Jun. 1947 Musikbegeisterte Instrumentalisten schließen sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen, ohne zunächst öffentlich aufzutreten.
17.08.1947 Gründungsversammlung in der Gaststätte Paul Pabst in Oberbrechen; der Verein beschließt die Statuten, gibt sich den Namen "Musikverein" und wählt den ersten Vorstand: 1. Vorsitzender Josef Kaffrell, 2. Vorsitzender Jakob Zimmermann, Schriftführer Edgar Rudloff und Kassierer Karl Schönbach; Ludwig Schneider ist der erste Dirigent, das Übungslokal die Gastwirtschaft „Goldner Grund“.
05.01.1952 Bunter Abend unter dem Motto „Doppelt oder nichts“; die Gewinne des Fragespiels sind von den Geschäftsleuten gespendet.
29.06.1957 - 01.07.1957 Musikfest verbunden mit einem Musikwettstreit anlässlich des 10-jährigen Bestehens. (siehe Foto)
Heiliger Abend 1961, 1962 und 1963 Der Musikverein bringt um 15:00 Uhr am Rathaus in Niederbrechen Weihnachtsmusik dar.
Jan. 1968 Der erste Pfarrfamilienabend (im Saal Kramm) unter Mitwirkung des Musikvereins und der „Eintracht“ Oberbrechen findet einen guten Anklang.
18.11.1973 Anlässlich des Volkstrauertags veranstalten die Gemeinde Oberbrechen, die Pfarrgemeinde und die VdK-Ortsgruppe Oberbrechen auf dem Friedhof eine Gedenkfeier, die vom Musikverein und der „Eintracht“ Oberbrechen musikalisch mitgestaltet wird.
25.12.1977 Weihnachts-Platzkonzert zusammen mit dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen auf dem ehemaligen Denkmalsplatz in Oberbrechen.
13.08.1978 Vereinsausflug zur Burg Eltz.
15.01.1982 Generalversammlung in der Alten Schule; Werner Roth wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, Horst Weis zum 2. Vorsitzenden.
02.08.1986 Ausflugsfahrt zum Holiday-Park in Haßloch und Besuch in Bad Dürkheim.
26.09.1987 Jubiläums-Konzert anlässlich des 40-jährigen Bestehens in der Emstalhalle mit Beteiligung zahlreicher musiktreibenden Vereine von Niederbrechen und Oberbrechen sowie Ehrung der Gründungsmitglieder Ludwig Schneider, Werner Roth, Karl Jung und Paul Pabst sowie Ehrungen für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft von Alfred Bach, Willi Bender, Erich Frink, Theo Hasenstab, Jürgen Hegemann, Ingrid Holthues, Georg Mitschke, Reinhold Oster, Ernst Schöttner, Hans Schumacher, Hans Steiner und Horst Weis. (siehe Foto)
11.03.1988 Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen in der Alten Schule; 1. Vorsitzende Ingrid Holthues, 2. Vorsitzende Reiner Karl, Kassierer Anne Wirsing und Ludwig Schneider, Schriftführer Hartwig Preußer und Horst Weis.
Anfang Apr. 1989 In einem Antrag an die Gemeindevertretung wird um die Befürwortung einer Zweigstelle der Kreismusikschule in der Gemeinde gebeten sowie der Kreismusikschule in Limburg als Mitglied beizutreten.
20.01.1995 Jahreshauptversammlung in der Alten Schule; Michael Schmidt (Niederbrechen) wird Nachfolger des bisherigen Dirigenten Hartwig Preußer und übernimmt gleichzeitig für ein Jahr das Amt des 1. Vorsitzenden, da die bisherige 1. Vorsitzende Ingrid Holthuess auf eine erneute Kandidatur verzichtet.
19.01.1996 Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Vorstandswahlen im Proberaum in der Alten Schule; Michael Schmidt wird als Vorsitzender und Dirigent in seinem Amt bestätigt, 2. Vorsitzende wird Ingrid Holthues, die damit Berthold Zimmermann ablöst, Hartwig Preußer als Schriftführer und Uli Heun als Kassierer werden in ihren Ämtern bestätigt.
07.06.1997 Festabend „Freude im Leben durch Musik“ anlässlich des 50-jähriges Bestehens in der Emstalhalle unter Beteiligung der Ortsvereine, u.a. dem Mandolinenclub „Wanderlust“ Niederbrechen, dem Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, dem MGV „Frohsinn“ Niederbrechen und der „Eintracht“ Oberbrechen.
17.11.2007 Jubiläumskonzert zum 60-jährigen Bestehen im Pfarrsaal Oberbrechen; Vorsitzende Katja Wies ehrt in diesem Rahmen die beiden Gründungsmitglieder (den langjährigen musikalischen Leiter Ludwig Schneider sowie Werner Roth, der einige Jahre Vorsitzender war und bis heute Cellist im Orchester ist) und Horst Weis (50-jähriges Engagement) sowie Walburga Oster. (siehe Foto)
30.01.2009 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen; Katja Wies wird als 1. Vorsitzende bestätigt, ebenso Rolf Löhr als Kassierer und Petra Schramm als Schriftführerin. Birgit Zöller wird 2. Vorsitzende und löst damit Ingrid Holthues ab, die aus privaten Gründen nicht mehr kandidiert.
27.11.2011 Adventscafe mit Kaffee, Kuchen und Salonmusik.
Apr. 2014 Jahreshauptversammlung im Proberaum in der Alten Schule; die 1. Vorsitzende Katja Wies bilanziert eine positive Entwicklung in 2013 - vier neue Spieler sind hinzugeokommen und das Salonorchester hatte zehn öffentliche Auftritte.
11.06.2017 Jahreskonzert zum 70-jährigen Bestehen im Pfarrsaal Oberbrechen.
07.07.2021 Jahreshauptversammlung unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln.
16.10.2022 Jubiläumskonzert "Im Maxim" anlässlich des 75-jährigen Bestehens und erstes Konzert nach zweijähriger Corona-Pause im Pfarrsaal Oberbrechen.
20.03.2024 Jahreshauptversammlung; der Vorstand wird einstimmig wiedergewählt: Dr. Katja Wies (Vorsitzende), Christine Schmidt (Stellvertretende Vorsitzende), Dorothee Ohl (Kassenführerin) und Petra Schramm (Schriftführerin).
28.03.1948 An Ostern findet in Oberbrechen das erste Konzert statt.
04.01.1953 Konzert zusammen mit den Gesangvereinen aus Haintchen und Werschau.
1956 Konzert zusammen mit der „Eintracht“ Oberbrechen.
1961 Herbstkonzert zusammen mit der „Eintracht“ Oberbrechen.
04.09.1976 Konzert, das vom Gastdirigent Generalmusikdirektor Gustave Stern geleitet wird, der dabei auch als Pianist auftritt. Gustave Stern ist Sohn des 1873 in Oberbrechen geborenen und nach Duisburg verheirateten Adolf Stern, der von dort 1933 in die USA auswanderte.
15.12.1984 Konzert zusammen mit der „Eintracht“ Oberbrechen sowie Michael Jung und Stephanie Meilinger (am Klavier) in der Aula der Schule Oberbrechen.
Anfang Feb. 1985 Kurkonzert mit Werken von Beethoven bis zur modernen Musik in Bad Camberg.
06.08.1989 Kurkonzert unter Leitung von Ingrid Holthues in der Braunfelser Lindenallee.
10.06.1990 Geistliches Konzert in der Berger Kirche unter Leitung von Hartwig Preußer.
15.09.1991 Kurkonzert in der Lindenallee Braunfels.
23.08.1992 Konzert in der Berger Kirche.
17.09.1995 Konzert in der Berger Kirche; zum Vortrag kommen u.a. Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn.
01.01.1998 Neujahrskonzert in Dauborn.
13.07.2003 Konzert in der Berger Kirche unter Leitung von Michael Schmidt; dargeboten werden Werke von Mozart, Bach/Gounod, Beethoven, Haydn und Giordani.
Juni 2004 Foto von einem nicht näher genannten Auftritt in der Kirche Oberbrechen.
12.08.2007 Kurkonzert im Kurpark in Bad Camberg.
24.01.2009 Konzert im Pfarrzentrum.
23.08.2009 Konzert in der Berger Kirche mit einem heiteren Melodienreigen von Mozarts Kleiner Nachtmusik über Haydn und Schubert bis zu Puccinis "O mio babbino caro".
27.02.2010 Jahreskonzert zusammen mit dem Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen im Pfarrsaal Oberbrechen.
06.02.2011 Kurkonzert im Kurhaus in Bad Camberg.
27.03.2011 Frühjahrskonzert unter Leitung von Thorsten Wies im Pfarrsaal Oberbrechen.
28.08.2011 Konzert in der Berger Kirche mit der Sopranistin Bärbel Mende.
10.06.2012 Kurkonzert in Braunfels.
24.11.2012 Konzert im Pfarrsaal Oberbrechen.
23.03.2014 Frühjahrskonzert zusammen mit dem Club der Akkordeonfreunde Wiesbaden im Pfarrsaal Oberbrechen.
01.02.2015 Kurkonzert im Kurhaus Bad Camberg.
15.03.2015 Jahreskonzert unter Leitung von Erhard Köhler im Pfarrsaal Oberbrechen.
14.06.2015 Konzert in der Berger Kirche unter dem Motto "Alles außer Mozart" unter Leitung von Erhard Köhler.
14.02.2016 Kurkonzert im Kurhaus Bad Camberg.
Anfang Nov. 2016 Konzert in der Alten Kirche in Niederselters
15.04.2018 Symphoniekonzert zusammen mit dem Diezer Instrumentalensemble, Mitglieder der Limburger Orchestervereinigung und weiteren Musikern im Bürgerhaus in Lindenholzhausen; die gemeinsame Leitung hat Erhard Köhler.
28.10.2018 Konzert unter dem Motto "Wiedersehen mit Italien" im Pfarrsaal.
10.03.2019 Frühlingskonzert in Wiesbaden.
22.03.2020 Jahreskonzert [abgesagt wegen Corona].
05.03.2023 Kurkonzert im Bad Camberger Kurhaus.
12.11.2023 Musikalischer Nachmittag mit vielen bekannten Melodien im Pfarrsaal.
09.06.2024 Konzert "Der Name ist Programm" in der Christuskirche in Walsdorf.
03.11.2024 Kurkonzert in Bad Camberg.
10.11.2024 Jahreskonzert in Oberbrechen
24.05.1953 Teilnahme am Pfingstkonzert der „Eintracht“ Oberbrechen zusammen mit der Sängervereinigung „Harmonie“ Münster.
04.10.1953 Teilnahme am Heimatabend des Verschönerungsvereins Oberbrechen unter dem Motto "In Liebe zur Heimat" im Saalbau Kramm, verbunden mit einer Erntedankfeier.
28.09.1963 Anlässlich der Übergabe des neuen Löschfahrzeugs (LF 8) an die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen eröffnet der Musikverein den Festakt mit „Die Himmel rühmen“.
10.04.1976 Teilnahme am Konzert der „Eintracht“ Oberbrechen zusammen mit Chorgemeinschaft Hadamar, MGV „Concordia“ Niederbrechen, MGV „Eintracht“ Weyer, Gemischter Chor Sängervereinigung „Harmonie“ Münster, MGV „Idstein 1842“, Kirchenchor „Cäcilia“ Oberbrechen, MGV „Liederkranz“ Obertiefenbach.
23.09.1978 Teilnahme am Herbstkonzert der „Eintracht“ Oberbrechen zusammen mit dem MGV Eintracht-Frohsinn Aumenau und dem Gemischten Chor Idstein in der Emstalhalle.
28.03.1992 Teilnahme am Jubiläumskonzert der „Eintracht“ Oberbrechen anlässlich des 125-jährigen Bestehens zusammen mit dem Kirchenchor „Cäcilia“ Oberbrechen, dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen sowie der MGV „Eintracht Frohsinn“ Aumenau in der Emstalhalle.
04.05.1996 Teilnahme am Chor- und Instrumentalkonzert der „Eintracht“ Oberbrechen zusammen mit dem Frauenchor Cramberg und dem Quartettverein Villmar in die Emstalhalle.
07.06.1998 Musikalische Mitgestaltung des Festabend anlässlich des 50-jährigen Bestehen der Katholischen Frauengemeinschaft Oberbrechen zusammen mit der „Eintracht“ Oberbrechen in der Emstalhalle. (siehe Foto)
21.04.2012 Mitwirkung am Konzert "Italienische Nacht. Highlights & Evergreens aus Bella Italia" der Concordia Niederbrechen anlässlich des 110-jährigen Bestehens in der Kulturhalle Niederbrechen; Solisten sind Mechthild Bach (Sopran), Daniel Sans (Tenor) und Norbert Henß (Flügel).
30.09.2012 Mitwirkung am Konzert "Musicals, Opern, Operetten in bunten Facetten" des Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen in der Kulturhalle in Niederbrechen.
22.05.2016 Mitwirkung am zweiten Konzert des Frauenchors Oberbrechen unter dem Motto "Lasst uns gemeinsam musizieren" in der Pfarrkirche Oberbrechen.
12.03.2017 Musikalische Umrahmung der Akademischen Feier anlässlich „150 Jahre ‚Eintracht‘ Oberbrechen im Pfarrzentrum.
19.05.2019 Musikalische Mitwirkung am Jahreskonzert des Frauenchors Oberbrechen zusammen mit den Solisten Kirsten Schierbaum (Sopran) und Katerina Dolke (Klavier) in der Pfarrkirche Oberbrechen.
09.11.2019 Musikalische Mitwirkung am Herbstkonzert "Musical-Gala" des Frohsinn Niederbrechen zusammen mit den Solisten Bianca und Jasmin Stillger sowie Martin Höhler und Anastasia Wanek in der Kulturhalle Niederbrechen.
29.04.2023 Musikalische Mitwirkung am Jahreskonzert der „Eintracht“ Oberbrechen unter dem Motto "Konzert im Frühling" zusammen mit dem MGV Concordia Niederbrechen, sowie dem Tenor Peter Schäfer und Klaus Jakob Vleeming am Piano in der Kulturhalle Niederbrechen.
02.07.2023 Musikalische Mitwirkung am Jubiläumskonzert "10+1" des Frauenchors Oberbrechen zusammen mit dem Gesangverein "Rheinperle" Weis 1911 Neuwied/Heimbach-Weis (Leitung Carsten Trost) und der Sopranistin Dorothee Laux mit Martin Reuß (Gitarre) in der Pfarrkirche Oberbrechen.
Neben dieser Auswahl „besonderer“ Ereignisse und Orchesterauftritte standen (und stehen) weitere Auftritte, Veranstaltungen und gesellige Ereignisse auf dem jährlichen Terminkalender, die aus Platzgründen nicht aufgeführt sind.
Die Namen der Fotografen von den hier verwendeten Fotos liegen dem Gemeindearchiv leider nicht vor, werden diese aber ergänzen, wenn der Name genannt wird bzw. das Foto entfernen, wenn es so gewünscht wird.
Verfasser: Arbeitskreis Historisches Brechen, 31.12.2024, -GB-