Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (5230):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

05.03.1608

Der Niederbrechener Pfarrer Wilhelm Schäffer und der Limburger Chronist Johannes Mechtel stiften einen Vergleich zwischen den Hofleuten des Altars St. Bartholomai in Offheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schäffer, Wilhelm (Pfarrer in NB)

;


Mechtel, Johannes (Chronist)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


1613

Die Gemeinde Oberbrechen hilft beim Aufbau des neuen Pfarrhofs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhof (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrhof

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1617 - 1618

Die Gemeinde Oberbrechen hilft beim Aufbau des neuen Pfarrhofs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhof (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrhof

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1618

Johannes Scheurer wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Scheurer, Johannes (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


26.04.1618

Der Niederbrechener Pfarrer Johannes Scheurer und die vier Sendschöffen Wilhelm Schar, Johann Werner, Jakob Esel und Paul Habermann aus Niederbrechen verpachten Grundstücke der dortigen Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Scheurer, Johannes (Pfarrer in NB)

;


Schar, Wilhelm (NB)

;


Werner, Johann (NB)

;


Esel, Jakob (NB)

;


Habermann, Paul (NB)

;


Kirche

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


1624

Das Pfarrgut in Oberbrechen, der "Widdemhoff", ist von Peter Jung gepachtet, den der Pfarrer seinen Hofmann nennt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1624 - 1625

Die Gemeinde Oberbrechen hilft beim Aufbau des neuen Pfarrhofs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhof (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrhof

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1624

Matthias Caspari (geb. 29.10.1598 in Villmar, gest. nach 13.05.1657) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1632, danach nochmal 1650); er studierte in Mainz 1613-1615, bei Jesuiten in Worms 1617, in Koblenz 1619 sowie in Trier bis 1622; 1622-1624 war er Schulrektor in Karden, 1632 wird er bis zu seinem Tod Pastor in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caspari, Matthias (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1624

Nikolaus Messyrich (geb. unbekannt, gest. 1624 wahrscheinlich in Oberbrechen) wird als Pfarrer für die Pfarrei Oberbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Messyrich, Nikolaus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1628

Das Pfarrgut in Oberbrechen ist in Zeitpacht und ohne Gebäude für die Hälfte des Ertrag von Peter Jung gepachtet und bringt dem Pfarrer in diesem schlechten Jahr wenig ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1628

Gemäß Überlieferung aus dem Missjahr beträgt der konkrete Zehntertrag des Pfarrers in Oberbrechen an Korn 21, Weizen 4 1/2, Hafer 2 1/2, Gerste 1 1/2 Malter, je 1/2 Sester Erbsen und Linsen und nichts an Wicken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1628

Vom Zehntanteil stehen der Pfarrei Oberbrechen an Korn 21, Weizen 4 1/2, Hafer 2 1/2, Gerste 1 1/2 Malter, Erbsen und Linsen je 1/2 Sester zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Zehnt-Einnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1630

Die Niederbrechener Kirchenbücher mit Tauf-, Heirats- und Sterberegister liegen seit diesem Jahr lückenhaft vor, vollständig seit 1684 >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kirchenbücher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 147; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1630

Pfarrer in Niederbrechen ist Cuno Seilmann, vermutlich ein Kind der Gemeinde, da um 1600 der Name "Paul Seilmann" mehrmals in den Akten auftaucht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Seilmann, Cuno (Pfarrer in NB)

;


Seilmann, Paul (NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


06.12.1631

Im Verlauf der Schwedenkriege (als Teil des 30-jährigen Krieges) wird Niederbrechen von einer großen Feuersbrunst heimgesucht und fast alle Häuser, Scheunen und Stallungen innerhalb der Stadtmauern eingeäschert. Schwer beschädigt wird auch die Kirche, deren Dachstuhl abbrennt, wobei "2 Glocken zerschmolzen"; wie durch ein Wunder übersteht die aus Holz geschnitzten "Madonna im Goldenen Grund" den Brand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Madonna im Goldenen Grund

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Kirche

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102, 111, 129, 135; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 112; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. „Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


1632

Heinrich Martini wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Martini, Heinrich (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1632

Tod von Franz Runzel, Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runzel, Franz (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


11.10.1632

Auf dem Dietkirchener Markt wird Christian Geiß (geb. 1579 in Villmar), Pfarrer von Oberbrechen, ohne Anlass von einem Soldaten aus Mensfelden ermordet; Nachfolger wird Johannes Ludwig, der zeitweise auch Pfarrer von Niederbrechen und Eisenbach ist, teilweise ist der Pfarrer von Villmar, Mathias Caspari, in Oberbrechen tätig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geiß, Christian (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1633

Die Kirchenfabrik in Werschau und Bergen erzielen Einkünfte in Höhe von 5 1/2 Malter Korn und 25 Gulden, von denen der Pfarrer in Niederbrechen 7 und die Fabrikmeister 5 Gulden erhalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde Bergen

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


1633

Johannes Ludovici (auch Ludwig) (geb. in Villmar, gest. 1690/91) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1641, danach nochmals 1643 sowie 1662); ab 1626 war er Frühmesser in Vallendar, 1647, 1659, 1664 ist er als Pfarrer in Eisenbach erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici (auch Ludwig), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1635

Cuno Seilmann wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Seilmann, Cuno (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


12.05.1635

Die neuen Oberbrechener Pfarrgebäude "und alles umb den Kirchberg" brennen erneut ab "durch des Obristen Westphalen Reuther, deßen Regement sich zum Theil im Dorf gelegen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Kirche

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251, 137; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Oberbrechen, Kaplan Ehl (1909)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Am 12.Mai 1635 ist ein Brand in Oberbrechen ausgebrochen durch des Obersten Westpfalen Reuther, dessen Regiment zum Teil im Dorf gelegen und ist der neue Pfarrhof und alles um den Kirchberg abgebrant, welcher erst 1611 samt dem ganzen Dorf von neuem aufgebauet." (Quelle: Übersetzung aus Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Oberbrechen; Kaplan Ehl (1909))


ca. 1640

Bau eines Pfarrhauses in Niederbrechen mit einem Doppelspeicher, in der der Pfarrzehnt gelagert werden konnte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrhaus (NB) - alt

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 109

;


1640

Johannes Ludovici wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici, Johannes (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1643

Johannes Ludovici (auch Ludwig) (geb. in Villmar, gest. 1690/91) wird erneut Pfarrer in Oberbrechen (nachdem er hier bereits von 1633 bis 1641 Pfarrer war sowie 1662 nochmals Pfarrer von Oberbrechen erwähnt wird); ab 1626 war er Frühmesser in Vallendar, 1647, 1659, 1664 ist er als Pfarrer in Eisenbach erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici (auch Ludwig), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1646

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Philipp Christoph von Sötern bestellt Frantz … als neuen Pfarrer in Oberbrechen (bis 1650); danach ist er Pfarrer in Haintchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652)

;


Frantz (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137, 150

;


um 1650

Anthonius Meserich aus Niederberg, OSB aus der Abtei St. Matthias bei Trier, wird Pfarrer in Oberbrechen (wahrscheinlich bis 1652, längstens bis 1654); 1657-1682 ist er Pastor in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meserich, Anthonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


nach 1648

Die Abtei St. Matthias bei Trier versorgt die Pfarrei Oberbrechen mit eigenen Klostergeistlichen, die in der Kellerei Villmar wohnen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1650

Matthias Caspari (geb. 29.10.1598 in Villmar, gest. nach 13.05.1657) wird erneut Pfarrer in Oberbrechen, nachdem er bereits von 1624 bis 1632 hier Pfarrer war; er studierte in Mainz 1613-1615, bei Jesuiten in Worms 1617, in Koblenz 1619 sowie in Trier bis 1622; 1622-1624 war er Schulrektor in Karden und von 1632 bis zu seinem Tod ist er Pastor in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caspari, Matthias (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1650

Matthias Höhner wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhner, Matthias (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1650

Nach dem Visitations-Bericht des Landdechanten Distel zu Limburg befindet sich die Kapelle zu Bergen in elendem Bau und ist dem Ruin nahe; die Kapelle hat zwei Altäre, Paramente sind nicht vorhanden. Heilige Messe ist an Kirchweih, Patrozinium, Marcus und 2. Ostertag. Die Einkünfte betragen jährlich 5 Gulden Geld und 5 Malter Weizen; Patron ist der Heilige Georg, Decimator das Collegiat-Stift Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Distel (Landdechant zu Limburg)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1650

Nach dem Visitations-Bericht des Landdechanten Distel zu Limburg befindet sich die Kapelle zu Werschau in guten Zustand und hat einen Altar, aber keine Paramente, die von Niederbrechen mitgebracht werden, wenn Gottesdienst ist (was nur auf Patrozinium geschieht). Patron ist der heilige Antonius. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Distel (Landdechant zu Limburg)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1650

Nach dem Visitations-Bericht des Landdechanten Distel zu Limburg hat Niederbrechen mit Werschau nur 80 Communicanten (erwachsene Katholiken). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Distel (Landdechant zu Limburg)

;


Kirche

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1651

Für die durch den 30-jährigen Krieg im Jahre 1631 zerstörte (und anscheinend zwischenzeitlich wieder aufgebaute/renovierte) Kirche in Niederbrechen wird aus dem gesammelten Metall eine neue Glocke gegossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


Jan. 1652

Da bei dem großen Brand von 1631, verursacht von durchziehenden schwedischen Soldaten, auch "unser Kirch und Flecken abgebrandt, zugleich auch zwei Klocken verschmolzen" seien, bitten Bürgermeister und Einwohner von Niederbrechen den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern um die Erlaubnis, aus der verlassenen Berger Kirche eine Glocke holen zu dürfen, bis sie sich selbst eine neue (zweite) anschaffen können; die Berger Kirche diene nur noch als Begräbniskirche der sieben oder acht zur Pfarrei Niederbrechen zählenden Einwohner Werschaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bergen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Berger Kirche - Glocken

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028, 067; LNP, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der „Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


1652

Da man 1951 beim Abtragen des alten Kirchturms der Niederbrechener Kirche ein Fußbalken des Turmhelms mit der Jahreszahl 1652 entdeckt, ist davon auszugehen, dass zumindest Teile des Kirchturms in diesem Jahr errichtet werden, während größere Teile einem romanischen Wehrturm angehören, womit ein Vorläufer der Kirche eine Wehrkirche gewesen sein dürfte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Kirchturm

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 108

;


1652

Der Altar der Werschauer Kapelle wird geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W) - Altar

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Inneneinrichtung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20; Pfarrchronik Werschau

;


1652

Erwähnung, dass die Gemeinden Villmar, Niederbrechen und Oberbrechen verpflichtet waren, am Sonntag nach dem Georgstag (Kirchenpatron der Berger Kirche) in einer Prozession die Berger Kirche zu besuchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Villmar

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Prozession

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


12.01.1652

Niederbrechen erhält vom Generalvikariat in Trier im Auftrag von Erzbischof und Kurfürst Philipp Christoph von Sötern die Erlaubnis, eine Glocke aus der Berger Kirche in die eigene überführen zu dürfen, bis sie sich selbst eine neue (zweite) anschaffen können. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bergen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Berger Kirche - Glocken

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


09.02.1652

Eine Urkunde besagt, dass die Berger Kirche schon im Jahr 752 existiert haben soll (was allerdings nicht gesichert ist). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Ersterwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Berger Kirche

;

Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil)

;


20.08.1652

Der Trierer Weihbischof Otto Johann Theodor von Senheim weiht in Oberbrechen eine Glocke zu Ehren der Heiligen Petrus, Maria und Elisabeth. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto Johann Theodor von Senheim (Weihbischof von Trier, 1633-1662)

;


Kirche

;


Glockenweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132

;


26.08.1652

Der Trierer Weihbischof Otto Johann Theodor von Senheim weiht in der nach dem 30-jährigen Krieg wiederhergestellten Pfarrkirche von Oberbrechen den Hochaltar der 7 Märtyrer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Altar

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto Johann Theodor von Senheim (Weihbischof von Trier, 1633-1662)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Inneneinrichtung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 125

;


22.12.1654

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen weiht in der Pfarrkirche zu Niederbrechen den neuen Altar bei Mariae virginis. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Altar

;


Kurfürstentum Trier

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; LNP, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der „Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


1655

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1655

Dionysius Meurer aus Wintrich bei Wittlich wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1659). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meurer, Dionysius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1656 - 1658

Das 1635 abgebrannte Pfarrhaus in Oberbrechen ist noch immer nicht neu errichtet worden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1656

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1656

In Oberbrechen wird Johann Emmerich Wilhelm Arthen, Sohn des Schultheißen Jakob Arthen, geboren; er ist von 1675-1680 Kanoniker in Dietkirchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Johann Emmerich Wilhelm (OB)

;


Kirche

;


Priester/Ordensleute aus OB

;


Geburt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


1657

Das 1635 abgebrannte Pfarrhaus in Oberbrechen ist zwar noch immer nicht neu errichtet worden, die Gemeinde sorgt aber für den Pfarrer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1657

Dem Oberbrechener Pfarrer stehen die Geldeinnahmen von drei Anniversarien (Jahrgedächtnissen) zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


Seite: 3 / 105

<<  <   1 2 4 5 6   >  >>