Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1089 |
Die "Alte Poststraße", die von der Fähre bei Dietkirchen über Ennerich nach Niederbrechen führt, wird genannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Dietkirchen ; Ennerich ; |
Alte Poststraße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 058 ; |
![]() 1292 |
Die "Alte Poststraße", die von der Fähre bei Dietkirchen über Ennerich nach Niederbrechen führt, und den heutigen Dietkircher Weg bezeichnet, wird in der Gemarkung genannt erstmals 1089). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Alte Poststraße ; Dietkircher Weg ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 059 ; |
![]() 1339 |
Erwähnung des "Merktwege" in Neesbach, der durch das Berger Mittelfeld als "mertweg" zum Markt nach Limburg führt, und des Werschauer Weg in Neesbach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Neesbach ; Limburg ; |
mertweg (BG) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1347 |
Erwähnung des "Mühlenwegs nach Werschau" in Neesbach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Neesbach ; |
Mühlenweg nach Werschau ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1349 |
Die Erwähnung von Grundstücken "under der strazen" im Bereich der Gemarkungsgrenze Werschaus zu Niederbrechen deutet auf den Verlauf der Fernstraße ("Hohe Straße") von den Niederlanden über Köln, Limburg und Frankfurt/M. nach Süddeutschland hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Hohe oder Kölner Straße ; under der strazen (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1349 |
Erwähnung eines Weges von Werschau über den Berg nach Niederbrechen, eines Wegs von Werschau nach Oberbrechen sowie eines "Holzweg", der von Werschau kommend, durch die Gemarkung von Neesbach führt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Neesbach ; |
Holzweg (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1361 |
Das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung wird als Feld gegen "Selters hinaus" erwähnt; durch dieses Feld führt ein Weg nach Camberg und ein "Mittelweg". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
![]() 1361 |
Erwähnung der durch die Gemarkung Werschau führenden "Lymburger straße" von Limburg über das Mensfelder Zollhaus, Nauheim und Neesbach zur Hohen Straße nach Frankfurt; vom Mensfelder Zollhaus gabeln sich auch Fernstraßen nach Mainz (die Hühnerstraße nimmt eine dieser Wegtrassen auf). Des Weiteren: Erwähnung von Wegen von Werschau nach Camberg und Neesbach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Mensfelden ; Nauheim ; Neesbach ; Bad Camberg ; |
Lymburger Sraße (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1362 |
Die Erwähnung von Grundstücken am "herweg" in Werschau am großen Werschberg deutet auf den Verlauf der Fernstraße ("Hohe Straße") von den Niederlanden über Köln, Limburg und Frankfurt/M. nach Süddeutschland hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
herweg (W) ; Hohe oder Kölner Straße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1369 |
Erwähnung des "mertweg", der durch das Berger Mittelfeld zum Markt nach Limburg führt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Limburg ; |
mertweg (BG) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1380 |
Die "Hohe Straße" zwischen Frankfurt und Köln, die in unserem Bereich auf dem Höhenrücken zwischen Emsbach und Wörsbach verläuft, wird urkundlich erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Hohe oder Kölner Straße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 058 ; |
![]() um 1400 |
Der "Niederbrechener Holzweg", eine Stichstraße zwischen der "Hohen Straße" (Frankfurt - Köln) und der alten "Heerstraße" (Limburg - Villmar - Weilmünster), wird urkundlich erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Niederbrechener Holzweg ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 058 ; |
![]() 1399 |
Die "Hohe Straße" zwischen Frankfurt und Köln, die in unserem Bereich auf dem Höhenrücken zwischen Emsbach und Wörsbach verläuft, wird urkundlich erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Hohe oder Kölner Straße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 058 ; |
![]() 1399 |
Erwähnung eines Holzweges, der von Bergen kommend, zum Werschauer Rudolfswald bei Panrod führt; somit dürfte neben Werschau auch Bergen einen Anteil am Rudolfswald bei Panrod gehabt haben (der Werschau später zufallen wird). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Bergen ; Panrod ; |
Holzweg (W) ; Rudolfswald bei Panrod (auch: Rodolffer Wald, Rodelßwald oder Rodolffer Wald) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; Wald ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02, 07,31 ; |
![]() 1439 |
Alte Unterlagen berichten, dass an einen Garten im Ort Bergen oben die alte Hohe Straße angrenzt, während unten die unterste Straße als Talstraße durch das Emsbachtal entlangführt, auf den sich zunehmend der Verkehr verlagert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; |
Hohe oder Kölner Straße ; Talstraße (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1440 |
Erwähnung eines "Werser Weges" von Bergen nach Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Bergen ; |
Werser Weges (BG) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1448 |
Erwähnung des "mertweg", der durch das Berger Mittelfeld zum Markt nach Limburg führt, sowie eines "Werser Weges" von Bergen nach Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Limburg ; Werschau ; |
mertweg (BG) ; Werser Weges (BG) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1472 |
Erwähnung der durch die Gemarkung Werschau führenden "Straße im Feld nach Neesbach zu" von Limburg über das Mensfelder Zollhaus, Nauheim und Neesbach zur Hohen Straße nach Frankfurt; vom Mensfelder Zollhaus gabeln sich auch Fernstraßen nach Mainz (die Hühnerstraße nimmt eine dieser Wegtrassen auf). Durch das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung, das bis zum Mühlgraben reicht, führen Wege nach Oberbrechen und Eufingen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Oberbrechen ; Nauheim ; Neesbach ; Eufingen ; |
Straße im Feld nach Neesbach zu (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02, 30 ; |
![]() 1483 |
Die Erwähnung von Grundstücken am "herweg" in Werschau am großen Werschberg deutet auf den Verlauf der Fernstraße ("Hohe Straße") von den Niederlanden über Köln, Limburg und Frankfurt/M. nach Süddeutschland hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
herweg (W) ; Hohe oder Kölner Straße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1484 |
Erwähnung eines Weges von Werschau nach Dauborn. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Dauborn ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1493 |
Die "Alte Poststraße", die von der Fähre bei Dietkirchen über Ennerich nach Niederbrechen führte, und den heutigen Dietkircher Weg bezeichnet, wird in der Gemarkung genannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Alte Poststraße ; Dietkircher Weg ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 058 ; |
![]() 1502 |
Die "Alte Poststraße", die von der Fähre bei Dietkirchen über Ennerich nach Niederbrechen führte, wird genannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Alte Poststraße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 058 ; |
![]() 1517 |
Ein Holzweg aus dem Feld bei Bergen führt durch die Gemarkungen Nauheims und Neesbach zum Waldgebiet bei Panrod. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Nauheim ; Neesbach ; Panrod ; |
Holzweg (W) ; Rudolfswald bei Panrod (auch: Rodolffer Wald, Rodelßwald oder Rodolffer Wald) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; Wald ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1588 |
Erwähnung von Pfaden (statt der in früheren Zeiten erwähnten Wege) von Bergen nach Werschau und Nauheim. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Bergen ; Nauheim ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 11.11.1589 |
An Martini beginnt in Niederbrechen die Pflasterung der Straßen; Pfarrer Philipp Trevir, Schultheiß Cuno Widerholt, Theis Scherer und Jakob Nagel werden in Aufzeichnungen namentlich benannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trevir, Philipp (Pfarrer in NB) ; Widerholt, Cuno (NB) ; Scherer, Theis (NB) ; Nagel, Jacob (NB) ; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 028; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016 ; |
![]() 1590 |
Erwähnung von Pfaden (statt der in früheren Zeiten erwähnten Wege) von Bergen nach Werschau und Nauheim. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Bergen ; Nauheim ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1590 |
In Niederbrechen ist die Straße zwischen der untersten bis zur obersten Pforte gepflastert worden; jeder Anwohner ("Nachpar") hat 22 Albus zu bezahlen, dazu die Arbeit für Fuhr- und Trägerarbeiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 028 ; |
![]() 1592 |
In Niederbrechen werden die Straßenpflasterungsarbeiten fortgesetzt, und zwar der Oberpforte entlang der Ringmauer bis an den Gefangenenturm; jeder Bürger hat dafür 9 Albus zu bezahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016 ; |
![]() 1593 |
In Niederbrechen werden die Straßenpflasterungsarbeiten fortgesetzt, und zwar "vom bronnen langst Brambachs ecken die groß denne hinaus bis an den gefangenentorn" (Knetsch: Limburger Chronik, S. 167); jeder Anwohner ("Nachpar") hat dafür 11 Albus zu bezahlen. Die Steine stammen von den Wingerten, der Sand "hinter dem Friedhof". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 017 ; |
![]() 1595 |
Aus Unterlagen geht hervor, dass gelegentlich fremde Fuhrleute Werschau als Durchgangsort für ihre Zufahrt zur Hohen Straße nach Frankfurt nutzen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Hohe oder Kölner Straße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1666 |
Das Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung reicht bis zum Mühlgraben und wird als Feld gegen den "Holderstock" bezeichnet, der "Buhel" sowie ein "Weingartsberg" zählen dazu; durch dieses Feld führen Wege nach Oberbrechen und Eufingen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Holderstock (W) ; Buhel (W) ; Weingartsberg (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
![]() 1768 - 1789 |
Zur Verbesserung der Wege, auf denen sowohl der Reiseverkehr als auch die Postbeförderung per Kutsche abgewickelt wird, entsteht die "Kurtrierische Chaussee" von Koblenz über Montabaur, Limburg und Camberg nach Frankfurt; von den 1789 errichteten Stundensteinen sind acht erhalten geblieben, einer davon steht in Oberbrechen. Mit der durch das Emsbachtal verlaufenden Talstraße spielt die alte Hohe Straße keine Rolle mehr; die 1937 bis 1938 gebaute Autobahn folgt allerdings der alten Wegtrasse. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
B 8 ; Kurtrierische Chaussee ; Hohe oder Kölner Straße ; Stundenstein Oberbrechen ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1806 |
Von Werschau aus gibt es lediglich einen Fußsteg sowie etwas unterhalb einen Fuhrweg mit Furt über den Wörsbach zu den Feldern über dem Wörsbach; auf dieser Seite sind noch keine Häuser gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Wörsbach (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
![]() 1837 |
Die Gemeinde Niederbrechen erwirbt für 282 Gulden 96 Ruthen Land zur "Streckung des Weges von der Berger Brücke bis zur Werschauer Grenze sowie zur Streckung des Emsbaches". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
Gemeindeland - Kauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 059 ; |
![]() 1855 - 1856 |
Bau der Bahnhofstraße in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhofstraße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 034 ; |
![]() um 1860 |
Mit der Markt-, Nikolaus-, Adolf-, Kaiser-, Brücken-, Adelheid-, Luisen- und später noch der Bahnhofstraße wird das Straßennetz Niederbrechens erweitert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 030 ; |
![]() 23.01.1872 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Kontrolle beim Bau des Vicinalweges (heute Nauheimer Weg) durch den Flurschütz gegen ein Vergütung durchführt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Nauheimer Weg ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 22.02.1872 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass für die Verbesserung der Untergasse ein Antrag auf Staatszuschuss gestellt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Untergasse (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 15.07.1872 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass der Weg im Nonnenthalsgraben eingezogen und nicht erhalten werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Nonnenthalsgraben ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 13.03.1873 |
Die preußische Regierung in Wiesbaden genehmigt Niederbrechen die Aufnahme eines Kapitals von 15 700 Thaler und die Einziehung der von der Gemeinde ausgeliehenen 2.148 Thaler zur Anlage neuer Straßen (Adolfstraße, Nikolausstraße, Wilhelmstraße, Brandgasse, Bahnhofstraße) und zum Erwerb des hierfür benötigten Geländes; Bürgermeister ist Schupp, die Gemeinderäte sind Wilhelm Rosbach, Josef Heun II., Johann Otto, Johann Arthen und Heinrich Höhler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Villmarer Straße ; Nikolausstraße ; Wilhelmstraße ; Brandgasse ; Bahnhofstraße ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schupp (NB) ; Rosbach, Wilhelm (NB) ; Heun II., Josef (NB) ; Otto, Johann (NB) ; Arthen, Johann (NB) ; Höhler, Heinrich (NB) ; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019 ; |
![]() 14.10.1873 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass mit der Lieferung von Materialien zum Bau des Weges nach Dauborn Adam Stilger beauftragt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Stilger, Adam (W) ; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 26.10.1873 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die von Lehrer Hellerbach aus Niederbrechen angebotenen 150 Bäume zu 10 Srg. auf Kosten der Gemeinde gekauft und gesetzt werden sollen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hellerbach, Anton (Lehrer und Schulleiter in NB: 1818-1864) ; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
Baumpflanzaktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 25.10.1874 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass für den Weg nach Dauborn 35 Pappeln angeliefert und gesetzt werden sollen; Pfähle sollen nicht mitgeliefert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
Baumpflanzaktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 27.12.1874 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Frage, ob die Baumpfähle für die, auf dem Weg nach Dauborn zu setzenden 35 Pappeln im eigenen Wald geschlagen werden können und beschließt, beim Oberförster nachzufragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dauborner Weg (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
Baumpflanzaktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 03.09.1876 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Stücken des Nauheimer Weges für den laufenden Meter zu 37 Pfg. anderweitig vergeben werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Nauheimer Weg ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 03.09.1876 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Johann Groos das Steine-Brechen für die Befestigung des Nauheimer Weges übertragen werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Nauheimer Weg ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Groos, Johann (W) ; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
Steinebrechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 1881 |
Zwischen Oberbrechen und Weyer wird der bisherige Weg zu einer Straße ausgebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Straße Oberbrechen-Weyer ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261 ; |
![]() 10.04.1882 |
Der Gemeinderat von Werschau stellt in seiner Sitzung fest, dass der Gemeindevorstand für den 14. April zur Feststellung des Planes zum Bau der Bezirksstraße in das Schulhaus eingeladen ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 18.09.1882 |
Baubeginn der Chaussee zwischen Niederbrechen über Dauborn nach Kirberg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Dauborn ; Kirberg ; |
Chaussee Niederbrechen-Kirberg ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02; Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 01.01.1884 |
Die Chaussee zwischen Niederbrechen über Dauborn nach Kirberg, mit deren Bau am 18.09.1882 begonnen worden ist, kann bis Werschau befahren werden; damit werden der alte Eufinger Weg und der alte Weg durch das Feld nach Neesbach bedeutungslos. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; Dauborn ; Kirberg ; |
Chaussee Niederbrechen-Kirberg ; Eufinger Weg (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
Seite: 1 / 7