Letzte Aktualisierung der Datenbank: 08.09.2024; 32.150 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
1053 |
Kaiser Heinrich III. schenkt der Abtei St. Eucharius bei Trier (der späteren Abtei St. Matthias) den Königshof Villmar; zu den in der Schenkungsurkunde als Zubehör aufgeführten Kirchen, dürfte auch die von Oberbrechen zählen sowie der Zehnt in Oberbrechen. Der ährenförmige Mauerverband (Fischgrätenmauerwerk) des 1933 abgebrochenen Chorturms der Oberbrechener Kirche deutet laut Hellmuth Gensicke auf eine Errichtung vor dieser ersten verdeckte Erwähnung als Filialkirche von Villmar hin. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Villmar ; |
Kirche (OB) ; Königshof Villmar ; |
Abtei St. Eucharius, Trier (die spätere Abtei St. Matthias) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Heinrich III. (römischer König ab 1028, römischer Kaiser 1046–1056) ; |
Geschichte ; |
Schenkung ; Zehntwesen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124, 064, 069, 072, 030 ; |
1127 |
Die Abtei St. Eucharius bei Trier führt nach dem dortigen Auffinden des Apostelgrabes den Namen Abtei St. Matthias. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Bistum Trier ; |
Kirche (OB) ; |
Abtei St. Eucharius, Trier (die spätere Abtei St. Matthias) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
Abtei St. Eucharius - St. Matthias ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124 ; |
1148 |
In einer Urkunde Papst Eugen III., die der Trierer Abtei St. Matthias den Besitz um Villmar sowie den Zehnten in Oberbrechen als Zubehör des Königshof Villmar bestätigt, wird die Kirche in Oberbrechen ("de superiori Bricheno") ausdrücklich genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Villmar ; |
Kirche (OB) ; Königshof Villmar ; |
Abtei St. Matthias, Trier ; Pfarrgemeinde Villmar - Tochterkirche OB ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Eugen III. (Papst 1145–1153) ; |
Geschichte ; Kirche ; |
Zehntwesen ; Tochterkirche ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124, 064, 069, 072; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15 ; |
09.05.1611 |
Oberbrechen brennt binnen zwei Stunden bis auf drei Häuser nieder; ausgelöst wird der Brand durch den Büchsenschuss eines Wächters "bei der pforten"; 10 Menschen werden getötet (Bastian Schumacher, Hans Weiprecht, Anthon Muth und Georgen Peter der alt werden namentlich als zu Tode gekommen aufgeführt), 20 verletzt. Pfarrhof und Kirche samt Kirchturm und Glocken werden ebenfalls ein Raub der Flammen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Schumacher, Bastian (OB) ; Weiprecht, Hans (OB) ; Muth, Anthon (OB) ; Peter, Georgen (OB) ; Nortweden, Heliae (OB) ; Dieffenbach, Adam (OB) ; Paulsen, Garten (OB) ; |
Geschichte ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Brand ; Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248, 100, 109, 126, 132, 137; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 067; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248, 100, 109, 126, 132, 137; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Montags in der creuzwochen, das ware der 9. Maii, ist Oberbrechen bis in den grund abgebrent durch einen buchsenschoß, so da tet der wechter bei der pforten bei hellem mittag; nit mehr als drei heuser, Heliae Nortweden, Adam Dieffenbachs und Garten Paulsen erhalten, darbeneben 2 scheurn und 2 stell, die kirche verbrant, glocken zerschmolzen, eilfe menschen, so man, so weib und kinder, tot und verbrant, viele auch verletzet und beschadiget, 40 oder 50 stuck rindvihe, vil schwein und 8 pferd, 300 beue, so haus so scheuren, das tot vihe uff der straßen sehr abscheulich 2 tag gelegen. Ein starker wind hat sich erhoben, dardurch der flecke in einer halben stunden ganz entzundet (210) worden. Es ware ein man, der zoge sein hut ins angesicht und liefe fast mutwillens ins feur, einer vermeinte aus Verzweiflung, der ander sagte, welches baß zu glauben, er habe noch geld aus seinem stubentisch heraus holen wollen, der ist verbrant gar bis uff ein wenig knochen. Ein kind in der wigen verbrant, die mutter mit dem andern kind kummerlich durch ein alen (al, Masc. und Neutr., der enge dunkle Baum zwischen 2 Häusern, auch innerhalb des Hauses, in Oberhessen und der Wetterau gebräuchliches Wort (Vilmar, Idiotikon von Kurhessen) entkommen. [213] Es folgten zwo kalte nachten, daß es hat hart geriefet, und die arme leut die nacht durch bei irem eigen ohngluck sich gewermet. Ein steinen herz solts erweichen. Niederbrecher schicken den ersten tag victualien hinuff, andern tags die Vilmarer, dritten tags die Isenbecher und folgends Holzhusen etc. Kirchberg und Eufingen haben sich auch nachparlicher hilf erpoten. Zu Braunfels auch vor 8 tagen wol an die 20 haus und scheuren abgebrent. Die wollenweberzunft von Limpurg luitte von Frankfurt an weid und anderer bereitschaft zur farben herbrengen lassen, und der wagen über die nacht und sontags zeit plieben halten bis diesen mittag zu Oberbrechen in der gemeinen straßen: der wagen und die wahr mit sack und pack verbrant, schadet über 200 gulden. ... (211) Es ist seither von halbfasten noch sehr hei, und zu Oberbrechen der schade uberschlagen, befunden 10 menschen tot und darzu 20 menschen beschadiget an iren liben von dem brand, 106 stuck rindvihe, 90 schwein, 9 pferd, 94 heuser und 120 schuren ohne andere gebeue und stell. (Quelle: Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel. Wiesbaden: Sändig 1973. unveränderter Nachdruck von 1909; S. 212-213)
|
20.08.1652 |
Der Trierer Weihbischof Otto Johann Theodor von Senheim weiht in Oberbrechen eine Glocke zu Ehren der Heiligen Petrus, Maria und Elisabeth. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Otto Johann Theodor von Senheim (Weihbischof von Trier, 1633-1662) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glockenweihe ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
26.08.1652 |
Der Trierer Weihbischof Otto Johann Theodor von Senheim weiht in der nach dem 30-jährigen Krieg wiederhergestellten Pfarrkirche von Oberbrechen den Hochaltar der 7 Märtyrer. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Otto Johann Theodor von Senheim (Weihbischof von Trier, 1633-1662) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altarweihe ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 125 ; |
1657 |
Die Kirche in Oberbrechen besitzt nach dem 30-jährigen Krieg kaum die notwendigen liturgischen Gewänder und Gefäße; eine Monstranz fehlt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Liturgisches Gerät ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
1657 |
Die Pfarrkirche in Oberbrechen hat zwei Altäre, von denen am Marienaltar jede Woche mittwochs oder samstags eine Messe gelesen wird. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
1657 |
Die wiederaufgebaute Kirche in Oberbrechen ist in einem guten Stand. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
1657 |
In Oberbrechen hat die Baupflicht für die Pfarrkirche die Kirchenfabrik (Kirchenvermögen für das Kirchenbauwesen), während die Reparaturpflicht bei der Gemeinde liegt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Gemeinde Oberbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Kirchenfabrik ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.2 Kirche - Gremien und Finanzen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
02.07.1662 |
Durch eine erneute Feuersbrunst wird in Oberbrechen der größte Teil des Dorfes und auch der Turm und Glockenstuhl der Kirche zerstört; das Kirchenschiff hat anscheinend weniger gelitten, die Glocken zu Ehren der Heiligen Petrus, Maria und Elisabeth erleiden aber Schaden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Brand ; Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252, 126, 132; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
1663 |
In Villmar wird von einem Camberger Glockengießer eine neue Glocke für die Oberbrechener Kirche gegossen; die Kosten von 114 fl. werden durch Spenden und einem Darlehen beglichen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
1664 |
Der Marienaltar in der Pfarrkirche in Oberbrechen wird als Nebenaltar bezeichnet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
1664 |
Oberbrechen besitzt wieder eine Kirchenglocke. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1664 |
Oberbrechen ist der Meinung, dass die Abtei St. Matthias als Zehntherr verpflichtet ist, den durch Feuerbrunst zerstörten Kirchenchor zu reparieren. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
1664 |
Zum Inventar der Oberbrechener Kirche zählen u.a. eine kupfervergoldete Monstranz, zwei Alben (Messgewänder) und ein Messbuch. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Liturgisches Gerät ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
1669 |
Obwohl die Wiederherstellung des zerstörten Chors der Oberbrechener Pfarrkirche nicht über 30 Reichstaler kosten würde, verweigern dies Abt und Konvent der Abtei St. Matthias als Zehntherr aus Angst, einen Präzedenzfall zu schaffen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
1670 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen beauftragt seinen Keller in Limburg, eine Einigung zwischen dem Abt von St. Matthias und der Gemeinde Oberbrechen hinsichtlich der Reparaturkosten für den zerstörten Chor der Kirche zu erzielen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
1670 - 1672 |
Die Gemeinde Oberbrechen sendet zwei Mann aus, die Almosen für die Kirchenreparatur einsammeln sollen. Ebenso werden Bittschreiben an den Kurfürsten gerichtet, den der Schultheiß persönlich in Bad Schwalbach aufsucht, wo sich dieser sich zur Kur aufhielt; auch in Arnstein ist der Schultheiß wegen einer Beisteuer für die Kirchenreparatur. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
1671 |
Der vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen beauftragte Keller in Limburg kann eine Einigung zwischen St. Matthias in Trier und der Gemeinde Oberbrechen hinsichtlich der Reparaturkosten für den zerstörten Chor der Kirche erzielen: Von den 90 Reichstalern Reparaturkosten soll der für den Brand verantwortliche Täter 66 Reichstaler bezahlen, die Abtei wolle 30 Reichstaler zahlen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
26.01.1672 |
Die Gemeinde Oberbrechen quittiert die für die Reparatur des Kirchenchors geleistete Beisteuer der Abtei St. Matthias von 12 Malter Korn und 30 Reichstaler und verpflichtet sich, hieraus keine Verpflichtung abzuleiten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
1675 |
Die Kirche in Oberbrechen besitzt eine Kirchturmuhr. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Kirchturm ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kirchturmuhr ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1675 |
Wegen einer Kirchenglocke ist der Oberbrechener Schmied Jakob in Frankfurt; vermutlich erhält Oberbrechen kurz danach zwei weitere Glocken. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1692 |
In Oberbrechen sind drei Kirchenglocken belegt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1695 |
Bei einer Visitation der Pfarrkirche in Oberbrechen wird von zwei Seitenaltären berichtet, von denen der rechte Altar der Gottesmutter und der linke dem hl. Antonius von Padua geweiht ist. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; Visitation ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
1695 |
Zum Inventar der Oberbrechener Kirche zählen u.a. eine silberne Monstranz, ein kupfernes Ziborium, zwei silbervergoldete Kelche. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Liturgisches Gerät ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
1700 |
In Oberbrechen ist eine der drei Kirchenglocke zersprungen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
06.07.1700 |
Im Auftrag der Gemeinde Oberbrechen schließen Johannes Rücker und Johannes Weyel mit dem Frankfurter Glockengießer Johannes Schneidewindt einen Vertrag zur Ergänzung der Oberbrechener Glocken; demnach wird eine Glocke neu gekauft, eine zersprungene Glocke neu gegossen und eine nicht mehr benötigte Glocke wird seitens Oberbrechen verkauft - an Kosten werden insgesamt 1.200 fl13 1/2 Albus angegeben. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Rücker, Johannes (OB) ; Weyel, Johannes (OB) ; Schneidewindt, Johannes ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1702 |
In Oberbrechen sind am Glockenturm und den Schalllöchern erneut Arbeiten notwendig. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1706 |
Der verstorbene Oberbrechener Pfarrer Paxius wird in der Pfarrkirche vor dem Antoniusaltar beigesetzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Paccius (auch Paxius), Johannes (OB) ; |
Pfarrer ; |
Beisetzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
1711 |
Die Gemeinde Oberbrechen plant "bei hoffentlich bald erfolgendem Frieden und bessere Zeiten" den Kirchenbau anfangen und nach den Erfordernissen "eines so volkreichen Ortes erweitern". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 127 ; |
30.11.1715 |
Die Gemeinde Oberbrechen bittet den Prälaten der Abtei St. Matthias bei Trier als den Zehntherren und Kollator der Pastorei um Beihilfe für den Kirchbau, da auch der Chor der Kirche vergrößert werden soll. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 127 ; |
1716 |
Während des Baus des Kirchenschiffs sind in Oberbrechen Peter Stock und Peter Schmitt als Kirchenmeister oder Baumeister im Amt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Stock, Peter (OB) ; Schmitt, Peter (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; Kirchenmeister ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 127; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 005 ; |
13.09.1716 |
In Oberbrechen wird das Kreuz auf dem Schiff der neu erbauten Kirche errichtet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
06.11.1716 |
In einem schriftlich überlieferten Kostenüberschlag zu den erneuten Bauarbeiten am Chor der Oberbrechener Pfarrkirche sind die entstandenen Ausgaben aufgezeichnet; sie belaufen sich auf 1.444 Reichstaler, 35 Malter 37 Sömmer Korn, 36 Malter 20 Sömmer Gerste. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126, 127 ; |
1721 - 1750 |
Während der Amtszeit von Pfarrer Brück bereichert er die Oberbrechener Pfarrkirche mit einem neuem Portal an der Chorbogenwand und mit zwei neuen Beichtstühlen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Brück, Matthias Benedict (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Pfarrer ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenausstattung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
1723 |
Laut Gemeinderechnung wird in Oberbrechen ein neuer Altar gebaut. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
01.08.1737 |
Der Trierer Weihbischof Lothar Friedrich von Nalbach weiht die bereits 1716 neu errichtete Pfarrkirche in Oberbrechen ein. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Lothar Friedrich von Nalbach (Weihbischof von Trier, 1730-1748) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
1758 |
In Oberbrechen wird der alte Hochaltar von schlechter Qualität durch einen neuen ersetzt, ebenso die Kanzel und Kommunionbank. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; Kanzel ; Kommunionbank ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128 ; |
1760 |
Da aus den Zinsen des Stiftungsvermögens der Eichkapelle und Muttergotteskapelle in Oberbrechen die anfallenden Reparaturen problemlos zu begleichen sind, erhält man die Erlaubnis, die jährlichen Opfergelder aus beiden Kapellen für die Pfarrkirche zu verwenden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Eichkapelle ; Muttergotteskapelle ; Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kapellen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148 ; |
1765 |
Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; Eichkapelle ; Muttergotteskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Fuchs, Antonius (OB) ; Meyer, Frantz (Limburg) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; Kapellen ; Taufstein ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129 ; |
1766 |
Die zur Finanzierung der Innenrenovierung der Oberbrechener Pfarrkirche notwendig gewordene Entnahmen von finanzielle Rücklagen der Eichkapelle (50 Reichstaler) und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes (25 Reichstaler) wird vom Dekan und dem Kämmerer des Landkapitels nachträglich genehmigt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; Eichkapelle ; Muttergotteskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
1768 |
Für die Oberbrechener Pfarrkirche werden neue Chorstühle angeschafft. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Chorstühle ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
1781 |
Der Glockengießer Ewald Schott aus Eltville gießt für die Pfarrgemeinde Oberbrechen eine neue Kirchenglocke, die 672 kg wiegt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1786 |
Trotz des seinerzeit erklärten Anspruchsverzichts der Gemeinde Oberbrechen heißt es erneut, dass die Zehntherren (= die Abtei St. Matthias bei Trier und der Propst von Limburg) auch den Chor der Kirche zu bauen hätten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
1810 |
Die Kirche in Oberbrechen hat bereits eine Orgel (sicherlich auch schon lange zuvor). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
vor 1825 |
In der Oberbrechener Kirche wird der Hochaltar von dem Portal, der Voraltar, getrennt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Altar ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
1816 |
Eine seit Jahren zersprungene Glocke wird für die Oberbrechener Kirche umgegossen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1827 |
Der Glockengießer W. Rinker aus Leun gießt für die Pfarrgemeinde Oberbrechen eine neue Kirchenglocke, die 256 kg wiegt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Glocken ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133 ; |
1832 |
Der Wert der Oberbrechener Kirchenorgel wird im Inventar mit 350 fl angesetzt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Orgel ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
Seite: 1 / 5