Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (15) von insgesamt (15):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1925

Der Niederbrechener Maurer Bernhard Eufinger ist bei der Kommunal- und Landtagswahl Kandidat für die SPD (Platz 13). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eufinger, Bernhard (NB)

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


24.04.1932

Landtagswahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

1932 in der Provinz (1982), S. 100, 101, 105

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ergebnis für Niederbrechen: gültige Stimmen: 1.221, Zentrum: 937 (= 76,7%), SPD: 137 (= 11,2%), Landvolk: 61 (= 5,0%), KPD: 35 (= 2,8%), NSDAP: 23 (= 1,9%), Mittelstand: 15 (= 1,2%), DNVP: 5 (= 0,4%), DVP: 4 (= 0,3%), DStP: 1 (= 0,1), Sonst.: 5 (= 0,4%) / Ergebnis für Oberbrechen: gültige Stimmen: 760, Zentrum: 383 (= 50,4%), SPD: 113 (= 14,9%), Landvolk: 59 (= 7,8%), KPD: 73 (= 9,6%), NSDAP: 106 (= 14,0%), Mittelstand: 18 (= 2,4%), DNVP: 1 (= 0,1%), DVP: 1 (= 0,1%), DStP: 1 (= 0,1), Sonst.: 6 (= 0,6%) / Ergebnis für Werschau: gültige Stimmen: 263, Zentrum: 176 (= 66,9%), SPD: 9 (= 3,4%), Landvolk: 38 (= 14,4%), KPD: 7 (= 2,7%), NSDAP: 22 (= 8,4%), Mittelstand: 7 (= 2,6%), DNVP: 1 (= 0,4%), DVP: - , Sonst.: 2 (= 0,8%).


30.06.1946

Bei der Landtagswahl entfallen die Stimmen in Werschau wie folgt: 189 CDU, 37 SPD, 1 KPD. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Info

;


01.12.1946

Volksabstimmung über den Verfassungsentwurf für das Land Hessen sowie die Wahl zum ersten Landtag Hessens, dabei entfallen in Werschau die Stimmen wie folgt: 175 CDU; 57 SPD, 15 LDP, 5 KPD. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Volksabstimmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Info

;


19.11.1950

Die Landtagswahl in Hessen hat folgendes Ergebnis: CDU 188, SPD 55, FDP 21, KPD 2 bei 74,8 %. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

unbekannt

;


28.11.1954

Landtagswahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 16

;


11.11.1962

Wahl zum 5. Hessischen Landtag: In Niederbrechen ist das Wahllokal für die beiden Wahlbezirke das Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/20 (11.10.1962)

;


02.09.1966

Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung folgenden Wahlvorstand zur Landtagswahl am 06.11.1966: Vorsteher: Bürgermeister Göbel, Stellvertreter 1. Beigeordneter Hilfrich, Schriftführer Lehrer Beck, Stellvertreter Walter Bach, Beisitzer Franz Gernandt, Josef Reh, Bruno Müller, Ernst Trabusch, Albert Schmidt, Willi Trost, Alois Becker, Bruno Kramkovsky, Josef Höhler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Wahlvorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


06.11.1966

Bei den Wahlen für den hessischen Landtag fallen in Werschau auf die CDU 172 Stimmen (52,4%), die SPD kann 104 Stimmen (31,7%) verbuchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

unbekannt

;


05.10.1970

Mit Blick auf die hessische Landtagswahl stellt die Kommunalen Datenzentrale fest, dass es in Niederbrechen 2.513 Wahlberechtigte gibt (Männer: 1.174, Frauen: 1.339) und dass seit der letzten Landtagswahl in Niederbrechen 224 Neuwähler hinzugekommen sind (121 Männer und 103 Frauen); zum ersten Mal wählen 70 Personen (35 Männer und 35 Frauen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/24 (05.10.1970)

;


08.11.1970

Für die Landtagswahl ist die Gemeinde Niederbrechen wie bisher in zwei Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk I - Wahllokal: Rathaus, Großer Sitzungssaal (Erdgeschoß), Wahlbezirk II - Wahllokal: Rathaus, Büroräume (Obergeschoß). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/25 (20.10.1970)

;


08.11.1970

Landtagswahl in Hessen: In Brechen entfallen auf die SPD 1.426 Stimmen, auf die CDU 1.848, auf die FDP 94, auf die DKP 31 und die NPD 67 Stimmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 02: Ergebnisse der Landtagswahl vom 27.10.1974.

;


27.10.1974

Landtagswahl in Hessen: Aufgerufen sind 4.506 Wahlberechtigte in Brechen; abgegebene Stimmen: 3.653 (ungültige Stimmen: 40). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 02: Ergebnisse der Landtagswahl vom 27.10.1974.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wahlergebnis:

Niederbrechen 1 - SPD: 424, CDU: 647, FDP: 20, DKP: 11, NPD: 10

Niederbrechen 2 - SPD: 328, CDU: 599, FDP: 15, DKP: 2, NPD: 1

Werschau - SPD: 136, CDU: 234, FDP: 5, DKP: 2, NPD: 1

Oberbrechen - SPD: 540, CDU: 581, FDP: 21, DKP: 6, NPD: 10

Brechen ges. - SPD: 1428, CDU: 2061, FDP: 61, DKP: 21, NPD: 22


08.10.1978

Landtagswahl in Hessen: Aufgerufen sind 4.677 Wahlberechtigte in Brechen; abgegebene Stimmen: 3.785, davon 289 Wahlbriefe (ungültige Stimmen: 40). Die Wahlbeteiligung in Brechen beträgt 87,1%. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 02: Landtagswahl 8.10.1978

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wahlergebnis:

Niederbrechen 1 - CDU: 612, SPD: 451, FDP: 40, DKP: 3, NPD: 1, KBW: 0, GAZ: 12, GLH: 15

Niederbrechen 2 - CDU: 601, SPD: 391, FDP: 38, DKP: 3, NPD: 0, KBW: 1, GAZ: 3, GLH: 16

Werschau - CDU: 219, SPD:151, FDP: 8, DKP: 1, NPD: 0, KBW: 0, GAZ: 1, GLH: 0

Oberbrechen - CDU: 571, SPD: 548, FDP: 34, DKP: 2, NPD: 6, KBW: 1, GAZ: 7, GLH: 8

Brechen ges. - CDU: 2003, SPD: 1541, FDP: 120, DKP: 9, NPD: 8, KBW: 2, GAZ: 23, GLH: 39


18.01.2009

Landtagswahlen in Hessen: In Werschau beteiligen sich 611 Wähler (Wahlbeteiligung: 55,5 % (2008: 623 Wähler = 55,1%), für die CDU im Wahlkreis stimmen 48,2 % (45%), bei der Landesstimme sind das 43,9% (43,9%) für die SPD im Wahlkreis stimmen 17,4 % (30,8 %), bei der Landesstimme sind das 28,8% (28,8 %). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

NNP, 20.01.2009: Die Wahlergebnisse der Gemeinde Brechen.

;


Seite: 1 / 1