Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1722 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushaltes rund 590 Reichstaler betragen; für die Reinigung der zwei Brunnen werden 36 Albus und für die "Handhabung der Röhrenbrunnen" 46 Albus ausgegeben, für "Kommunikanten-, Meß- und Prozessionswein" 13 Reichstaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 017, 029, 046 ; |
![]() 1723 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushaltes rund 640 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1724 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushaltes rund 690 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1725 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushaltes rund 763 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1726 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushaltes rund 756 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1780 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.664 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.650 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1781 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 2.308 Reichstaler und die Ausgaben rund 2.314 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1782 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.805 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.753 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1783 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.335 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.338 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1784 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.345 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.338 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1785 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.334 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.337 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1786 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.705 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.753 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1787 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.521 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.506 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1789 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.860 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.862 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1790 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.703 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.698 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1791 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.370 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.357 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1792 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 3.379 Reichstaler und die Ausgaben rund 3.391 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1793 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 2.449 Reichstaler und die Ausgaben rund 2.450 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1794 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 3.128 Reichstaler und die Ausgaben rund 3.128 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1802 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 4.324 Reichstaler und die Ausgaben rund 4.298 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1803 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 3.326 Reichstaler und die Ausgaben rund 3.089 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1815 - 1816 |
Aus einem Gemeindeinventar Niederbrechens geht eine Schuldlast von 29.624 Gulden hervor, dazu noch die seit 1811 rückständigen Zinsen in Höhe von 2.299 Gulden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Zimmermann, Johann (NB) ; Kollas (NB) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 068 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ursache der Schuldenlast waren die Kriegsjahre zwischen 1796 und 1813 gewesen sein, in denen die Gemeinde Zwangsmittel an die Land-Kriegs-Kosten-Tilgungskasse zu leisten hatte. Gläubiger der Gemeinde sind u.a. der Mühlenbesitzer Johann Zimmermann (3.500 Gulden), die Witwe Kollas (2.250 Gulden), die Kirchengemeinde, der Frühmessereifonds und viele Familien aus Niederbrechen und Limburg. Die Schulden können werden aber in den Jahren danach schnell abgetragen werden. |
![]() 1816 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 8.840 Gulden und die Ausgaben rund 5.915 Gulden betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 28.04.1950 |
Die Gemeindevertretung Werschau setzt in ihrer Sitzung im ordentlichen Haushalt 1950 Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 25.837 DM fest; im außerordentlichen Haushalt werden 40.000 DM festgesetzt. Die Steuerhebesätze sollen a.) Grundsteuer A und B 160 %, die Gewerbeertragssteuer 150 % betragen. Der Gesamtbetrag der Darlehen im außerordentlichen Haushalt werden auf 7.000 DM festgesetzt und sollen für die Erweiterung der Schule verwendet werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 09.08.1952 |
Die Gemeindevertretung Werschau setzt in ihrer Sitzung im ordentlichen Haushalt 1952 insgesamt 31.284,74 DM und im außerordentlichen Haushalt 61.000 DM fest. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 04.02.1955 |
Die Gemeindevertretung Werschau setzt in ihrer Sitzung in der Nachtragshaushaltssatzung 1954 den Höchstbetrag der Kassenkredite für 1954 von 5.000 DM auf 10.000 DM fest. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 23.06.1956 |
Die Gemeindevertretung Werschau setzt in ihrer Sitzung den Haushaltsplan für 1956 im ordentlichen Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben auf 45.453,20 DM, im außerordentlichen Haushalt auf 66.000 DM, den Höchstbetrag der Kassenkredite auf 10.000 DM, den Gesamtbetrag der Darlehen für den außerordentlichen Haushalt auf 60.000 DM sowie die Steuerhebesätze für 1956 für Grundsteuer A und B auf 160% und für die Gewerbesteuer auf 170% fest. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 1957 |
Das Volumen des ordentlichen Haushaltsplans von Niederbrechen beläuft sich auf 283.000,00 DM, das des außerordentlichen Haushaltes 70.000,00 DM; u.a. werden 59.000,00 DM für Gewerbesteuer, 50.500,00 DM für Grundsteuer, 23.000,00 DM für Wassergeld, 1.800,00 DM für die Jagdpacht, 5.000,00 für die Straßenbeleuchtung, 72.500,00 DM für die Kreisumlage ausgewiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 096 ; |
![]() 01.08.1958 |
Die Gemeindevertretung Werschau setzt in ihrer Sitzung im Haushaltsplan 1958 im ordentlichen Haushalt 41.631,93 DM und im außerordentlichen Haushalt 25.000 DM fest. Der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 10.000 DM und der Darlehen auf 25.000 DM festgesetzt. Die Steuerhebesätze blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 1959 |
Die Gemeinde Niederbrechen stellt im Außerordentlichen Haushalt ca. 15.000 DM bereit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 21 ; |
![]() 14.12.1962 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen verabschiedet in ihrer Sitzung den 2. Nachtragshaushalt 1962: Die Einnahmen im ordentlichen Teil erhöhen sich um 47.496,00 DM, vermindern sich um 60.503,00 DM und weisen somit einen Gesamtbetrag von 613.626,00 DM aus. Die Ausgaben erhöhen sich um 157.889,15 DM, vermindern sich um 170.896,15 DM und sind ausgeglichen mit den Einnahmen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt - Nachtragshaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/25 (19.12.1962) ; |
![]() 12.03.1965 |
Die Gemeindevertretung Werschau genehmigt in ihrer Sitzung die vorgelegten Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 1965. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 24.08.1965 |
Die Gemeindevertretung Werschau setzt in ihrer Sitzung den Gesamtbetrag des Haushaltsplanes von bisher 173.610 DM auf 356.610 DM fest; der Gesamtbetrag der Darlehen im außerordentlichen Haushalt wird von 75.000 DM um 100.000 DM erhöht und damit auf 175.000 DM festgesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 15.12.1966 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen verabschiedet in ihrer Sitzung einstimmig die Nachtragshaushaltsatzung und den Nachtragshaushaltplan für das Rechnungsjahr 1966: Der ordentliche Teil schließt in seinen Ein- und Ausgaben mit 1.060.862,82 DM und liegt somit erstmals über der Millionengrenze. Der außerordentliche Teil schließt ebenso ausgeglichen mit 1.066.821,09 DM ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt - Nachtragshaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
Gemeindeetat Niederbrechen 1966 Erläuterungen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/27 (19.12.1966) ; |
![]() 1967 |
Das Volumen des ordentlichen Haushaltsplans von Niederbrechen beläuft sich auf 1.194.400,00 DM, das des außerordentlichen Haushaltes 1.475.00,00 DM; u.a. werden 302.000,00 DM als Finanzzuweisung des Landes, 150.000,00 DM für Gewerbesteuer, 74.500,00 DM für Grundsteuer, 69.000,00 DM für Wassergeld, 9.500,00 DM für die Jagdpacht, 15.000,00 für die Straßenbeleuchtung, 157.000,00 DM für die Kreisumlage ausgewiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 096 ; |
![]() 24.11.1967 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen verabschiedet in ihrer Sitzung die Nachtragshaushaltssatzung und den Nachtragshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1967; das Gesamthaushaltsvolumen (ordentlicher und außerordentlicher) beläuft sich auf 2.669.447,12 DM. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt - Nachtragshaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
Rechnungsjahr 1966-1967 Niederbrechen - Erläuterungen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/18 (28.11.1967) ; |
![]() 1968 |
Die Gemeinde Niederbrechen legt einen ordentlichen Haushaltsplan in Höhe von ca. 1,2 Millionen DM vor; positiv sind die Einnahmen aus den Schieferverkäufen aus der Langhecke, die Erhebung von Straßenbeiträgen und Erschließungskosten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Schiefergrube Langhecke ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 17 ; |
![]() 20.10.1970 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass der Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtraghaushaltplanes in der Zeit vom 21. Oktober 1970 bis zum 28. Oktober 1970 Rathaus Niederbrechen während der Dienststunden ausliegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt - Nachtragshaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/25 (20.10.1970) ; |
![]() 07.12.1971 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung die 1. Nachtragshaushaltsatzung für das Rechnungsjahr 1971. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt - Nachtragshaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
Gemeindeetat Niederbrechen 1971 Erläuterungen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/32 (08.12.1971) ; |
![]() 15.12.1972 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung den Nachtragshaushalt für das Rechnungsjahr 1972: Die Einnahmen im ordentlichen Haushalt werden nunmehr auf 1.703.260,84 DM (gegenüber bisher 2.271.725,26 DM) und die Ausgaben auf 2.238,680,72 DM (gegenüber bisher 2.271.725,26 DM) festgesetzt. Die Einnahmen im außerordentlichen Haushalt werden nunmehr auf 2.970.968,34 DM (gegenüber bisher 2.969.129,47 DM) und die Ausgaben auf 2.970.968,34 DM (gegenüber bisher 2.969.129,47 DM) festgesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindehaushalt - Nachtragshaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/38 (20.12.1972) ; |
![]() 18.03.1975 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung mit 19 Stimmen bei 5 Enthaltungen Entlastung für die Jahresrechnung 1971 der ehemaligen Gemeinde Werschau zu erteilen, da das Hessische Rechnungsprüfungsamt die Prüfung durchgeführt hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; Gemeindegremien ; |
Gemeindehaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.03.1975 ; |
![]() 21.12.1977 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung den Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 1977. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt - Nachtragshaushalt ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.01.1978, S. 02: Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Brechen für das Haushaltsjahr 1977. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
I. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Brechen für das Haushaltsjahr 1977 Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. Juli 1960 (GVBl. S. 103, 164), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Mai 1973 (GVBl. I. S. 161), hat die Gemeindevertretung am 21. Dezember 1977 folgende Nachtragssatzung beschlossen: § 1 Mit dem Nachtrag werden erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag d. Haushaltspl. einschl. d. Nachtrags um DM um DM gegenüber auf nunm. bisher DM festges. DM im Verwaltungshaushalt Einnahmen 319.050 68.080 4.007.770 4.258.740 Ausgaben 268.650 95.090 4.326.440 4.805.190 Fehlbedarf - - 318.670 546.450 im Vermögenshaushalt Einnahmen 467.800 376.150 1.291.250 1.382.900 Ausgaben 268.650 177.000 1.291.250 1.382.900
§ 2 Der Gesamtbetrag der Kredite wird gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert. § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag nicht verändert. § 5 Die Steuersätze werden nicht geändert. § 6 Der bisherige Stellenplan wird nicht gändert. Brechen, den 21.12.1977 Der Gemeindevorstand Kramm, Bürgermeister II. Die Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 1977 der Gemeinde Brechen liegt in der Zeit vom 2.1.1978 bis 10.1.1978 im Rathaus während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Brechen, den 28.12.1977 Der Gemeindevorstand Kramm, Bürgermeister (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.01.1978, S. 02: Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Brechen für das Haushaltsjahr 1977.) |
![]() 1983 |
Sparsamste Haushaltsführung der Gemeinde Brechen; der Nachtragshaushalt ist ausgeglichen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 84; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 38; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 23 ; |
![]() 1984 |
Der Haushalt der Gemeinde Brechen kann trotz Anhebung von Gebühren nicht ausgeglichen werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 39 ; |
![]() 30.09.2020 |
Die Gemeinde Brechen plant für 2021 mit einem ausgeglichenen Haushalt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de, 03.10.2020 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Gemeinde Brechen plant für 2021 mit einem ausgeglichenen Haushalt! Bürgermeister Frank Groos hat in der Sitzung der Gemeindevertretung am 30.09.2020 den Haushaltsentwurf der Gemeinde Brechen für das Jahr 2021 eingebracht. Der Haushaltsbeschluss wird in der Sitzung der Gemeindevertretung am 01.12.2020 angestrebt. Trotz Coronakrise wird mit einem ausgeglichenen Haushalt im ordentlichen Ergebnis geplant. Die wichtigsten Haushaltsdaten sind ab sofort über das Icon am rechten Bildrand der Gemeindehomepage für alle Bürgerinnen und Bürger einzusehen. Einfach auf das Haushaltssymbol klicken, Sie werden automatisch auf die Plattform Haushaltsdaten.de weitergeleitet, mit den wichtigsten Zahlen der Gemeinde Brechen. Transparent und bürgerfreundlich! Mit folgender Rede hat Bürgermeister Groos den Haushalt, bereits im zweiten Jahr in digitaler Form, in der Gemeindevertretung eingebracht: Die Aufstellung des Haushalts 2021 war durch die Covid19-Pandemie geprägt. Nicht nur gesellschaftspolitisch, sondern auch wirtschafts- und finanzpolitisch fordert uns diese weltumfassende Krise in einem nie vermuteten Ausmaß heraus. Sehr pessimistische Steuerschätzungen einerseits, Mehraufwendungen andererseits, stellen die Kommunen vor immense Herausforderungen. Dazu kommen die stetig steigenden Anforderungen und Bedarfe in den verschiedensten Bereichen, beispielsweise in der Kinderbetreuung, der gemeindeeigenen Infrastruktur oder beim Thema Digitalisierung. Durch die Coronakrise werden andere Aufgaben überlagert, die jedoch in Ihrer Bedeutung für die Gesellschaft ganz wesentlich sind. Hier ist vor allem der Klimawandel zu nennen, der sich auch in der Gemeinde Brechen konkret auswirkt und dem wir entschlossen begegnen müssen. Der Zustand des Gemeindewaldes ist, wie landesweit zu beobachten, besorgniserregend und die Einrichtungen der Wasserversorgungen müssen zukunftsorientiert, mit erheblichen finanziellen Mitteln, ausgerichtet werden. Alle diese Themen in einem Haushalt abzubilden und dabei einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen, ist eine sehr komplexe Aufgabenstellung und kommt der Quadratur des Kreises sehr nahe. Dennoch ist es erneut gelungen, nach wie vor ohne Steuererhöhungen und ohne Kreditaufnahme einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf für 2021 vorzulegen. Im Vorfeld der Haushaltsaufstellung stand zunächst ein deutliches Defizit im Raum. Daraus haben sich dem Grunde nach zwei Möglichkeiten ergeben: Entweder müssen die Ausgaben reduziert werden, also sparen; oder aber die Einnahmen müssen erhöht werden, also Steuer- und Gebührenerhöhungen. Der Gemeindevorstand hat sich für das Sparen entschieden, und zwar ganz bewusst. Steuererhöhungen oder die Erhöhung von Beiträgen würden die Bürgerinnen- und Bürger gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stark belasten. Eine weitere finanzielle Belastung der Bürgerinnen und Bürger sollte aber in dieser ohnehin sehr herausfordernden Krise nicht das geeignete Mittel sein. Stattdessen wurden die Ausgaben auf ein Mindestmaß reduziert, es muss also gespart werden. Dies wirkt sich insbesondere im Ergebnishaushalt aus, in dem eigentlich anstehende Maßnahmen nochmals geschoben werden müssen. Die Notwendigkeit von Sparmaßnahmen muss allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Brechen bewusst sein, denn nur so kommen wir gemeinsam ohne Steuererhöhungen oder gar Kreditaufnahme aus dieser Krise in der gewohnten finanziellen Stärke und soliden Haushaltswirtschaft heraus. In Zahlen ausgedrückt, planen wir im Ergebnishaushalt mit Aufwendungen in Höhe von 13.555.705,- € und Erträgen in Höhe von 13.568.140,- €. Dies ergibt einen knappen Überschuss in Höhe von 12.435,- €. Damit ist der Haushaltsentwurf im ordentlichen Ergebnis ausgeglichen und wäre damit, weil weder Kredite, Verpflichtungsermächtigungen noch Kassenkredite vorgesehen sind, wie gewohnt genehmigungsfrei. Damit sind wir sofort zu Jahresbeginn 2021 handlungsfähig. Trotz aller Sparmaßnahmen wird auch in 2021 ein durchaus ambitioniertes Investitionsprogramm aufgestellt, was sich die Gemeinde Brechen nicht nur wegen der wirtschaftspolitischen Verpflichtung eines öffentlichen Auftragsgebers auferlegt hat, sondern auch aufgrund wichtiger, zukunftsweisender Themen, um die Gemeinde trotz der schwierigen Umstände fit für die Zukunft zu machen. Dazu zählen generationsübergreifende Investitionen in die Kinder- und Seniorenbetreuung, die Wasserversorgung, Investitionen in die Infrastruktur, die Erschließung eines Neubaugebietes, Digitalisierung der Gemeindeverwaltung usw. Hier handelt es sich allesamt um Pflichtaufgaben der Gemeinde, keine Luftschlösser, sondern zwingend erforderliche Investitionen. Die Investitionen für 2021 umfassen ca. 4,5 Mio €, wobei hier mit Einzahlungen in Höhe von ca. 2 Mio € kalkuliert wird. Die Schulden der Gemeinde Brechen werden trotz der angespannten Haushaltssituation weiter reduziert. Wir planen zum 31.12.2021 mit einem Schuldenstand in Höhe von ca. 1,9 Mio €, das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von ca. 300,- €. Sparen und dennoch wichtige Investitionen realisieren, dies wird uns in 2021, noch mehr als ohnehin üblich, gemeinsam herausfordern und das muss uns gelingen. In Anbetracht der guten Zusammenarbeit aller Gremien in der Gemeinde Brechen wird uns das auch gelingen! (Quelle: gemeinde-brechen.de, 03.10.2020) |
Seite: 1 / 1