Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (139):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1339

Heinrich Hachenberger und seine Frau Hille übernehmen den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht; zu diesem Hof gehören zwei Hofstätten, zwei Wiesen und etwa 20 Morgen Land. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenberger, Heinrich (OB)

;


Hachenberger, Hille (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1355

Emecho Hachenberger, der Sohn des verstorbenen Heinrich Hachenberger, hat den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenberger, Emecho (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1365

Emecho Hachenberger, der Sohn des verstorbenen Heinrich Hachenberger, hat den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenberger, Emecho (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1387

Johann Breidenschneider hat den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Breidenschneider, Johann (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1408

Johann Breidenschneider hat den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 5 1/2 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Breidenschneider, Johann (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1475

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Pachtertrag 70 Malter Korn und 10 Malter Weizen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1475 - 1536

Für diese Zeit sind Zehntpachtregister der Gemeinde Oberbrechen erhalten; der Zehnte ist an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen verpachtet, die für den Pachtzins einen Bürgen stellen müssen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Zehntpachtregister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1476

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Pachtertrag 92 Malter Korn und 10 Malter Weizen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1479

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Pachtertrag 81 Malter Korn, 6 Malter Weizen, 9 Malter Hafer und 2 Malter Erbsen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1479

Spedde Henne und seine Frau Meckele, Schwiegersohn und Tochter des Henne, haben den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 5 1/2 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henne, Spedde (OB)

;


Henne, Meckele (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1482

Als Lehen von Nassau-Dillenburg in Oberbrechen müssen Marsilius von Reifenberg und sein Vetter Walter als Pacht 2 1/2 Malter Korn aufbringen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Marsilius von Reifenberg

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 085

;


1488

Den Grafen von Leiningen-Westerburg stehen 4 Malter Korn und 2 Malter Hafer als Mitgift vom Hof des Trierer Erzbischofes in Oberbrechen zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Trierer Erzbischofs (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graf von Leiningen-Westerburg zu Schaumburg

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 085

;


1488

Der Trierische Erzbischof und Kurfürst Johann II. von Baden verleiht den ehemaligen Hof der Herren von Limburg in Oberbrechen für 32 Jahr an den trierischen Schultheißen Heymann Wiell zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Ehemaliger Hof der Herren von Limburg (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann II. von Baden (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1456 bis 1503)

;


Wiell, Heymann (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1500

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Schätzung der Grafschaft Nassau-Beilstein 80 Malter Korn und 2 oder 3 Fuder Wein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Grafschaft Nassau-Beilstein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1504

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Pachtertrag ausnahmeweise nur 35 Malter Korn und 3 Malter Weizen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1517

Wie bei Abschluss von Rechtsgeschäften üblich, wird in Oberbrechen beim Zehntverpachten Wein getrunken (4 Viertel), dazu Brot (4 Laib) und ein Büschel (sang) Knoblauch gegessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1528

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Pachtertrag wegen Hagel und drohender Gefahren statt 60 nur 27 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1534

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Pachtertrag wegen Hagel nur 27 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1535

Die Verpachtung des Zehnten an einen oder zwei Einwohner von Oberbrechen erbringt laut Pachtertrag nur 16 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1575

Im Rahmen der Schätzungen liegen die Pächterträge des Zehnten in Oberbrechen mit 50 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1578

Vom Oberbrechener Pfarrgut sind bereits Wiesen verpachtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1579

Elias Nortwein sowie Jakob und Klaus Nultz haben je zur Hälfte den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 12 Jahre gepachtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Nortwein, Elias (OB)

;


Nultz, Jakob (OB

;


Nultz, Klaus (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1588 - 1590

Elias Nordwern sowie die Gebrüder Jacob und Claus Nöltz haben je die Hälfte des ehemaligen Hofs der Herren von Limburg in Oberbrechen gepachtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Ehemaliger Hof der Herren von Limburg (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Nordwern, Elias (OB)

;


Nöltz, Jacob (OB)

;


Nöltz, Claus (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1592

Die Pacht in Höhe von 4 Albus für den dem Trierer Erzbischof gehörenden Platz an der Schule in Niederbrechen (dem alten Burghaus) hat der Schulmeister und nicht die eigentlichen Pächter zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burgplatz

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 115

;


1596

Der für den Unterhalt des Pfarrers in Oberbrechen ausgewiesene Teil des Zehnten fällt von einzelnen beschriebenen Äckern in den 6 Feldern an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1601

Im Rahmen der Schätzungen liegen die Pächterträge des Zehnten in Oberbrechen mit 33 Malter Korn, 8 Sömmer Erbsen und 3 1/2 Malter Hafer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1603

Der für den Unterhalt des Pfarrers in Oberbrechen ausgewiesene Teil des Zehnten fällt von einzelnen beschriebenen Äckern in den 6 Feldern an. Ebenso erhält die Pfarrei in Oberbrechen den Wingertszehnten in der Uppach und den Wiesen- oder Heuzehnten in der Awe, vor dem Bredter, in der Genßaw und von der Testamentswies. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Wingertzehnt

;


Wiesenzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


26.04.1618

Der Niederbrechener Pfarrer Johannes Scheurer und die vier Sendschöffen Wilhelm Schar, Johann Werner, Jakob Esel und Paul Habermann aus Niederbrechen verpachten Grundstücke der dortigen Pfarrei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Scheurer, Johannes (Pfarrer in NB)

;


Schar, Wilhelm (NB)

;


Werner, Johann (NB)

;


Esel, Jakob (NB)

;


Habermann, Paul (NB)

;


Kirche

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


1624

Das Pfarrgut in Oberbrechen, der "Widdemhoff", ist von Peter Jung gepachtet, den der Pfarrer seinen Hofmann nennt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1628

Das Pfarrgut in Oberbrechen ist in Zeitpacht und ohne Gebäude für die Hälfte des Ertrag von Peter Jung gepachtet und bringt dem Pfarrer in diesem schlechten Jahr wenig ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1628

Gemäß Überlieferung aus dem Missjahr beträgt der konkrete Zehntertrag des Pfarrers in Oberbrechen an Korn 21, Weizen 4 1/2, Hafer 2 1/2, Gerste 1 1/2 Malter, je 1/2 Sester Erbsen und Linsen und nichts an Wicken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1631 - 1679

Für diese Zeit sind Zehntpachtregister der Gemeinde Oberbrechen erhalten, die die Notzeiten des 30-jährigen Krieges deutlich aufzeigen: Der Pachtertrag des Jahres 1632 (= 35 Malter Korn) kann erst 1677 mit 36 Malter Korn und 10 Malter Weizen wieder erreicht werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Pachtregister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


seit 1631

In Oberbrechen werden Mitte Juli die Zehnten der Winterfrucht, Korn und Weizen sowie Mitte August bis Anfang September die Zehnten der Sommerfrucht, Hafer, Gerste, Erbsen, Linsen und Wicken verpachtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1632

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beläuft sich auf 35 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1633

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 13 1/2 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1634

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 15 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1635

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 20 1/2 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1636

Kein Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074, 251

;


1637

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 1 Malter und 3 Sömmer Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1638

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 10 Sömmer Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1639

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 6 Sömmer Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1640

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 2 Malter und 3 Sömmer Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1642

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 3 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1643

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges 4 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


seit 1644

Fast regelmäßig haben die Kornzehntpächter von Oberbrechen auch 1 Malter Korn für den Eber sowie 5 Pfund und 1 1/2 Viertel Wachs an die Kirche zu liefern und 1/2 Gulden dem Zehntknecht zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1645 - 1674

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beträgt aufgrund der Notzeiten des 30-jährigen Krieges zwischen 20 und 30 Malter Korn und einige Malter Weizen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1651

Wie bei Abschluss von Rechtsgeschäften üblich, wird in Oberbrechen beim Zehntverpachten Wein getrunken (4 Viertel Maß). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1653

Wie bei Abschluss von Rechtsgeschäften üblich, wird in Oberbrechen beim Zehntverpachten Wein getrunken (8 Viertel Maß). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1661

Der Hofmann oder Pächter des Oberbrechener Pfarrguts liefert die Pacht nach Villmar in die Kellerei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1663 - 1664

Der Hofmann oder Pächter des Oberbrechener Pfarrguts liefert die Pacht nach Villmar in die Kellerei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


Seite: 1 / 3

2   >  >>