Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 29.12.1957 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Jahreshauptversammlung - Robert Willems löst den bisherigen 1. Kommandanten Josef Bernhard Schneider ab, der zum Ehrenkommandanten ernannt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; Schneider, Josef Bernhard (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; Vorstand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der Generalversammlung am 29.12.1957 legte der 1. Kommandant Josef Bernhard Schneider im Alter von 65 Jahren seinen Posten nieder und bat, einen jüngeren Kameraden an die Spitze der Wehr zu stellen. Am gleichen Tag wählte die Versammlung in geheimer Wahl Robert Willems zu ihrem neuen I. Kommandanten. Josef Bernhard Schneider wurde nach durchgeführter Ersatzwahl in Anbetracht seiner Verdienste während seiner rd. 25- jährigen Dienstzeit als I. Kommandant durch die Versammlung einstimmig als Ehrenkommandant ernannt. (Quelle: Chronik 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen (1897 - 1993)) |
![]() 1960 - 1964 |
Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; Schmidt, Bernhard (NB) ; Ehrlich, Josef (NB) ; List, Rudolf (NB) ; Stillger, Bernhard Richard (NB) ; Willems, Robert (NB) ; Hans, Eberhard (NB) ; Kramm, Erich (NB) ; Arthen, Heinrich (NB) ; Hornung, Josef Anton (NB) ; Höhler, Josef (NB) ; Höhler, Martin (NB) ; Kasteleiner, Alois (NB) ; Königstein, Josef (NB) ; Kramm, Adam (NB) ; Langer, Josef (NB) ; Mann, Anton (NB) ; Roos, Herbert (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; Wünschmann, Peter-Paul (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, I. Beigeordneter Bernhard Schmidt, II. Beigeordneter Josef Ehrlich, III. Beigeordneter Rudolf List, IV. Beigeordneter Bernhard Richard Stillger Gemeindevertretung: Robert Willems (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eberhard Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Erich Kramm Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Heinrich Arthen, Josef Hornung, Josef Höhler, Martin Höhler, Alois Kasteleiner, Josef Königstein, Adam Kramm, Josef Langer, Anton Mann, Herbert Roos, Josef Schneider, Peter Paul Wünschmann (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
![]() 1968 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz II. Stufe werden Robert Willems, Willi Königstein und Martin Stillger ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; Königstein, Willi (NB) ; Stillger, Martin (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; Ehrungen ; |
Feuerwehrehrenkreuz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
![]() 01.06.1970 |
Robert Willems übernimmt die Firma Karl Willems - Elektro - Niederbrechen, Bahnhofstraße 11. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Elektro-Willems (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; Willems, Karl (NB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Geschäftsübernahme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/13 (26.05.1970) ; |
![]() 14.06.1970 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird beschlossen, die Tätigkeit mit sofortiger Wirkung einzustellen. Ortsbrandmeister Robert Willems gibt gleichzeitig seine Ernennungsurkunde zum Ortsbrandmeister zurück. Hintergrund ist die Weigerung der Gemeinde Niederbrechen, dem Ankauf eines neuen größeren Löschfahrzeuges zuzustimmen (die Feuerwehr wollte einen LF16 mit Wassertank, die Gemeinde aber nur einen weiteren LF8 genehmigen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung - außerordentliche ; Brandschutz ; Ausrüstung - Löschfahrzeug ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/15 (19.06.1970) ; |
![]() 16.06.1970 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Schriftliche Mitteilung an die Gemeinde Niederbrechen (Eingang am 18. Juni 1970), dass sie durch Beschluss der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 14. Juni 1970 ihre Tätigkeit mit sofortiger Wirkung einstellt. Der Ortsbrandmeister Robert Willems gibt gleichzeitig seine Ernennungsurkunde zum Ortsbrandmeister zurück. Aufgrund dieser Tatsache haben sich die Wehren von Linter, Oberbrechen, Niederselters, Nauheim und Mensfelden sofort bereiterklärt, den Brandschutz für Niederbrechen zu übernehmen. Hintergrund des Protestes ist die Weigerung der Gemeinde, dem Ankauf eines neuen größeren Löschfahrzeuges zuzustimmen (die Feuerwehr wollte einen LF16 mit Wassertank, die Gemeinde aber nur einen weiteren LF8 genehmigen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; Ausrüstung - Löschfahrzeug ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/15 (19.06.1970) ; |
![]() 06.07.1970 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen: " 'Niederbrechen ist ohne Feuerwehr - Ortsbrandmeister gibt Urkunde zurück' -'Entweder ein LF 16 - oder die Feuerwehr löst sich auf'. Solche und ähnlich groß gedruckten Titelzeilen erschienen vor einiger Zeit in den Tageszeitungen mit entsprechenden Abhandlungen. ... " In einem Schreiben des Landrats an den Robert Willems gibt der Landrat der Gemeinde recht, da vergleichbare Ortschaften auch nur einen LF8 hätten und bittet die Verantwortlichen der Feuerwehr ihre Drohung noch einmal zu überdenken. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wolf, Heinz (Landrat) ; Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; Willems, Robert (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; Ausrüstung - Löschfahrzeug ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/17 (06.07.1970) ; |
![]() 19.04.1972 |
Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats werden weitere Sachausschüsse benannt. | >Details |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 19. April tagte der Pfarrgemeinderat in einer öffentlichen Sitzung im Pfarrsaal. In den Liturgieausschuß wurden benannt: Heribert Dillmann, Franz Josef Arthen, Maria Bach, Gertrud Schicker, Hubert Steul, Albert Stillger, Paul Arthen und Thomas Schupp. Ausschuß für Erwachsenenarbeit: Josef Bach, Christel Bretz, Albert Stillger, Edgar Preßler, Karlheinz Ebel, Georg Rentz und Heinz Schneider. Jugendausschuß: Gretel Dillmann, Franz Josef Arthen, Helmut Eufinger, Martin Richard, Georg Rentz, Erich Kremer, Elfriede Stillger und Margret Höhler. Ausschuß für Öffentlichkeitsarbeit und Presse: Willi Steul, Rudi Becker, Alois Stillger, Ottmar Schneider, Walter Heimerl, Heribert Dillmann, Karl Müller, Karl Heinz Stillger, Heribert Weier und Walter Kasteleiner. Ausschuß für Sozialhilfe und Caritas: Maria Rentz, Margareta Blum, Robert Willems, Antonio Peluso, Karl Bach und Adolf Schupp. Helferinnen im Wirtschaftsausschuß: Frau Speth, Elli Königstein, Lina Höhler, Christina Becker, Klara Rosbach, Marlies Steiner, Margareta Schneider, Margareta Blum, Magda Königstein, Angela Neu und Hilde Roth. Verantwortlich für den Inhalt des Maximinusboten: Pfarrer Held, Rudolf Becker, Karl Müller, Heribert Dillmann und Willi Steul. (Quelle: Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)) |
![]() 20.11.1972 |
In der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung wird Robert Willems zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Willi Schütz, Bernhard Eisenbach und Bernhard Königsteiz zu seinen Stellvertretern gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; Eisenbach, Bernhard (NB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
Wahlen - Gemeindevertretung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/35 (23.11.1972) ; |
![]() 23.08.1974 |
In einer kurzfristig festgelegten Feierstunde werden an 12 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ehrenbriefe des Landes Hessen durch den Hessischen Finanzminister Heribert Reitz ausgehändigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; Blum, Margareta (NB) ; Böcher, Anna (Lehrerin in NB) ; Rentz, Maria (NB) ; Kremser, Hans (NB) ; Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960) ; Riedel, Leo (NB) ; Schneider, Bernhard (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; Schwester Margita (Sprenger, Mathilde) ; Willems, Robert (NB) ; Saufaus, Philipp (W) ; Trost, Franz Josef (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.08.1974, S. 02: Nachrichten aus der Gemeinde.; NLZ, 27.08.1974: Für selbstloses Engagement. Minister Reitz übergab zwölf Ehrenbriefe des Landes. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Nachrichten aus der Gemeinde Am Freitag, dem 23.8.1974, wurden in einer kurzfristig festgelegten Feierstunde Ehrenbriefe des Landes Hessen durch Herrn Finanzminister Heribert Reitz an nachstehende Personen ausgehändigt: 1. Frau Margaretha Blum, 6251 Brechen 1. Wilhelmstr. 7 2. Frau Anna Böcher. 6251 Brechen 1, Brückenstr. 6 A 3. Frau Maria Rentz. 6251 Brechen 1. Nikolausstr. 10 4. Herrn Johann Kremser. 6251 Brechen 1, Egerländer Str. 6 5. Herrn Carl Müller, 6251 Brechen 1, Bahnhofstr. 12 6. Herrn Leo Riedel. 6251 Brechen 1, Jakob-Herlth-Str. 19 7. Herrn Josef Bernh. Schneider. 6251 Brechen 1, Frankfurter Str. 58 8. Herrn Josef Schneider. 6251 Brechen 1, Bahnhofstr. 22 9. Schwester Margit (Mathilde Sprenger). 6251 Brechen, Zehntenstr. 1 10. Herrn Robert Willems. 6251 Brechen 1, Burgstr. 5 11. Herrn Philipp Saufaus. 6251 Brechen 3, Kirchstr. 11 12. Herrn Franz Josef Trost. 6251 Brechen 3, Kirchstr. 14 Der Minister unterstrich die Leistungen ehrenamtlicher Mitarbeit, die gerade in der heutigen Zeit so wichtig sei für unsere Gesellschaft. Er bedankte sich bei allen recht herzlich und überreichte neben einer Urkunde auch die Ehrennadel, die er selbst allen anheftete. Im Namen der Gemeinde bedankte sich der staatsbeauftragte Bürgermeister Kramm bei den geehrten und stellte ebenfalls die ehrenamtliche Tätigkeit als echten Dienst am Nächsten dar. Die Gemeinde, so sagte er weiter, brauche solche Menschen, die in Uneigennützigkeit unter oft großen 0pfern für die Mitmenschen da seien. Die Gemeinde Brechen sei stolz, noch viele Menschen in ihren Mauern zu wissen, die eine derartige ehrenamtliche Tätigkeit verrichten, zum Wohle der Allgemeinheit. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.08.1974, S. 02) |
![]() 13.09.1975 - 14.09.1975 |
Zum "Tag der offenen Tür" bei der Feuerwehr in Enghien bei Brüssel sind Bürgermeister Kramm und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen eingeladen; 11 Vertreter der Niederbrechener Feuerwehr unter ihrem Kommandanten Robert Willems sowie Bürgermeister Josef Kramm nehmen an diesen Feierlichkeiten teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kramm, Josef (OB) ; Willems, Robert (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; Partnerschaften ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1975, S. 03; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen zu Besuch in Enghien Neun Jahre nach dem tragischen Unfall an der Autobahn Frankfurt – Köln. bei Niederbrechen, wo viele belgische Kinder ums Leben gekommen sind, wurde die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen zu einem Tag der offenen Tür der Pompiers Enghien (Feuerwehr der Stadt Enghien nahe Brüssel) eingeladen. Durch einen Poststreik in Belgien gelangte die offizielle Einladung nicht rechtzeitig an die zuständigen Gremien. Dennoch entschlossen sich 12 Kameraden zu einem Besuch. Am Samstag, dem 13.09.1975, begab sich die Delegation auf die 400 km lange Reise. Der Empfang von den belgischen Feuerwehrleuten war überaus herzlich. Am gleichen Tag besichtigte man die Kirche, von dessen 75 m hohem Turm man eine herrliche Aussicht hatte. Nach einem Rundgang durch die Kirche und Krypta des Kapuzinerklosters in Enghien traf man sich zum Abendessen. der Sonntag war ganz den Aktionen und Einladungen der Pompiers Enghien gewidmet. Als erstes erfolgte ein Empfang des Bezirks – Bürgermeisters von Enghien. Dann die Ansprache des Bürgermeisters vor dem Rathaus an: Die Ehrengarde sowie die Mannschaft der Feuerwehr Enghien, an den Bürgermeister von Brechen, Josef Kramm, an den I. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, Herrn Robert Willems, sowie die Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen. Hierbei wurde dem Kommandanten Robert Willems eine besondere Ehre zuteil. Er wurde ausgezeichnet mit einem Verdienstorden des Belgischen Feuerwehrverbandes. Anschließend sahen die Feuerwehrleute und Bürger im Kino verschiedene Filme des belgischen Katastrophenschutzes. Am kalten Buffet lernten sich die Feuerwehrmänner aus Belgien und Deutschland schnell näher kennen. Da einige ältere Belgier deutsch sprachen, kamen Spracbarrieren nicht auf. Mit Dankesworten des belgischen Kommandanten für den Besuch, sowie den Glückwünschen von Bürgermeister Josef Kramm und Kommandant Robert Willems, verließ die Delegation am späten Sonntagnachmittag das belgische Städtchen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen waren sich einig, daß diese Gastfreundschaft, die allen zuteil wurde, so vorzüglich war, daß man sich um einen Retourbesuch im nächsten Jahr in Niederbrechen Gedanken machen muss. Klaus Peter Wünschmann. (Quelle: Inform - Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1975)
Besuch am 13. und 14. September in Enghien/Belgien Wie bereits in der letzten Ausgabe von Inform angekündigt, startete die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen, unter der Führung des Kommandanten Robert Willems, in Begleitung von Bürgermeister Kramm, der Gemeinde Enghien und der dortigen Feuerwehr einen Besuch ab. In der nächsten Ausgabe von Inform veröffentlichen wir einen ausführlichen Bericht über diese Fahrt, von der jetzt schon gesagt werden muss, daß sie für alle Teilnehmer ein einmaliges Erlebnis gewesen ist. Die Gastfreundschaft von Enghien ist sicherlich kaum zu übertreffen. Die Abordnung der Feuerwehr sowie der Bürgermeister wurden im Besein von Bürgermeister Robert Plaisant von Enghien (rund 4000 Einwohner) sämtlichen Mitgliedern des Gemeinderates, Vertretern der Kirche und sonstiger Institutionen empfangen. Am Nachmittag des 2. Tages fand ein gemeinsames Essen statt, das sich über 2 Stunden hinzog. Das hierbei aufgebaute „kalte Buffet“ dürfte alles, was man bisher in dieser Hinsicht gesehen hatte, in den Schatten gestellt haben. Mit diesem Besuch dürfte ein weiterer Schritt der Verständigung auch unter diesen beiden Völkern erfolgt sein. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09,1975)
Besuch in Enghien - Belgien Zum Tag der „offenen Tür“ am 13. und 14. September 1975 der Feuerwehr in Enghien bei Brüssel sind Bürgermeister Kramm und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen eingeladen worden. Eine Abordnung wird an diesen Feierlichkeiten unter Führung von Bürgermeister Kramm und Ortsbrandmeister Willems teilnehmen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.09.1975) |
![]() 19.09.1978 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Ortsbrandmeister Theo Rosbach und Wehrführer Robert Willems sind anlässlich einer Festwoche in Enghien Gäste eines Empfangs im dortigen Rathaus, an dem auch das belgische Königspaar Baudoin und Fabiola teilnehmen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Enghien ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rosbach, Theo (NB) ; Willems, Robert (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Besuch ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 03: Robert Willems und Theodor Rosbach bei dem belgischen Königspaar zu Besuch. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Robert Willems und Theodor Rosbach bei dem belgischen Königspaar zu Besuch Am Diensttag, dem 19.9.1978 besuchten König Baudoin und Königin Fabiola anläßlich einer Festwoche das mit unserer Gemeinde befreundete Enghien. An dem Empfang im Rathaus nahmen als hiesige Vertreter der Ortsbrandmeister Theo Rosbach und der Wehrführer Robert Willems von der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen teil. Das Königspaar unterhielt sich bei dieser Gelegenheit mit ihnen und gab sich sehr aufgeschlossen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 03: Robert Willems und Theodor Rosbach bei dem belgischen Königspaar zu Besuch.) |
![]() 30.12.1978 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Generalversammlung; Willi Kremer wird für den aus Altersgründen ausgeschiedenen 1. Kommandanten Robert Willems zum 1. Vorsitzenden und Wehrführer gewählt; Robert Willems wird als Ehrenkommandant in den Vorstand gewählt. Der langjährige Kassierer Bernhard Schmidt scheidet ebenfalls aus dem Amt; Nachfolger wird Fritz Giesen. Die Feuerwehr Niederbrechen zählt 70 Aktive, 49 Unaktive, 9 Ehren- und 94 fördernde Mitglieder. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; Kremer, Willi (NB) ; Schmidt, Bernhard (NB) ; Giesen, Fritz (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Mitgliederversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.01.1979, S. 01: Neuer Kommandant der Wehr gewählt.; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neuer Kommandant der Wehr gewählt Auf der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen am Samstag, dem 30.12.1978, wurde als neuer Kommandant der Wehr Herr Wilhelm Kremer, Villmarer Straße 6, gewählt. Der bisherige Kommandant, Robert Willems, der 21 Jahre dieses Amt ausübte, wurde auf Grund seiner großen Verdienste zum Ehrenkommandanten ernannt. Der Ehrenkommandant hat auch weiterhin einen Sitz im Vorstand. Kassierer Bernhard Schmitt, Villmarer Straße 1, stellte aus Altersgründen sein Amt zur Verfügung. Nachfolger wurde Herr Friedrich Gießen, In der Schlei 13. II. Kommandant blieb weiterhin Werner Bretz, Limburger Straße 22. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.01.1979, S. 01: Neuer Kommandant der Wehr gewählt.) |
![]() 06.05.1981 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, die Gemeindevertreter Willi Diefenbach, Robert Willems und Willi Ricker zu "Ehrenbeigeordneten" und Erich Kramm zum "Gemeindeältesten" zu ernennen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Diefenbach, Willy (OB) ; Willems, Robert (NB) ; Ricker, Willi (OB) ; Kramm, Erich (NB) ; Schneider, Heinrich (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbeigeordneter ; Gemeindeältester ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1981, S. 06: Verdiente Mandatsträger ausgezeichnet.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.06.1981, S. 01: Verdiente Bürger ausgezeichnet.; NLZ, 11.05.1981: Otto Czech ist 1. Beigeordneter. Drei Ehrenbeigeordnete - Erich Kramm Gemeindeältester.; NLZ, 06.06.1981: Sie prägten die Gemeinde mit Bürgermeister würdigt Verdienste engagierter Mandatsträger. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Verdiente Mandatsträger ausgezeichnet In ihrer Sitzung vom 6.5.1981 hat die Gemeindevertretung einstimmig beschlossen, Herrn Erich Kramm, Wingertsweg 20 zum Gemeindeältesten und die Herren Willi Diefenbach, Bischof-Blum-Str. 7, Wilhelm Ricker, Weyerer Str. 14 und Robert Willems, Erdbeerenpfad 17 zu Ehrenbeigeordneten zu ernennen. Die Ausgezeichneten wurden für mehr als 20jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeindevertretung bzw. im Gemeindevorstand verliehen. Erich Kramm war von 1960 bis 1981 Mitglied in der Gemeindevertretung. Lange Jahre versah auch das Amt eines stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Er schied im März 1981 aus der Gemeindevertretung aus. Er wird aber die Interessen der Gemeinde weiterhin im Kreistag vertreten. Willy Diefenbach war von 1960 bis 1981 Mitglied des Gemeindevorstandes. Mit der Wahl des neuen Gemeindevorstandes schied er auf eigenen Wunsch aus dem Gemeindegremium aus. Willi Ricker gehörte von 1960 bis 1972 der Gemeindevertretung an, ab November 1972 bis heute ist er Mitglied im Gemeindevorstand. Robert Willems wurde bereits 1956 in die Gemeindevertretung gewählt, 14 Jahre war er Vorsitzender der Gemeindevertretung. Von 1974 bis Mai 1981 versah er das Amt des I. Beigeordneten, Robert Willems und Willi Ricker gehören auch dem neuen Gemeindevorstand an. Die offizielle Ernennung des neuen Gemeindeältesten und der Ehrenbeigeordneten wird im Rahmen einer Gemeindevorstandssitzung Ende Mai oder Anfang Juni vorgenommen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1981, S. 06: Verdiente Mandatsträger ausgezeichnet.)
Verdiente Bürger ausgezeichnet 5 Bürger, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, würden kürzlich für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in den Gemeindegremien ausgezeichnet. Erich Kram wurde zum Gemeindeältesten ernannt, Willy Diefenbach, Wilhelm Ricker und Robert Willems wurden Ehrenbeigeordnete und Heinrich Schneider wurde der Dank der Gemeinde für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer in der Gemeindevertretung abgestattet. Der Gemeindevorstand hatte aus diesem Anlaß zu einer Feierstunde in das Rathaus eingeladen. An dieser Feierstunde nahmen neben den zu Ehrenden und den Ehefrauen auch der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Josef Wünschmann, teil. Der Bürgermeister würdigte in einer kurzen Laudatio das Wirken der neuen Ehrenbeigeordneten und Gemeindeältesten. Er führte unter anderem aus, daß die Ernennung zum Gemeindeältesten bzw. Ehrenbeigeordneten mit die höchste Auszeichnung ist, die die Gemeinde zu verleihen kann. Deshalb sei diese Auszeichnung auch recht selten und werde nur in Ausnahmefällen verliehen. Sie sei sozusagen eine Erhebung in den Adelstand der Gemeinde. Voraussetzung für eine derartige Ehrung sei zwar eine mehr als 20jährige Zugehörigkeit zur Gemeindevertretung bzw. zum Gemeindevorstand, aber die Zahl der Jahre allein könne kein Gradmesser sein. Vielmehr müßten die zu Ehrenden außer den zeitlichen Voraussetzungen auch aktiv am Leben der Gemeinde teilgenommen und mitgestaltet haben. Diese hohen Maßstäbe seien bei allen zu Ehrenden voll erfüllt. Robert Willems wurde erstmals 1956 in die Gemeindever-tretung gewählt. Bereits 1960 wurde er deren Vorsitzender. Dieses Amt hat er mit großer Umsicht und dem nötigen Finger-spitzengefühl fast 14 Jahre lang versehen. Nach dem Zusammenschluß der Gemeinde Brechen wurde er I. Beigeordneter. Noch heute ist er im Gemeindevorstand tätig. Erich Kramm wurde erstmals 1960 in die Gemeindevertretung gewählt. Von ihm kann man sagen, daß er die Gemeinde maßgeblich mitgestaltet hat. Besonders in den Ortsteilen Niederbrechen und Werschau hat er zahlreiche kommunale Bauten geplant und Bebauungspläne erstellt. Darüber hinaus war er lange Jahre stellvertretender Vorsitzender der Gemeindevertretung. Wilhelm Ricker gehört der Gemeindevertretung ebenfalls seit 1960 an. Seit 1972 ist er Mitglied des Gemeindevorstandes. Er ist wegen seines Sachverstandes und seiner praktischen Erfahrung in den Gemeindegremien sehr geschätzt. Darüber hinaus übt er noch ein weiteres Ehrenamt aus. Er ist seit mehr als 25 Jahren Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. Auch Willy Diefenbach wurde 1960 erstmals gewählt. Er war seit dieser Zeit ständig Mitglied des Gemeindevorstandes. Er hat nicht nur in den kommunalen Gremien mitgearbeitet, sondern auch durch seinen Beruf eine ganze Generation Bürger des OT Oberbrechen erzogen und sie auf das Leben in der Gesellschaft und Gemeinschaft vorbereitet. Bei ihm waren Beruf und Tätigkeit für die Gemeinde eine Einheit, wie man sie heute nur selten findet. Heinrich Schneider hat zwar kein Mandat als Gemeinde-vertreter oder Beigeordneter inne, hat sich aber in seiner mehr als 20jährigen Tätigkeit als Schriftführer der Gemeindevertretung besondere Verdienste erworben. Der Bürgermeister dankte allen Ausgezeichneten für ihre Tätigkeit zum Wohle der ganzen Gemeinde. Er überreichte ihnen eine Urkunde und den Wappenteller der Gemeinde. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.06.1981, S. 01: Verdiente Bürger ausgezeichnet.) |
![]() 06.05.1981 |
Die Gemeindevertretung Brechen wählt in ihrer Sitzung den neuen Gemeindevorstand; wie bisher gehören ihm neben dem Bürgermeister 7 ehrenamtliche Beigeordnete an: der I. Beigeordnete Otto Czech (NB) sowie Otto Albrecht (W), Dorothea Hamann (OB), Willi Höhler (NB), Werner Mallm (OB), Wilhelm Ricker (OB) und Robert Willems (NB). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Albrecht, Otto (W) ; Czech, Otto (NB) ; Hamann, Dorothea (NB, OB) ; Höhler, Willi (NB) ; Mallm, Werner (OB) ; Ricker, Wilhelm (OB) ; Willems, Robert (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1981, S. 06: Neuer Gemeindevorstand gewählt. ; |
![]() Anfang Dez. 1981 |
Robert Willems, Niederbrechen, wird für seine 25-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Kommunalpolitiker und seine besonderen Verdienste um seine Heimatgemeinde Brechen von Landrat Georg Wuermeling mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Wuermeling, Georg (Landrat) ; Willems, Robert (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Weilburger Tageblatt, 08.12.1981: Landesehrenbrief für einen vorbildlichen Beamten und Politiker. Amtsrat Robert Willems aus Brechen arbeitet seit 25 Jahren für seine Heimatgemeinde.; NLZ, 17.12.1981 [ohne Überschrift] ; |
![]() 1989 |
Robert Willems aus Niederbrechen wird für 50 Jahre im öffentlichen Dienst geehrt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Willems, Robert (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Dienstjubiläum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
Seite: 1 / 1