Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (16) von insgesamt (16):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

12.12.1980

Grundsteinlegung des Gruppenklärwerks bei Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Grundsteinlegung

;


Kläranlage

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.12.1980, S. 04: Grundsteinlegung des Gruppenklärwerks.; NLZ, 11.12.1980: Grundsteinlegung für Gruppenkläranlage; NLZ, 19.12.1980: Die Flüsse werden wieder sauberer. Kommunen, Länder, Bund machen Anstrengungen zur Abwasserbeseitigung.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 35

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Grundsteinlegung des Gruppenklärwerkes

Die Grundsteinlegung des Gruppenklärwerkes Goldener Grund wird am Freitag, dem 12.12., um 18.00 Uhr durch den Staatssekretär Dr. Brans vom Hessischen Ministerium für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten vorgenommen.

Folgende Orte sind dem Abwasserverband Goldener Grund angeschlossen: Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau, Dauborn, Kirberg, Ohren, Nauheim, Neesbach, Mensfelden, Heringen, Weyer, Münster und Wolfenhausen.

(Quelle: Inform Brechen, 11.12.1980)


1981

Für die im Bau befindliche Kläranlage in Niederbrechen werden zusätzliche Mittel bereit gestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Zuschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 36

;


1981

Guter Fortgang der Arbeiten an der Kläranlage in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Bau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 36; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 22

;


17.01.1981

Die Mitglieder der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands von Brechen unternehmen anstelle des sonst üblichen Waldbegangs einen Ortsrundgang und besuchen u.a. Einrichtungen, die von ehrenamtlichen Kräften betreut werden (so die Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen, das Gemeindearchiv im Alten Rathaus und das Pfarrzentrum in Dietkircher Straße) sowie die Baustelle des Gruppenklärwerkes. Das Leitungsteam der Bücherei informiert die Besucher über die Aufgaben einer katholischen Bücherei und stellte die Bücherei mit ihren Aktivitäten und Beständen vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Bücherei (NB)

;


Pfarrzentrum (NB)

;


Kläranlage

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeindearchiv Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Büchereien

;


Gemeindegremien

;


Büchereibesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

NLZ, 17.01.1981: Gemeindevertreter machen Ortsbegehung.; NLZ, 20.01.1981: Um Fortgang der Bauarbeiten am Gruppenklärwerk tief besorgt. Antrag auf weitere Beihilfen gestellt - Ortsbegang der Mandatsträger.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2

;


1982

Aufforstung des Hanges zwischen Brückenmühle und Kläranlage. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Gasthaus Zur Brückenmühle (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Forstwirtschaft

;


Aufforstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen

;


29.04.1982

Nach langen und kontroversen Diskussionen um die Einführung eines Beitrags zur Kläranlage legt die Gemeinde Brechen den Kläranlagenbeitrag auf 1,00 DM je qm Grundstückfläche fest. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Kläranlage

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Kläranlagenbeitrag

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 29.04.1982 im Feuerwehrgerätehaus in Niederbrechen; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 83; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TOP 3. Erste Änderungssatzung zur Abwasserbeitrags- und -gebührensatzung

Nach Stellungnahmen des HFA und der einzelnen Fraktionen wurde nach erneuter reger Diskussion folgende erste Änderungssatzung zur Abwasserbeitrags- und gebührensatzung beschlossen:

Art. 1

Der Abwasserbeitrag gemäß § 2 (3) 2. (Teilbetrag für die öffentliche Abwasserbehandlungsanlage) wird festgesetzt auf:

DM 1,00 je qm Grundstücksfläche bei einer zulässigen Bebauung bis zu zwei Vollgeschossen;

DM 0,50 Aufschlag je qm Grundstücksfläche pro Vollgeschoss ab dem dritten Vollgeschoss.

Art. 2

Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.

...

Abstimmung: 14 – 11 – 0

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 29.04.1982 im Feuerwehrgerätehaus in Niederbrechen.)


27.01.1983

Die Kläranlage des Abwasserverbands "Goldener Grund" bei Niederbrechen wird in Betrieb genommen; dem Abwasserverband gehören die Gemeinden Hünfelden und Brechen, sowie die Weyer (Gemeinde Villmar), Münster (Gemeinde Selters) und Wolfenhausen (Gemeinde Weilmünster) an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Inbetriebnahme

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.01.1983, S. 01: Die Kläranlage des Abwasserverbandes "Goldener Grund" geht in Betrieb.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.02.1983, S. 03: Die Kläranlage ist in Betrieb. Ein historisches Datum.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Kläranlage des Abwasserverbandes "Goldener Grund" geht in Betrieb

Nach 2-jähriger Bauzeit wird - ein halbes Jahr später als vorgesehen - die Kläranlage des Abwasserverbandes in dieser Woche, voraussichtlich Mittwoch oder Donnerstag, in Betrieb genommen (26./27.1.1983).

Nach Inbetriebnahme werden wir über diese Anlage eingehend berichten.

Auch ein Tag der offenen Tür ist für die Bevölkerung vorgesehen, damit sie eingehend darüber unterrichtet wird, was eine Kläranlage alles schafft und wofür die Bürger tief in die Tasche greifen müssen.

Die Anlage in Niederbrechen, zwischen Berger Kirche und Gänsau, paßt sich gut in das Gelände ein.

Wenn die Bewachsung im Endstadium vorhanden ist, wird man die Anlage in keinem Fall als stören in der Landschaft empfinden.

Die Maschinen wurden erprobt, einige Nacharbeiten sind noch notwendig geworden, so daß für die Inbetriebnahme der Kläranlage nichts mehr im Wege steht.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.01.1983, S. 01)

 

Die Kläranlage ist in Betrieb - Ein historisches Datum

Am Donnerstag, dem 27.1.1983, wurde um 10.00 Uhr die "Schleusen" für die Inbetriebnahme der Kläranlage bei Niederbrechen geöffnet.

Ab diesem Zeitpunkt wird sich in dieser Hinsicht, der Abwasserbeseitigung, manches – hoffentlich zum Guten – ändern.

Verbandsingenieur Robert Sturm (Würges), Verbandsangestellter Josef Langer (Niederbrechen), Klärwärter Herr Datum (Münster) sowie Arbeiter der Fa. Spahn und Esmihl waren jene Personen, die in der Stunde "Null" dabei waren.

Wie in vielen Fällen, gab es auch "Startschwierigkeiten", die allerdings schnell behoben werden konnten.

Im Kanal, der das Wasser zur Kläranlage bringt bzw. zuführt, befanden sich nicht nur mehrere Zentner Äpfel, sondern auch soviel Abfall, der vom Rechen gar nicht auf einmal so schnell aufgenommen werden bzw. sondiert werden konnte.

Der Sandfang konnte dadurch ebenfalls nicht alles fassen, so daß dieser später erst gereinigt werden mußte.

In die Kläranlage floß eine so trübe "Wassermasse", die aber bald ansehnlicher aussehen wird.

Bis zum Samstag (31.1.) war das Belebungsbecken gefüllt und konnte über den "Überlauf" zum Nachklärbecken das Wasser führen.

Der Verbandsingenieur Robert Sturm zeigte sich aber ansonsten befriedigt über die Anlage, die in Zukunft für die Gewässerreinigung doch eine wichtige Rolle spielt.

Nochmals wünschen wir viel Erfolg bei dieser Arbeit und dem Klärwärter Datum ein gutes Gelingen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.02.1983, S. 03)


12.08.1983

Einweihung der Verbandskläranlage bei Niederbrechen, die Inbetriebnahme war bereits am 27.01.1983. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 84; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 38

;


05.02.1994

Ortsbesichtigung der Gemeindevertretung Brechen und des Gemeindevorstands auf dem Gelände der Kläranlage wegen Errichtung eines Klärschlamm-Zwischenlagers. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Besichtigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Niederschrift über die am 05.02.1994 durchgeführte Ortsbesichtigung auf dem Gelände der Kläranlage wegen Errichtung eines Klärschlamm-Zwischenlagers

;


29.12.2001

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Winterwanderung unter dem Motto "Wasserversorgung und -entsorgung in der Gemeinde Brechen", die Führung unternahm Bürgermeister Königstein. Klaus Datum, Mtarbeiter im Klärwerk, führt durch das Klärwerk Niederbrechen. Mittagsrast war im Gasthaus "Zum Laubustal". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kläranlage

;


Gasthaus Zum Laubustal (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Wanderung - Winterwanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Veranstaltungstermine 2001 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (27.09.2000)

;


16.03.2002

Der Abwasserverband Goldener Grund lädt die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür in die Verbandskläranlage in Niederbrechen ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Veranstaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

NNP, 16.02.2002: Offene Türen in der Kläranlage.; NNP, 19.02.2002: Tag der offenen Tür bei der Kläranlage.; NNP, 16.03.2002: Kläranlage hat Tag der offenen Tür.

;


23.03.2003

Flächenbrand zwischen Kieswerk und Klärwerk in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Kieswerk Kremer

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Flächenbrand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 25.03.2003: Erneut Feueralarm Böschung brannte.

;


15.03.2008

Metalldiebe stahlen bei der Kläranlage Zaun und Stahlträger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Diebstahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

NNP, 16.03.2008: Metalldiebe kamen gleich zwei Mal.

;


13.11.2019

Übergabe eines Landeszuschusses zur Phosphorelimination für die Kläranlage Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Zuschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

Kläranlage Niederbrechen

;

brachinaimagepress.de, 13.11.2019

;


09.09.2020

Offizieller Baubeginn für die Erweiterung der Kläranlage Niederbrechen; 27 Millionen Euro Kosten und eine rund vierjährige Bauzeit sind veranschlagt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Erweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

Kläranlage Niederbrechen

;

brachinaimagepress.de, 09.09.2020

;


25.03.2024

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Besprechungstermine des Abwasserverbandes Goldener Grund besichtigen die Verbandsvorsteherin Silvia Scheu-Menzer, der stellvertretende Verbandsvorsteher Frank Groos und der Geschäftsführer Matthias Fink die Kläranlage in Niederbrechen, die im laufendem Betrieb mit einem Investitionsvolumen von 30 Millionen Euro umgebaut und erneuert wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kläranlage

;


Abwasserverband Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abwasserentsorgung

;


Bauwerk/Gebäude - Erweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/jour-fix-termin-auf-der-baustelle, 25.03.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jour-Fix-Termin auf der Baustelle!

Ihren regelmäßigen Besprechungstermin des Abwasserverbandes Goldener Grund haben die Verbandsvorsteherin Silvia Scheu-Menzer, der stellvertretende Verbandsvorsteher Frank Groos und der Geschäftsführer Matthias Fink, mit einer Baustellenbesichtigung verbunden.

Die Sanierung der Kläranlage in Niederbrechen ist eine der größten Baumaßnahmen im Südkreis und betrifft die Kommunen Brechen, Hünfelden, Selters, Villmar und Weilmünster. Die über 40 Jahre alte Kläranlage wird im Prinzip komplett neu gebaut, und zwar bei laufendem Betrieb. Eine technische Herausforderung, wie sich die Bürgermeisterin aus Hünfelden und ihr Kollege aus Brechen heute vor Ort eindrucksvoll überzeugen konnten. Als Fertigstellungstermin wird derzeit das 1. Quartal 2025 geplant! Das Investitionsvolumen beträgt ca. 30 Mio €.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 25.03.2024)


Seite: 1 / 1