Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (5) von insgesamt (5):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

24.08.1923

Im Zuge der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen kommt auch der Goldene Grund in den Besitz der französischen Besatzungstruppen; in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg sind französische Soldaten stationiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.196: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263; Schulchronik Niederselters, S. 158

;


29.11.1923 - 15.11.1924

Mit der alliierten rechtsrheinischen Rheinlandbesetzung werden Gebiete bis hin zum Goldenen Grund von französischen Truppen besetzt; Niederbrechen wird Zollgebiet, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße sind außerhalb des Ortes Zollstationen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dauborn

;


Neesbach

;


Nauheim

;


Runkeler Straße

;


Villmarer Straße

;


Regiebahn

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


französische Besatzung

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 116, 123; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 82ff.; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das Quartier der Zollsoldaten ist in Oberbrechen. Da Teile der Niederbrechener Gemarkung jetzt jenseits der Zollgrenze liegen, brauchen selbst die Pferde einen Pass.

Mit der französischen Besatzung steht auch die Bahnstrecke Limburg-Frankfurt komplett in der Regie des französischen Militärs („Regiebahn“). Als Teil des Widerstands gegen die französische Besatzung ruht allerdings zunächst der Bahnverkehr, was in der Region wiederum zu erheblichen Problemen führte, da viele Arbeitnehmer im Raum Frankfurt/Frankfurt-Höchst beschäftigt sind. Ab 30.11.2023 wird der Bahnbetrieb der Regiebahn wieder aufgenommen, der Fahrpreis ist in französischer Währung zu zahlen, die deutschen Bahnbediensteten stehen im Dienst der Regiebahn und erhalten ihr Gehalt in Franc ausgezahlt, die Bahnuhren werden der französischen Zeitzone angeglichen und eine Stunde zurückgestellt. Mit dem Abzug der Franzosen aus dem Goldenen Grund (September 1924) und aus Limburg (22.10.1924) und der Übergabe des Bahnbetriebs an die deutsche Bahnverwaltung am 15.11.1924, endet auch die „Regiebahn“-Episode.

 

In der Schulchronik von Niederbrechen ist über diese Zeit zu lesen:

"1923/24

Im Mai [1923] wurde Limburg von den Franzosen besetzt und im Juni wurden die Orte an der Bahnstrecke Limburg – Höchst als zum besetzten Gebiet gehörig erklärt. Die Bahnstrecke geht in die Hände der Franzosen über. Die Straßen nach Villmar und Runkel werden für jeden Fuhrwerkverkehr gesperrt. In Oberbrechen, Niederselters und Camberg werden Zollstationen errichtet und der Verkehr mit dem unbesetzten Gebiet sehr erschwert. Tag und Nacht streifen franz. Zollbeamte und Soldaten von Oberbrechen aus die Grenze ab. Zahlreiche Fuhrwerke und Fußgänger werden abgefasst und müssen ihre Waren auf die Zollstation nach Oberbrechen bringen. Jede Person über 16 Jahre muss mit einem franz. später mit einem deutschen Personalausweis versehen sein. Den Beamten stellte die franz. Behörde keine Ausweise aus.

Die Landwirte mussten für ihre Pferde Ausweise ausstellen lassen und diese stets mitführen. Obwohl hier keine Besatzung ist, leiden wir doch schwer unter der Feindherrschaft. Der Bahnverkehr der anfangs stockte besserte sich allmählich.

1924/25

Die Franzosen räumen im September das Einbruchsgebiet, damit entfällt auch die lästige Zollgrenze in unserem Orte."


16.09.1924

Mit Beendigung der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen verlassen auch die französischen Besatzungstruppe den Goldenen Grund, wo seit dem 24.08.1923 in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg französische Soldaten stationiert sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.198: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Schulchronik Niederselters, S. 158

;


1945

Amerikanische Soldaten requirieren wie überall Wohnräume in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Nachkriegszeit

;


Kriegsende

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09

;


1946

Die Gemeinde Niederbrechen muss Holz an die amerikanische Militärregierung abliefern (aus dem Münsterer Feld). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Nachkriegszeit

;


Kriegsende

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 71; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 08; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 10

;


Seite: 1 / 1