Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
1361 |
Erwähnung der durch die Gemarkung Werschau führenden "Lymburger straße" von Limburg über das Mensfelder Zollhaus, Nauheim und Neesbach zur Hohen Straße nach Frankfurt; vom Mensfelder Zollhaus gabeln sich auch Fernstraßen nach Mainz (die Hühnerstraße nimmt eine dieser Wegtrassen auf). Des Weiteren: Erwähnung von Wegen von Werschau nach Camberg und Neesbach. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; Mensfelden ; Nauheim ; Neesbach ; Bad Camberg ; |
Lymburger Sraße (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Straßen ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |
30.11.1589 |
Johannes Mechtel berichtet in seiner Limburger Chronik, dass um den Andreastag eine Rotte navarrischer Reiter (Reiter des französischen Königs Heinrich IV. von Navarra), hier durchzogen und die sieben besten Pferde in Werschau mitnahmen; zusammen mit den zur Hilfe gerufenen Niederbrechenern konnte man ihnen beim Camberger Schlag die Pferde wieder abnehmen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 065; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12 ; |
vor 1677 |
Die Pfarrei Camberg besitzt Güter in Werschau. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; Bad Camberg ; |
; |
Pfarrgemeinde Camberg ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 25 ; |
01.07.1711 |
Mit dem vom Erzbischof und Kurfürst von Trier Karl Joseph von Lothringen ausgestellten Geleitbrief an den Juden Sander (oder Sandter) aus Oberbrechen wird erstmals ein jüdischer Einwohner in Oberbrechen nachweisbar. Mit diesem Geleitbrief lässt Sander sich geschäftlich in Camberg nieder; an seiner Stelle dürfte sich in Oberbrechen der Jude Leusmann niedergelassen haben. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Bad Camberg ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Karl Joseph von Lothringen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1711 bis 1715) ; Sander (Sandter) (OB) ; Leusmann (Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB) ; |
jüdische Einwohner ; |
Schutzbrief ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918 ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 162, 167, 168, 172 ; |
28.10.1798 |
Beim großen Stadtbrand in Camberg leisten 30 Spritzen nachbarliche Hilfe. Nach unveröffentlichen Dokumenten ist auch die damalige Feuerwehr von Oberbrechen mit entsprechendem Gerät vertreten. Von den 12 beim Brand abgegebenen Eimern werden offensichtlich aber nur 7 zurückgegeben. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Bad Camberg ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; Ausrüstung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
24.08.1923 |
Im Zuge der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen kommt auch der Goldene Grund in den Besitz der französischen Besatzungstruppen; in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg sind französische Soldaten stationiert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Goldener Grund ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Niederselters ; Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Besatzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.196: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263; Schulchronik Niederselters, S. 158 ; |
16.09.1924 |
Mit Beendigung der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen verlassen auch die französischen Besatzungstruppe den Goldenen Grund, wo seit dem 24.08.1923 in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg französische Soldaten stationiert sind. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Goldener Grund ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Niederselters ; Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Besatzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.198: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Schulchronik Niederselters, S. 158 ; |
12.05.1944 |
Bei einer Luftschlacht über Bad Camberg stürzen insgesamt 4 Flugzeuge ab, 27 Menschen sterben, 3 werden verwundet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
lm-1945.waswarda.de/ ; |
17.02.1945 |
Gegen 16:00 Uhr kommen 22 Zivilpersonen unter einer Eisenbahnbrücke bei Camberg durch einen Tieffliegerangriff auf den Personenzug Frankfurt - Limburg ums Leben, 12 Menschen werden schwer verletzt in das Camberger Krankenhaus gebracht (unter ihnen auch Josef Saal aus Niederbrechen). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; Niederbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Saal, Josef (NB) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
lm-1945.waswarda.de/ ; |
27.03.1945 |
In Bad Camberg sind die amerikanischen Panzer auf der Autobahn schon zu hören; auf Befehl eines SS-Kommandanten werden bereits aufgehängte weiße Fahnen wieder eingeholt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Chronik Camberg ; |
28.03.1945 |
Camberger Bürger setzen sich mit einem kommandierenden Offizier der US-Truppen in Verbindung und bitten darum, Camberg möglichst zu verschonen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Chronik Camberg ; |
29.03.1945 |
Einheiten der 76. US-Infanteriedivision beginnen mit Angriffen und Artilleriebeschuss auf Bad Camberg, wo SS-Truppen zunächst heftigen Widerstand leisten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Chronik Camberg ; |
30.03.1945 |
Am Morgen wird Bad Camberg von amerikanischen Truppen eingenommen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Bericht 76. US-Infanteriedivision ; |
29.10.1986 |
Raiffeisenbank Goldner Grund: In einer mehr als vierstündiger ordentlicher Generalversammlung im Pfarrsaal Niederbrechen stimmen die Mitglieder mi 124 Ja-Stimmen, 28 Nein-Stimmen und sieben Enthaltungen der geplanten Fusion mit der Volksbank Bad Camberg zu: Aufnehmende Bank ist Volksbank Bad Camberg, die mit über 65 Millionen Mark gegenüber rund 40 Millionen Mark ein größeres Bilanzvolumens hat; der Name der neuen Bank lautet "Volksbank Goldener Grund". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Bad Camberg ; |
; |
Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Bank ; Fusion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen ; |
; |
NNP, 31.10.1986: Erster Schritt zur Verschmelzung von zwei Genossenschaftsbanken. ; |
01.08.2012 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Löschhilfe beim Brand einer Scheune und mehrere PKW im Altstadtbereich von Bad Camberg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2012 ; |
06.11.2016 |
Als Sprecher der Bürgermeister im Kreis Limburg-Weilburg gratuliert der Brechener Bürgermeister Werner Schlenz dem neu gewählten Bürgermeister von Bad Camberg, Peter Vogel, sowie der wiedergewählten Bürgermeisterin von Hünfelden, Silvia Scheu-Menzer. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bad Camberg ; Hünfelden ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Schlenz, Werner (BR, W) ; |
Bürgermeister ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
NNP, 07.11.2016: Der Brechener Bürgermeister Werner Schlenz gratuliert Jens-Peter Vogel. ; |
19.04.2021 |
Regionale Produkte und Leistungen und deren Erzeuger zu stärken sowie ihre Vermarktungsmöglichkeiten zu verbessern, das ist ein gemeinsames Ziel der Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters (Taunus) sowie der Kurstadt Bad Camberg in der interkommunalen Zusammenarbeit Regionalmarketing Goldener Grund. Die Projektleiterin Katja Petratzinger (Hünfelden) präsentiert den aktuellen Stand des Projektes. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Bad Camberg ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; |
Interkommunale Zusammenarbeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
Frische Ideen für den Goldenen Grund ; |
brachinaimagepress.de ; |
22.04.2021 |
Die Bürgermeister der Gemeinden Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus) und Weilrod unterzeichnen einen "Letter of Intent", die Kooperationsvereinbarung für ein Konzept für den Aufbau eines gemeinsamen Feuerwehrdienstleistungszentrums "Goldener Grund / Taunus". Ziel ist die Entlastung des Ehrenamtes. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bad Camberg ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Weilrod ; |
; |
Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Interkommunale Zusammenarbeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
Überkommunale Entlastung des Ehrenamtes durch Feuerwehr ; |
brachinaimagepress.de ; |
11.02.2022 |
Das Kinder- und Jugendprogramm Goldener Grund der Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters im Taunus sowie der Stadt Bad Camberg wird gut angenommen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Bad Camberg ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; |
Kinder- und Jugendarbeit des Goldenen Grund ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
2022-Bre-Kinder-und-Jugendprogramm ; |
brachinaimagepress.de, 12.02.2022: KiJuGo 2022- Kinder-und Jugendprogramm Goldener Grund der Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters im Taunus sowie der Stadt Bad Camberg ; |
23.02.2023 |
Die Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Bad Camberg, Hünfelden; Selters (Taunus) und Weilrod gründen das "Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH", um so Aufgaben im Bereich der Feuerwehren gemeinsam zu realisieren. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bad Camberg ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Weilrod ; |
; |
Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Interkommunale Zusammenarbeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/1-gesellschafterversammlung-der-feuerwehrdienstleistungszentrum-goldener-grund-taunus-ggmbh, 29.09.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
1. Gesellschafterversammlung der "Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH" 5 benachbarte Kommen aus den Landkreisen Limburg-Weilburg und Hochtaunus haben am 23.2.2023 eine gemeinnützige GmbH gegründet, um ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum zu realisieren. Dabei ist die Entlastung des Ehrenamtes und die interkommunale Zusammenarbeit für Dienstleistungen im Feuerwehrbereich das erklärte Ziel. Zu den Aufgaben des Dienstleistungszentrums zählen insbesondere die Prüfung, Wartung und Instandsetzung der Atemschutzgeräte, die Reinigung der Einsatzkleidung, die Prüfung, Wartung und Pflege der Feuerlöschschläuche und die Beschaffung. Damit beschreiten die Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters/Ts. und Weilrod einen beispielhaften Weg, der im Land Hessen Vorbildcharakter haben wird. Feuerwehrverbände sowie das zuständige Innenministerium haben sich bereits sehr positiv über das Gemeinschaftsprojekt geäußert ... (Quelle: gemeinde-brechen.de, 29.09.2023) |
27.09.2023 |
1. Gesellschafterversammlung der von fünf benachbarten Kommen aus den Landkreisen Limburg-Weilburg und Hochtaunus gegründeten "Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bad Camberg ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Weilrod ; |
; |
Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Interkommunale Zusammenarbeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/1-gesellschafterversammlung-der-feuerwehrdienstleistungszentrum-goldener-grund-taunus-ggmbh, 29.09.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
1. Gesellschafterversammlung der "Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH" 5 benachbarte Kommen aus den Landkreisen Limburg-Weilburg und Hochtaunus haben am 23.2.2023 eine gemeinnützige GmbH gegründet, um ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum zu realisieren. Dabei ist die Entlastung des Ehrenamtes und die interkommunale Zusammenarbeit für Dienstleistungen im Feuerwehrbereich das erklärte Ziel. Zu den Aufgaben des Dienstleistungszentrums zählen insbesondere die Prüfung, Wartung und Instandsetzung der Atemschutzgeräte, die Reinigung der Einsatzkleidung, die Prüfung, Wartung und Pflege der Feuerlöschschläuche und die Beschaffung. Damit beschreiten die Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters/Ts. und Weilrod einen beispielhaften Weg, der im Land Hessen Vorbildcharakter haben wird. Feuerwehrverbände sowie das zuständige Innenministerium haben sich bereits sehr positiv über das Gemeinschaftsprojekt geäußert und so konnte in der ersten Gesellschafterversammlung am 27.09.2023 im Rathaus der Stadt Bad Camberg ein durchweg positives Fazit des vergangenen Geschäftsjahres gezogen werden. Die Gesellschaft befindet sich im Aufbau und in Kürze soll der Mietvertrag mit dem Investor für den Bau des Dienstleistungszentrums unterschrieben werden. Die als Gesellschafter tätigen Bürgermeister und die Bürgermeisterin arbeiten hier sehr eng und mit sehr engagierter und lobenswerter Unterstützung der beteiligten Feuerwehren gemeinsam an diesem zukunftsweisenden Projekt. Die erste Versammlung der Feuerwehr-Dienstleistung gGmbH war somit eine gelungene Premiere und sorgte am Ende durchweg für zufriedene Gesichter der beteiligten Gesellschafter und der Gesellschafterin. (Text: Gemeinnützige Feuerwehr-Dienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH) (Quelle: gemeinde-brechen.de, 29.09.2023)
|
Nov. 2023 |
Die Bürgermeister der Gemeinden Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus) und Weilrod treffen sich in Wiesbaden mit Innenminister Beuth und stellen dort das gemeinsam gegründete gemeinnützigen Feuerwehr-Dienstleistungs-GmbH vor. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bad Camberg ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Weilrod ; |
; |
Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Groos, Frank (NB) ; Beuth, Peter (Hess. Innenminister) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Interkommunale Zusammenarbeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/feuerwehr-dienstleistungszentrum, 15.11.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Feuerwehr-Dienstleistungszentrum Der Brandschutz zählt nach dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) zu den Pflichtaufgaben einer jeden Kommune. Zur Sicherstellung des Brandschutzes müssen Kommunen immense Ausgaben für Geräte sowie deren Wartung und Instandhaltung tätigen. Landesweit wird der Brandschutz überwiegend durch ehrenamtlich organisierte freiwillige Feuerwehren garantiert und sichergestellt. Die Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters und Weilrod haben sich gemeinsam diesem Thema angenommen, um die Gewährleistung des Brandschutzes als kommunale Pflichtaufgabe effektiv, effizient und wirtschaftlich zu gestalten, aber insbesondere auch um das Ehrenamt zu entlasten. Ohne die ehrenamtlich engagierten Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden wäre der Schutz der Bürgerinnen und Bürger in den hessischen Kommunen nicht möglich. In Hessen hat sich die interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) zu einer immer wichtiger werdenden Option entwickelt und wird daher auch durch die Landesregierung gefördert und unterstützt. Aus dieser positiven IKZ-Erfahrung ist die Idee entstanden, ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum zu gründen. Dabei geht es um die gemeinsame Anschaffung von Geräten, Kleidung und Verbrauchsmaterial, die gemeinschaftliche Wartung, Instandhaltung und die damit verbundenen Verwaltungserfordernisse, wie Dokumentationen, gesetzlich vorgeschriebene Prüfintervalle etc. Es geht neben der wirtschaftlichen Komponente insbesondere um die Entlastung von ehrenamtlich tätigen Gerätewarten, die diese Aufgaben für die beteiligten Kommunen mit unzähligen Stunden im Jahr in Ihrer Freizeit für unsere Bevölkerung erledigen. Damit erreicht das Ehrenamt eine Belastungsgrenze, die in dieser Form dauerhaft nicht weiter strapaziert werden darf. Daher unterstützen sich nun fünf Kommunen mit insgesamt 33 Feuerwehren und über 900 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden gegenseitig. Ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum ist in Hessen ein beispielgebendes Leuchtturmprojekt. Daher haben die Gesellschafterkommunen der eigens dazu gegründeten gemeinnützigen Feuerwehr-Dienstleistungs-GmbH das Gespräch mit Hessens Innenminister Peter Beuth gesucht und sind bei ihm auf großes Verständnis und Hilfsbereitschaft bei der Realisierung dieses Projektes gestoßen. Minister Beuth würdigte das interkommunale Engagement der beteiligten Kommunen und insbesondere das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden und signalisierte der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern eine Förderung durch das Land Hessen. Geschäftsführer Frank Groos bedankte sich im Namen der Gesellschaft und der beteiligten Kommunen für das offene Ohr des Ministers und insbesondere auch bei den heimischen Landtagsabgeordneten Christian Wendel und Andreas Hofmeister, die den Kontakt ins Innenministerium hergestellt hatten. Sowohl die Kreisspitzen, die Brandschutzaufsicht des Hochtaunuskreises und des Landkreis Limburg-Weilburg als auch der Präsident des hessischen Feuerwehrverbandes, Norbert Fischer, unterstützen das Projekt und sehen hier ein beispielhaftes Modell für Zukunft. Innenminister Beuth bedankte sich für das gute Zusammenspiel zwischen den Feuerwehren, der Kommunalpolitik und den heimischen Landtagsabgeordneten und wünscht dem gemeinsamen Projekt alles Gute für die Zukunft. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 15.11.2023) |
17.06.2024 |
Hospizhilfe Goldener Grund e.V.: "Letzter Hilfe Kurs ...weil Sterben zum Leben gehört …" in der Geschäftsstelle in Bad Camberg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
Hospizhilfe Goldener Grund e.V. ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Verein - Sonstige ; |
Veranstaltung - Informationsabend ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
www.hospizhilfe-goldener-grund.de/termine ; |
07.08.2024 |
Der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck überreicht im Rahmen seines Besuchs in Brechen einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro für die Gründung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums "Goldener Grund/Taunus", das von den Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Weilrod und der Stadt Bad Camberg errichtet wird. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bad Camberg ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Weilrod ; |
; |
Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Poseck, Roman (Hess. Minister) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; Interkommunale Zusammenarbeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/gemeinde-brechen-erhaelt-einen-foerderbescheid-in-hoehe-von-200000-euro, 08.08.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeinde Brechen erhält einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro Der Hessiche Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck hat am Mittwoch, 07.08.2024, die Gemeinde Brechen besucht. In seinem Gepäck" hatte er einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro für die Gründung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums "Goldener Grund/Taunus“, das von den Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Weilrod und der Stadt Bad Camberg errichtet wird. Bürgermeister Groos nahm als Gastgeber stellvertretend für alle Kommunen und im Beisein von Kollegen bzw. Stellvertretern und Gemeindebrandinspektoren und Stellvertretern den Förderbescheid erfreut entgegen. Während der Bescheidübergabe führte Innenminister Roman Poseck u.a. aus: "Es freut mich, dass sich die Gemeinde Brechen mit den Gemeinden Hünfelden, Selters, Weilrod und der Stadt Bad Camberg zusammengeschlossen haben, um ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum zu gründen. Dafür wurde eigens eine gemeinnützige Gesellschaft als Betreiberin des Feuerwehrdienstleistungszentrums "Goldener Grund“ gegründet. Die Kommunen arbeiten jetzt noch enger zusammen, um den Brandschutz als kommunale Aufgabe gemeinschaftlich bestmöglich zu gewährleisten. Gleichzeitig soll die Zentralisierung die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer entlasten. Das gelingt in dem Projekt durch die Zusammenführung von Aufgaben und durch die gemeinsame Nutzung der Atemschutzwerkstatt, Schlauchpflegeanlage, Kleiderkammer, Werkstatt für Einsatzmittel, Fahrzeughalle sowie Büroräume. Interkommunale Zusammenarbeit erfordert den Blick über den eigenen Tellerrand; sie lohnt aber in der Regel. Durch die Zusammenarbeit wird hier ein Effizienzgewinn von jährlich etwa 45 Prozent im Personalbereich und weitere Einsparungen von etwa 18 Prozent bei feuerwehrspezifischen Sachkosten erwartet. Damit ist die interkommunale Zusammenarbeit ein Gewinn für alle Beteiligten und ein Vorbild für andere Kommunen. Mit der Förderung des besonderen Leuchtturmprojekts "Goldener Grund“ unterstreichen wir, wie wichtig die interkommunale Zusammenarbeit auch für das Feuerwehrwesen ist. Allen Ehrenamtlichen danke ich für ihren Einsatz zum Schutz der Gesellschaft.“ Interkommunale Zusammenarbeit für das Feuerwehrwesen: Das geplante Feuerwehrdienstleistungszentrum, das fünf Kommunen aus zwei Landkreisen (vier Kommunen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und eine Kommune aus dem Hochtaunuskreis) errichten werden, soll rund 45.000 Einwohner auf etwa 220 Quadratkilometer versorgen, insgesamt sind 33 Ortsteilwehren beeteiligt. Die Landesregierung wird auch in Zukunft die interkommunale Zusammenarbeit durch eine engagierte Beratung und ein unbürokratisches Förderprogramm unterstützen. Das Förderprogramm besteht seit vielen Jahren und wird regelmäßig an neue Zukunftsaufgaben angepasst. Die Landesregierung hat insgesamt 510 Bewilligungen mit einer Gesamtsumme von über 36 Millionen Euro ausgesprochen. In diesem Jahr wurden bisher sieben Projekte der interkommunalen Zusammenarbeit mit Mitteln in Höhe von 875.000 Euro gefördert. (Text: Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, 08.08.2024) (Quelle: gemeinde-brechen.de, 08.08.2024) |
02.11.2024 |
Spatenstich für das Feuerwehr-Dienstleistungszentrums "Goldener Grund/Taunus", das von den Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus), Weilrod und der Stadt Bad Camberg errichtet wird. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Brechen ; Bad Camberg ; Hünfelden ; Selters (Taunus) ; Weilrod ; |
; |
Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Interkommunale Zusammenarbeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 02.11.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Das interkommunale Bauprojekt zur Errichtung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums Goldener Grund/Taunus kann beginnen. Es geht dabei neben der ökonomischen Komponente insbesondere um die Entlastung von ehrenamtlich tätigen Gerätewarten, die diese Aufgaben für die beteiligten Kommunen mit insgesamt 14.704 Stunden im Jahr in Ihrer Freizeit für unsere Bevölkerung erledigen. Damit erreicht das Ehrenamt eine Belastungsgrenze, die in dieser Form dauerhaft nicht weiter strapaziert werden darf. Daher unterstützen sich nun fünf Kommunen mit insgesamt 33 Feuerwehren und 921 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden gegenseitig und streben eine gemeinsame Lösung dieser kommunalen Pflichtaufgabe an. Ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum ist in Hessen ein beispielgebendes Leuchtturmprojekt. Das Dienstleistungszentrum entsteht auf einem knapp 5.000 qm großen Grundstück in Bad Camberg, in unmittelbarer Nähe der neuen B8-Umgehungstrasse. Gebaut wird das DLZ durch einen Investor und betrieben durch die neu gegründete „Gemeinnützige Feuerwehrdienstleistungszentrum “Goldener Grund – Taunus gGmbH“. Die Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden , Selters u. Weilrod sind dabei gleichberechtigte Partner. Es werden Serviceleistungen zur Wartung und Pflege feuerwehrtechn. Geräte, wie z.B. Schlauchreinigung und Pflege, persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte, Atemschutzgeräte angeboten. Hierin enthalten sind auch die damit verbundenen Dokumentationspflichten Das Dienstleistungszentrum besteht aus: - einem zweigeschossigen Verwaltungs- und Sozialgebäude, - dem Werkstattgebäude mit den feuerwehrpezifischen Einrichtungen, - sowie dem Hallengebäude mit Hochregallager, einer Fahrzeug- und einer Waschhalle. Das Feuerwehr Dienstleistungszentrum Goldener Grund/ Taunus ist ein Musterbeispiel für interkommunale Zusammenarbeit (Quelle: Facebook Frank Groos, 02.11.2024) |
27.11.2024 |
Hospizhilfe Goldener Grund e.V.: "Letzter Hilfe Kurs ...weil Sterben zum Leben gehört …" in der Geschäftsstelle in Bad Camberg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
Hospizhilfe Goldener Grund e.V. ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Verein - Sonstige ; |
Veranstaltung - Informationsabend ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
www.hospizhilfe-goldener-grund.de/termine ; |
Seite: 1 / 1