Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1816 |
In einer Amtsordnung wird der Übergang der jeweils örtlichen Rechtspflege an das Amt Limburg bestätigt; vor Ort verbleibt ein Feldgericht, bestehend aus dem Schultheißen und Feldgerichtsschöffen; ihm obliegt u.a. die Grenzbeaufsichtigung der Grundstücke sowie das Führen der Stock- und Hypothekenbücher. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Feldgericht ; Stockbuch ; Hypothekenbücher ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11 ; |
![]() 1817 |
Auf Anordnung der nassauischen Landesregierung haben die Pfarreien ein Zivilstandsregister zu führen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Zivilstandsregister ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 171 ; |
![]() 24.03.1817 |
Das Nassauische Schuledikt sieht die Einführung der allgemeinen Schulpflicht für alle Kinder vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vor; hierunter fallen auch die jüdischen Kinder. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
jüdische Einwohner ; Schulwesen ; |
Schuledikt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918 ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 175 ; |
![]() 16.04.1842 |
Per Regierungsverfügung des Herzogtum Nassaus müssen alle Juden einen Familiennamen annehmen; sie dürfen sich jetzt israelitische Bürger nennen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
jüdische Einwohner ; |
Regierungsverfügung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 173 ; |
![]() 1848 |
Die Dienstbezeichnung Schultheiß wird abgeschafft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bürgermeister ; |
Schultheiß ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 111 ; |
![]() 12.12.1848 |
Mit dem neuen Gemeindegesetz und der Aufhebung des Unterschieds von staatsbürgerlichen und nichtbürgerlichen Gemeindeangehörigen erlangen die Juden im Herzogtum Nassau die volle Emanzipation. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
jüdische Einwohner ; |
Gemeindegesetz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 173 ; |
![]() 26.07.1854 |
Durch eine neue Gemeindeordnung geht die starke demokratische Mitwirkung der Gemeindeversammlung von 1848 wieder verloren, u.a. wird ein Bürgermeister auf Lebenszeit gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Gemeindeversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112 ; |
![]() 1862 |
Für Bürgermeister und Gemeinderat gibt es eine Dienstinstruktion. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Herzogtum Nassau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Dienstinstruktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112 ; |
![]() Okt. 1883 |
Auf Anordnung des Heiligen Vaters soll in diesem Monat das christliche Deutschland an die vor 200 Jahren stattgefundene Befreiung Wiens aus der Macht der Türken durch die mächtige Fürbitte der glorreichen Gottesmutter erinnert werden. Darum bestimmt der hl. Vater, dass das in den Monat Oktober fallende Rosenkranzfest in der feierlichsten Weise begangen und täglich das heilige Rosenkranzgebet beim hl. Messopfer in besonderen Andachtsstunden in der Pfarrkirche und in den Familien verrichtet werden solle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Andacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 09.03.1888 |
Die Schulchronik von Werschau schreibt: "Seine Majestät, unser allverehrter König und Kaiser Wilhelm I. stirbt am 09.03.1888 nach kurzem Krankenlager an Altersschwäche. Er erreicht das seltene Alter von 90 Jahren, 11 Monate und 17 Tage. Seine Ruhestätte findet der ruhmgekrönte Kaiser vorerst im Mausoleum zu Charlottenburg an der Seite seines Vaters Friedrich Wilhelm III." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1897 |
Die Gemeindeordnung und die Dienstinstruktion werden in preußischer Zeit durch die Landgemeindeordnung für die Provinz Hessen-Nassau abgelöst. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Königreich Preußen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; |
Dienstinstruktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112 ; |
![]() 02.02.1898 |
Tod von Maria Katharina Kasper, der Ordensgründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christ. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kasper, Maria Katharina (Ordensgründerin) ; |
Personen ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Chronik Schwesternhaus Niederbrechen ; |
![]() 04.08.1903 |
Pius X. wird neuer Papst (bis August 1914). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Pius X. (Papst 1903-1914) ; |
Kirche ; |
Papst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 24.07.1908 - 28.07.1908 |
In Frankfurt findet das 11. Deutsche Turnfest statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Turnverein Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Chronik TV Werschau ; |
![]() 02.08.1914 |
Erster Mobilmachungstag im Deutschen Reich: Nach einem Attentat der serbischen Nationalisten auf Franz Ferdinand Erzherzog von Österreich und seiner Frau Sophie beim Besuch in Sarajewo bricht der 1. Weltkrieg aus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 1. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 05.11.1914 |
Die Werschauer Schulchronik berichtet über die Kriegswirtschaft, steigende Preise und Petroleumengpässe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 1. Weltkrieg ; |
Kriegsnot ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Es wird eine Verordnung über die Höchstpreise von Hafer erlassen. Der Preis für die Tonne darf 221 Mark nicht übersteigen; es werden somit für den Zentner 11,05 Mark bezahlt. Der Preis für einen Zentner Speisekartoffeln wird für unsere Gegend auf 3 M, 5 Pf. festgesetzt. Im Frühjahr 1915 steigt der Preis nachdem die Festsetzung der Höchstpreise wieder außer Kraft gesetzt ist auf 6 M für den Zentner. Der Preis für einen Zentner Heu beträgt 5 M., Stroh 3 – 4 M. Auch die Kolonialwaren stiegen ungeheuer im Preis. Manche sind kaum noch zu haben, so namentlich das Petroleum, das vorher größtenteils von Amerika bezogen wird, und nicht zu uns gebracht werden kann. Öfters kommt es vor, dass im ganzen Ort bei den Kaufleuten kein Schoppen (1/2 Liter) zu haben ist. Scharenweise wandern dann die Schuljungen, mit Petroleumkannen bewaffnet nach den Nachbarorten Nauheim, Mensfelden, Dauborn, Kirberg und Niederbrechen, um dort den Bedarf zu holen. An diesen Orten ist das elektrische Licht vorhanden und so kommt es, dass in Werschau noch Petroleum zu haben war. Als im Oktober dann auch in Werschau elektrisches Licht eingeführt war, sind wir, Gott sei Dank, der Petroleumnot enthoben. (Quelle: Schulchronik Werschau) |
![]() 16.04.1917 |
Die Uhren werden von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Zeitumstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen ; |
![]() 1918 |
Aufgrund der schlechten Kartoffelernte werden Kartoffeln nur nur auf Karten ausgegeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 1. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 1919 |
Alle in Mühlen lagernde Säcke mit Brotgetreide, Gerste oder anderen Getreideerzeugnissen müssen mit anhängenden Zettel versehen werden, auf denen Eigentümername, Getreideart und Gewicht aufgeführt sind. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 1919 |
Beim Erwerb von Saatgut muss dem Verkäufer eine Saatkarte übergeben werden und der Empfang muss schriftlich bestätigt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 1920 |
Brotgetreide darf nicht verfüttert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 1920 |
Ein Kilogramm Rindfleisch kostet 24 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 1920 |
Militärwaffen müssen abgegeben werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 1922 |
Ausgabe von Schuldverschreibungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Inflation ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03 ; |
![]() 15.11.1923 |
Ende der Inflation: 1 Billion Papiermark werden zu 1 Rentenmark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Inflation ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Einige Zahlen zur Inflation aus dem Jahre 1923. 1 Sack Zement kostete 26.000,-- Mark, 8 Tage später 250.000,-- Mark. 1 Paar Schuhe = 7 Mio. Mark, 1 Pfd. Fleisch = 100.000,-- Mark, 1 Pfd. Butter = 200.000, -- Mark, 1 Freibrot = 50.000,-- Mark, 1 Ltr. Öl = 350.000,-- Mark. Der Stundenlohn eines Bauarbeiters betrug im August 1923 = 65.000,-- Mark 1 Goldmark ist im November zunächst 110 Mio., dann 110 Milliarden und am Ende des Monats 1 Billion in Papiermark wert. |
![]() 1933 |
An den Helmen und Mützen der Feuerwehrleute ist neben der preussischen Kokarde (links) auch die schwarz-weiß-rote Kokarde (rechts) zu tragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 05 ; |
![]() 15.12.1933 |
Mit einem neuen Feuerlöschgesetz in Deutschland wird das Löschwesen in den Gemeinden neu geregelt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Vereinsinfo ; |
![]() 1934 |
Die durchschnittliche Arbeitslosendauer beträgt 3,5 - 4 Jahre. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
3. Reich ; |
Arbeitslosigkeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 69; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 06 ; |
![]() 15.04.1934 |
Aus dem Kommandanten der Feuerwehr wird ein Wehrführer, bestimmte Grußordnungen, Marschordnungen und dergleichen werden neu eingeführt: Der Wehrführer eröffnet jetzt die Versammlungen mit dem Gruß "Feuerwehrkameraden Heil", worauf die Teilnehmer ein "Es lebe Deutschland" erwidern. Zum Abschluss wird ein "Wehr Heil" auf Führer und Vaterland ausgerufen, später wird daraus ein "Sieg Heil". Wahlen gibt es keine mehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; 3. Reich ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 15.03.1936 |
Nach einem Erlass des Reichs- und preußischen Innenministers muss jede Feuerwehr eine vorgeschriebene Kommandoflagge auf der Befehlsstelle aufstellen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; 3. Reich ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 23.11.1938 |
Das Reichsfeuerwehrgesetz bestätigt für die Berufsfeuerwehren die Bezeichnung "Feuerschutzpolizei", die Freiwilligen Feuerwehren werden als "Hilfspolizeitruppen" eingeordnet; die Feuerwehrmänner erhalten entsprechende Ärmelabzeichen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 1939 |
Beginn von Lebensmittelrationierungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07 ; |
![]() 01.09.1939 |
Der zweite Weltkrieg beginnt; die ersten Meldungen über im Krieg gefallene Soldaten erreichen die Familien. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04 ; |
![]() 24.10.1939 |
Die III. Durchführungsverordnung zum Gesetz über das Feuerlöschwesen regelt das Feuerlöschwesen in Deutschland neu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 1940 |
Alle Schulklassen müssen in den Schulen Hitlers reden im Radio hören (von 9:00 bis 9:30 Uhr). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
3. Reich ; Schulwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08 ; |
![]() 1940 |
Ohne Bezugsschein können keine Schuhe mehr gekauft werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08 ; |
![]() 1940 |
Viele Familien erhalten Meldungen über gefallene Söhne und Väter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsgefallene ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04 ; |
![]() 1941 |
Für alle Haushaltungen werden Verdunkelungen wegen Feindflüge angeordnet; Kontrollleute gehen durch Niederbrechen, Zuwiderhandlungen werden bestraft, | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Luftschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08 ; |
![]() 1943 |
Lebensmittel und Kleider werden im Rahmen der Kriegswirtschaft rationiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 06 ; |
![]() 1944 |
Die Kohlen werden rationiert; auf dem Bahnhof abgestellte Kohlenzüge werden nachts geplündert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 06 ; |
![]() 1944 |
Die Reichskleiderkarte wird endgültig eingeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 06 ; |
![]() 1946 |
Die Werschauer Pfarrchronik schreibt zur allgemeinen Situation: "Große Schwierigkeiten bereiten die Wohnung- Heizungs- und Ernährungsfragen, sowie die Kleidungsfragen, worunter die Ostflüchtlinge am meisten zu leiden haben, wenn auch die Altbürger mithelfen die Not der Neubürger zu lindern. Zur Vermehrung der Not trägt in den Städten der Schwarzhandel viel bei, auf dem Lande der Tauschhandel. Selbst bei Bezugsscheinen ist es schwer ohne Zugabe etwas zu kaufen." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Nachkriegszeit ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre) ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 22.05.1947 |
Es erfolgt die 102. Zuteilung für Lebensmittel. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Nachkriegszeit ; |
Lebensmittelzuteilung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 09 ; |
![]() 20.06.1948 |
Währungsreform in Deutschland: Guthaben werden im Verhältnis 1: 10 abgewertet und in die neue Währung mit dem Namen "Deutsche Mark" getauscht; jeder Bürger erhält an diesem Sonntag 40 DM ausgezahlt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Nachkriegszeit ; Landwirtschaft ; |
Währungsreform ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 106; Pfarrchronik Werschau; Schulchronik Werschau; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 72 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ein schwerer wirtschaftlicher Schlag traf alle in Deutschland durch die neue Geldwährung am 20. Juni und die folgende Ergänzung; eine Entwertung des Geldes 10 : 1 und zuletzt 100 : 6. Dazu noch beständige Preissteigerung, so daß die Not noch größer wird besonders bei der armen Bevölkerung. (Quelle: Pfarrchronik Werschau) |
![]() 01.04.1956 |
Der Landesfeuerwehrverband schließt eine Unfall-Zusatzversicherung für alle aktiven Feuerwehrmänner ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; Unfallversicherung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 28.08.1963 |
Es erfolgt die erste Sirenenalarm-Probe für 1963. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
LS Warnamt ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Sirenenalarm-Probe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/18 (20.08.1963) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der erste Sirenenprobealarm für 1963 (überörtliche Alarmierung) wird nach Mitteilung des LS - Warnamtes VI am 28. August 1963 durchgeführt. Der Probebetrieb dient der Unterrichtung der Bevölkerung und der Überprüfung der Planung und Technik des örtlichen Alarmdienstes. Er ermöglicht ferner eine kurze Funktionskontrolle der technischen Einrichtungen. 10.57 Uhr: LS-Warnamt VI schaltet Warnnetz ein 10.58 Uhr: Ankündigung des 1. Sirenenprobealarms (nur an LS-Warnsteilen im Landkreis Limburg) 10.59 Uhr: Ankündigung des Sirenensignals ”Luftalarm' 11.00 Uhr: Auslösung des Sirenensignals "Luftalarm" (Heulton von 1 Minute Dauer) 11.04 Uhr: Ankündigung des Sirenensignals "ABC-Alarm" 11.05 Uhr: Auslösung des Sirenensignals "ABC-Alarm" (2 x unterbrochener Heulton von 1 Minute Dauer) 11.09 Uhr: Ankündigung des Sirenensignals "Entwarnung" 11.10 Uhr: Auslösung des Sirenensignals "Entwarnung" nach Ablauf: LS-Warnamt VI schaltet Warnnetz ab. Im Augenblick ist in unserer Gemeinde nur die Leitsirene (Rathaus) angeschlossen. Alle anderen montierten Sirenen werden nicht ertönen. (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1963/18 v. 20.08.1963) |
![]() 25.03.1964 |
Es erfolgt die zweite Sirenenalarm-Probe für 1964. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
LS Warnamt ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Sirenenalarm-Probe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/06 (16.03.1964) ; |
![]() 26.08.1964 |
Es erfolgt eine weitere Sirenenalarm-Probe für 1964. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
LS Warnamt ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Sirenenalarm-Probe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/16 (14.08.1964) ; |
![]() 18.04.1966 |
Der Schuljahresanfang wird von bisher Ostern auf zukünftig Sommerferien-Ende umgestellt, zwei Kurzschuljahre (vom 18.04.1966 bis 01.12.1966 und vom 01.12.1966 bis 15.07.1967) sind die Folge. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 01.01.1970 |
Die "Kriegsschadenrente" (Unterhaltshilfe und Entschädigungsrente) wird ab diesem Zeitpunkt zentral von der Lastenausgleichsbank in Bonn-Bad Godesberg auf das "seinerzeit von den Empfängern angegebene Bankkonto" überwiesen; eine Auszahlung erfolgt somit nicht mehr durch die Gemeindekassen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Lastenausgleichsbank ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Kriegsschadenrente ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/28 (22.12.1969) ; |
Seite: 1 / 2