Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 07.03.1987 |
2. Brecher Gemeindeforum im Werschauer Dorfgemeinschaftshaus, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. Geehrt werden u.a. die Wettkampfmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Werschau, die wiederholt an Leistungswettkämpfen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene mit Erfolg teilgenommen hat. Die Medaille erhalten Angelika Hofer, Werner Kaufmann, Theo Höhler, Josef Rathgeber, Hans Becker, Markus Schütz, Werner Arnold, Willi Ricker, Jörg Pfeiffer, Karl-Heinz Losert, Anton Müller, Franz-Josef Becker, Klaus Schütz, Erhard Krausz und Gereon Haubrich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hofer, Angelika (W) ; Kaufmann, Werner (W) ; Höhler, Theo (W) ; Rathgeber, Josef (W) ; Becker, Hans (W) ; Schütz, Markus (W) ; Arnold, Werner (W) ; Ricker, Willi (W) ; Pfeiffer, Jörg (W) ; Losert, Karl-Heinz (W) ; Müller, Anton (W) ; Becker, Franz-Josef (W) ; Schütz, Klaus (W) ; Krausz, Erhard (W) ; Haubrich, Gereon (W) ; |
Ehrungen ; Feuerwehrwesen ; |
Brechener Gemeindeforum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.03.1987, S. 01: Verdiente und erfolgreiche Bürger geehrt.; NNP, 09.03.1987: Gemeindeforum ist Gelegenheit zur Begegnung mit Menschen und Ideen. ; |
![]() 21.02.1997 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung; der neue Wehrführer von Werschau, Karl-Heinz Losert und sein Stellvertreter Markus Schütz erhalten ihre Ernennungsurkunden zu Ehrenbeamten auf Zeit; der bisherige Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Werschau und stellvertretender Ortsbrandmeister Alois Hofer wird mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hofer, Alois (W) ; Losert, Karl-Heinz (W) ; Schütz, Markus (W) ; |
Feuerwehrwesen ; Ehrungen ; |
Mitgliederversammlung ; Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.03.1997; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neuer Wehrführer und sein Stellvertreter in Amt eingeführt Karl-Heinz Losert ist neuer Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr von Werschau, zu seinem Stellvertreter wurde Markus Schütz gewählt. Die beiden wurden in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der drei Brecher Feuerwehren zu Ehrenbeamten auf Zeit ernannt. Bürgermeister Bernhard Königstein überreichte ihnen ihre Ernennungsurkunden. Zuvor hatte Markus Schütz noch den Diensteid abgelegt. Alois Hofer erhielt durch Kreisbrandinspektor Edgar Göbel die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold für besondere Verdienste im Feuerwehrwesens. Die Glückwünsche und den Dank der drei Brecher Feuerwehren brachte Ortsbrandmeister Klaus Kaiser zum Ausdruck. (Quelle: |
![]() 05.03.2004 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung; Markus Schütz wird als Nachfolger von Alois Hofer zum stellvertretenden Gemeindebarndinspektor gewählt (bis 04.04.2008), Ulrich Jung-König wird als Nachfolger von Klaus Kaiser neuer Gemeindebrandinspektor. Willi Kremer wird für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Band von Landrat Dr. Manfred Fluck ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Markus (W) ; Hofer, Alois (W) ; Jung-König, Ulrich (NB) ; Kaiser, Klaus (OB) ; Kremer, Ulrich (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; Ehrungen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 09.03.2004: Hohe Auszeichnung für den früheren Niederbrecher Wehrführer Willi Kremer. Seit 40 Jahren im Dienst der Allgemeinheit. ; |
![]() 27.11.2004 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Familien- und Dankeschönabend, an dem Markus Schütz, Josef Rathgeber und Ralf Trost für 25-jährige Mitgliedschaft die Vereinnadel in Silber und eine Urkunde erhalten. Kurt Fortenbacher und Karl-Heinz Müller erhielten die goldene Vereinsnadel und Urkunde für 40-jährige Vereinszugehörigkeit. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wird Karl Fortenbacher mit einer Urkunde und einem Geschenk gedankt. Die Feuerwehr dankte dem scheidenden Bürgermeister Königstein für seine Unterstützung in seiner langen Amtszeit. Als Erinnerungsgeschenk erhielt er eine Bildcollage das in vielen Einzelbilder die Verbundenheit der Feuerwehr bei zahlreichen Veranstaltungen dokumentiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rathgeber, Josef (W) ; Schütz, Markus (W) ; Trost, Ralf (W) ; Fortenbacher, Kurt (W) ; Müller, Karl-Heinz (W) ; Fortenbacher, Karl (W) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Familienabend ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 07.12.2004: Teilnahme an Hessenmeisterschaften und Fahrt nach Lutterow waren Höhepunkte ; |
![]() 08.04.2005 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Feuerwehrgerätehaus (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Robert (NB) ; Schupp, Heinz (NB) ; Jung-König, Ulrich (NB) ; Giesen, Dietmar (NB) ; Rathgeber, Josef (W) ; Schütz, Markus (W) ; Trost, Ralf (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NNP, 11.04.2005: Langjährigen Feuerwehrdienst mit Brandschutzehrenzeichen gewürdigt.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der gemeinsamen Jahreshauptversammlung wird für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr Robert Jung aus Niederbrechen mit dem goldenen. Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen für 25-jährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr werden Heinz Schupp, Ulrich Jung-König, Dietmar Giesen (alle Niederbrechen), Josef Rathgeber, Markus Schütz und Ralf Trost (alle Werschau) geehrt. |
![]() 02.02.2007 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung mit 41 teilnehmenden Mitgliedern; Josef Rathgeber erhält als Anerkennung für seine Arbeit ein Präsent für 25 Jahre Vorstand, außerdem erhält er das Ehren- und Leistungsabzeichen in Gold für besondere Verdienste im Verein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rathgeber, Josef (W) ; Weil, Micha (W) ; Schütz, Markus (W) ; Viehmann, Angelika (W) ; Jung, Ullrich (W) ; Losert, Karl-Heinz (W) ; Hofer, Alois (W) ; Pfeiffer, Kurt (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Für jahrelange Vorstandsarbeit erhielt ein Geschenk: Micha Weil für 10 Jahre in der Funktion als Gerätewart. Markus Schütz für 10 Jahre, anfänglich als Beisitzer und seit 1997 als stellvertretender Wehrführer. Angelika Viehmann für 20 Jahre Jugendwartin der JF-Werschau. Josef Rathgeber, 8 Jahre Zeugwart von 1982 – 1990 und seit 1990 stv. Vorsitzender in Union als Wirtschaftsausschuss, somit 25 Jahre im Vorstand tätig. Ullrich Jung, für 30 Jahre, kurzzeitig stellvertretender Vorsitzender und seit 1977 1.Schriftführer. Karl Heinz Losert, für 30 Jahre Vorstandsarbeit Gründungsmitglied der JF – Werschau, Jugendwart von 1975 – 1985, stellvertretender Wehrführer von 1985 – 1997 und seit 1997 Wehrführer. Alois Hofer für 35 Jahre Vorstandsarbeit: Von 1971 – 1972 Beisitzer und Übungsleiter, von 1972- 1997 Wehrführer, von 1972 – 2006 als 1.Vorsitzender, seit 2006 Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung im Vorstand der Feuerwehr Werschau. Kurt Pfeifer wurde für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. |
![]() 18.01.2008 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung mit 39 teilnehmenden Mitgliedern; Der Vorstand wird wiedergewählt, Klaus Eufinger in die Alters- und Ehrenabteilung aufgenommen; Andreas Eufinger erhält das Ehren- und Leistungsabzeichen des Vereins in Silber für 12-malige Teilnahme an Leistungswettkämpfen, Markus Schütz das Ehren- und Leistungsabzeichen in Gold für 21-malige Teilnahme an Leistungswettkämpfen. Für 10 Jahre Vorstandarbeit erhält Ralf Trost ein kleines Geschenk. Laura Kremer und Marcel Auth wurden in die Einsatzabteilung aufgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Asmussen, Holger (W) ; Rathgeber, Josef (W) ; Jung, Ullrich (W) ; Eufinger, Andreas (W) ; Eufinger, Klaus (W) ; Trost, Ralf (W) ; Hofer, Alois (W) ; Huston, Florian (W) ; Weil, Micha (W) ; Rathgeber, Florian (W) ; Klink, Reiner (W) ; Kremer, Laura (W) ; Kremer, Daniel (W) ; Schütz, Markus (W) ; Auth, Marcel (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bei den unter der Regie von Bürgermeister Werner Schlenz durchgeführten Neuwahlen wurde der alte Vorstand im Wesentlichen im Amt bestätigt. Dem neuen Vorstand gehören nun an: Holger Asmussen als 1. Vorsitzender, Josef Rathgeber als 2. Vorsitzender, Ullrich Jung als Schriftführer, Andreas Eufinger als 2. Schriftführer, Ralf Trost als Kassierer, Alois Hofer als Vertreter Alters- /Ehrenabteilung, Florian Huston als 1. Gerätewart, Micha Weil als 2. Gerätewart, Florian Rathgeber als Zeugwart sowie Reiner Klink als Atemschutzgerätewart. Als Kassenprüfer fungieren Laura Kremer und Daniel Kremer. |
![]() 04.04.2008 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in der Niederbrechener Kulturhalle; Markus Schütz wird als Nachfolger von Ulrich Jungkönig zum neuen Gemeindebrandinspektor gewählt, sein Vertreter wird Dieter Martin aus Niederbrechen, Angelika Viehmann als Gemeindejugendfeuerwehrwartin im Amt bestätigt, ebenso Patrik Druck als stv. Gemeindejugendfeuerwehrwart. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Sport- und Kulturzentrum ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung-König, Ulrich (NB) ; Schütz, Markus (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Florix ; |
![]() 23.01.2009 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung mit 38 teilnehmenden Mitgliedern; der bisherige stellvertretende Wehrführer und Gemeindebrandinspektor Markus Schütz wird als Nachfolger des bisherigen Wehrführers Karl-Heinz Losert gewählt, Angelika Viehmann wird neue stellvertretende Wehrführerin, Patrick Druck wird neuer Jugendwart und Corinne Hirschhäuser neue stellvertretende Jugendwartin. Gerd Jung und Heinz Höhler werden für 50-jährige Mitgliedschaft und Berthold Schneider für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Mitglieder stimmen einer Anpassung der jährlichen Mitgliedsbeiträge zu: Einzelmitglieder zahlen 12,00 Euro und Familien 18,00 Euro. Für 10 Jahre Vorstandarbeit erhält Patrick Druck ein kleines Geschenk, ebenso der scheidende Wehrführer Karl-Heinz Losert. Michael Heidemann wird in die Einsatzabteilung aufgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr ; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einsatzabteilung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Markus (W) ; Viehmann, Angelika (W) ; Druck, Patrick (W) ; Hirschhäuser, Corinne (W) ; Höhler, Heinz (W) ; Jung, Gerd (W) ; Schneider, Berthold (W) ; Losert, Karl Heinz (W) ; Heidemann, Michael (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Vereinsehrung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 05.02.2009: Markus Schütz ist neuer Wehrführer. ; |
![]() 27.03.2009 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Werschau; Markus Schütz und Josef Rathgeber erhalten die Ehrenmedaille des Nassauischen BFV in Gold für 30-jährige aktive Tätigkeit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rathgeber, Josef (W) ; Jung, Ullrich (W) ; Müller, Anton (W) ; Müller Franz (W) ; Roth, Jürgen (NB) ; Hannappel, Klaus (OB) ; Schütz, Markus (W) ; Trost, Ralf (W) ; Arnold, Manfred (NB) ; Jung, Sacha (OB) ; Kurian, Thomas (NB) ; Huston, Kathrin (W) ; Ebel, Karlheinz (NB) ; Hirschhäuser, Corinne (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 02.04.2009: Gegen den Trend: Brechens Wehr behauptet Einsatzstärke; Florix ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Folgende Feuerwehrleute wurden ausgezeichnet: Ullrich Jung, Anton Müller und Franz Müller (alle Werschau) für ihre 40-jährige aktive Dienstzeit in der freiwilligen Feuerwehr mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande aus. Jürgen Roth (Niederbrechen) und Klaus Hannappel (Oberbrechen) erhielten das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr. Josef Rathgeber, Markus Schütz, Ralf Trost und Manfred Arnold, seit 30 Jahren aktive Feuerwehrleute, erhielten die Ehrenmedaille des nassauischen Feuerwehrverbands in Gold. Sascha Jung und Thomas Kaurin wurden für 20-jährigen Feuerwehrdienst mit der silbernen Ehrenmedaille ausgezeichnet, Feuerwehrleistungsabzeichen bekamen Kathrin Houston und Corinne Hirschhäuser. Mit einem Geschenk dankte Gemeindebrandinspektor Markus Schütz dem langjährigen früheren Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, für sein Engagement für die Feuerwehren. (Quelle: Pressemitteilung FF Brechen) |
![]() 25.03.2011 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in der Kulturhalle Niederbrechen; Markus Schütz wird zum Hauptbrandmeister befördert, Angelika Viehmann wird Hauptlöschmeisterin, außerdem erhält sie für mind. 30-jährige aktive Dienstzeit die Ehrenmedallie des Nassauischen Bezirksfeuerwehrverbandes in Gold. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Sport- und Kulturzentrum ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Markus (W) ; Viehmann, Angelika (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen - Pressemitteilung, 05.04.2011 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Feuerwehren in Brechen sind auch tagsüber gut aufgestellt Eine durchgeführte Ermittlung der Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte der Brecher Feuerwehren hat gezeigt, dass während der Arbeitszeiten von 06:00 bis 18:00 Uhr in der Regel 23 Einsatzkräfte für Brände und Hilfeleistungen im Gemeindegebiet zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Tagesalarmsicherheit ist hierdurch gewährleistet. Das ist ein Fazit, das der Gemeindebrandinspektor Markus Schütz während der Jahreshauptversammlung der Brecher Feuerwehren in der Niederbrecher Kulturhalle gezogen hat. Die Zahl der Einsatzkräfte ist mit 101 Kräften gegenüber dem Vorjahr um 7 Kräfte leicht abgefallen, jedoch sind in der Jugendfeuerwehr insgesamt 40 Jugendliche, die als möglicher Nachwuchs für die Einsatzabteilung ausgebildet werden. Insgesamt sind 44 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung organisiert und 53 Mitglieder in 2 Musikabteilungen. Die insgesamt 1197 Einsatzstunden der Wehrmänner bedeuten eine Steigerung um 85 % gegenüber 2009. Die insgesamt 72 Einsätze teilen sich in 24 Brandbekämpfungen, 40 Hilfeleistungen, 7 Brandsicherheitsdienste und 1 Fehlalarm. Die größten Einsätze waren die Hilfeleistungen während des Sturmtief Xynthia im Februar sowie ein Wohnhausbrand in Oberbrechen. Guter Ausbildungsstand Mit einer geleisteten Gesamtstundenzahl von 4336 Std. haben die Mitglieder der einzelnen Einsatzabteilungen auch im Jahr 2010 ihren sehr guten Wissensstand weiter ausgebaut. Zusätzlich wurden neben den wöchentlichen Ausbildungsabenden und angesetzten Alarm Übungen von den Mitgliedern der Einsatzabteilungen 22 Lehrgänge / Seminare auf Kreisebene und 21 Lehrgänge / Seminare auf Landesebene erfolgreich besucht. Besonderes Highlight des Jahres waren zum einen die ICE – Bahnunterweisung, die seitens des KFV Limburg / Weilburg organisiert und im Bahnhof Niederbrechen mit insgesamt 126 Teilnehmern gut besucht war. Die FF Brechen nahm an der Unterweisung mit 25 Teilnehmern teil, die von Bahnmitarbeitern und Notfallmanagern der Bahn durchgeführt wurde. Als weiteres Highlight war die "Alarm Groß Übung" in Niederbrechen zu sehen an der insgesamt 84 Einsatzkräfte der FF Brechen, FF Villmar und den DRK Ortsvereinen Bad Camberg, Kirberg. Limburg und Frickhofen beteiligt waren. Diese Übungen, die von Dieter Martin jährlich neu geplant und organisiert werden dienen dazu schwerpunktmäßig die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehren zu üben aber auch den höheren Anforderungen im Einsatzfall gerecht zu werden. Die Brandschutzfrüherziehung wird in Brechen seit mehreren Jahren mit viel Aufwand an Zeit in allen Ortsteilen für die Kinder in den Kindergärten und den Schulen betrieben. Auch im vergangenen Jahr wurden wieder insgesamt 4 Veranstaltungen veranstaltet. SMS-Alarmierung Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde Brechen als zusätzliche Alarmierungsebene für ihre Feuerwehren die SMS-Alarmierung eingeführt. Hierbei wird mit der Melder-Alarmierung durch die Leitstelle, von dieser auch eine Maßnahme bei der externen Firma in Gang gesetzt, bei der innerhalb sehr kurzer Zeit die eingetragenen Kameradinnen und Kameraden auf ihr Handy eine SMS geschickt erhalten. Die SMS enthält nähere Angaben zur Art des Einsatzes und die genaue Einsatzstelle. Hierdurch hebt sich die SMS-Alarmierung der Gemeinde Brechen deutlich von denen der Nachbargemeinden ab. Die Aufschaltung bei einer externen Firma ist zunächst als Interimslösung bis zur Einführung des Digitalfunks und dessen sicheren Betrieb geplant, da ein kostspieliger Ersatz von defekten Meldeempfängern nicht mehr sinnvoll erscheint. Dennoch kann und ist diese Maßnahme nur eine zusätzliche Alarmierung zu den bewährten Funkmeldeempfängern. Auch im letzten Jahr hat die Wettkampfmannschaft aus Werschau die Gemeinde wieder bei den Feuerwehrleistungsübungen repräsentiert, beim Kreisentscheid in Villmar wurde sie 4.Sieger von 21 gestarteten Mannschaften. Zur Sicherstellung und Verbesserung des Brandschutzes hat die Gemeinde Brechen in 2010 wieder nicht unerhebliche Mittel bereitgestellt, darunter ca. 10.000 € für konkrete Anschaffungen. Zusätzlich haben die Feuerwehren aus Vereinsmittel im Jahr 2010 ebenfalls beachtliche Beträge für den Brandschutz aufgebracht und somit den Gemeindeetat erheblich entlastet Ehrungen Bei der Jahreshautversammlung wurden auch zahlreiche Ehrungen vorgenommen: Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes für 30-jährige aktive Arbeit: Angelika Viehmann (WE) und Michael Marx (OB) Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber für besondere Verdienste: Robert Jung Goldenes Brandschutzehrenzeichen für 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst: Klaus Kaiser (OB) Bronzenes Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg für Feuerwehrverbandstätigkeit als Kreisausbilder: Mirco Mengen Goldenes Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg für Feuerwehrverbandstätigkeit im Fachbereich Brandschutzerziehung /- aufklärung: Dieter Martin Goldenes Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg für langjährige Vorstandstätigkeit für den Kreisfeuerwehrverband: Klaus Kaiser Bürgermeister Werner Schlenz konnte einige Beförderungen vornehmen Hauptlöschmeisterin: Angelika Viehmann (WE) Brandmeister: Dietmar Giesen + Ralf Stahl Oberbrandmeister: Dieter Martin Hauptbrandmeister: Markus Schütz Wegen der erfolgreichen Teilnahme an den Leistungswettkämpfen erhielten Leistungsabzeichen in Eisen: Mike Viehmann Leistungsabzeichen in Bronze: Marcel Auth Leistungsabzeichen in Gold: Corinne Hirschhäuser Den geehrten gratulierten jeweils der 1. Kreisbeigeordnete Helmut Jung, der Bürgermeister Werner Schlenz sowie der Kreisbrandinspektor Georg Hauch. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen noch ausgezeichnet werden: Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes für 30-jährige aktive Arbeit: Günther Rudloff (OB), Volker Schmitt (OB) sowie Andreas Egenolf (NB))
Silbernes Brandschutzehrenzeichen für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst: Micha Weil (WE) + Dr. Gunther Roth (OB) Quelle: Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen - Pressemitteilung, 05.04.2011
|
![]() 03.02.2012 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung mit 49 Teilnehmern; auf der Tagesordnung stehen Ehrungen, Berichte des Vorstands, Neuwahlen und ein Ausblick auf die Aktivitäten im laufenden Jahr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Markus (W) ; Viehmann, Angelika (W) ; Rathgeber, Josef (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Markus Schütz erhält für 15 Jahre Vorstand ein Dankeschön Geschenk, ebenso wie Angelika Viehmann für 25 Jahre sowie Josef Rathgeber für 30 Jahre Vorstand. |
![]() 25.01.2013 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung; Angelika Viehmann wird als Nachfolgerin von Markus Schütz zur neuen Wehrführerin gewählt, sie wird von Florian Huston vertreten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Jung (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Viehmann, Angelika (W) ; Schütz, Markus (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Generationswechsel bei der Werschauer Feuerwehr Angelika Viehmann neue Wehrführerin in Werschau Damit sich Markus Schütz zukünftig noch mehr auf seine Aufgabe als Gemeindebrandinspektor konzentrieren kann, wird Angelika Viehmann in der Jahreshauptversammlung der Werschauer Feuerwehr als neue Wehrführerin gewählt. Ihr Stellvertreter wird Florian Huston. Einstimmig wählten die aktiven Feuerwehrleute in der letzten Jahreshauptversammlung Angelika Viehmann als Nachfolgerin von Markus Schütz als neue Wehrführerin. Vor der Wahl würdigte Angelika Viehmann rückblickend die bisherigen Stationen des Feuerwehrmannes Markus Schütz, der 1979 in die Jugendfeuerwehr eingetreten ist. Bevor er 1986 in die Einsatzabteilung übernommen wurde, nahm er bereits schon 1985 an den Leistungsübungen teil. Zahlreiche Auszeichnungen sowie das Eiserne, Bronzene, Silberne und das goldene Leistungsabzeichen hat er erworben. 1998 erhielt er vom Feuerwehrverein das "Ehren- und Leistungsabzeichen in Silber" für 12 Jahre Teilnahme an den Leistungswettkämpfen, 2008 wurde ihm die höchste Auszeichnung das "Ehren und Leistungsabzeichen in Gold" für 21 Jahre Teilnahme an den Leistungswettkämpfen. Mittlerweile sind es schon 27 Jahre geworden, über 50 Wettkämpft bedeutet dabei ein nicht alltäglicher Rekord. Als der Generationswechsel in der Führung der Einsatzabteilung 1997 anstand, war Markus sofort bereit Verantwortung zu übernehmen. Er wurde 1997 zum stellv. Wehrführer gewählt. Schnell erwarb er sich Kenntnisse durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare. 2004 wurde er zum stellv. Gemeindebrandinspektor gewählt, 2005 überreichte Landrat Manfred Fluck Markus für 25 jährige aktive Dienstzeit in der Einsatzabteilung das "Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande". Als Nachfolger von Ulrich Jung-König wurde er in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Brecher Wehren zum Gemeindebrandinspektor gewählt. 2009 übernahm er in Doppelfunktion auch noch den Wehrführer von Werschau, im gleichen Jahr erhält er für 30 Jahre aktive Dienstzeit die "Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold". Sowohl Angelika Viehmann, der Bürgermeister Werner Schlenz als auch der stv. Gemeindebrandinspektor Dieter Martin bedankten sich bei Markus Schütz für seine bisherige Arbeit zum Wohle der Werschauer Feuerwehr. Der "Feuerwehrmann mit Leib und Seele" hat in seiner Amtszeit mit dafür gesorgt, dass die Feuerwehr in der Bevölkerung akzeptiert bzw. immer unterstützt wird. Sein Wissen und dein Tun haben mit dazu beigetragen, dass die Werschauer Feuerwehr im Kreis Limburg-Weilburg und darüber hinaus ein sehr gutes Ansehen hat. Markus Schütz bleibt natürlich aktiver Feuerwehrmann in der Werschauer Feuerwehr. |
![]() 06.10.2013 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: 20. Oktoberfest; die Wettkampfmannschaft der Feuerwehr erhält für ihrer Leistungen die Ehrenurkunde der Gemeinde Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Feuerwehrgerätehaus (W) ; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Markus (W) ; Huston, Florian (W) ; Druck, Patrick (W) ; Roth, Florian (W) ; Huston, Kathrin (W) ; Hirschhäuser, Corinne (W) ; Auth, Marcel (W) ; Kaulakis, Marc (W) ; Eufinger, Andreas (W) ; Viehmann, Mike (W) ; Kramkowski, Armin (W) ; Asmussen, Holger (W) ; |
Feuerwehrwesen ; Ehrungen ; |
Oktoberfest ; Ehrenurkunde ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 21.05.2017 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Bei den Leistungswettkämpfen auf Kreisebene in Villmar belegen die Wettkampfmannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Werschau mit 100% bei 15 Teilnehmern einen ausgezeichneten 1. Platz, Werschau II belegt den 11. Platz. Markus Schütz absolvierte seinen 60. Wettkampf. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Markus (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Leistungswettkämpfe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
brachinaimagepress.de, 21.05.2017 ; |
![]() 26.11.2020 |
Michael Gläser und Timo Kahlheber werden als neue Gemeindebrandinspektoren für die Gemeinde Brechen ernannt. Der bisherige Gemeindebrandinspektor Markus Schütz steht für das Amt nicht mehr zur Verfügung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Markus (W) ; Gläser, Michael (NB) ; Kahlheber,Timo ; |
Feuerwehrwesen ; |
Gemeindebrandinspektor ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
Neue Gemeindebrandinspektoren für Brechen ; |
brachinaimagepress.de ; |
![]() 25.03.2022 |
Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in der Kulturhalle Niederbrechen; Michael Gläser wird als Nachfolger von Markus Schütz zum neuen Gemeindebrandinspektor gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Sport- und Kulturzentrum ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gläser, Michael (NB) ; Schütz, Markus (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Krankheiten - Corona ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
2022-03-25-Nbr-Jahreshauptversammlung FF Brechen ; |
NNP, 01.04.2022: Gläser ist offiziell neuer Gemeindebrandinspektor. Nach-wuchsarbeit trägt Früchte: Mitgliederaufwärtstrend bei der Feuerwehr hält an. ; |
Seite: 1 / 1