er Pfarrer in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Baldus, Johann (Pfarrer in W: 1927-1952)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 153

;


01.05.1907

Wilhelm Rathmann (geb. 12.12.1874 in Schlangenbad, gest. 28.11.1912 in München) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 30.11.1907). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rathmann, Wilhelm (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 153

;


01.12.1907

Jakob Hehl (geb. 11.09.1877 in Wirges, gest. 03.02.1955 in Kamp) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 08.03.1908). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hehl, Jakob (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 153

;


08.03.1908

Anton Ehl (geb. 09.06.1882 in Heiligenroth) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 14.04.1909); zuletzt ist er von 1932-1949 Pfarrer und Geistl. Rat in Offheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehl, Anton (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


20.04.1909

Joseph Schraeder (geb. 25.05.1885 in Wirges) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 01.12.1909); zuletzt ist er von 1935-1956 Pfarrer in Erbach im Rheingau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schraeder, Joseph (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


20.02.1910

Peter Blech (geb. 22.12.1878 in Leuterod, gest. 21.01.1955 in Saffig) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 11.04.1910). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Blech, Peter (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


10.10.1910

Joseph Kurz (geb. 15.08.1884 in Ahlbach, gest. 26.03.1956 in Ahlbach) wird Kaplan in Oberbrechen (bis 12.02.1911). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kurz, Joseph (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


01.01.1913

Joseph Kurz (geb. 15.08.1884 in Ahlbach, gest. 26.03.1956 in Ahlbach) wird nach 1910-1911 nochmals Kaplan in Oberbrechen (bis 01.06.1916). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kurz, Joseph (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 003

;


26.03.1915

Aloys Geis wird Kaplan in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geis, Aloys (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


1916

In Niederbrechen wird Kaplan Aloys Geis nach Frankfurt versetzt, an seine Stelle tritt Kaplan Pipberger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geis, Aloys (Kaplan in NB)

;


Pipberger, Josef (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


01.06.1916

Die Oberbrechener Kapläne wohnen im Pfarrhaus statt wie bisher im Schwesternhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Schwesternhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kaplan

;


Bauwerk/Gebäude - Nutzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 029

;


01.06.1916

Josef Berg (aus Winkel, gest. 23.11.1939), zuletzt Rektor in Hochheim, wird Kaplan in Oberbrechen und ersetzt den nach Hundsangen versetzten Kaplan Joseph Kurz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Berg, Josef (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 029

;


26.01.1917

Adolf Ameke (geb. 02.03.1892 in Münster/Westf., gest. 21.03.1957) wird Kaplan und Pfarrverwalter in Oberbrechen (bis 31.10.1919); später wird er Rektor des Klosters in Marxheim-Hofheim. Zum gleichen Termin wird der bisherige Kaplan in Oberbrechen Josef Berg an die Maria Hilf-Kirchen in Wiesbaden versetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ameke, Adolf (OB)

;


Kirche

;


Pfarrverwalter

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 152, 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 029; Kreisblatt für den Unter-Westerwald-Kreis, 20.01.1917

;


18.02.1919

In Niederbrechen wird Kaplan Dr. Joseph Pipberger nach Bornheim versetzt und Kaplan Pascher kommt an seiner Stelle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pipberger, Josef (Kaplan in NB)

;


Pascher (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


09.05.1919

Kaplan Adolf Ameke aus Oberbrechen übernimmt die Pfarrverwaltung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ameke, Adolf (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 039

;


01.09.1919

Kaplan Pascher wird nach Königstein versetzt, muss aber noch mehrere Wochen auf seinen Pass warten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pascher (Kaplan in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


15.10.1930

Gregor Massenkeil (geb. 01.03.1893 in Lorchhausen, gest. 04.12.1942) wird Kaplan und Pfarrverwalter in Oberbrechen; danach ist er bis zu seinem Tod Pfarrer in Niedererbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Massenkeil, Gregor (OB)

;


Kirche

;


Pfarrverwalter

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154, 152; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 046

;


01.01.1932

Johannes Klarmann aus Königstein wird Kaplan in Oberbrechen (bis 25.11.1932), um den erkrankten Pfarrer Anton Heftrig zu unterstützen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heftrig, Anton (OB)

;


Klarmann, Johann (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 047

;


16.03.1935

Oswald Graulich (aus Niedertiefenbach, gest. 29.05.1973) wird Kaplan in Oberbrechen; zuletzt ist er Pfarrer in Mengerskirchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graulich, Oswald (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 052

;


15.07.1935

Der Oberbrechener Kaplan Oswald Graulich wird nach Oestrich im Rheingau versetzt; die Kaplanstelle wird wegen Priestermangel nicht besetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graulich, Oswald (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 052

;


16.03.1936

Franz Pabst (Lahr/Ww.), aus Wiesbaden kommend, wird Kaplan in Oberbrechen; später wird er Pfarrer in Fischbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pabst, Franz (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 054

;


21.06.1939

Josef Erbach aus Elz wird Kaplan in Oberbrechen und ersetzt den als Vikarius substitutus nach Niederselters versetzten Kaplan Franz Pabst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pabst, Franz (OB)

;


Erbach, Josef (NB, OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 063

;


05.09.1940

Der erst im Juni nach Oberbrechen gekommene Kaplan Josef Erbach wird nach Niederbrechen versetzt, ohne dass die Kaplanstelle neu besetzt wird; durch die bischöfliche Behörde hat er aber die Erlaubnis, in der Oberbrechener Jugendarbeit mitzuarbeiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Erbach, Josef (NB, OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 073

;


Mai 1941

Kaplan Josef Erbach wird wieder nach Oberbrechen zurückversetzt, hat aber in der Seelsorge in Niederbrechen mitzuwirken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Erbach, Josef (NB, OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 075

;


16.10.1942

Johannes Dörth aus Gelsenkirchen wird Kaplan in Oberbrechen und ersetzt Kaplan Josef Erbach, der nach Herborn (Dillkreis) versetzt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dörth, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 081

;


01.03.1945

Alois Weier aus Winkels wird Kaplan in Oberbrechen und ersetzt den nach Nastätten versetzten Kaplan Johannes Dörth. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dörth, Johannes (OB)

;


Weier, Alois (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 085, 086

;


15.01.1947

Der Oberbrechener Kaplan Alois Weier wird nach Wiesbaden (St. Dreifaltigkeit) versetzt; Nachfolger wird Kaplan Kurt Winsch aus der Erzdiözese Breslau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weier, Alois (OB)

;


Winsch, Kurt (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 100

;


01.02.1947

Kurt Winsch wird Kaplan in Oberbrechen (bis 15.09.1948). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Winsch, Kurt (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


15.09.1948

Der Oberbrechener Kaplan Kurt Winsch wird nach Idstein versetzt, Nachfolger wird Kaplan August Burger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Winsch, Kurt (OB)

;


Burger, August (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 108

;


16.09.1948

August Burger wird Kaplan in Oberbrechen (bis 10.05.1949). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Burger, August (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


11.05.1949

Heinrich (Heinz) Vogt aus Wiesbaden-Dotzheim wird Kaplan in Oberbrechen (bis 20.04.1950) und ersetzt Kaplan August Burger, der nach Niederwalluf versetzt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Burger, August (OB)

;


Vogt, Heinrich (Heinz) (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 110

;


26.05.1950

Heinrich (Heinz) Vad aus Frankfurt wird Kaplan in Oberbrechen (bis 01.01.1952) und ersetzt Kaplan Heinz Vogt, der nach Hadamar versetzt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Vad, Heinrich (Heinz) (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 111

;


1951

In der Werschauer Pfarrchronik wird festgehalten, dass "der Gottesdienst und Religionsunterricht in Mensfelden […] an Kaplan Geisler in Niederbrechen übertragen [wird], da für den inzwischen 71-jährigen Pfarrer [= Pfarrer Baldus] die Anstrengung zu groß ist." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geisler, Gerhard (Kaplan in NB: 1949-1951)

;


Baldus, Johann (Pfarrer in W: 1927-1952)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Kaplan

;


Religionsunterricht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


15.11.1952

Lothar Zenetti aus Frankfurt wird Kaplan in Oberbrechen (bis 07.12.1953) und ersetzt Kaplan Heinrich (Heinz) Vad, der nach Camberg versetzt wird; Lothar Zenetti wird später Pfarrer in Frankfurt St. Wendel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Vad, Heinrich (Heinz) (OB)

;


Zenetti, Lothar (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Zenetti, Lothar

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 115

;


07.12.1953

Friedrich Brinkmann aus Frankfurt wird Kaplan in Oberbrechen (bis 31.12.1955) und ersetzt Kaplan Lothar Zenetti, der nach Kölbingen-Möllingen versetzt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Zenetti, Lothar (OB)

;


Brinkmann, Friedrich (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 117

;


01.01.1956

Albert Muth aus Limburg wird Kaplan in Oberbrechen (bis 31.02.1959); später wird er Pfarrer in Runkel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Muth, Albert (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


01.04.1959

Gerhard Launer wird Kaplan in Oberbrechen (bis 15.04.1961), danach wird er Pfarrer in Wellmich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Launer, Gerhard (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 132

;


Jan. 1967 - Sep. 1967

Arnold Schüller ist als Kaplan in Oberbrechen, um sein Seelsorgepraktikum zu absolvieren, hat aber Zusatzaufgaben in der Pfarrei Villmar zu übernehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schüller, Arnold (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 143

;


Jan. 1968 - Sep. 1968

Friedrich Glöckler ist als Kaplan in Oberbrechen um sein Seelsorgepraktikum zu absolvieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Glöckler, Friedrich (OB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 144

;


01.01.1971

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Kaplan Karl Merz verlässt nach zweieinhalbjähriger Tätigkeit die Pfarrei und wird als Schulpfarrer und Dekanats-Jugendseelsorger nach Biedenkopf versetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Merz, Karl (Kaplan in NB: 1962-1963, 1968-1971)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Durch den Weggang von Kaplan Merz kam eine nicht unerhebliche Mehrbelastung auf den Herrn Pfarrer zu; daher apellierte er an alle Gremien der Pfarrei ihn in seiner Arbeit zu unterstützen. Eine ausgebildete Seelsorgehelferin sei in absehbarer Zeit nicht zu bekommen.

Einer Durchführung von Wortgottesdiensten wurde auch von Seiten der Bischöfe vorerst noch nicht zugestimmt.


06.01.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Kaplan Albert Lauck tritt seinen Dienst an und trägt in seinem Seminarpraktikum die seelsorgliche Verantwortung für die Pfarrei, da Pfarrer Held bis Ende Januar im Krankenhaus bzw. im Genesungsurlaub ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lauck, Albert (NB)

;


Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


17.05.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats informiert der anwesende Ordinariatsrat Ernst Leuninger, dass die Kaplanstelle für die Pfarrei gestrichen wurde, dafür soll Dr. Theismann, ein Dipl. Theologe, als Pastoralreferent in der Pfarrei eingesetzt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Theismann (NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


PGR-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


Aug. 1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Kaplan Albert Lauck verlässt die Gemeinde, da die Kaplan-Planstelle gestrichen worden ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lauck, Albert (NB)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


01.10.2009

Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden: Kaplan Martin Nowotny aus der Slowakei wird für den Pastoralen Raum tätig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Novotny, Martin (Kaplan in NB, OB + W)

;


Kirche

;


Kaplan

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Georgsbote Werschau, 2009 November

;


Seite: 1 / 1