Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() seit 1792 |
In den französischen Revolutionskriegen und späteren Napoleonischen Kriegen ist auch Werschau mit Einquartierungen, Naturallieferungen und Vorspandiensten für die verschiedensten Truppen stark betroffen und muss sich verschulden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12 ; |
![]() 1792 |
Oberbrechen hat an preußische Truppen und an das Hauptquartier des in Lindenholzhausen stationierten k.u.k. Prinzen Fourage zu liefern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Lindenholzhausen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Fourage (Lieferung von Viehfutter) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |
![]() Mitte 1792 |
Nach Beginn der Revolutionskriege mit Frankreich ziehen preußische Truppen durch Oberbrechen und machen hier teilweise auch Quartier; für die zu liefernde Fourage vergüten die Preußen zwar später 370 Reichstaler 41 Albus, aber aus der Gemeindekasse sind weitere 204 Reichstaler 29 Albus 4 1/2 Pfennige aufzubringen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; Fourage (Lieferung von Viehfutter) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |
![]() 09.10.1792 |
Franzosen, wahrscheinlich von der Armee des Generals Custine, ziehen durch Oberbrechen, ohne sich hier länger aufzuhalten, und verlangen 80 Pfund Brot und 50 Pfund Fleisch, wovon sie 50 Pfund Brot und 30 Pfund Fleisch bezahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; Fourage (Lieferung von Viehfutter) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |
![]() 1793 |
Oberbrechen hat für preußische und andere Truppen Fuhrdienste zu leisten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Vorspanndienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |
![]() 24.02.1793 |
Die Gemeinde Oberbrechen, Amt Limburg, liefert 215 Scheffel Hafer auf 21 Fuhren aus dem königl. preuß. Depot-Magazin in Kirberg an das königl. preuß. Feld-Proviantamt in Idstein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Vorspanndienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |
![]() 1794 |
Französische Kriegsgefangene werden in Oberbrechen verpflegt, ebenso 155 kranke kaiserliche Soldaten, welche hier Rast machen und verbunden werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 255 ; |
![]() 1794 |
Zwischen dem Gemeindevorstand, Bürgermeistern und Vorstehern einerseits und dem Schultheiß und den Gerichtsschöffen andererseits kommt es in Oberbrechen zu Auseinandersetzungen um die Verteilung der Kriegslasten, Einquartierung und Vorspannleistungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; Gesundheitswesen ; Pfarrer ; |
Rechtsstreit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108 ; |
![]() 20.09.1795 - 24.09.1795 |
In Oberbrechen schlägt der französische General Championnet sein Hauptquartier auf und plündert das Dorf auf das Härteste aus, nachdem kurz vorher die zurückgedrängten österreichischen Truppen durch den Ort kamen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Championnet (eigentlich Vachier, Jean-Étienne Vachier) ; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 255 ; |
![]() 13.10.1795 - 17.10.1795 |
Die französischen Truppen werden zurückgeschlagen und durchziehen wie die nachrückenden Truppen Oberbrechen, wobei beide Kriegsparteien Lebensmittel und Fourage verlangen; u.a. requiriert der französische General Lefévre Pferde im Wert von 1.983 Gulden, sind 2.050 Gulden 29 Kreuzer Kriegskontribution aufzubringen und erfolgen an 198 Tagen Einquartierungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; Kriegskontribution ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 255 ; |
![]() 1796 |
Im Verlauf des Kriegsjahres wechseln sich je nach Kriegsglück französische und österreichisch Truppendurchzüge und -einquartierungen in Oberbrechen ab, die alle mit hohen Kosten und Abgaben verbunden sind; Oberbrechen hat in diesem Jahr an 221 Tagen Einquartierungen, dazu sind u.a. noch 1.105 Gulden Kontributionsgelder sowie 437 Gulden Brandschatzung zu zahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 255 ; |
![]() 1797 |
Für kaiserliche und französische Truppen werden in Oberbrechen wieder drückende Einquartierungskosten, Heu-, Hafer-, Korn- und Gerstenlieferungen erforderlich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 255 ; |
![]() Apr. 1797 |
Zur Beschützung des Ortes muss Oberbrechen 18 Reichstaler einer "francosise souvgarte" (= Schutzwache) bezahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 256 ; |
![]() 1798 |
Eine Kriegskostenrechnung für Oberbrechen enthält mindestens 50 verschiedene Posten, darunter Einquartierungsgelder, Tafelgelder, Ausgaben für Fleisch an die Franzosen, für Brotbacken, Biergelder nach Frieburg (= Friedberg), für Naturalia nach Diez, für Fleischlieferung nach Camberg, für Verpflegungsgelder nach Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 256 ; |
![]() 1798 |
Für kaiserliche und französische Truppen werden in Oberbrechen wieder drückende Einquartierungskosten, Heu-, Hafer-, Korn- und Gerstenlieferungen erforderlich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 255 ; |
![]() 1798 |
Oberbrechen muss Tafelgeld an General Jacobin nach Camberg liefern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Tafelgeld ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 256 ; |
![]() 1798 |
Zum Brotbacken hat Oberbrechen Weizen und Korn nach Limburg zu liefern, Fourage, Heu, Hafer und Stroh an das 13. Chasseurregiment nach Niederselters, danach an das französische Magazin in Limburg, für französische Chasseurs nach Villmar und in das französische Magazin nach Mengerskirchen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Fourage (Lieferung von Viehfutter) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 256 ; |
![]() 1799 |
Wiederholte Einquartierungen von Chasseurs, Husaren und kurtrierische Truppen in Oberbrechen; außerdem sind u.a. Fouragen, Fuhren und Fronarbeiten (u.a. an der Festung Ehrenbreitstein) zu leisten, wobei die ganze Kriegskostenrechnung des Jahres 45 einzelne Positionen hat (allein die Kosten für geleistete Fuhren und Frondienste werden mit 3.086 Gulden beziffert, dazu kommen Zinszahlungen in Höhe von 1.054 Gulden 30 Kreuzer). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; Fourage (Lieferung von Viehfutter) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 256 ; |
![]() 1800 |
Holländische und französische Kavallerie und Artillerie marschieren durch Oberbrechen und machen hier Quartier, wodurch wiederum Einquartierungskosten (1.906 Gulden 30 Kreuzer) und die üblichen Fourage- und Lebensmittellieferungen anfallen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257 ; |
![]() 15.07.1800 - 13.08.1800 |
In Oberbrechen sind holländische und französische Kavallerie und Artillerie einquartiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257 ; |
![]() 10.10.1800 - 14.11.1800 |
In Oberbrechen sind holländische und französische Kavallerie und Artillerie einquartiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257 ; |
![]() 1801 - 1802 |
Auch nach dem Frieden von Luneville zwischen Österreich und Frankreich (09.02.1801) hat Oberbrechen Fuhren und Fourage nach Limburg an gallo-batavische Truppen sowie Frondienste an der Festung Ehrenbreitstein zu erbringen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Fourage (Lieferung von Viehfutter) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257 ; |
![]() 1804 |
Infolge der Kriegslasten muss Oberbrechen seit 1792 in Höhe von 51.589 Reichstalern oder 77.384 Gulden von 1796 bis 1804 18.224 Gulden neue Gemeindeschulden aufnehmen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Schulden ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258 ; |
![]() 1806 |
Die in Oberbrechen einquartierten holländischen und französischen Soldaten requirieren aus dem Ort sieben Rekruten, wovon die Gemeinde jedem 5 Gulden zu geben hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258 ; |
![]() 1806 - 1807 |
In Oberbrechen sind fortwährend holländische und französische Soldaten einquartiert, die die Gemeinde zu versorgen hat; im Gemeindehaus ist ein Lazarett untergebracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258 ; |
![]() 17.09.1807 |
Für geleistete Dolmetscherdienste zahlt die Gemeinde Oberbrechen 35 Gulden an Joh. Munero. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Munero, Joh. (OB) ; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Dolmetscherdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258 ; |
![]() 1808 |
Auf Befehl Napoleons müssen eine ganze Anzahl Oberbrechener mit dem vom Herzog von Nassau gestellten Kontingent nach Spanien in den Krieg ziehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Napoleon I. ; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Kriegsdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258 ; |
![]() 1813 |
Durch Oberbrechen ziehen nach der Schlacht bei Leipzig Franzosen, vor allem aber Preußen und Russen, die hier teilweise einquartiert sind und verpflegt werden müssen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258 ; |
![]() 1814 |
In Oberbrechen grassiert eine ansteckende Krankheit, wahrscheinlich das epidemisch auftretende, aus Russland eingeschleppte Fleckfieber; beim Versehen von Kranken steckt sich dabei Pfarrer Loehr an und stirbt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Loehr, Johannes (OB) ; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Fleckfieber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258 ; |
Seite: 1 / 1