Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() vor 1628 |
Zur Benutzung der alten Poststraße von Frankfurt nach Köln (die Hohe oder Kölner Straße) müssen die Boten der Kaiserlichen Reichspost einen Abzweiger über Freiendiez und Diez nach Wallmenrod nehmen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
Hohe oder Kölner Straße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433 ; |
![]() 1602 |
In Würges besteht nachweislich eine Poststation, so dass davon auszugehen ist, dass eventuell notwendige Post aus der Region entweder über Würges oder ab 1628 auch über Dietkirchen abgewickelt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Würges ; Dietkirchen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Poststation ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434 ; |
![]() 1628 |
Nach der Verlegung der Poststation von Freiendiez nach Dietkirchen benutzen die Boten die Alte Poststraße über Dietkirchen; die Poststation steht somit unter dem Schutz von Kurtrier. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Dietkirchen ; |
Alte Poststraße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Poststation ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433 ; |
![]() 08.05.1728 |
Der Postoffiziale J. Adami aus Frankfurt prüft als Postreiter die beiden Postwege von Niederbrechen nach Wallmerod (über Dietkirchen bzw. über Limburg) auf Zustand und Länge; Ergebnis: Der Weg über Dietkirchen ist zwar besser, aber eine viertel Stunde länger. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Dietkirchen ; Malmeneich ; |
Alte Poststraße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Adami, J. ; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 02: Postreiter in Niederbrechen.; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433 ; |
![]() 1739 |
Aufgrund der Verlagerung der Poststation von Dietkirchen nach Limburg und der damit verbunden organisatorischen Änderung, ist diese für Oberbrechen zuständig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Dietkirchen ; Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Poststation ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434 ; |
![]() 1789 |
In Niederselters wird eine Briefpostexpedition eingerichtet, so dass auch die Nachbarorte die Möglichkeit haben, ihre Postsendungen dort einzuliefern oder abzuholen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Niederselters ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435 ; |
![]() 01.02.1875 |
Nach Eröffnung der Eisenbahnstrecke wird der bisherige Postkutschenverkehr durch Niederbrechen eingestellt und damit auch die Postagentur im Niederbrechener Gasthaus "Zur Stadt Limburg" an der "Chaussee" (heute Limburger Straße). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gasthaus Stadt Limburg (NB) ; |
Postagentur (NB) - Gasthaus Zur Stadt Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 125 ; |
![]() 1878 - 1880 |
Eiffler ist Postagent in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 01.01.1878 |
Nach Fertigstellung der Eisenbahnstrecke von Höchst am Main nach Limburg wird in Oberbrechen eine Postagentur eingerichtet und damit ein regelmäßiges und tägliches Bestellen und Abholen der Postsachen ermöglicht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435 ; |
![]() 1882 - 1889 |
Schmidt ist Postagent in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1892 - 1903 |
Schmitt ist Postagent in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1900 - 28.07.1914 |
Postsendungen in der Region werden von dem Postillion Max Urban aus Werschau täglich befördert, vor Ort erfolgt die Zustellung durch einen Postboten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; Region ; |
; |
Post ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Urban, Christian Adam Max (W) ; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() vor 1914 |
Der Verdienst der etwa 250 Oberbrechener, die im Rheinland und Ruhrgebiet als Maurer und Verputzer tätig sind ("Niederländer"), wird als Postanweisung nach Hause geschickt, so dass an den "Zahltagen" der Ehemann der Postagentin mit einem Geldsäckchen mitgehen musste, um die Barauszahlungen vorzunehmen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Nirrerländer ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1906 - 1916 |
Pelz ist Postagent in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1909 |
Mit der Postagentur in Oberbrechen ist eine öffentliche Telefonzelle verbunden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Telefonverkehr ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1922 - 1949 |
Johann Bernhard Gisbert Arthen ist Postagent bzw. nach 1945 Posthalter in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; Post ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arthen, Johann Bernhard Gisbert (OB) ; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 28.01.1924 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen gewährt in ihrer Sitzung 72,00 Mark als jährlichen Zuschuss für die Posthilfsstelle, damit diese für das Dorf erhalten bleibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 05.07.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 10.09.1945 |
Mit Genehmigung der amerikanischen Militärregierung werden in Oberbrechen nach dem 2. Weltkrieg bestimmte Postsendungen unter strengen Zensurbestimmungen wieder zugelassen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Postagentur (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1949 - 1952 |
Maria Arthen ist Posthalterin in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Post ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1950 |
Oberbrechen erhält die neue postamtliche Bezeichnung "(16) Oberbrechen über Camberg (Nassau)". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Post ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1952 - 1969 |
Peter Josef Roth ist Posthalter in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Post ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 1969 - 1971 |
Karl Staat ist Posthalter in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Post ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Staat, Karl (OB) ; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() Nov. 1970 |
Errichtung einer öffentlichen Telefonzelle am Dorfgemeinschaftshaus und Anschluss an das öffentliche Netz. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Telefonverkehr ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Werschauer Bote, Jan. 1971 ; |
![]() 1971 |
Margarete Hatzmann ist Posthalterin in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Post ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hatzmann, Margarete (OB) ; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436 ; |
![]() 29.09.1998 |
Eine neue Postagentur eröffnet bei der Firma Gläser in Niederbrechen (Verbleib bis 2005) und ersetzt die kurz vorher geschlossene Poststelle in der Marktstraße. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Post (NB) - Marktstraße ; Postagentur (NB) - Tankstelle Gläser ; |
Deutsche Post ; Postagentur (NB) - Tankstelle Gläser ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Brechen aktuell, 1998-05 ; |
![]() Jul. 2004 |
In Niederbrechen wird die alte Telefonzelle vor der Schule durch eine neue ersetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Telefonverkehr ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
Seite: 1 / 1