Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (59):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

31.12.1985

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Zum Jahresende setzt sich das Büchereiteam um Albert Stillger als Leiter aus folgenden Mitarbeiter/innen zusammen: Gregor Beinrucker, Jörg Bretz, Ulrich Fachinger, Frank Groos, Udo Koch, Andrea Kramm, Christian Lauinger, Karsten Ludwig, Rene Neukirch, Thilo Schmidt, Martina Schorn, Jürgen Schühler und Martin Zirner. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stillger, Albert (NB)

;


Beinrucker, Gregor (NB)

;


Bretz, Jörg (NB)

;


Fachinger, Ulrich (NB)

;


Groos, Frank (NB)

;


Koch, Udo (NB)

;


Kramm, Andrea (NB)

;


Lauinger, Christian (OB)

;


Ludwig, Karsten (NB)

;


Neukirch, Rene (NB)

;


Schmid, Thilo (NB)

;


Schorn, Martina (NB)

;


Schühler, Jürgen (NB)

;


Zirner, Martin (NB)

;


Büchereien

;


Büchereiteam

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1985, S. 5

;


13.09.1986 - 14.09.1986

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Jörg Bretz, Frank Groos, Udo Koch, Christian Lauinger, Carsten Ludwig, Jürgen Schühler und Martin Zirner, die im Verlauf des Jahres BASIS-12, das bibliothekarische Grundausbildungsprogramm für ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter in katholischen öffentlichen Büchereien, erfolgreich absolvierten, erhalten von Dr. Ernst Leuninger, Diözesanpräses in der Büchereiarbeit des Bistums Limburg, im Rahmen der jährlichen Büchereitagung des Bistums Limburg die Teilnehmerzertifikate überreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bretz, Jörg (NB)

;


Groos, Frank (NB)

;


Koch, Udo (NB)

;


Lauinger, Christian (OB)

;


Ludwig, Carsten (NB)

;


Schühler, Jürgen (NB)

;


Zirner, Martin (NB)

;


Leuninger, Ernst

;


Büchereien

;


Fortbildung - BASIS-12

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1986, S. 2; NNP, 19.06.1986: Auch ehrenamtliche Helfer müssen ihre Arbeit kennen.

;


06.03.2016

Zusammen mit der Kommunalwahl sind die Brecher Bürger aufgerufen, einen Bürgermeister zu wählen. Am Ende liegt Frank Groos vorne. Nach dem vorläufigen Endergebnis: 39,7% für Frank Groos, 27% Tobias Kress, 14,9% Wolfgang Höhler, 12,8% Dr. Gunther Roth und 5,6% Bernd Steioff. Frank Groos und Tobias Kress kommen in die Stichwahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Kress, Tobias (NB)

;


Höhler, Wolfgang (NB)

;


Roth, Gunther (OB)

;


Steioff, Bernd (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 07.03.2016: Groos und Kress in der Stichwahl. Am Sonntag, 20 März wird in Brechen der Bürgermeister gewählt.

;


20.03.2016

Frank Groos wird in der Stichwahl bei einer Wahlbeteiligung von 55,9 % mit 54,5 % der abgegebenen Stimmen zum neuen Bürgermeister von Brechen gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 18.03.2016: Frank Groos oder Tobias Kress? Am Stichwahl - Sonntag entscheidet sich, wer neuer Bürger-meister in Brechen wird.; NNP, 21.03.2016: Bürgermeister Frank Groos. Zum 1. Dezember tritt er in Brechen die Nachfolge von Werner Schlenz an.

;


30.11.2016

Verabschiedung des bisherigen Bürgermeisters von Brechen, Werner Schlenz, und Neuverpflichtung von Frank Groos als neuer Bürgermeister von Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Groos, Frank (NB)

;


Bürgermeister

;


Amtseinführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 02.12.2016: Fliegender Wechsel. Werner schlenz arbeitet jetzt bei der Lebenshilfe, Frank Groos ist Rathaus-Chef in Brechen.

;


05.02.2017

Arbeitskreis Historisches Brechen: Im Rahmen des Jahrestreffens des Arbeitskreises Historisches Brechen wird Reinhold Schütz für 20-jährige Mitarbeit im Gemeindearchiv von Bürgermeister Groos geehrt; darüber hinaus wird der Jahresbericht 2016 vorgelegt: 34 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen haben in 2016 ca. 3.000 Arbeitsstunden geleistet; insgesamt sind ca. 50 Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen durchgeführt worden, die ca. 1.600 Teilnehmer/innen besuchten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Reinhold (NB)

;


Groos, Frank (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Jahresbericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Jahresbericht 2016

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2017 (2018)

;


Ende Mär. 2017

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch stattet dem neuen Bürgermeister der Gemeinde Brechen, Frank Groos, einen Antrittsbesuch ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Willsch, Klaus-Peter (MdB)

;


Bürgermeister

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

brachinaimagepress.de, 30.03.2017

;


03.08.2017

Bürgermeister Frank Groos besucht das Haar Art Inh. Barbara und Mario Martin Friseur in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Salon Haar Art

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Friseur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen

;

;

brachinaimagepress.de, 03.08.2017

;


02.10.2017

Bürgermeister Frank Groos wird für 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst von seiner Stellvertreterin und Ersten Beigeordneten, Brigitte Sutherland, geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Bürgermeister

;


Ehrungen

;


Dienstjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

brachinaimagepress.de, 02.20.2017

;


01.03.2018

Bürgermeister Frank Groos informiert im Rahmen der Monatsübung die Feuerwehr Werschau über die Aufgaben der Gemeinde als Träger der öffentlich-rechtlichen Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


20.06.2018

Treffen der vier B 8 Bürgerinitiativen (Niederbrechen, Lindenholzhausen, Bad Camberg und Esch) mit den drei Bürgermeister Frank Groos (Brechen), Jens-Peter Vogel (Bad Camberg), Markus Hies (Waldems) und dem 1. Stadtrat der Stadt Limburg, Michael Stanke im Alten Rathaus in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Bürgerinitiative Ortsumgehung Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Treffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

NNP, 28.06.2018: Bauarbeiten in einem Rutsch. B8-Bürgerinitiativen treffen sich mit Bürgermeistern.; brachinaimagepress.de, 25.06.2018

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ziel des Treffens war, das weitere gemeinsame Vorgehen für die erforderlichen B8-Umgehungsstraßen zu besprechen. Während Bad Camberg in der glücklichen Situation ist, dass für die Umgehungsstraße der Baubeginn bereits in Sicht ist, sorgen sich die anderen drei Gemeinden (Lindenholzhausen, Niederbrechen und Waldems-Esch) darum, dass für deren Ortsumgehungen noch keine Planungsarbeiten in den nächsten Jahren in Sicht sind. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Charakter eines Gesamtprojektes der vier Einzelmaßnahen entlang der B8, der eindeutig aus dem Bundesverkehrswegeplan hervorgeht, dann auch bei der Planung von Hessen Mobil berücksichtigt werden sollte.

Durch den Bau der Umgehungsstraße in Bad Camberg wird in dem Ortsteil Waldems- Esch ein Verkehrskollaps befürchtet, wenn nicht zeitnah auch die dortige Ortsumgehung zumindest geplant und gebaut wird. Die gleiche Problematik wird entstehen, wenn die Ortsumgehungen in Niederbrechen und Lindenholzhausen nicht zeitlich zusammenhängend geplant und umgesetzt werden, da die Kommunen an der B8 nebeneinander liegen.

Die Bürgerinitiativen und Kommunen wollen daher erreichen, dass die Planungen von Hessen Mobil zumindest zeitnah aufgenommen, bzw. dass diese in den nächsten 3-5 Jahren begonnen werden. Eine erste Gesprächsanfrage beim hessischen Verkehrsministerium wurde als nicht zielführend abgelehnt.

Auf Initiative von Bürgermeister Frank Groos (Brechen) ist nun ein Gespräch mit dem hessischen Verkehrsminister Tarek Al Wazir und den Bürgermeistern (Limburg, Brechen und Waldems) geplant. Die B8 Bürgerinitiativen haben bei dem Treffen mit den Bürgermeistern, neben dem Informationsaustausch die gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen und Aktionen, vor Ort in den Gemeinden, vereinbart. Text: Heiko Ewald

(Quelle: www.buergerinitiative-ortsumgehung-niederbrechen.de)


24.01.2019

In einer kleinen Feierstunde im Rathaus erhält Dorothea Hamann, Oberbrechen, durch Bürgermeister Frank Groos den Ehrenbrief des Landes Hessen und wird damit für ihr vielseitiges ehrenamtliche Engagement bei der TSG (u.a. seit fast 50 Jahren Übungsleiterin der Gymnastikfrauen, Mitglied im TSG-Ältestenrat, viele Jahre Turnlehrerin an der Oberbrechener Schule) und in der Kommunalpolitik ausgezeichnet; von 1977 bis 1981 war sie in der Gemeindevertretung und von 1981 bis 1993 im Gemeindevorstand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Hamann, Dorothea (NB, OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 30.01.2019: Dank an Dorothea Hamann. Ehrenbrief des Landes Hes-sen würdigt Verdienste.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2020, S. 87

;


26.09.2019

In einer kleinen Feierstunde im Alten Rathaus zeichnet Landrat Michael Köberle mit Hans-Günter Kremer und Klaus Schneider zwei langjährige Vereinsmitglieder der Concordia Niederbrechen für ihr vielfältiges Engagement in der Concordia mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Kremer, Hans Günther (NB)

;


Schneider, Klaus (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

2019_09_27_Ehrenbrief_Land_Hessen

;

NNP, 27.09.2019: Zwei Landesehrenbriefe für Concordia-Urgesteine. Klaus Schneider und Hans-Günter Kremer ausgezeichnet - Lob und Blumen für die Ehefrauen.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2021, S. 89; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/hans-guenter-kremer-und-klaus-schneider-mit-dem-ehrenbrief-des-landes-hessen-ausgezeichnet, 27.09.2019

;


13.02.2020

Bürgermeister Frank Groos und Architekt Stephan Dreier nehmen im Hessischen Finanzministerium von Staatssekretär Dr. Martin Worms eine Auszeichnung entgegen, die die Gemeinde im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs der Initiative Baukultur in Hessen "ZUSAMMEN GEBAUT – Zukunft im ländlichen Raum" gewonnen hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Dreier, Stephan (NB)

;


Gemeinde

;


Auszeichnung

;


Baukultur

;


Ortskern

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

NNP, 13.02.2020: Ausgezeichnet: So belebt Brechen den Dorfkern.; www.gemeinde-brechen.de, 14.02.2020: Auszeichnung und Preisverleihung für die Gemeinde Brechen!

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auszeichnung und Preisverleihung für die Gemeinde Brechen!

Im Rahmen des Landeswettbewerbs "Zusammen gebaut- Zukunft im ländlichen Raum" hat die Gemeinde Brechen für die Revitalisierung des Ortskerns in Niederbrechen einen ersten Preis gewonnen! Architekt Stephan Dreier und Bürgermeister Frank Groos konnten von Staatssekretär Dr. Martin Worms im Finanzministerium die Auszeichnung entgegen nehmen.

In der Laudatio von Dipl.Ing. Jürgen Wittig, Vizedirektor der Ingenieurkammer Hessen, wurde insbesondere der Prozess, das Zusammenspiel zwischen ehrenamtlichem Engagement, Gemeinde und Architekten hervorgehoben. "Die Revitalisierung des Ortskernes durch eine von kommunalem und ehrenamtlichem Engagement getragene aktive Liegenschaftspolitik stellt einen herausragenden Beitrag zur hessischen Baukultur dar“, so die Begründung der Jury. Die Gemeinde Brechen teilt sich den ersten Preis mit einem Projekt aus Kalbach-Uttrichshausen und setzte sich gegen 40 weitere eingereichte Projekte durch. Ein Erfolg, auf den man zurecht sehr stolz sein kann, wie auch der bei der Preisverleihung anwesende Landtagsabgeordnete Joachim Veyhelmann bestätigte.

Bürgermeister Frank Groos, der gemeinsam mit Architekt Stephan Dreier das Projekt zum Wettbewerb angemeldet hatte, hob vor dem begeisterten Fachpublikum die Verantwortung der Gemeinde für eine gut ausbalancierte Liegenschaftspolitik hervor. "Neue Baugebiete entwickeln und dabei auch die Ortskerne im Blick behalten. Das eine tun ohne das andere zu lassen“, sei hier die Devise. Historische Bausubstanz so nutzen, dass "Zukunft im ländlichen Raum“, getreu dem Motto des Wettbewerbes, sich auch in den Ortskernen wiederfindet.

Bürgermeister Groos dankte dem Architekturbüro Dreier und dem ebenfalls anwesenden Büro Persy, verantwortlich für das jüngste Projekt im Ortskern Niederbrechen, für die sehr gute Zusammenarbeit. Ein weiterer Dank gilt der Unterstützung durch die Gemeindevertretung und den Gemeindevorstand. "In der Gemeinde Brechen ziehen alle an einem Strang", was auch Architekt Dreier gegenüber der Jury nochmals ausdrücklich lobte.

Der ländliche Raum hat Zukunft, so das Fazit aller Wettbewerbsteilnehmer!

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 14.02.2020)


02.04.2020 - 13.04.2020

Die Gemeinde Brechen lobt einen Schreib- und Kreativwettbewerb für Brechenerr Kinder und Jugendliche aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Sonstiges

;


Schreib- und Kreativwettbewerb

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

brachinaimagepress.de, 02.04.2020: Schreib- und Kreativwettbewerb für Brecher Kinder und Jugendliche

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schreib- und Kreativwettbewerb für Brecher Kinder und Jugendliche. Auch die älteren Kinder dürfen kreativ werden

In Anlehnung an den vor einigen Tagen von Bürgermeister Frank Groos ausgerufenen Malwettbewerb für die jüngeren Kinder haben Mitglieder der Gemeindevertretung die Idee entwickelt, für die älteren Kinder und Jugendlichen einen Schreib- und Kreativwettbewerb anzubieten, um auch ihnen die durch die Corona-Pandemie bedingte schulfreie Zeit etwas abwechslungsreicher zu gestalten.

Frank Groos war von dieser Idee sofort angetan und gerne bereit, auch für die Gewinner der älteren Jahrgänge attraktive Preise zur Verfügung zu stellen: Auch hier wird jeweils der 1. Preis einen Gutschein über 30 € bei der Eismanufaktur Niederbrechen erhalten, der 2. Platz mit einem Gutschein über 20 € und der 3. Platz mit einem über 10 € belohnt werden. Zudem erhalten die Erstplatzierten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse im Rahmen der bereits angekündigten Ausstellung im Alten Rathaus zu präsentieren.

Nun zu den einzelnen Wettbewerbskategorien:

Schüler, die die Grundschule besuchen, dürfen eine Geschichte mit der Überschrift "Aufregung am Ostertag" verfassen. Diese soll handschriftlich eingereicht werden und nicht mehr als zwei A4-Seiten umfassen.

Schüler der weiterführenden Schulen (ab Jahrgangstufe 5) dürfen sich kreativ mit dem Thema "Brechen in der Corona-Krise" auseinandersetzen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen: So ist es möglich, eine Foto-Collage zu erstellen, ein Video zu drehen und zu schneiden, einen Bericht oder eine Kurzgeschichte, ein Gedicht o.ä. zu verfassen. Wichtig ist, dass konkrete Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben in unserer Gemeinde und die hier lebenden Menschen deutlich werden, wobei dies nicht allumfassend geschehen soll, sondern sich gerne auf einzelne Bereiche beschränken kann. Folgende formale Vorgaben sollen eine Vergleichbarkeit gewährleisten:

Video/Audiodatei: maximal drei Minuten, gängiges Wiedergabeformat

Text: maximal drei A4-Seiten, Schriftgröße 11, 1,5facher Zeilenabstand

Einsendeschluss ist auch hier Ostermontag, der 13. April 2020. Textbeiträge, Collagen etc. bitte an die Gemeindeverwaltung senden unter Angabe des Namens, Alters und Adresse oder in den Briefkasten des Rathauses einwerfen. Dateien bitte an folgende Email-Adresse senden: info@brechen.de mit dem Betreff "Osterwettbewerb"

Bürgermeister Frank Groos, die gemeindlichen Gremien und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und freuen sich schon auf die kreativen Ergebnisse.

(Quelle: Gemeinde-Brechen.de, 02.04.2020)


11.07.2020

Die Open-Air-Bürgermeister-Sprechstunde im Hydepark wird gut angenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Hydepark

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Bürgermeister

;


Sprechstunde

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

www.gemeinde-brechen.de, 30.06.2020; brachinaimagepress.de, 11.07.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bürgermeister Frank Groos bietet "Open Air-Sprechstunde" im Hydepark an

Durch die Corona-Krise haben sich die persönlichen Kontakte zu den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Brechen spürbar reduziert. Auch wenn eine Vorsprache im Rathaus nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist, sind die Begegnungen mit den Menschen in der Gemeinde seltener als vor der Corona-Krise.

Daher hat sich Bürgermeister Frank Groos als diesjährige Sommeraktion etwas Neues ausgedacht. Er besucht nicht, wie in den letzten Sommerferien üblich, verschiedene Gewerbebetriebe in der Gemeinde, sondern bietet eine "Open-Air-Sprechstunde" für die Bürgerinnen und Bürger an.

Der Hydepark in Niederbrechen ist der zentrale, neu gestaltete Platz, gegenüber des Rathauses. Im "großen Bruder" in London gibt es die berühmte Speakers’ Corner ("Ecke der Redner"), ein Versammlungsplatz am nordöstlichen Ende des Hyde Parks in London. Dieser Tradition folgend wird der Bürgermeister in der Ecke des Hydeparks den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen, und zwar unter Beachtung der gültigen Abstandsregeln. Die Bürgermeister-Sprechstunde findet am Samstag, den 11.07.2020 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Es werden keine festen Termine vergeben, daher bittet Frank Groos darum, dass man sich nicht zu viele Themen vornimmt, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit haben, mit dem Bürgermeister ins Gespräch zu kommen.

"Auch wenn in der aktuellen Situation sehr viel telefonisch oder über Videokonferenzen abgewickelt wird. Das Wichtigste in der Kommunalpolitik ist immer noch der persönliche Kontakt. Daher ist es mir ein großes Anliegen, hierfür eine geeignete Plattform zu schaffen", so Bürgermeister Frank Groos, der sich über eine rege Beteiligung der Bürgersprechstunde unter freiem Himmel sehr freuen würde. Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben.

Open Air Sprechstunde mit Bürgermeister Frank Groos wurde gut angenommen

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 11.07.2020)

 

Die Open Air Bürgermeister-Sprechstunde im Hydepark wurde gut angenommen.

Durch die Coronakrise und den damit verbundenen eingeschränkten persönlichen Kontakten hatte sich Bürgermeister Frank Groos für dieses neue Format entschieden und der Erfolg gab ihm recht. Am Samstagmorgen haben etwa 25 Bürgerinnen und Bürger aus allen drei Ortsteilen sein Angebot angenommen und die Sprechstunde im Hydepark besucht, selbstverständlich unter Wahrung der Abstände und des Datenschutzes.

Die Themen, die angesprochen wurden waren vielfältig:

Verkehr, Straßenbeleuchtung, Vereinsangelegenheiten, Kinderbetreuung, ärztliche Versorgung, Baumaßnahmen oder auch das aktuelle Thema der Glasfaseranbindung. Ein Querschnitt der wichtigen kommunalpolitischen Themen, die in persönlicher, lockerer Atmosphäre besprochen werden konnten.

"Ich bin sehr zufrieden mit der Resonanz und sehr froh über die persönlichen Kontakte und die Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürger", so Bürgermeister Frank Groos als Fazit der ersten Open-Air-Bürgersprechstunde im Hydepark. Stets hat Bürgermeister Frank Groos ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürger in der Gemeinde Brechen und steht auch zu den üblichen Dienstzeiten im Rathaus auf den bekannten Kontaktwegen gerne zur Verfügung. www.Gemeinde-Brechen.de

(Quelle: gemeinde-brechen.de)


08.09.2020

Landrat Michael Köberle übergibt dem Bürgermeister der Gemeinde Brechen, Frank Groos, einen Förderbescheid in Höhe von etwas mehr als 33.000 Euro aus der Säule B des Zukunftsfonds. Mit dieser Summe fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den Ausbau des Sirenenwarnsystems in der Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Gemeindefinanzen

;


Feuerwehrwesen

;


Zukunftsfonds Limburg-Weilburg

;


Fördermittel

;


Sirenen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de, 08.09.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich einer Million Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Text: Landkreis Limburg

 

Landrat Michael Köberle übergab dem Bürgermeister der Gemeinde Brechen, Frank Groos, einen Förderbescheid in Höhe von etwas mehr als 33.000 Euro aus der Säule B des Zukunftsfonds. Mit dieser Summe fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den Ausbau des Sirenenwarnsystems in der Gemeinde Brechen. "Die Gemeinde Brechen beabsichtigt für das Gemeindegebiet den Ausbau des Sirenensystems, sodass mittelfristig eine weitestgehend flächendeckende Warnung der Bevölkerung gewährleistet ist. Das bestehende Sirenenwarnsystem stammt aus der Zeit vor den Weltkriegen, ist technisch veraltet und in der Ausleuchtung für die seit der Errichtung hinzugekommenen Wohngebiete völlig unterdimensioniert. In den Warngebieten sollen elektronische Sirenen zur Warnung der Bevölkerung vor besonderen Schadenslagen wie beispielsweise Naturkatastrophen, schweren Unfällen, Schadstoffemissionen, kriminellen und terroristischen Anlässen eingerichtet werden. Die Sirenensignale sollen die Bevölkerung im Freien und in geschlossenen Räumen warnen. Das Signal soll die Menschen auffordern, sich in geschlossene Räume zu begeben, gegebenenfalls Türen und Fenster zu schließen sowie das Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Der Weckeffekt für Personen, die sich in geschlossenen Räumen aufhalten, ist ausdrücklich gewünscht. Die Sirenen sollen durch einen Pufferspeicher auch bei Stromausfall noch die Warnung der Bevölkerung für einen bestimmten Zeitraum sicherstellen können und mittels Durchsagen eine sprachliche Warnung mit Handlungsanweisungen ermöglichen", erläuterte Bürgermeister Frank Groos.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 08.09.2020)


05.10.2020

Bürgermeister Frank Groos und die 1. Beigeordnete Brigitte Sutherland unterzeichnen die Beitritts-Charta zum Bündnis der hessischen Klimakommunen, nachdem die Gemeindevertretung Brechen einem Beitritt in ihrer Sitzung vom 30.09.2020 zugestimmt hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Gemeinde

;


Klimakommune

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

www.gemeinde-brechen.de, 06.10.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Brechen wird Klima-Kommune !

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen hat in ihrer letzten Sitzung am 30.09.2020 den Beitritt zum Bündnis der hessischen Klimakommunen einstimmig beschlossen. Die Erste Beigeordnete, Brigitte Sutherland und Bürgermeister Frank Groos haben am Montag 05.10.2020 die dazu erforderliche Charta unterschrieben.

Die Klima-Kommunen sind ein Bündnis hessischer Städte, Gemeinden und Landkreise für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Gemeinsames Ziel ist es, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich an verändernde klimatische Bedingungen anzupassen. Mit dem Bündnis wird hierfür eine zentrale Plattform geboten, die die Kommunen zusammenbringt und den Wissenstransfer fördert. Die Mitgliedskommunen werden in Fragen rund um den Klimaschutz und die Klimaanpassung aktiv beraten, haben Zugang zu unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten sowie vielfältigen weiteren Unterstützungsleistungen.

Durch den Beitritt, der für die Gemeinde mit keinen Kosten verbunden ist, bestehen bessere Fördermöglichkeiten. Ohnehin geplante Maßnahmen werden in einem Aktionsplan strukturiert, insofern bestand auch fraktionsübergreifende Einigkeit, dass die Gemeinde Brechen Klimakommune wird und dem Bündnis beitreten soll.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 06.10.2020)

 


21.10.2020

Nach erfolgreicher, eineinhalbjähriger Sanierung wird die Emstalhalle in Oberbrechen wieder zur Nutzung freigegeben. Die Vorsitzende der Gemeindevertretung Christel Höhler-Heun, der Architekt André Kramm, Bauleitender Architekt Michael Bogedan und Bürgermeister Frank Groos durchschneiden symbolisch das rote Eröffnungsband. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Höhler-Heun, Christel (NB)

;


Kramm, André (NB)

;


Bogedan, Michael

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

Sanierung Emstalhalle
2020-10-21 Obr Emstalhalle Oberbrechen nach erfolgreicher Sanierung zur Nutzung freigegeben

;

NNP, 23.10.2020: Sanierte Emstalhalle für Veranstaltungen bereit. Beim Brandschutz und Energiesparen auf dem neusten Stand - 1,5 Millionen Euro investiert.

;


11.11.2021

In einer kleinen Feierstunde im Rathaus wird Reinhold Schütz mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ausgezeichnet; Bürgermeister Frank Groos würdigt damit sein langjähriges Wirken in verschiedenen Bereichen der Gemeinde, u.a. für seine besonderen Verdienste im Arbeitskreis Historisches Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus Brechen

;


Gemeinde Brechen

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Schütz, Reinhold (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Schütz Reinhold

;

NNP, 16.11.2021: Ehrenmedaille für Reinhold Schütz. Langjähriges Engage-ment, um die Geschichte der Gemeinde zu bewahren.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2021 (2022)

;


13.12.2021

Gemeinde Brechen: Statt einer Weihnachtsfeier: Gemeindebedienstete spenden für den guten Zweck. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

Spende-statt-Weihnachtsfeier

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/statt-einer-weihnachtsfeier-gemeindebedienstete-spenden-fuer-den-guten-zweck, 13.12.2001

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auch in diesem Jahr musste aus Gründen der CORONA-Pandemie die übliche Weihnachtsfeier aller ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Brechen ausfallen.

So wurde unter den Mitarbeitern überlegt, wie man mit dem zur Verfügung stehenden Betrag denn umgehen sollte. Da eine Auszahlung an jede/n Einzelne/n nicht in Frage kam, wurde kurzerhand überlegt, das Geld caritativen Zwecke zu spenden oder auch sozialen Einrichtungen im direkten Umfeld zur Verfügung zu stellen.

So wurden im Laufe der letzten Woche von Bürgermeister Groos und seiner Sekretärin Selina Schmidt folgende Einrichtungen kontaktiert und aufgesucht, um Ihnen jeweils einen Spendenscheck in Höhe von 500,00 € zukommen zu lassen.

Über diesen Besuch und die Spenden freuten sich ......

• das Frauenhaus in Limburg

• die Obdachlosenhilfe der Caritas

• der Hospizverein Goldener Grund

• das Tierheim in Limburg

Die Verantwortlichen aller genannten Einrichtungen und Organisationen zeigten sich sehr überrascht von dieser großzügigen Geste Mitarbeiter*inn der Gemeinde. Sie versicherten, dass das Geld auf jeden Fall eine gute und richtige Verwendung finden werde.

(Quelle: www.gemeinde-Brechen.de, 13.12.2021


20.12.2021

Eileen Aranas-Roth, seit sechs Jahren in Oberbrechen wohnend, wird für ihre herausragende Erfolge im Tennis von Bürgermeister Frank Groos mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ausgezeichnet. Die Ausgezeichnete wurde in diesem Jahr in Kroatien dreifache Europameisterin in ihrer Altersklasse: im Einzel der Frauen Ü 35, im Frauen-Doppel sowie im Mix-Doppel; darüber hinaus gewann sie ebenfalls in Kroatien bei der Weltmeisterschaft Gold, Silber und Bronze und belegt in der Weltrangliste den dritten Rang in ihrer Altersklasse bei den Damen, den ersten Rang beim Mix und den zweiten Rang bei den Damen 35 Jahre. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Aranas-Roth, Eileen (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 23.12.2021: Auf Gold folgt die seltene Ehrenmedaille. Tennisspielerin Eileen Aranas-Roth von Bürgermeister Groos ausgezeichnet.

;


30.04.2022

Ralf Trost erhält im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau für seine 23-jährige Tätigkeit als Kassierer von Bürgermeister Frank Groos den Ehrenbrief der Landes Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Trost, Ralf (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 09.05.2022: Auch die "Blaulichtbande" ist hochkreativ. Respektabel: Mehr als 2751 Stunden in den Feuerwehrdienst gestellt. ; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2023, S. 87; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einladung

;


10.06.2022

Arbeitskreis Historisches Brechen: Im Rahmen des Jahrestreffens des Arbeitskreises werden der Jahresbericht 2021 und der aktuelle Stand der OnlineChronikBrechen vorgestellt. Schwerpunkt ist ein Rückblick auf 25 Jahre Aktivitäten zur Geschichts- und Heimatforschung; den beiden aktiven Gründungsmitgliedern Alexander Fischbach und Gregor Beinrucker überreicht Bürgermeister Frank Groos jeweils eine Ehrenurkunde der Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Brechen

;


Feuerwehrgerätehaus (W) - Schulungsraum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Beinrucker, Gregor (NB)

;


Fischbach, Alexander (NB)

;


Groos, Frank (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ehrungen

;


Jahrestreffen

;


Jubiläum

;


Jahresbericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

2022: 25 Jahre Arbeitskreis Historisches Brechen

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2022 (2023); Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 10.06.2022

;


12.06.2022

Frank Groos wird bei einer Wahlbeteiligung von 37,48 % mit 88,92 % der abgegebenen Stimmen als Bürgermeister von Brechen im Amt bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/buergermeisterwahl-in-brechen-am-12062022

;


17.11.2022

Gründungsversammlung des "Bürgerfonds Brechen" im Rathaus der Gemeinde Brechen; die formelle Eintragung im Vereinsregister wird veranlasst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Breser, Stephan (NB)

;


Groos, Thomas (NB)

;


Schneider, Simon (NB)

;


Ludwig, Carsten (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Engelmann, Jan Gerrit (Pfarrer Heilig Geist: 2021-)

;


Huston, Lisa (W)

;


Kuß, Nicolai (OB)

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

NNP, 26.11.2022: Der neue Bürgerfonds startet mit 25 000 Euro.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Bürgerfonds soll in Not geratene Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brechen unterstützen; als Startkapital hat die Max Stillger-Stiftung einen Scheck über 25.000 € überreicht. Dem Vorstand des neuen Bürgerfonds gehören an: 1. Vorsitzender Stephan Breser, 2. Vorsitzende Thomas Groos, Geschäftsführer Simon Schneider, Kassierer Carsten Ludwig sowie die Beisitzer Brigitte Sutherland, Pfarrer Jan-Gerrit Engelmann, Lisa Huston, Nicolai Kuß und Frank Groos.


24.11.2022

Bürgermeister Frank Groos wird im Rahmen einer Sitzung der Gemeindevertretung offiziell in die zweite Amtsperiode eingeführt; die Vorsitzende der Bürgermeister im Kreis Limburg-Weilburg, Silvia Scheu-Menzer, überbringt die herzlichsten Glückwünsche zur Wiederwahl auch von den Amtskolleg/innen. Da Bürgermeister Frank Groos im Hessischen Städte- und Gemeindebund in zweifacher Funktion tätig ist, überbringt auch deren Geschäftsführer Harald Semler herzliche Glückwünsche. Vorher werden langjährige Mandatsträger verabschiedet. Im Rahmen dieser kleinen Feier wird auch der neue Bürgerfonds der Gemeinde Brechen vorgestellt, der sich über eine großzügige Zuwendung von der Max-Stillger-Stiftung freuen darf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Göbel, Stefan (W)

;


Höhler, Wolfgang (NB)

;


Feiler, Johanna (NB, W)

;


Tiefenbach, Peter (NB)

;


Herbst, Tobias (NB)

;


Kuß, Rolf-Reiner (OB)

;


Renzel, Ester (OB)

;


Roth, Mario (OB)

;


Baier, Andreas (NB)

;


Kürtell, Philipp (OB)

;


Marx, Michael (OB)

;


Bürgermeister

;


Gemeindegremien

;


Ehrungen

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Amtseinführung

;


Bürger-Fonds

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 26.11.2022: Der neue Bürgerfonds startet mit 25 000 Euro. Brechen hat jetzt einen Bürgerfonds. Bürgermeister Frank Groos nutzte die Gelegenheit seiner Amtseinführung, die Initiative vorzustellen, die zwar noch nicht ins Vereinsregister ein-getragen ist, aber die Arbeit schon aufgenommen hat.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit einem kleinen Geschenk als Dankeschön wurden langjährige Mandatsträger verabschiedet: Stefan Göbel (24 Jahre für die FWG-Fraktion, zuletzt außerdem zehn Jahre als Vorsitzer des Haupt- und Finanzausschusses), Wolfgang Höhler (24 Jahre für die CDU-Fraktion), Heinz-Dieter Basquitt (20 Jahre Mitglied der CDU-Fraktion sowie im Bau- und Umweltausschuss), Johanna Feiler (15 Jahre in der CDU-Fraktion, engagiert im Bereich Soziales, Sport und Kultur), Peter Tiefenbach (FWG, 15 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung, zehn Jahre Vorsitzender des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur), Tobias Herbst (zehn Jahre für die CDU-Fraktion in der Gemeindevertretung). Ebenfalls ausgeschieden sind in der letzten Legislaturperiode Rolf-Reiner Kuß (BWG), Ester Renzel (SPD), Mario Roth (BWG), Andreas Baier (FWG), Philipp Kürtell (CDU), Michael Marx (BWG) und Alexander Fischbach (FWG).

Mit der Ehrenmedaillie der Gemeinde Brechen wurden ausgezeichnet: Cara Basquitt u.a. für die ehrenamtliche Leitung des Brechener Theaterprojekts "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen" sowie Alexander Fischbach u.a. für 26 jährige ehrenamtliches Engagement im Arbeitskreis Historisches Brechen.


31.12.2022

Gemeinde Brechen: Bürgermeister Frank Groos gibt einen Rückblick auf die Highlights in der Gemeinde Brechen im abgelaufenen Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Rückblick

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/etappenziel-erreicht-jetzt-geht-es-weiter-ein-rueck-u-ausblick-von-buergermeister-frank-groos; NNP, 29.12.2022: Etappenziele wurden erreicht, jetzt geht’s weiter. Ein Rückblick auf 2022 und ein Ausblick aufs neue Jahr von Bürgermeister Frank Groos.

;


16.01.2023

Grundschulkinder der Klassen 3a und 3b aus Niederbrechen sowie der Klassenstufe 4 aus Oberbrechen überreichen Bürgermeister Frank Groos den neuen Kinderplan der Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Schule (NB)

;


Schule (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Schulwesen

;


Kinderplan

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

Kinderstadtplan Brechen
VIDETO

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/von-kindern-fuer-kinder-der-neue-kinderplan-der-gemeinde-brechen, 21.01.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Von Kindern für Kinder - der neue Kinderplan der Gemeinde Brechen.

Am Montag, 16.01.2023 war es endlich soweit – die Grundschulkinder der Klassen 3a und 3b aus Niederbrechen sowie der Klassenstufe 4 aus Oberbrechen überreichten Bürgermeister Frank Groos den neuen Kinderplan der Gemeinde Brechen.

Rund ein halbes Jahr haben Mareike Schaffer vom Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Limburg-Weilburg e.V. (DKSB) und Martin Tielmann vom KOBRA-Beratungszentrum in Landau an einem neuen Ortsplan der Gemeinde Brechen speziell für Kinder getüftelt. Unterstützt wurden sie dabei von wahren Experten – Grundschülerinnen und Grundschüler der Gemeinde Brechen. Denn wer könnte besser wissen, was in einem Ortsplan für Kinder nicht fehlen darf als die Kinder selbst?!

Und so ist ein Ortsplan entstanden, der genau auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt ist und vor allem Markierungen enthält, die für Kinder und Familien relevant sind. Dazu zählen z.B. Kindergärten, Schulen, Spiel- und Sportplätze aber auch geeignete Stellen zum Schlitten fahren, Drachen steigen lassen oder sonstige beliebte Treffpunkte. Diese Punkte wurden zunächst im Klassenraum gesammelt und besprochen und im Anschluss daran, bei einem gemeinsamen Streifzug durch die Gemeinde erkundet und auf dem Ortsplan eingetragen. Bei diesem Streifzug wurden auch einige Gefahrenpunkte für Kinder im Straßenverkehr aufgedeckt, die ebenfalls im Kinderplan markiert wurden.

Anhand dieser Expertise wurde dann der Kinderplan erstellt, der nun an die Gemeinde übergeben wurde. Der Kinderplan unterscheidet sich jedoch nicht nur inhaltlich von einem normalen Ortsplan, sondern auch optisch. Neben comic-artigen Symbolen haben die Kinder im Rahmen des Projektes Bilder zum Thema "Vielfalt und Toleranz in der Gemeinde Brechen" gemalt, die zum Teil auf der Planrückseite abgedruckt wurden und dem Plan somit ihren ganz eigenen Charakter verleihen. Alle entstandenen Bilder können demnächst in einer kleinen Ausstellung an der Kulturhalle Niederbrechen (Fenster des Foyers) angeschaut werden. Es lohnt sich!

An dieser Stelle möchten sich die Projektverantwortlichen ganz herzlich bei allen Beteiligten und Kooperationspartnern bedanken. Da das Projekt aber ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen wäre, gilt ein weiterer Dank dem Bundesprogramm "Demokratie leben!". Unter dem Eigennamen VIDETO werden Projekte in der Region gefördert, die sich für Vielfalt, Demokratie und Toleranz einsetzen, sowie sich gegen Rechtsextremismus und Gewalt richten. Das Projekt der Kinderpläne ist ein solches Projekt und fand von Anfang an großen Zuspruch beim Begleitausschuss des Bundesprogramms unter dem Vorsitz von Frau Silvia Scheu-Menzer, Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden. Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" wird seit 2015 vom Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises Limburg-Weilburg in Zusammenarbeit mit dem DKSB umgesetzt.

Die Kinderpläne können von nun an im Rathaus abgeholt werden. Es gibt aber auch eine eigene Homepage des Kinderplans. Unter www.kinderstadtplaene.de/unsere-kinderplaene/brechen/ kann der Plan eingesehen werden. Dort gibt es auch noch weitere Informationen wie z.B. zum Kinder- und Ferienprogramm sowie zu Kindergärten, Schulen und Vereinen der Gemeinde. (Bericht: M.Schaffer, Koordinatorin Jugendforum VIDETO, Fotos: Peter Ehrlich)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 21.01.2023)


20.02.2023

Der CDU Landtagsabgeordnete Christian Wendel trifft sich in Niederbrechen mit Vorstandsmitgliedern der Bürgerinitiative Ortsumgehung Niederbrechen e.V. und Bürgermeister Frank Groos, um einen persönlichen Eindruck von der belastenden Verkehrssituation an der B 8 zu erhalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


B 8

;


Bürgerinitiative Ortsumgehung Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Wendel, Christian (MdL)

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


B8-Ortsumgehung Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/ortstermin-mit-dem-landtagsabgeordneten-christian-wendel-cdu-an-der-b8, 20.02.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ortstermin mit dem Landtagsabgeordneten Christian Wendel (CDU) an der B8

Der CDU Landtagsabgeordnete Christian Wendel hat sich in Niederbrechen mit den beiden Vorsitzenden der Bürgerinitiative der Ortsumgehung Niederbrechen e.V. und Bürgermeister Frank Groos getroffen, um einen persönlichen Eindruck von der belastenden Verkehrssituation an der B8 zu erhalten.

Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ist die B8 - Ortsumgehung zwar im vordringlichen Bedarf, jedoch gibt es (noch) keine Planung einer möglichen Streckenführung durch das hessische Verkehrsministerium. Derzeit werden alternative Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Beseitigung des bahngleichen Übergangs von Hessen Mobil geprüft. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen sollen im Laufe des Jahres 2023 abgeschlossen werden um danach zu verschiedenen Varianten für die Streckenführung einer möglichen Ortsumgehung führen. Bürgermeister Groos steht hier im engen Austausch mit Hessen Mobil und der Bürgerinitiative.

Christian Wendel hat dem Vorstand der Bürgerinitiative seine Unterstützung bei den Bemühungen für eine zeitnahe Realisierung einer Ortsumgehung zugesichert und wird das Anliegen auf Landesebene entsprechend stark machen und aktiv begleiten.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 20.02.2023)


10.03.2023

Tobias Eckert (MdL) ist Gast im Rathaus, um über kommunalpolitische Themen der Gemeinde zu reden; Themen sind u.a. die Fehlplanung der Bahn bei der Überführung am Bahnhof Oberbrechen, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise sowie der aktuelle Stand der B8-Ortsumgehung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus Brechen

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Eckert, Tobias (MdL)

;


Gemeinde

;


B8-Ortsumgehung Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 10.03.2023

;


11.03.2023

In einem Artikel informiert die Nassauische Presse über die Flüchtlingssituation in den Gemeinden; laut Informationen von Bürgermeister Frank Groos leben in Brechen aktuell etwa 100 Flüchtlinge aus der Ukraine. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Ukraine-Hilfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NNP, 11.03.2023: Wie die Kommunen Geflüchtete unterbringen wollen

;


14.03.2023

In einem Beitrag informiert die Hessenschau über die Flüchtlingssituation in den Gemeinden, dazu wird auch Bürgermeister Frank Groos befragt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Fernsehbeitrag

;


Ukraine-Hilfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Hessenschau, 14.03.2023; www.facebook.com/frank.groos.7, 14.03.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der heutigen Ausgabe der Hessenschau konnte ich über die Herausforderungen der Flüchtlings- und Migrationspolitik berichten. Das Interview konnte leider nicht vollständig gesendet werden, sonst wäre noch deutlicher heraus gekommen, dass ich mich weder vom Land und erst recht nicht vom Bund ausreichend unterstützt fühle. Das entspricht auch der Umfrage des aktuellen Hessentrends. Im Gegenteil, ich fühle mich von den entscheidenden Stellen hängen gelassen. Das, was mich aktuell motiviert weiterzumachen sind die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen in der Gemeinde Brechen und die sehr enge und sehr gute Kooperation mit den anderen Kommunen und der Kreisspitze im Landkreis Limburg-Weilburg. Wir müssen auf der untersten kommunalpolitischen Ebene ein kollektives Politikversagen in der europäischen und deutschen Migration- und Flüchtlingspolitik ausbaden. Der Bericht zeigt gelungene Beispiele der Unterbringung, die wir aber nur durch ehrenamtliches Engagement aus der Gemeinde und der Hilfe der Friedrich-Dessauer-Schule geschafft haben. Wenn wir aber keine weiteren Unterkunftsmöglichkeiten finden können, werden Container als Lösung unausweichlich sein. Wir suchen nach wie vor "dezentrale Lösungen", aber wir müssen vorbereitet sein, und zwar JETZT!!! Andernfalls drohen Hallenschliessungen, die ich unbedingt vermeiden will. Wir haben gezeigt, dass wir Lösungen finden können, aber die drohenden Herausforderungen sind sehr belastend und stellen uns vor große Probleme, die wir nur bewerkstelligen können, wenn auch von Land und Bund die nötige Unterstützung kommt. Eine Antwort auf den offenen Brief, den ich mit allen meinen Bürgermeister-Kolleginnen und Kollegen sowie Landrat und dem Ersten Kreisbeigeordneten an den Ministerpräsidenten und Bundeskanzler geschrieben habe, liegt nach meiner Info nach 4 Wochen übrigens noch nicht vor….. Autor Frank Groos


21.08.2023

Mit einer "Videobotschaft", auf der Homepage der Gemeinde hinterlegt, versucht die Gemeinde Brechen, wichtige Informationen in einem neuen Format zu vermitteln; Bürgermeister Frank Groos spricht die Themenbereiche Trinkwassersituation in der Gemeinde Brechen, Neubaugebiet Mergel sowie Personenüberführung am Bahnhof in Oberbrechen an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Videobotschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/videobotschaft-zu-den-drei-aktuellen-themen-in-oberbrechen, 21.08.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Videobotschaft zu den drei aktuellen Themen in Oberbrechen

Liebe Mitbürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde,

wir versuchen mal ein neues Format, um Sie über gewisse Dingen zu informieren. Vielleicht gelingt das ja, in einem kurzen Video.

Da aktuell in Oberbrechen Kirmes ist, fangen wir in Oberbrechen an.

Folgende Themen werden in diesem Video angesprochen: Trinkwassersituation in der Gemeinde Brechen, Neubaugebiet Mergel, Personenüberführung am Bahnhof in Oberbrechen

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 21.08.2023)


Nov. 2023

Die Bürgermeister der Gemeinden Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus) und Weilrod treffen sich in Wiesbaden mit Innenminister Beuth und stellen dort das gemeinsam gegründete gemeinnützigen Feuerwehr-Dienstleistungs-GmbH vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Bad Camberg

;


Hünfelden

;


Selters (Taunus)

;


Weilrod

;


;


Feuerwehrdienstleistungszentrum Goldener Grund-Taunus gGmbH

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Beuth, Peter (Hess. Innenminister)

;


Feuerwehrwesen

;


Interkommunale Zusammenarbeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/feuerwehr-dienstleistungszentrum, 15.11.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehr-Dienstleistungszentrum

Der Brandschutz zählt nach dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) zu den Pflichtaufgaben einer jeden Kommune.

Zur Sicherstellung des Brandschutzes müssen Kommunen immense Ausgaben für Geräte sowie deren Wartung und Instandhaltung tätigen. Landesweit wird der Brandschutz überwiegend durch ehrenamtlich organisierte freiwillige Feuerwehren garantiert und sichergestellt.

Die Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters und Weilrod haben sich gemeinsam diesem Thema angenommen, um die Gewährleistung des Brandschutzes als kommunale Pflichtaufgabe effektiv, effizient und wirtschaftlich zu gestalten, aber insbesondere auch um das Ehrenamt zu entlasten. Ohne die ehrenamtlich engagierten Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden wäre der Schutz der Bürgerinnen und Bürger in den hessischen Kommunen nicht möglich.

In Hessen hat sich die interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) zu einer immer wichtiger werdenden Option entwickelt und wird daher auch durch die Landesregierung gefördert und unterstützt. Aus dieser positiven IKZ-Erfahrung ist die Idee entstanden, ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum zu gründen.

Dabei geht es um die gemeinsame Anschaffung von Geräten, Kleidung und Verbrauchsmaterial, die gemeinschaftliche Wartung, Instandhaltung und die damit verbundenen Verwaltungserfordernisse, wie Dokumentationen, gesetzlich vorgeschriebene Prüfintervalle etc.

Es geht neben der wirtschaftlichen Komponente insbesondere um die Entlastung von ehrenamtlich tätigen Gerätewarten, die diese Aufgaben für die beteiligten Kommunen mit unzähligen Stunden im Jahr in Ihrer Freizeit für unsere Bevölkerung erledigen. Damit erreicht das Ehrenamt eine Belastungsgrenze, die in dieser Form dauerhaft nicht weiter strapaziert werden darf.

Daher unterstützen sich nun fünf Kommunen mit insgesamt 33 Feuerwehren und über 900 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden gegenseitig.

Ein Feuerwehr-Dienstleistungszentrum ist in Hessen ein beispielgebendes Leuchtturmprojekt. Daher haben die Gesellschafterkommunen der eigens dazu gegründeten gemeinnützigen Feuerwehr-Dienstleistungs-GmbH das Gespräch mit Hessens Innenminister Peter Beuth gesucht und sind bei ihm auf großes Verständnis und Hilfsbereitschaft bei der Realisierung dieses Projektes gestoßen.

Minister Beuth würdigte das interkommunale Engagement der beteiligten Kommunen und insbesondere das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden und signalisierte der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern eine Förderung durch das Land Hessen. Geschäftsführer Frank Groos bedankte sich im Namen der Gesellschaft und der beteiligten Kommunen für das offene Ohr des Ministers und insbesondere auch bei den heimischen Landtagsabgeordneten Christian Wendel und Andreas Hofmeister, die den Kontakt ins Innenministerium hergestellt hatten.

Sowohl die Kreisspitzen, die Brandschutzaufsicht des Hochtaunuskreises und des Landkreis Limburg-Weilburg als auch der Präsident des hessischen Feuerwehrverbandes, Norbert Fischer, unterstützen das Projekt und sehen hier ein beispielhaftes Modell für Zukunft. Innenminister Beuth bedankte sich für das gute Zusammenspiel zwischen den Feuerwehren, der Kommunalpolitik und den heimischen Landtagsabgeordneten und wünscht dem gemeinsamen Projekt alles Gute für die Zukunft.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 15.11.2023)


27.11.2023

Die Gemeindevertretung Brechen berät in ihrer Sitzung den Haushalt 2024 abschließend und beschließen anschließend einstimmig die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2024 mit seinen Anlagen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindeetat

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/haushalt-2024-verabschiedet-rede-von-buergermeister-frank-groos, 28.11.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Haushalt 2024 verabschiedet - Rede von Bürgermeister Frank Groos

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen hat am Montag, 27.11.2023 im Rahmen ihrer 6. und letzten Sitzung des Jahres 2023 den Haushalt 2024 abschließend beraten und dann die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2024 mit seinen Anlagen einstimmig beschlossen.

Zuvor Frank Groos Bürgermeister seine Haushaltsrede gehalten, die wir nachfolgend im Wortlaut veröffentlichen:

Rede von Bürgermeister Groos zur Beschlussfassung des Haushalts 2024 in der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen am 27.11.2023

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

"Die Gemeinde Brechen investiert so viel wie noch nie!“......das könnte die Schlagzeile oder die Überschrift eines Berichts über unsere heutige Haushaltsdebatte sein. Beim VW-Käfer gab es mal den Slogan: "Er läuft, und läuft und läuft…..“ und so könnte man auch sagen: "Brechen baut, und baut, und baut. Das war bereits in den letzten beiden Jahren ein bestimmendes Thema und das ist es nach wie vor und wird es auch in den kommenden Jahren sein.

Daher beginne ich bei meiner Haushaltsrede auch mal mit unserem Finanzhaushalt, und speziell mit dem Investitionsprogramm:

13,8 Mio € ist der Ansatz im Investitionsprogramm für 2024. Das ist für eine Gemeinde in unserer Größe mal eine richtige Hausnummer. Das Ganze täuscht etwas, da wir die bestehenden Haushaltsreste aufgelöst und wieder neu im Finanzhaushalt geplant haben, aber dennoch ist das ein äußerst ambitioniertes Investitionsprogramm. Aber wie ich bereits bei der Einbringung des Haushaltsentwurfes ausgeführt hatte: Das sind alles Investitionen, die durch Beschlüsse der Gemeindevertretung legitimiert sind und die auch unbedingt nötig sind.

Dauerbrenner sind das Gewerbegebiet in der "Barmbach“ und das Neubaugebiet Mergel in Oberbrechen. Daher will ich hierzu auch gar nicht ins Details gehen. Vielleicht nur soviel:

Meine berechtigte Hoffnung ist bei diesen beiden Maßnahmen, dass wir in 2024 endlich in die Ausführung kommen. Inzwischen sind bei Bauleitplanverfahren und Erschließungsplanungen derart viele Hürden zu nehmen und Interessen abzuwägen, dass es mitunter sehr frustrierend sein kann. Aber ich bin sehr positiv gestimmt, dass wir im kommenden Jahr sowohl den Eidechsen, als auch den Feldlerchen wie auch den vermeintlichen Bodendenkmälern gerecht werden und unseren bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern und Gewerbebetrieben die Möglichkeit zum Bauen geben können.

So demokratisch die Entscheidungsprozesse in unserem Land auch sind, so bürokratisch und zermürbend sind sie andererseits auch und man braucht sich nicht zu wundern, wenn Deutschland in vielen Bereichen hinterherhinkt. Für beide Maßnahmen sind übrigens insgesamt über 3 Mio alleine in 2024 berücksichtigt.

Die großen Brocken im Investitionsprogramm sind u.a. der Neubau des Kindergartens in Werschau. Alleine für 2024 sind hier 900.000 € Mittelabfluss geplant. Wie hoch die Gesamtkosten sein werden, wird der weitere Planungsprozess zeigen. Das Architekturbüro wurde nach einem Wettbewerb inzwischen mit den Planungen beauftragt.

Ein weiteres Mammutprojekt wird die Erweiterung des Seniorenzentrums zur Schaffung von Kurzzeitpflegeplätzen sein. Dafür sind in 2024 1,5 Mio eingestellt. Bei derzeitigem Planungsstand gehen wir von Gesamtkosten von geschätzt 3 Mio € aus.

Die Sanierung des Tiefbrunnens im Weyerer Weg wird im kommenden Jahr fertiggestellt. Dafür stehen weitere 300.000, - € zur Verfügung. Für die Erneuerung einer Wasserleitung in der Bahnhofstraße sind 364.000, - € und für die Sanierung der Schürfung "Stoffel“ 457.000, - € im Haushalt geplant. Alleine für die Wasserversorgung wird eine Investitionssumme von insgesamt knapp 2 Mio € kalkuliert.

Für die Feuerwehr der Gemeinde Brechen wurden für den Standort in Oberbrechen 250.000, - € für ein GW Logistik eingeplant.

Und darüber hinaus gäbe es noch viele weitere Investitionen, die man hier aufzählen könnte.

Es kann also festgestellt werden, dass Wohnungsbau, die Schaffung von Gewerbeflächen, Kinderbetreuung, Kurzzeitpflege, Wasserversorgung, Brandschutz etc. die bestimmenden Themen in unserem Investitionsprogramm sind. Größtenteils Pflichtaufgaben der Kommune und keine Projekte "für die Galerie“.

Insofern ist das schon eine riesige Herausforderung, aber eben auch eine große Chance, um die Gemeinde in eine gute Zukunft zu führen. Ich bin allen Gremien der Gemeinde Brechen unendlich dankbar dafür, dass Sie sich dieser Herausforderungen bewusst sind und daher auch sehr pflichtbewusst und verantwortungsvoll mit Anträgen zum Haushalt umgegangen sind.

"Das Machbare möglich machen“ könnte dabei eine Devise gewesen sein und das zeigt sehr gut, dass wir in diesem Hause alle an einen Strang und dazu noch in die gleiche Richtung ziehen. Das ist nicht selbstverständlich und dafür danke ich Ihnen sehr.

Erstmals in meiner Amtszeit ist zur Finanzierung all dieser Aufgaben die Festsetzung einer Kreditermächtigung in Höhe von 5 Mio € erforderlich. Das ist für Brechen eine Besonderheit, aber auch kein Beinbruch, da wie eben geschildert, in wichtige Infrastrukturprojekte investiert werden muss.

Die Revision beim Landkreis Limburg-Weilburg hat uns das geradezu in unser Hausaufgabenheft geschrieben: Wir dürfen nicht nur von der Substanz zehren und mehr Werteverlust als Investitionsvolumen haben. Ganz im Gegenteil: Wir müssen mehr investieren und genau diese Entwicklung haben wir eingeleitet.

Dennoch ist der Schuldenstand in der Gemeinde Brechen vergleichsweise niedrig. Ohne neue Kreditaufnahme wäre der Stand der Verbindlichkeiten bei gerade einmal 1,4 Mio (pro Kopf bei etwas über 200,- €) und ob der Rahmen von 5 Mio € überhaupt ausgeschöpft werden muss, das wird sich noch zeigen.

Für den Fall, dass aber alle geplanten Maßnahmen realisiert werden können, brauchen wir die dazugehörige Finanzierung. Und die ist mit der Haushaltssatzung und dem dazugehörigen Haushaltsplan 2024 gegeben.

Im Ergebnishaushalt, also dem laufenden Geschäft, planen wir mit einem Haushaltsvolumen von ca. 16,2 Mio € und einem knappen Überschuss in Höhe von ca. 2.000, - €. Damit ist der Haushalt ausgeglichen, wie bislang immer in meiner Amtszeit.

Die größte Einnahmeposition sind Steuern und ähnliche Erträge in Höhe von ca. 8,1 Mio €, demgegenüber stehen Steueraufwendungen in Höhe von 5,2 Mio €.

Mit Abstand die wichtigste Aufgabe mit Fehlbetrag ist die Kinderbetreuung. Aufwendungen von ca. 3,7 Mio € stehen Erlöse, also Kitagebühren in Höhe von ca 1,4 Mio € gegenüber. Dann folgen Straßen, Wege, Plätze, Brücken mit 480.000 € Aufwendungen bei 140.000 Erlöse. Für Brandschutz wird mit einem Aufwand von 216.000, - € kalkuliert, bei den Hallen, DGH, Sporthallen und Sportplätze summiert sich der Aufwand auf insgesamt ca. 580.000 €.

Kreis- und Schulumlage bleibt in Summe bei 49,5 %. Das bedeutet in Zahlen für die Kreisumlage ca. 3,1 Mio € und die Schulumlage ca. 1,7 Mio €

Im Ergebnishaushalt haben wir übrigens seit 2009 über 5 Mio Überschuss erwirtschaftet, im Schnitt also ca. 440.000,-€ pro Jahr. Das aktuelle Jahr werden wir allerdings mit einem deutlichen Defizit von ca. 500.000 abschließen, was unter anderem aus den steigenden Energiekosten zu erklären ist.

Dass der Jahresdurchschnitt der letzten 15 Jahre dennoch so positiv ist, zeigt auch, dass die Gemeinde Brechen nach wie vor, grundsolide aufgestellt ist und sich daher auch mal ein schlechteres Jahr leisten kann.

An den Steuersätzen wurde nichts verändert, insbesondere auch, um die aktuell herrschende Verunsicherung durch die Grundsteuerreform nicht unnötig zu verstärken. Dennoch müssen wir bei den immensen Investitionen in die Infrastruktur diese Sätze im kommenden Jahr genau auf den Prüfstand stellen, um die Leistungsfähigkeit unserer Gemeinde zu gewährleisten.

Wie ganz aktuell auch der Landesrechnungshof festgestellt hat, haben die Kommunen darunter zu leiden, mit stetig wachsenden Herausforderungen wie Fachkräftemangel, gestiegenen Flüchtlingszahlen und höheren Energiepreisen umzugehen. In diese Richtung zielt auch die sogenannte Entlastungsallianz der kommunalen Spitzenverbände. Neben dem dringend erforderlichen Bürokratieabbau müssen die Kommunen bei den ständig wachsenden Aufgaben auch angemessen mit den notwendigen Mitteln von Land und Bund ausgestattet werden.

Darüber hinaus gilt für die Gemeinde Brechen aber weiterhin auch das Gebot der Sparsamkeit. "Das Machbare möglich machen“, aber auch das "Bezahlbare möglich machen“, ohne dabei die Last den nachfolgenden Generationen aufzubürden. Das war immer unser Credo und das soll es auch bleiben!

Ich kann Ihnen abschließend den Beschluss des Haushaltsentwurfs für 2024 empfehlen und bedanke mich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, insbesondere auch für die konstruktiven Haushaltsberatungen.

Auch wenn ich den Haushalt am Ende einbringe. Das Ganze ist eine Gemeinschaftsleistung und daher bedanke ich mich auch bei unserem Team in der Gemeinde Brechen, was neben der Gemeindevertretung, den Ausschüssen und dem Gemeindevorstand insbesondere auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen umfasst.

Bezüglich der Haushaltsplanaufstellung bedanke ich mich ganz besonders bei unserer Finanzabteilung mit Chiara Trost an der Spitze und bei allen Ämtern und Fachbereichen der Gemeindeverwaltung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 28.11.2023)


27.11.2023

In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung Brechen des Jahres überreicht Bürgermeister Frank Groos der langjährigen Ersten Beigeordneten Brigitte Sutherland die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen; Landrat Michael Köberle überreicht ihr den Ehrenbrief des Landes Hessen und würdigen damit ihr großes und verdienstvolles Engagement als Kommunalpoliitkerin für die Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 30.11.2023: Doppelt ausgezeichnet. Ehrenmedaille Brechen und Ehren-brief des Landes Hessen für Brigitte Sutherland; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/ehrenmedaille-der-gemeinde-brechen-fuer-brigitte-sutherland, 29.11.2023; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/landrat-koeberle-ueberreicht-brigitte-sutherland-den-landesehrenbrief, 28.11.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Landrat Michael Köberle überreicht Brigitte Sutherland den Landesehrenbrief.

Landrat Michael Köberle hat Brigitte Sutherland am Montag, 27.11.2023 in der Niederbrechener Kulturhalle den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. "Für Brigitte Sutherland hat das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinde Brechen immer absolute Priorität besessen", betonte Landrat Köberle. Die langjährige Erste Beigeordnete der Gemeinde Brechen hat aus gesundheitlichen Gründen im Juni 2023 ihr Mandat niedergelegt.

Der Brechener CDU-Fraktionsvorsitzende Sebastian Frei hatte die Verleihung angeregt.

Brigitte Sutherland hat über viele Jahre in vorbildlicher Weise ihr Ehrenamt ausgeübt. Sie wurde erstmals am 24. April 2001 von der Gemeindevertretung als Beigeordnete für die CDU in den Gemeindevorstand gewählt. Ab dem 2. Mai 2011 übte sie das Ehrenamt der Ersten Beigeordneten der Gemeinde Brechen aus. Aus gesundheitlichen Gründen legte sie vor Ablauf der Wahlzeit am 11. Juni 2023 ihr Mandat nieder. Brigitte Sutherland – vor ihrer Pensionierung Studienrätin an der Marienschule – geht die Dinge pragmatisch an. Sie kennt die Zusammenhänge in der Gemeinde und verfügt über einen ausgeprägten Sinn fürs Realistische. Mit dieser Herangehensweise hat sie den konstruktiven Arbeitsstil im Brechener Gemeindevorstand geprägt. Für alle Gemeindegremien – insbesondere für die CDU-Fraktion – war sie eine wichtige Ratgeberin. Den drei Bürgermeistern, die sie im Gemeindevorstand begleitet hat – Bürgermeister Königstein, Bürgermeister Schlenz und Bürgermeister Groos – war sie immer eine wichtige Stütze, auch in schwierigen Situationen.

Für viele Bürgerinnen und Bürger war Brigitte Sutherland eine Vertrauensperson, an die man sich unkompliziert mit einem Anliegen wenden kann. So hat sie beispielsweise in jüngster Zeit Geflüchtete aus der Ukraine etwa bei Behördengängen unterstützt.

"Erfreulicherweise hat sich Ihre gesundheitliche Situation wieder gebessert. Ihnen ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Position zu jeder Zeit mit hundertprozentigem Einsatz ausüben können, sodass Sie sich zu diesem Rücktritt entschlossen haben. Auch diese Entscheidung zeugt davon, dass das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinde Brechen für Sie absolute Priorität besaß und besitzt", betonte Landrat Köberle am Ende seiner Laudatio. Zudem wurde Brigitte Sutherland vom Brechener Bürgermeister Frank Groos mit der Ehrenmedaille der Gemeinde ausgezeichnet. (Text und Foto: Landkreis Limburg-Weilburg)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 28.11.2023)

 

Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für Brigitte Sutherland

Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für Brigitte Sutherland

Im Rahmen der letzten Sitzung der Gemeindevertretung wurde Frau Brigitte Sutherland für ihr 22-jähriges ehrenamtliches Mitwirken in den Gemeindegremien geehrt und Bürgermeister Frank Groos hat ihr die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen übereicht. Die Medaille wird Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich um die Gemeinde sehr verdient gemacht haben. Brigitte Sutherland war für die CDU im Gemeindevorstand tätig, darunter 12 Jahre als 1. Beigeordnete (Stellvertreterin des Bürgermeisters). Aus gesundheitlichen Gründen hatte sie im Juni 2023 ihr Mandat niedergelegt.

Frank Groos fand zur Verleihung nur lobende Worte. Seine Ansprache ist im Folgenden nachzulesen:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrter Herr Landrat,

es ist mir eine große Ehre, dass wir heute Abend eine Frau mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen auszeichnen können, die sich über viele Jahre sehr um unsere Gemeinde verdient gemacht hat.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, bitte einen großen Applaus für eine großartige Frau: Brigitte Sutherland. (Und so viel darf ich schon mal verraten. Es wird für sie nicht die einzige Ehrung heute Abend sein.)

Brigitte war viele Jahre in der CDU aktiv und viele Jahre als Erste Beigeordnete an entscheidender Stelle für die erfolgreiche Politik der Gemeinde Brechen verantwortlich. Für mich war Sie eine Vertrauensperson, die mir stets eine sehr gute Ratgeberin war und auf die ich mich immer verlassen konnte. Das durfte ich in meiner Amtszeit in ca. 200 Sitzungen des Gemeindevorstandes und diversen persönlichen Gesprächen und Telefonaten mit Ihr erleben und dafür bin ich sehr dankbar.

Brigitte ist eine warmherzige Frau mit viel Weitblick. Gesunder Menschenverstand, eine gute Menschenkenntnis, eine gute Auffassungsgabe und die Gabe, sehr schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das zeichnet Brigitte aus. Dabei ist Brigitte eine Frau von Welt, aber stets bescheiden und bodenständig. Eine sympathische, starke und kluge Frau, kurzum: ein toller Mensch.

Ich kann für den gesamten Gemeindevorstand sprechen, wenn ich sage, dass wir es alle sehr bedauert haben, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niedergelegt hat. Brigitte hat Spuren hinterlassen und sich sehr verdient gemacht. Sie hat die Auszeichnung daher mehr als verdient und es freut mich sehr, dass ich die Ehre habe, diese Auszeichnung an Brigitte zu verleihen.

Brigitte war in der CDU Brechen engagiert, aber ihr Engagement war dabei immer fraktionsübergreifend und sehr ausgleichend ausgerichtet. Wir reden häufig davon, und zwar zu Recht, dass wir in der Gemeinde Brechen einen sehr guten politischen Umgang pflegen. Wertschätzend, immer sachorientiert und dem Wohl der Gemeinde untergeordnet, ohne das eigene Ego in den Vordergrund zu stellen. Brigitte verkörpert genau diese Tugenden und daher freut es mich, liebe Brigitte, dass wir Dir dafür heute, in diesem schönen Rahmen mit dieser Ehrung unsere Dankbarkeit auch ganz offiziell zum Ausdruck bringen können.

Brigitte engagiert sich auch nach Ihrem politischen Engagement weiterhin für die Gemeinde – im Vorstand des Bürgerfonds Brechen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine äußert liebenswerte und verdiente Persönlichkeit der Gemeinde Brechen: Brigitte Sutherland!

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 29.11.2023)

 


07.12.2023

Eine Gruppe französischer Praktikanten sind zu Gast bei Bürgermeister Frank Groos; die jungen Leute absolvieren während ihres Aufenthaltes vom 02.12.-11.12. in Brechen und Dauborn ein Schülerpraktikum in Betrieben und Einrichtungen von Brechen, Villmar und Dauborn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/schuelerpraktikanten-aus-frankreich-zu-gast-im-rathaus, 11.12.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schülerpraktikanten aus Frankreich zu Gast im Rathaus

Im Rahmen der Städtepartnerschaftlichen Beziehung zwischen Le Barp und Brechen kam es am Donnerstagnachmittag, 7.12.2023 zu einer weiteren Deutsch-Französischen Begegnung im Rathaus.

Bürgermeister Frank Groos hatte eine Gruppe französischer Praktikanten zu Gast, die während ihres Aufenthaltes vom 02.12.-11.12 in Brechen und Dauborn ein Schülerpraktikum in Betrieben und Einrichtungen von Brechen, Villmar und Dauborn absolvierten, z.B. in Gemeinde-Kindergärten, der Bäckerei Roth, der Zahnarztpraxis Zahn +, Tischlerei Kremer Villmar u.a.

Neben dem Kennenlernen von betrieblichen Abläufen stand natürlich das Erlernen und Vertiefen der Sprache sowie der Austausch und die Pflege der gemeinsamen Beziehungen im Vordergrund des Besuches. Frank Groos freute sich sehr, die jungen Gäste im Rathaus empfangen zu dürfen und hatte alle inklusive der beiden beteiligten Lehrkräfte Jutta Günther (Französisch-Lehrerin in Hünfelden-Dauborn und Emilie Combes aus der Schule in Marcheprime/Frankreich) zu Kaffee und (Apfel)-Streuselkuchen eingeladen.

Natürlich wollte Frank Groos beim "Kaffeeklatsch“ von den jungen Leuten erfahren, wie sie die Tage verbracht und erlebt hatten und welchen Eindruck sie von ihren jeweiligen Betrieben, von Brechen und Deutschland gewonnen haben. Bei den Aussagen der Jugendlichen wurde deutlich, dass sie sich alle nach anfänglicher Zurückhaltung sehr wohlgefühlt haben und Ihnen das Praktikum Freude gemacht hat.

Zum Abschluss richtete Frank Groos ein herzliches Dankeschön an Jutta Günther, die den Austausch organisiert und die Praktika koordiniert hat. Am Ende versammelten sich dann alle noch zu einem Abschlussfoto am alten Rathaus. (Bericht u. Foto: Gemeinde)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 11.12.2023)


30.01.2024

Landrat Michael Köberle übergibt dem Brechener Bürgermeister Frank Groos zwei Förderbescheide aus der Säule B des Zukunftsfonds. Mit 32.200 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Erneuerung des Brückengeländers am Wörsbach in Werschau, außerdem mit 35.000 Euro die Renovierung von Praxisräumen in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Wörsbach (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Hausarztpraxis Dr. med. Stephan Kipping und Karsten Holl

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Kipping, Stephan (Arzt in NB: 1991 -)

;


Holl, Karsten (Arzt in NB: 2021 -)

;


Gemeindefinanzen

;


Zukunftsfonds Limburg-Weilburg

;


Fördermittel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

2024-01-24-Zukunftsfond

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/landrat-koeberle-uebergibt-in-brechen-zwei-zukunftsfonds-foerderbescheide, 30.01.2024; www.landkreis-limburg-weilburg.de, 30.01.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Landrat Köberle übergibt in Brechen zwei Zukunftsfonds-Förderbescheide

Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos zwei Förderbescheide aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 32.200 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Erneuerung des Brückengeländers am Wörsbach in Werschau.

"Der Wörsbach ist in gewisser Weise die Lebensader von Werschau. Durch die direkt angrenzende Courcy-Anlage, eine Grünanlage direkt am Radrundweg durch das Emsbach- und Wörsbachtal gelegen, hat der Wörsbach einen sehr hohen Stellenwert in Sachen Naherholung, Radtouristik sowie Freizeitgestaltung und ist auch für das Ortsbild prägend. Das Geländer, welches die Straße ‚In der Au‘ vom Wörsbach trennt, ist inzwischen in die Jahre gekommen und dringend sanierungsbedürftig. Die Sanierung beschränkt sich dabei nicht nur auf das eigentliche Geländer, sondern auch auf die Mauerwerkseinfassung beziehungsweise Mauerwerkskrone, hätte sehr positive Auswirkungen auf den Ortskern, der sich direkt anschließt, und wäre eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur“, erläuterte Bürgermeister Groos.

Landrat Köberle hatte zudem einen weiteren Förderbescheid in Höhe von 35.000 Euro mitgebracht, mit dem die Renovierung von Praxisräumen in Niederbrechen finanziert wird. Bürgermeister Groos: "Eine der verbliebenen beiden Hausarztpraxen in der Gemeinde Brechen befindet sich im Generationswechsel. Dr. Kipping in der Niederbrechener Amtmann-Finger-Straße hat glücklicherweise eine Nachfolgerin und einen Nachfolger gefunden, die den Hausarztsitz übernehmen und damit auch die Praxis. Die Gemeinde Brechen möchte das Vorhaben unterstützen, indem im Ortskern in Niederbrechen ein ehemaliges Schuhgeschäft entsprechend umgebaut werden soll. Somit tun wir etwas für die Ortskernbelebung, da wir ein leerstehendes Geschäftshaus wieder mit Leben füllen. Zusätzlich sichern wir eine unserer beiden Hausarztpraxen und schaffen neue, moderne sowie barrierefreie Praxisräume.“

Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro. (Text und Foto: Pressemitteilung des Landkreises Limburg-Weilburg)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 30.01.2024)


17.02.2024

Freie Wählergemeinschaft Brechen: Thementag im Schulungsraum der Feuerwehr Werschau; in dieser Diskussionsrunde werden Themen des vergangenen Jahres im Rückblick betrachtet, sowie anstehende Themen für das Jahr 2024 diskutiert. Dies sind unter anderem der Neubau des Kindergartens Werschau, der Arbeitskreis Dorfentwicklung, Brechen als Klimakommune, Verkehrskonzept und neuer Ordnungsbehördenbezirk (ab 2025 zusammen mit Selters), Friedhofsgestaltung Niederbrechen und Trockenmauer Berger Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (W) - Schulungsraum

;


Freie Wählergemeinschaft Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Parteien

;


Informationsveranstaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

Freie Wählergemeinschaft Brechen - Einladung

;


14.03.2024

Der Gefangenenturm erhält eine neue Fahne, der Bürgermeister Groos beaufsichtigt die Aktion in luftiger Höhe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gefangenenturm

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Sonstiges

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 14.03.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

On the top!

Premiere und ein ganz besonderer Moment für mich. Zum ersten Mal in meinem Leben war ich im bzw. auf dem Gefangenenturm, DEM Wahrzeichen von Niederbrechen.

Anlass war der Austausch der arg ramponierten Fahne. Unter der fachkundigen Anleitung von Stephan Dreier haben meine Kollegen Selina und Gerhard die neue Fahne gehisst.

Ich hab’s ja nicht so mit der Höhe, aber sie meinten, ich müsste unbedingt mit. Und wenn man mal oben ist, will man gar nicht mehr hinunter. Ein besonderer Moment für mich, trotz Höhenangst. Aber als Bürgermeister muss man da mal hoch, meinte Stephan Dreier. Und was soll ich sagen: er hat absolut recht. Und wie heißt es so schön: runter kommen sie immer….


18.04.2024

Bei einem gemeinsamen Ortstermin mit Bürgermeister Frank Groos, den Beigeordneten Stephan Breser und Adam Reifenberg sowie Vertretern des Bauamtes der Gemeinde informiert sich Christian Wendel MdL (CDU) über den Sachstand der Entwicklung des Neubaugebietes "Mergel" in Oberbrechen und über das Gewerbegebiet "Barmbach" zwischen Nieder- und Oberbrechen - zwei zentrale Zukunftsprojekte der Gemeinde Brechen. Dabei schildert der Brechener Bürgermeister die komplexen Planungsprozesse, die eine kleine Kommune im ländlichen Raum inzwischen vor große Herausforderungen stellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Neubaugebiet (OB) Mergel

;


Gewerbegebiet Barmbach

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wendel, Christian (MdL)

;


Breser, Stephan (NB)

;


Reifenberg, Adam (NB)

;


Groos, Frank (NB)

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/landtagsabgeordneter-christian-wendel-setzt-sich-fuer-wichtige-zukunftsprojekte-in-der-gemeinde-brechen-ein, 18.04.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Landtagsabgeordneter Christian Wendel setzt sich für wichtige Zukunftsprojekte in der Gemeinde Brechen ein

Die Entwicklung eines Neubaugebietes in der Gemeinde Brechen und insbesondere auch im Ortsteil Oberbrechen ist dringend nötig, um die Nachfrage nach Wohnraum insbesondere für junge Familien adäquat abzudecken. Dabei geht die Gemeinde mit den vorhandenen Flächen sehr verantwortungsvoll um und unterstützt auch Projekte zur Nachverdichtung in den Ortsteilen. Dennoch gestaltet es sich auch für junge Brechener Familien, die oftmals stark in unserer Gemeinde engagiert sind, schwierig ein passendes Zuhause zu finden und es gibt eine gut gefüllte Bauplatzbewerberliste. Die in Planung befindliche Fläche ist auch im Regionalplan Mittelhessen als Fläche für die Wohnbauentwicklung ausgewiesen und vorgesehen. Die Kommune konnte die Flächen erwerben und auch die Kommunalpolitik hat nahezu einstimmig der Entwicklung eines Baubaugebietes zugestimmt. Das wird ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde!", berichtet Bürgermeister Frank Groos.

Ein vielfach diskutiertes Thema in der Bürgerschaft ist die lange Verfahrens- und Umsetzungsdauer. Schließlich sei man sich in der Gemeinde sehr einig über die positiven Auswirkungen des Neubaugebietes. Doch nicht nur die kommunalen Gremien müssen bei Projekten wie diesen Ihre Zustimmung erklären. Auch die sogenannten "Träger öffentlicher Belange" machen die Berücksichtigung und Abwägung von Naturschutz-, Artenschutz- oder auch der Denkmalpflegeinteressen notwendig. Im Falle des Neubaugebietes Mergel in Oberbrechen sind auch diese Themen inzwischen weitestgehend erledigt. Zurzeit müssen noch archäologische Funde, die bei Grabungen zu Tage getreten waren, einer Bewertung durch des Landesamtes für Denkmalpflege unterzogen werden.

Ähnlich verhält es sich bei der Entwicklung der Gewerbefläche in der "Barmbach". Auch hier gab es einstimmige Beschlüsse der Kommunalpolitik und interessierte Firmen, die sich dort niederlassen wollen und so nicht nur die Wirtschaftskraft der Gemeinde stärken, sondern auch eine erhebliche Anzahl zusätzlicher Arbeitsplätze schaffen würden.

Landtagsabgeordneter Christian Wendel unterstützt beide Zukunftsprojekte der Gemeinde und möchte sich für eine schnellere Umsetzung stark machen: "Die Gemeinde Brechen hat mit einer breiten Zustimmung in allen Gremien und mit den bereits bestehenden Interessenten die besten Voraussetzungen für eine schnelle Realisierung geschaffen. Ich stimme mit Bürgermeister Groos umfänglich überein, dass derartige Prozesse schlanker, straffer und zügiger organisiert werden müssen. Mit den neuen Flächen für junge Familien und heimische Unternehmen wird Brechen dann hervorragend für die Zukunft aufgestellt sein."

Er sicherte gerne zu, sich weiterhin für die Gemeinde Brechen in der Landespolitik einzusetzen, insbesondere auch in den Themen Bürokratieabbau und Verfahrensbeschleunigung. Bürgermeister Frank Groos und seine Vorstandskollegen zeigten sich zum Abschluss sehr dankbar für das Interesse aus der Landespolitik und wünschen sich die rasche Realisierung der beiden wichtigen Zukunftsthemen "Wohnbauentwicklung" und "Stärkung des heimischen Gewerbes" für die Gemeinde Brechen.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 18.04.2024)


20.04.2024

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Bürgermeister Frank Groos ist zu Gast bei einer Übungsstunde der Werschauer Blaulichtbande. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Kinderfeuerwehr

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


03.06.2024

Arbeitskreis Historisches Brechen: Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024" (Autorin Ursula Königstein) durch Bürgermeister Frank Groos und dem Redaktionsteam des Buches im Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus (NB)

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Ursula (NB)

;


Arthen, Lydia (NB)

;


Dillmann, Paul (NB)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Groos, Frank (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Publikation

;


Buch - Gemeinsam sind wir Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

13.2 Publikationen zu Brechen - Bildbände und sonstige Veröffentlichungen;03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Gemeinsam sind wir Brechen

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 22.06.2024: Rückschau auf ein halbes Jahrhundert. "Gemeinsam sind wir Brechen": Buch zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde herausgegeben.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024; gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/arbeitskreis-stellt-neues-buch-vor, 17.06.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Arbeitskreis stellt neues Buch vor

"Gemeinsam sind wir Brechen“: Dieses Fazit kann die Gemeinde im Herzen des Goldenen Grundes nach 50 Jahren ihres Bestehens ziehen. "Gemeinsam sind wir Brechen“ heißt auch der Titel des Buches, das von der Gemeinde und dem Gemeindearchiv zum Jubiläum der Gemeinde herausgegeben wurde. Es ist eine Rückschau auf ein halbes Jahrhundert als Großgemeinde Brechen, bei der die Entwicklung Brechens an einigen Beispielen dargestellt und die heutige Situation festgehalten wird.

Genau genommen existiert die Gemeinde Brechen seit 1971, als sich im Zuge der hessischen Gebietsreform Niederbrechen und Werschau freiwillig zusammenschlossen. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Limburg und Oberlahn kam zum 1. Juli 1974 Oberbrechen als drittes Dorf hinzu, die Gemeinde Brechen in ihrer jetzigen Form war geboren. Wenn es damals auch keine Liebesheirat war, so hat sich die Gemeinde in dem halben Jahrhundert ihres Bestehens doch gut entwickelt, denn es gab gute Voraussetzungen für ein gedeihliches Miteinander. Der gemeinsame geschichtliche Hintergrund, die ähnlichen sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, die überschaubare Größe der neuen Kommune mit ihren rund 6600 Einwohnern, die räumliche Nähe der drei Dörfer und die vielfältigen Beziehungsgeflechte zwischen den Bewohnern sowie das Verständnis füreinander sind Faktoren, die, bei allen örtlichen Besonderheiten, das Zusammenleben erleichtern und zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen.

Ausgehend von einem geschichtlichen Exkurs über eine Beschreibung der Gemeinde, aktuellen Statistiken und Verzeichnissen der Straßen und der Vereine sowie Zahlen zur finanziellen Situation, folgt eine ausführliche Chronologie großer und kleinerer Ereignisse während der vergangenen 50 Jahre, die natürlich kein lückenloser Bericht sein können, gleichwohl aber episodenhaft und ergänzt um zahlreiche historische Bilder, einen Einblick in die Entwicklung der Kommune und das Leben ihrer Bewohner vermitteln. Nicht fehlen dürfen die derzeitigen Kommunalpolitiker in Gemeindevorstand und Gemeindevertretung.

Vorgestellt werden auch die fünf Bürgermeister und die Vorsitzenden der Gemeindevertretung, die in den fünf Jahrzehnten die Geschicke der Gemeinde maßgeblich lenkten, sowie die Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden.

Einige Brechener Anekdoten sowie eine Karte der Brechener Rundwanderwege und neue Fotos aus Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau runden das knapp 80-seitige Jubiläumsbuch ab, das vom Redaktionsteam der Arbeitskreises Historisches Brechen mit Lydia Arthen, Paul Dillmann (Layout), Ullrich Jung und Ursula Königstein (Text) gestaltet wurde.

Als sehr gelungen wertete Bürgermeister Frank Groos das Buch bei der Präsentation im Rathaus. Gut recherchiert, stellten die Text- und Bildbeiträge auf den Punkt gebracht und nachvollziehbar die fünf Jahrzehnte der Gemeinde Brechen dar. Sehr zutreffend sei der Titel "Gemeinsam sind wir Brechen“, denn das sei es, was die Gemeinde und auch die Intentionen des gemeindlichen Handelns ausmache.

Das Jubiläumsbuch "Gemeinsam sind wir Brechen“ ist im Bürgerbüro der Gemeinde im Rathaus in Niederbrechen, in der Bäckerei Roth in Oberbrechen und Niederbrechen, bei Ullrich Jung in der Hessenstraße in Werschau sowie in den katholischen öffentlichen Büchereien im Pfarrer-Herlth-Haus in Niederbrechen und in der alten Schule in Oberbrechen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zum Preis von 15 Euro erhältlich.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024)


10.07.2024

Gemeinde Brechen: Bürgerinformationsveranstaltung in die Kulturhalle; Themen sind u.a. Baumaßnahme am Festplatz in Niederbrechen, Neubaugebiet Mergel in Oberbrechen, Gewerbegebiet Barmbach, Neubau eines Kindergartens in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Neubaugebiet (OB) Mergel

;


Gewerbegebiet Barmbach

;


Kindergarten (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde - Veranstaltung

;


Neubaugebiet

;


Bürgerinformationsveranstaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/buergerinformationsveranstaltung-am-mittwoch-den-1072024-um-20-uhr-in-der-kulturhalle-niederbrechen, 19.06.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, den 10.7.2024

Bürgermeister Frank Groos lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brechen am Mittwoch, den 10. Juli 2024 um 20:00 Uhr in die Kulturhalle zu einer Informationsveranstaltung ein.

Zu folgenden Themen wird der Bürgermeister Rede und Antwort stehen: Was passiert am Festplatz in Niederbrechen, was sind das für Grabungsarbeiten zwischen Niederbrechen und Oberbrechen. Warum dauert das mit dem Neubaugebiet in Oberbrechen so lange und wann kommt der neue Kindergarten für Werschau.?

Die Gemeinde Brechen freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Gemeinde.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 19.06.2024)


10.07.2024

Mit einen Podcast will die Gemeinde Brechen ihren Bürgerinnen und Bürger auf moderne Art und Weise Informationen zugänglich machen. Die Themen im ersten Podcast sind: Neubaugebiet Mergel, Gewerbegebiet Barmbach, Wie bringen wir Flüchtlinge unter? sowie Kindergartenneubau in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Neubaugebiet (OB) Mergel

;


Gewerbegebiet Barmbach

;


Kindergarten (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Ortsgespräch - Podcast

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

Ortsgespräch-Podcast_1

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/ortsgespraech-der-podcast-fuer-brechen, 10.07.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ortsgespräch - Der Podcast für Brechen.

Den Podcast finden Sie bei Youtube unter: www.youtube.com/watch

außerdem bei Spotify unter: podcasters.spotify.com/pod/show/gemeinde-brechen/episodes/Bauen-in-Brechen-e2lgpf3/a-abdbmum

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 10.07.2024)


16.07.2024

Bürgermeister Frank Groos überreicht im Hydepark Niederbrechen Spendenschecks in Höhe von 6.000 Euro aus dem Erlös des KidsforKids Sommerfestival 2024 vom 22. Juni 2024 im 50. Jubiläumsjahr der Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Hydepark

;


Gemeinde Brechen

;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde - Veranstaltung

;


Spendenübergabe

;


KidsforKids

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 16.07.2024; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/kidsforkids-spendenuebergabe, 05.08.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

KidsforKids Spendenübergabe am heutigen Dienstag

Es war spannend und bis zu der Übergabe wusste niemand, was nun das KidsforKids Sommerfestival 2024 im Jubiläumsjahr der Gemeinde Brechen nun wirklich eingenommen hatte.

Bürgermeister Frank Groos öffnete langsam die Spendenschecks und überreichte insgesamt sagenhafte 6000,00 €.

Daher konnte Familie Engel, mit ihrer Tochter Leona, welche an dem Rett Syndrom erkrankt ist, eine Summe von 3000,00 € für zusätzliche Therapieangebote überreicht werden. Das Rett Syndrom ist eine lebenslange neurologische Störung, die durch zufällige Mutationen in einem Gen namens MECP2 verursacht wird und geht mit schweren körperlichen Behinderungen einher, meistens sind nur Mädchen von der Krankheit betroffen, Symptome wie Autismus, Parkinson, zerebrale Lähmung, Epilepsie und Angststörungen belasten den Alltag sehr. Die meisten Kinder überleben nur bis ins Erwachsenenalter und brauchen eine dauerhafte intensive Pflege. Familie Engel war sichtlich gerührt und betonte nochmal wie schön der Tag an sich war, die vielen Kinderkonzerte und die Gesangseinlagen freuten Leona und ihre Schwester sehr, sie hatten so einen wundervollen Tag und Leona hielt über viele Stunden durch was ihr seit einem Jahr nicht gelungen war.

Aber auch Marcel Fritz von der heimischen KJG Niederbrechen erhielt 3000,00 € für die Kinder- und Jugendarbeit und freute sich über die kleine finanzielle Würdigung ihrer jahrzehntelanger ehrenamtlicher Arbeit vor Ort, um davon nun einige Neuanschaffungen für die Kinder und Jugendlichen zu tätigen.

Bürgermeister Frank Groos sprach zudem seinen Dank an Thomas Schmitt und der Jugendarbeiterin der Gemeinde Brechen Madlen Wagner aus, da er weiß, was dieses kleine Hauptorgateam jährlich auf die Beine stellen.

Wagner und Schmitt waren sichtlich zufrieden und bedanken sich bei allen Sponsoren und Bürger/innen für die große Unterstützung ihrer Idee, Kinder helfen Kinder.

(Quelle: Bürgermeister Groos – Facebook, 16.07.2024)

 

#KidsforKids Spendenübergabe

Die Spannung blieb bis zum Schluss, denn niemand kannte bis dato das Spendenergebnis des KidsforKids Sommerfestival 2024 vom 22. Juni 2024 im 50. Jubiläumsjahr der Gemeinde Brechen.

Bürgermeister Frank Groos öffnete langsam die Spendenschecks und präsentierte zur Freude aller das sagenhafte Ergebnis von 6000,00 € !!!!

3000,-€ davon gehen an die Familie Engel, die mit ihrer Tochter Leona, die am sogenannten Rett-Syndrom erkrankt ist, zur Übergabe nach Brechen gekommen waren. Das Rett Syndrom ist eine lebenslang anhaltende, neurologische Störung, die durch zufällige Mutationen in einem Gen namens MECP2 verursacht wird. Sie geht mit schweren körperlichen Behinderungen einher. Die Familie zeigte sich über die großzügige Spende hocherfreut und bedankte sich ganz herzlich. Sie gaben an, das Geld für zusätzliche Therapieangebote für ihre Tochter zu verwenden.

Freuen durfte sich aber auch die KJG Niederbrechen, die ebenfalls eine Summe von 3000,00 € für die Kinder-und Jugendarbeit erhält. Marcel Fritz freute sich über die finanzielle Würdigung der jahrzehntelangen, ehrenamtlichen Arbeit der KJG vor Ort. Er kündigte an, dass von dem Geld einige Neuanschaffungen für Kinder und Jugendliche getätigt werden.

Bürgermeister Frank Groos sprach zudem seinen ganz herzlichen Dank aus an Thomas Schmitt und die Jugendarbeiterin der Gemeinde Brechen Madlen Wagner, die beide als Hauptorganisatoren der Veranstaltung fungierten. Zusammen haben sie schon einige Veranstaltungen auf die Beine stellt. Ein Dank ging aber auch die langjährige Grundschulkollegen und Kolleginnen Weber, Janoszka, Eichhorn, Voskanjan sowie die UBUS Kraft Nicole Hanauer-Friedrich von der Schule im Goldenen Grund.

Er informierte auch, dass die Grundschulkinder der Schule im Goldenen Grundon von den Einnahmen des letzten KidsforKids Sommerfestival sehr profitierten haben und diverse Lenkfahrzeuge und Pausenspiele angeschafft werden konnten, damit die Kinder nun die Pausen und Freistunden in Bewegung mit jeder Menge Fahrspass verbringen können.

Madlen Wagner und Thomas Schmitt zeigten sich sehr zufrieden und bedankten sich noch einmal bei allen Sponsoren sowie allen Bürger und Bürgerinnen für die großartige Unterstützung bei ihrer Idee "Kinder helfen Kindern." (Text und Fotos: Gemeinde)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 05.08.2024)

 

KidsforKids Spendenübergabe

Frohe Gesichter gab es bei Familie Engel und der KJG im Rahmen Spendenpräsentation durch Bürgermeister Groos (Bildmitte) im Hyde-Park. Madlen Wagner (Jugendpflegerin, links) und Thomas Schmitt (Organisation, rechts).

Die Spannung blieb bis zum Schluss, denn niemand kannte bis dato das Spendenergebnis des KidsforKids Sommerfestival 2024 vom 22. Juni 2024 im 50. Jubiläumsjahr der Gemeinde Brechen.

Bürgermeister Frank Groos öffnete langsam die Spendenschecks und präsentierte zur Freude aller das sagenhafte Ergebnis von 6000,00 € !!!!

3000,-€ davon gehen an die Familie Engel, die mit ihrer Tochter Leona, die am sogenannten Rett-Syndrom erkrankt ist, zur Übergabe nach Brechen gekommen waren. Das Rett Syndrom ist eine lebenslang anhaltende, neurologische Störung, die durch zufällige Mutationen in einem Gen namens MECP2 verursacht wird. Sie geht mit schweren körperlichen Behinderungen einher. Die Familie zeigte sich über die großzügige Spende hocherfreut und bedankte sich ganz herzlich. Sie gaben an, das Geld für zusätzliche Therapieangebote für ihre Tochter zu verwenden.

Freuen durfte sich aber auch die KJG Niederbrechen, die ebenfalls eine Summe von 3000,00 € für die Kinder- und Jugendarbeit erhält. Marcel Fritz freute sich über die finanzielle Würdigung der jahrzehntelangen, ehrenamtlichen Arbeit der KJG vor Ort. Er kündigte an, dass von dem Geld einige Neuanschaffungen für Kinder und Jugendliche getätigt werden.

Bürgermeister Frank Groos sprach zudem seinen ganz herzlichen Dank aus an Thomas Schmitt und die Jugendarbeiterin der Gemeinde Brechen Madlen Wagner, die beide als Hauptorganisatoren der Veranstaltung fungierten. Zusammen haben sie schon einige Veranstaltungen auf die Beine stellt. Ein Dank ging aber auch die langjährige Grundschulkollegen und Kolleginnen Weber, Janoszka, Eichhorn, Voskanjan sowie die UBUS Kraft Nicole Hanauer-Friedrich von der Schule im Goldenen Grund.

Er informierte auch, dass die Grundschulkinder der Schule im Goldenen Grund von den Einnahmen des letzten KidsforKids Sommerfestival sehr profitierten haben und diverse Lenkfahrzeuge und Pausenspiele angeschafft werden konnten, damit die Kinder nun die Pausen und Freistunden in Bewegung mit jeder Menge Fahrspaß verbringen können.

Madlen Wagner und Thomas Schmitt zeigten sich sehr zufrieden und bedankten sich noch einmal bei allen Sponsoren sowie allen Bürger und Bürgerinnen für die großartige Unterstützung bei ihrer Idee "Kinder helfen Kindern." (Text und Fotos: Gemeinde)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 05.08.2024)


31.07.2024

Mit einen Podcast will die Gemeinde Brechen ihren Bürgerinnen und Bürger auf moderne Art und Weise Informationen zugänglich machen. In der 2. Folge des Podcasts "Ortsgespräch" geht es um das Thema"Die Gremien der Gemeinde". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Gemeinde

;


Ortsgespräch - Podcast

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

Ortsgespräch-Podcast_2

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/ortsgespraech-der-podcast-fuer-brechen, 10.07.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ortsgespräch - Der Podcast für Brechen.

Den Podcast finden Sie bei Youtube unter: www.youtube.com/watch

außerdem bei Spotify unter: podcasters.spotify.com/pod/show/gemeinde-brechen/episodes/Bauen-in-Brechen-e2lgpf3/a-abdbmum.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 31.07.2024)

 

Im zweiten Podcast spricht Bürgermeister Frank Groos über die Arbeitsweise und Zuständigkeiten der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands. Er erklärt, dass die Gemeinde Brechen, basierend auf der Hessischen Gemeindeordnung, eine sogenannte unechte Magistratsverfassung hat, was bedeutet, dass es sowohl eine Gemeindevertretung als auch einen Gemeindevorstand gibt. Die Gemeindevertretung, das oberste politische Gremium, besteht aus 31 Mitgliedern und fünf Fraktionen und ist für alle wichtigen Satzungen und Haushaltsbeschlüsse verantwortlich. Der Gemeindevorstand hingegen fungiert als Verwaltungsbehörde und bereitet die Beschlüsse der Gemeindevertretung vor. Frank Groos beschreibt seine Rolle als Bürgermeister, der sowohl den Gemeindevorstand leitet als auch die Verwaltung beaufsichtigt. Er hebt hervor, dass die Entscheidungsfindung oft eine Herausforderung darstellt, da politische Mehrheiten benötigt werden, um Projekte umzusetzen. Dennoch betont er die gute politische Kultur in der Gemeinde, die eine konstruktive Zusammenarbeit ermöglicht. Er erläutert weiter, dass die Sitzungen des Gemeindevorstands in der Regel wöchentlich stattfinden, während die Gemeindevertretung etwa sechs Mal im Jahr tagt. Beide Gremien arbeiten eng zusammen, um die Gemeinde voranzubringen. Groos erklärt auch, dass er als Bürgermeister viele repräsentative Aufgaben hat, aber seine Hauptaufgabe in der Leitung der Verwaltung liegt. Zum Abschluss des Podcasts weist Frank Groos darauf hin, dass er neben seinen Aufgaben als Bürgermeister auch in zahlreichen anderen Gremien und Verbänden tätig ist, um die Gemeinde Brechen bestmöglich zu vertreten und zu vernetzen. Er kündigt an, dass das nächste Thema im Podcast die Feuerwehr der Gemeinde sein wird, was ebenfalls ein sehr spannendes Thema ist.


29.10.2024

Im Rahmen einer Bürgermeister-Dienstversammlung in Weilburg übergibt Landrat Michael Köberle Bürgermeister Frank Groos aus dem Zukunftsfond eine Fördersumme von ca. 7.900 €. Eine Förderung gemäß den einschlägigen Richtlinien hatten der Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen und die Musikabteilung des TVN beantragt. Beide Anträge wurden vom Gemeindevorstand unterstützt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Verein

;


Zukunftsfonds Limburg-Weilburg

;


Fördermittel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook

;


10.11.2024

Freie Wählergemeinschaft Brechen: Informationsveranstaltung mit 30 interessierten Bürgerinnen und Bürger im Schulungsraum der Feuerwehr Werschau; dabei werden aktuelle Themen wie das geplante Geländer am Wörsbach, der Entfall Kiesanbaugebiet Richtung Dauborn oder auch der Hochwasserschutz für Werschau angesprochen; als Gast ist auch Bürgermeister Frank Groos anwesend. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (W) - Schulungsraum

;


Freie Wählergemeinschaft Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Parteien

;


Informationsveranstaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

Freie Wählergemeinschaft Brechen - Einladung

;


Seite: 1 / 2

  >  >>