Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (69):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1816

In einer Amtsordnung wird der Übergang der jeweils örtlichen Rechtspflege an das Amt Limburg bestätigt; vor Ort verbleibt ein Feldgericht, bestehend aus dem Schultheißen und Feldgerichtsschöffen; ihm obliegt u.a. die Grenzbeaufsichtigung der Grundstücke sowie das Führen der Stock- und Hypothekenbücher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Feldgericht

;


Stockbuch

;


Hypothekenbücher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11

;


1817

Auf Anordnung der nassauischen Landesregierung haben die Pfarreien ein Zivilstandsregister zu führen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Zivilstandsregister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 171

;


24.03.1817

Das Nassauische Schuledikt sieht die Einführung der allgemeinen Schulpflicht für alle Kinder vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vor; hierunter fallen auch die jüdischen Kinder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


jüdische Einwohner

;


Schulwesen

;


Schuledikt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 175

;


16.04.1842

Per Regierungsverfügung des Herzogtum Nassaus müssen alle Juden einen Familiennamen annehmen; sie dürfen sich jetzt israelitische Bürger nennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


jüdische Einwohner

;


Regierungsverfügung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 173

;


1848

Die Dienstbezeichnung Schultheiß wird abgeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 111

;


12.12.1848

Mit dem neuen Gemeindegesetz und der Aufhebung des Unterschieds von staatsbürgerlichen und nichtbürgerlichen Gemeindeangehörigen erlangen die Juden im Herzogtum Nassau die volle Emanzipation. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


jüdische Einwohner

;


Gemeindegesetz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 173

;


26.07.1854

Durch eine neue Gemeindeordnung geht die starke demokratische Mitwirkung der Gemeindeversammlung von 1848 wieder verloren, u.a. wird ein Bürgermeister auf Lebenszeit gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


Gemeindeversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112

;


1862

Für Bürgermeister und Gemeinderat gibt es eine Dienstinstruktion. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


Dienstinstruktion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112

;


1897

Die Gemeindeordnung und die Dienstinstruktion werden in preußischer Zeit durch die Landgemeindeordnung für die Provinz Hessen-Nassau abgelöst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Königreich Preußen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


Dienstinstruktion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112

;


02.02.1898

Tod von Maria Katharina Kasper, der Ordengründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christ. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kasper, Maria Katharina (Ordensgründerin)

;


Personen

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;


16.06.1903

Reichstagswahlen in Deutschland. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Reichstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


04.08.1903

Pius X. wird neuer Papst (bis August 1914). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Pius X. (Papst 1903-1914)

;


Kirche

;


Papst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


25.01.1907

Reichstagswahlen in Deutschland. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Reichstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


05.02.1907

Reichstagswahlen in Deutschland - Stichwahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Reichstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


24.07.1908 - 28.07.1908

In Frankfurt findet das 11. Deutsche Turnfest statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Turnverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Chronik TV Werschau

;


02.08.1914

Erster Mobilmachungstag im Deutschen Reich: Nach einem Attentat der serbischen Nationalisten auf Franz Ferdinand Erzherzog von Österreich und seiner Frau Sophie beim Besuch in Sarajewo bricht der 1. Weltkrieg aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 1. Weltkrieg

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Schulchronik Werschau

;


05.11.1914

Die Werschauer Schulchronik berichtet über die Kriegswirtschaft, steigende Preise und Petroleumengpässe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 1. Weltkrieg

;


Kriegsnot

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Es wird eine Verordnung über die Höchstpreise von Hafer erlassen. Der Preis für die Tonne darf 221 Mark nicht übersteigen; es werden somit für den Zentner 11,05 Mark bezahlt. Der Preis für einen Zentner Speisekartoffeln wird für unsere Gegend auf 3 M, 5 Pf. festgesetzt. Im Frühjahr 1915 steigt der Preis nachdem die Festsetzung der Höchstpreise wieder außer Kraft gesetzt ist auf 6 M für den Zentner. Der Preis für einen Zentner Heu beträgt 5 M., Stroh 3 – 4 M. Auch die Kolonialwaren stiegen ungeheuer im Preis. Manche sind kaum noch zu haben, so namentlich das Petroleum, das vorher größtenteils von Amerika bezogen wird, und nicht zu uns gebracht werden kann. Öfters kommt es vor, dass im ganzen Ort bei den Kaufleuten kein Schoppen (1/2 Liter) zu haben ist. Scharenweise wandern dann die Schuljungen, mit Petroleumkannen bewaffnet nach den Nachbarorten Nauheim, Mensfelden, Dauborn, Kirberg und Niederbrechen, um dort den Bedarf zu holen. An diesen Orten ist das elektrische Licht vorhanden und so kommt es, dass in Werschau noch Petroleum zu haben war. Als im Oktober dann auch in Werschau elektrisches Licht eingeführt war, sind wir, Gott sei Dank, der Petroleumnot enthoben. (Quelle: Schulchronik Werschau)


16.04.1917

Die Uhren werden von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Zeitumstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Gemeindearchiv Brechen/Sonstige Unterlagen

;


1918

Aufgrund der schlechten Kartoffelernte werden Kartoffeln nur nur auf Karten ausgegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 1. Weltkrieg

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1919

Alle in Mühlen lagernde Säcke mit Brotgetreide, Gerste oder anderen Getreideerzeugnissen müssen mit anhängenden Zettel versehen werden, auf denen Eigentümername, Getreideart und Gewicht aufgeführt sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1919

Beim Erwerb von Saatgut muss dem Verkäufer eine Saatkarte übergeben werden und der Empfang muss schriftlich bestätigt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1920

Brotgetreide darf nicht verfüttert werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1920

Ein Kilogramm Rindfleisch kostet 24 Mark >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1920

Militärwaffen müssen abgegeben werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


08.06.1920

Reichstagswahlen in Deutschland. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Reichstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1922

Ausgabe von Schuldverschreibungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


15.11.1923

Ende der Inflation: 1 Billion Papiermark werden zu 1 Rentenmark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einige Zahlen zur Inflation aus dem Jahre 1923. 1 Sack Zement kostete 26.000,-- Mark, 8 Tage später 250.000,-- Mark. 1 Paar Schuhe = 7 Mio. Mark, 1 Pfd. Fleisch = 100.000,-- Mark, 1 Pfd. Butter = 200.000, -- Mark, 1 Freibrot = 50.000,-- Mark, 1 Ltr. Öl = 350.000,-- Mark. Der Stundenlohn eines Bauarbeiters betrug im August 1923 = 65.000,-- Mark 1 Goldmark ist im November zunächst 110 Mio., dann 110 Milliarden und am Ende des Monats 1 Billion in Papiermark wert.


1933

An den Helmen und Mützen der Feuerwehrleute ist neben der preussischen Kokarde (links) auch die schwarz-weiß-rote Kokarde (rechts) zu tragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 05

;


12.11.1933

Reichstagswahlen und Volksabstimmung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Reichstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 05

;


15.12.1933

Mit einem neuen Feuerlöschgesetz in Deutschland wird das Löschwesen in den Gemeinden neu geregelt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Verein

;


1934

Die durchschnittliche Arbeitslosendauer beträgt 3,5 - 4 Jahre. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


3. Reich

;


Arbeitslosigkeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 69; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 06

;


15.04.1934

Aus dem Kommandanten der Feuerwehr wird ein Wehrführer, bestimmte Grußordnungen, Marschordnungen und dergleichen werden neu eingeführt: Der Wehrführer eröffnet jetzt die Versammlungen mit dem Gruß "Feuerwehrkameraden Heil", worauf die Teilnehmer ein "Es lebe Deutschland" erwidern. Zum Abschluss wird ein "Wehr Heil" auf Führer und Vaterland ausgerufen, später wird daraus ein "Sieg Heil". Wahlen gibt es keine mehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


3. Reich

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


15.03.1936

Nach einem Erlass des Reichs- und preußischen Innenministers muss jede Feuerwehr eine vorgeschriebene Kommandoflagge auf der Befehlsstelle aufstellen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


3. Reich

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

unbekannt

;


23.11.1938

Das Reichsfeuerwehrgesetz bestätigt für die Berufsfeuerwehren die Bezeichnung "Feuerschutzpolizei", die Freiwilligen Feuerwehren werden als "Hilfspolizeitruppen" eingeordnet; die Feuerwehrmänner erhalten entsprechende Ärmelabzeichen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


1939

Beginn von Lebensmittelrationierungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07

;


17.05.1939

In Deutschland findet eine Volkszählung statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Volkszählung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Tagebuch Anton Klein (W)

;


01.09.1939

Der zweite Weltkrieg beginnt; die ersten Meldungen über im Krieg gefallene Soldaten erreichen die Familien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04

;


24.10.1939

Die III. Durchführungsverordnung zum Gesetz über das Feuerlöschwesen regelt das Feuerlöschwesen in Deutschland neu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


1940

Alle Schulklassen müssen in den Schulen Hitlers reden im Radio hören (von 9:00 bis 9:30 Uhr). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


3. Reich

;


Schulwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08

;


1940

Ohne Bezugsschein können keine Schuhe mehr gekauft werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08

;


1940

Viele Familien erhalten Meldungen über gefallene Söhne und Väter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegsgefallene

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04

;


1941

Für alle Haushaltungen werden Verdunkelungen wegen Feindflüge angeordnet; Kontrollleute gehen durch Niederbrechen, Zuwiderhandlungen werden bestraft, >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Luftschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08

;


1943

Lebensmittel und Kleider werden im Rahmen der Kriegswirtschaft rationiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 06

;


1944

Die Kohlen werden rationiert; auf dem Bahnhof abgestellte Kohlenzüge werden nachts geplündert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 06

;


1944

Die Reichskleiderkarte wird endgültig eingeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 06

;


01.12.1946

Volksabstimmung über den Verfassungsentwurf für das Land Hessen sowie die Wahl zum ersten Landtag Hessens, dabei entfallen in Werschau die Stimmen wie folgt: 175 CDU; 57 SPD, 15 LDP, 5 KPD. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Landtag

;


Volksabstimmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Info

;


22.05.1947

Es erfolgt die 102. Zuteilung für Lebensmittel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Nachkriegszeit

;


Lebensmittelzuteilung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 09

;


20.06.1948

Währungsreform: Guthaben werden im Verhältnis 1: 10 abgewertet und in die neue Währung mit dem Namen "Deutsche Mark" getauscht; jeder Bürger erhält an diesem Sonntag 40 DM ausgezahlt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Nachkriegszeit

;


Landwirtschaft

;


Währungsumstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre)

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 106; Schulchronik Werschau; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 72; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 10

;


21.06.1948

"Ein schwerer wirtschaftlicher Schlag trifft alle in Deutschland durch die neue Geldwährung am 20.06.1948 und die folgende Ergänzung; eine Entwertung des Geldes 10:1 und zuletzt 100:6. Dazu noch beständige Preissteigerung, so dass die Not noch größer wird besonders bei der armen Bevölkerung. Die "Deutsche Mark” wird am 21.06.1948 eingeführt." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Nachkriegszeit

;


Währungsreform

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre)

;

;

unbekannt

;


1949

Wahl zum 1. Deutschen Bundestag; Bundeskanzler wird Dr. Konrad Adenauer (CDU). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wahlen

;


Wahlen - Bundestag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Schulchronik Werschau

;


Seite: 1 / 2

  >  >>