Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
um 1200 |
In Niederbrechen sind Weinberge ("Weingärten") nachgewiesen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
1345 |
In Werschau gibt es Weinbau in eigenen Weingärten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32 ; |
1394 |
Der Limburger Stadtschreiber Tielmann Ehlen von Wolfshagen berichtet, dass nur ein saurer Wein gewachsen sei, "denn der Frost überfiel den Wein an den Stocken". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
1400 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker, Gärten und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1444 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1445 |
In Werschau gibt es Weinbau in eigenen Weingärten; ausdrücklich wird dies "in der Beczekole" erwähnt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
in der Beczekole (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; Flurnamen ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32 ; |
1448 |
Die ehemaligen Einwohner von Bergen bzw. ihre Nachkommen haben sicherlich von ihrem neuen Wohnort Niederbrechen aus, ihre bisherigen Äcker und Weingärten bebaut und genutzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Einwohner ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09 ; |
1456 |
In Werschau wird Weinbau in eigenen Weingärten am Mühlberg erwähnt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Mühlberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32 ; |
1472 |
In den Feldern nach Neesbach sowie nach Niederbrechen werden in der Gemarkung Werschau Weingärten genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32 ; |
1503 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Jakob II. von Baden belehnt Johann von Reifenberg und die Söhne seines Bruders mit fünf Viertel Weingarten "an der langscheiden" zu Brechen und 20 rheinischen Gulden als Burglehen zu Brechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Jakob II. von Baden (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1503 bis 1511) ; Johann von Reifenberg ; |
Weinanbau ; |
Lehenswesen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 053 ; |
1519 |
Die Isenburger Kellerei bezieht einen Geldzins aus einem Oberbrechener Weinberg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Isenburger Kellerei ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
Zinsen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069 ; |
1539 |
Der Isenburger Kellerei werden in Oberbrechen der Zins zu einem Weinberg sowie eine Kornhubengülte verweigert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Isenburger Kellerei ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
Wingertszins ; Hubengülte ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069 ; |
Apr. 1573 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass "die traubenbeschein um das end Aprillis durch den Reif gingenommen und verdorben". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
26.03.1576 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass an Karfreitag "durch einen kalten rif beinahe alles was in den weingerten grün, hinweggenommen ware". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
25.07.1576 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass "uff an Philippi und Jakobi, wieder eine sehr kalte nacht, alles was in den wingerten und baumen uberig, ginge zu schaden". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1590 |
Aus der Niederschrift eines Salbuchs geht hervor, dass in Niederbrechen rund 6% der Gemarkung mit Weinstöcken bepflanzt sind, das sind rund 166,5 Morgen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 053 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In nachfolgenden Gemarkungsteilen befinden sich Weinberge und Weingärten: Weinberge in der Schleyden, in der Steinkaut, im Langeberg, am Blidenberg, auf dem Linsenberg, in der Wasserstube, unter dem Holzweg, am Neuen Weg, auf der hohen Siehn, beim Kreuz, in der Kolster, in der Gänsau, im Boddem etc.. |
1590 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass infolge des sehr kalten Winters "des guten Weins wir alhei zu Lymburg und Brechen so vil als nichts bekommen". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 065 ; |
1590 |
Über die Kellerei Villmar bezieht Kurtrier Wingertszins sowie Hubengült mit Korn und Geld aus Oberbrechen, die von einem bestellten Hubenschöffen erhoben werden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Kellerei Villmar ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
Wingertszins ; Hubengülte ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069 ; |
1628 |
Die Oberbrechener Kirchenbücher berichten von Missernten beim Wein- und Getreideanbau. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 250 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In den Oberbrechener Kirchenbücher ist zulesen: "dises jähr sind die Weingärten fine martii (= Ende März) erfroren, sonderlich an der Lon, als zu Vilmar und anderstwo, das man den halben theil und mehr an etlichen örtern hat müsen das holz abschneiden." ... "Dises jähr seind die trauben nit zeittig worden weder alhie, noch an der Mossell, noch am Reyn und auffm gaw. Der weitz ist dises jar über die helffte verdorben im Gerstackerfelt. N(ota) Die Hexen haben bekant, das sie den weitzen verderbt haben, dergleichen auch daß eckern im wald." (Quelle: Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 250) |
1631 |
Über die Kellerei Villmar bezieht Kurtrier Wingertszins aus Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Kellerei Villmar ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
Wingertszins ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069 ; |
kurz nach 1648 |
In Niederbrechen nimmt als Folge der Vernachlässigung der Weinbergpflege die Zahl der Weingärten zugunsten des Getreideanbaus ab. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1666 |
Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung werden "der Sahlweg" und "Geyerßberg" als Flurnamen genannt; erwähnt wird auch ein Weingarten, "jetzo gantz verwachsen", ebenso im Feld nach Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
der Sahlweg (W) ; Geyerßberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 32 ; |
1786 |
Über die Kellerei Villmar bezieht Kurtrier Wingertszins und die Hubengült mit Korn und Geld aus Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; Kellerei Villmar ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
Wingertszins ; Hubengülte ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069 ; |
1793 - 1805 |
Im Verlauf der Koalitionskriege mit den Franzosen ziehen verschiedene Truppen durch die Region und quartieren sich in den Gemeinden ein bzw. verlangen Unterhaltskosten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - Kriegskosten ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 130 ; |
Sep. 1796 |
Sich zurückziehende französische Revolutionstruppen lagern in der Zeit der Schlacht bei Limburg im Bereich der Berger Kirche, in der Brühlau und der Gänsau; für ihre Lagerfeuer verwenden sie die Weinstöcke und Pfähle in den nahegelegenen Wingerten, so dass diese anschließend bis zum Amtmannsgraben neu bepflanzt werden müssen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - Kriegskosten ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 134 ; |
um 1885 |
In Niederbrechen sind noch 20 Weinbauern tätig, die mindestens einen Weinberg bearbeiten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1900 |
In Niederbrechen gibt es infolge der Teilung von Weingärten, "Weingärtlein", die nur wenige Quadratmeter groß sind. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1901 |
Die Weinanbaufläche in Niederbrechen beträgt 2,50 ha, davon 1,25 ha Riesling, 0,75 ha Österreicher und 0,50 ha Klebrot. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen ; |
1904 |
Die Anzahl der Weinbauer in Niederbrechen nimmt nach der Verkündung des "Gesetzes, betreffend die Bekämpfung der Reblaus" weiter ab, da u.a. reblausfreie Sorten angepflanzt werden müssen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1907 |
Die Weinanbaufläche in Niederbrechen beträgt 2,25 ha; bebaut werden 2 ha 44,50 a Riesling, 48,00 a Österreicher, 24,00 a Gemischte und 31,00 a Klebrot. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen ; |
1912 |
Die Gesamtgröße des Wein-Anbaugebiets in Niederbrechen beträgt etwa 83 ha - angebaut werden 71 ha. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen ; |
Sep. 1919 |
Anstelle des verstorbenen Weinbauers Johann Stein wird der Weinbauer Joseph Heinrich Stein als Lokalbeobachter in Reblaus-Angelegenheiten beim Lokalbeobachtungsbezirk Niederbrechen beauftragt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Stein, Johann (NB) ; Stein, Joseph Heinrich (NB) ; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Nassauer Bote, 11.09.1917 [ohne Überschrift] ; |
1952 |
In Niederbrechen wird noch Wein angebaut und geerntet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
unbekannt ; |
1957 |
In Niederbrechen findet die letzte Weinlese statt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 146 ; |
Okt. 2006 |
In Niederbrechen findet die erste Weinernte seit knapp 50 Jahren statt; in der Flachsau werden 230 Kilogramm Regent-Trauben geerntet aus der Angela und Detlev Meyer vom Weinlokal "Leiterhaus" 150 Flaschen Wein gewinnen werden, dem sie den Namen "Berkelwäschen" geben werden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinanbau ; |
Weinernte ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
NNP, 22.05.2007: Der "Rote" aus dem Emsbachtal. ; |
Mitte Mai 2007 |
Im Niederbrechener Weinlokal "Leiterhaus" wird der aus Regent-Trauben erstellte Wein "Berkelwäschen" von Angela und Detlev Meyer vorgestellt. Aus den rund 230 Kilo Trauben, die im letzten Herbst in der Flachsau in Niederbrechen gelesen wurden (die erste Weinlese seit 1957), konnten rund 150 Flaschen Wein gewonnen werden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gasthaus Leiterhaus (NB) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Meyer, Detlev (NB) ; Meyer, Angela (NB) ; |
Weinanbau ; |
Weinernte ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
08.1 Landwirtschaft - Weinbau ; |
; |
NNP, 22.05.2007: Der "Rote" aus dem Emsbachtal. ; |
Seite: 1 / 1