Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (14) von insgesamt (14):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

08.07.1964

CDU-Veranstaltung im Gasthaus "Deutsches Haus" in Niederbrechen; es spricht der neue Landrat Heinz Wolf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


CDU-Ortsverband Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Parteien

;


Parteiversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/14 (01.07.1964)

;


05.03.1965

Landrat Dr. Heinz Wolf berichtet an der Werschauer Schule in einem Vortrag zum Thema "Das Schicksal der Schule in kleinen Dörfern" über die Probleme der Schulorganisation in Kreis Limburg. Die Eltern stimmen anschließend in geheimer Wahl dafür, das 7. und 8. Schuljahr probeweise und das 5. und 6. Schuljahr widerruflich und vorübergehen nach Niederbrechen zu schicken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Schulwesen

;


Vortrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.5 Schule - sonstiges Bildungswesen

;

;

Georgsbote Werschau, 1965; Schulchronik Werschau

;


15.09.1965

CDU-Wahlveranstaltung mit Landrat Heinz Wolf im Gasthaus "Deutsches Haus", Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


CDU-Ortsverband Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Parteien

;


Parteiversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/14 (31.08.1965)

;


10.12.1966 - 11.12.1966

Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V.: Geflügelschau mit rund 800 Tieren von Züchtern aus dem Kreis Limburg und Oberlahn in der TV-Turnhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Geflügelausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/25 (15.11.1966)

;


31.03.1967

Richtfest für das Dorfgemeinschaftshaus Werschau, an dem neben Landrat Wolf, Regierungsamtmann Valeske, MdL Heribert Reitz, dem Architekten Probstein und Vertreter des Kreisbauamtes, auch Mitglieder des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung teilnehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Richtfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

Neubau Dorfgemeinschaftshaus Werschau

;

Schulchronik Werschau

;


30.09.1967

In Werschau wird nach knapp einjähriger Bauzeit in Gegenwart von Regierungsdirektor Kuhmünsch, Landrat Wolf, den Landtagsabgeordneten Michaely und Reitz, Pfarrer Reich und Dekan Schauß sowie den Bürgermeistern der Nachbargemeinden und zahlreichen Ehrengästen und Einwohnern der Gemeinde das neue Dorfgemeinschaftshaus seiner Bestimmung übergeben. Ortsvereine gestalten die Feier mit, u.a. auch der Schulchor Niederbrechen unter Leitung von Herrn Kohlhoff. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Werschau

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Schule (NB) - Schulchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

Neubau Dorfgemeinschaftshaus Werschau

;

NLZ, 30.09.1967: Vor einem Jahr mit dem Bau begonnen. Ein Ort der Begegnung für alle. Das zweite Dorfgemeinschaftshaus im Kreis Limburg übergeben.; Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/15 (03.10.1967); Schulchronik Werschau; Pfarrchronik Werschau

;


28.08.1968

Öffentliche Kundgebung mit dem CDU-Spitzenkandidaten Landrat Heinz Wolf und dem Kreistagskandidaten des Bezirks Niederbrechen im Gasthaus Klein, Niederbrechen; Landrat Wolf referiert über "Kreis Limburg in Vergangenheit und Zukunft", der Landtagskandidat über "Meine Arbeit als zukünftiger Kreistagsabgeordneter", anschließend Diskussion. Veranstalter ist der CDU-Ortsverband Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


CDU-Ortsverband Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Parteien

;


Wahlkampf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/19 (26.08.1968)

;


19.03.1970

Im Rahmen einer Ehrung für mehrmalige freiwillige Blutspenden durch den Vorsitzenden des Kreisverbands des Roten Kreuzes in Limburg, Landrat Heinz Wolf, sind auch 12 Bürger aus Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


DRK-Kreisverband Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Rettungswesen

;


Ehrungen

;


Blutspendetermin

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/06 (24.03.1970)

;


06.07.1970

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen: " 'Niederbrechen ist ohne Feuerwehr - Ortsbrandmeister gibt Urkunde zurück' -'Entweder ein LF 16 - oder die Feuerwehr löst sich auf'. Solche und ähnlich groß gedruckten Titelzeilen erschienen vor einiger Zeit in den Tageszeitungen mit entsprechenden Abhandlungen. ... " In einem Schreiben des Landrats an den Robert Willems gibt der Landrat der Gemeinde recht, da vergleichbare Ortschaften auch nur einen LF8 hätten und bittet die Verantwortlichen der Feuerwehr ihre Drohung noch einmal zu überdenken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Ausrüstung - Löschfahrzeug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Niederbrechen ohne Feuerwehr

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/17 (06.07.1970)

;


03.01.1972

In einer Feierstunde überricht Heinz Wolf, Landrat des Kreises Limburg, die Urkunden den Staatsbeauftragten, die bis zur Kommunalwahl im Herbst 1972 die Geschicke der Gemeinde Brechen leiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Beck, Gerhard (NB, W)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Saufaus, Philipp (W)

;


Willms, Robert (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Eisenbach, Bernhard (NB)

;


Dülligen, Wolfgang (W)

;


Bach, Walter (W)

;


Edel, Robert (W)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Reh, Josef (W)

;


Gemeindegremien

;


Ernennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/01 (04.01.1972)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

a) für die Aufgaben des Bürgermeisters: Heinrich Runte (Niederbrechen)

b) für die Aufgaben des Gemeindevorstandes: Gerhard Beck (Werschau), Josef Ehrlich (Niederbrechen), Philipp Saufaus (Werschau)

c) für die Aufgaben der Gemeindevertretung: Robert Willems (Niederbrechen), Josef Wünschmann (Niederbrechen), Herbert Roos (Niederbrechen), Josef Schneider (Niederbrechen), Bernhard Königstein (Niederbrechen), Bernhard Eisenbach (Niederbrechen),Wolfgang Dülligen (Werschau), Walter Bach (Werschau), Robert Edel (Werschau), Gerhard Jung (Werschau), Josef Reh (Werschau).

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1972/01 vom 04.01.1972)


06.10.1972

CDU-Veranstaltung im Gasthaus "Klein"; es sprechen Landrat Wolf, Kreistagsvorsitzender Bellinger, Kreistagsabgeordneter Kramm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Klein (NB)

;


CDU-Ortsverband Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Parteien

;


Parteiversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/30 (05.10.1972)

;


16.08.1974

Im Rahmen des Festaktes zur Eröffnung der 1200-Jahrfeier von Oberbrechen werden die beiden Autoren des Oberbrechener Heimatbuches geehrt; Landrat Heinz Wolf überreicht Ehrenbrief und Silberne Ehrennadel des Landes Hessen an Hellmuth Gensicke und Dr. Egon Eichhorn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Gensicke, Hellmuth

;


Eichhorn, Egon

;


Ortsjubiläum

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

Ehrung Gensicke und Eichhorn

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.08.1974, S. 02: Laudatio.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ausführungen zur Verleihung der Ehrenbriefe des Landes Hessen an Dr. Hellmuth Gensicke und Dr. Egon Eichhorn

Es ist mir eine Ehre und angenehme Pflicht, im Namen und im Auftrage der Hessischen Landesregierung hier zwei Herren den Ehrenbrief und die Silberne Ehrennadel des Landes Hessen zu überreichen. Es handelt sich um die Herausgeber der noch in diesem Jahre erscheinenden Ortsgeschichte von Oberbrechen, nämlich um Herrn Oberarchivrat Dr. Hellmuth Gensicke und Herrn Oberveterinärrat Dr. Egon Eichhorn, beide Kinder unserer engeren Heimat, aber in Wiesbaden lebend und wirkend.

Es ist kein Zufall, daß diese Ehrenbriefe den beiden Herren ausgerechnet auf der heutigen Oberbrecher Jubiläumsfeier überreicht werden. Hiermit soll dokumentiert werden, daß die Ehrungen nicht nur erfolgten wegen der vorgenannten ehren-amtlichen Tätigkeiten in kulturellen und historischen Vereinigungen und Gesellschaften sowie in Wissenschaft und Justiz, sondern vielmehr auch, oder besser gesagt besonders wegen der großen Verdienste der beiden Herren bei der Erforschung der Geschichte unserer nassauischen Heimat und der Dörfer im Limburger Becken sowie weiter ausgreifend in den nahen Taunus und Westerwald.

LAUDATIO DR, HELLMUTH GENSICKE

Herr Dr. GENSICKE ist neben den im Ehrenbrief genannten Vorständen noch Mitglied bzw. korrespondierendes Mitglied von weiteren 7 wissenschaftlichen Gesellschaften und historischen Kommissionen. Wie schon angedeutet, sind für uns Bürger des Limburger Raumes aber viel bedeutender und wichtiger die Arbeiten und Veröffentlichungen des Herrn Dr. Gensicke auf dem Gebiet der Landes- und Ortsgeschichte von Nassau. Hier hat er über 150 Veröffentlichungen vorgelegt. Der Bogen spannt sich von seiner schon legendären "Landesgeschichte des Westerwaldes", die 1958 erschien, über die 24 Beiträge zur nassauischen Ortsgeschichte und die 12 Folgen zur Geschichte des Nassauischen Adels in den Nassauischen Annalen, zu den kompletten Ortsgeschichten der Dörfer Bärstadt, Bermbach, Hausen bei Ellar, Hellenhahn, Höchstenbach, Laufenselden, Nentershausen und Seck,

Abgesehen von kleineren Beiträgen und Aufsätzen in Festschriften von Vereinen zahlreicher Dörfer des nahen Taunus und Westerwaldes, hat Herr Dr. Gensicke gerade In den letzten Jahren durch grundlegende wissenschaftliche Beiträge in den Ortsgeschichten der Dörfer Ahlbach, Eschhofen, Holzheim, Lindenholzhausen und Camberg sowie Mensfelden und Linter sich um die Lokalhistorie des Limburger Beckens große Verdienste erworben. Die zahlreichen Aufsätze in Vereinsfestschriften waren in der Regel die ersten wissenschaftlich korrekten Geschichtsbeschreibungen dieser Ortschaften überhaupt. Kurzum, Herr Dr. Gensicke hat sich mit seinem immensen Fachwissen und seinem unermüdlichen Fleiß auch dem kleinsten Gemeinwesen in unserer Heimat zur Verfügung gestellt. Dafür gebührt ihm unser aller Dank.

LAUDATIO DR. EICHHORN

Ähnlich, aber ursprünglich anders motiviert, sind die Verdienste des Herrn Dr. EICHHORN um die Geschichte unserer engeren Heimat. Ist Herr Dr. Gensicke schon von seinem Berufe her der Ortsgeschichte eng verbunden, so haben die orts- und landesgeschichtlichen Arbeiten des Herrn Dr. Eichhorn ihren Anfang genommen mit seinen veterinär-historischen Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte der Fleischhygiene und des Metzgerhandwerks in Wiesbaden und Nassau (1963). Als er sich dann Anfang der Sechziger Jahre entschloß, eine Geschichte seines Heimatdorfes Lindenholzhausen zu erarbeiten, glitt er bald vom geplanten Weg ab. Es erschien von ihm, dem Tierarzt (!), neben einem Aufsätzchen über die ausgegangenen Dörfer Vele und Velden bei Lindenholzhausen bzw. Münster (1961) bald eine sehr umfangreiche, wissenschaftliche Arbeit über den Verlauf und die geschichtliche Bedeutung der mittelalterlichen Fern- und Landstraßen im Taunus und Westerwald (1965). Längst vergessene, oft in Wald und Feld verschwundene alte Fernwege hat er wieder einer breiten interessierten Leserschaft zugänglich gemacht. Wegen dieser Arbeiten erhielt er 1965 eine ehrenvolle Berufung in die Historische Kommission für Nassau.

Doch das Ziel einer Geschichte von Lindenholzhausen verlor er nicht aus den Augen. 1967 legte er eine grundlegende wissenschaftliche Geschichte der Kirchen und der Pfarrei von Lindenholzhausen und des ausgegangenen Dorfes Rübsangen vor, die methodisch und vom Inhalt her als beispielhaft gelten kann. Gekrönt wurden diese lokalhistorischen Bemühungen durch die Organisierung und Herausgabe der umfangreichen "Beiträge zur Geschichte von Lindenholzhausen 1972 " zur 1200-Jahrfeier des Dorfes, kurz nach dessen Eingemeindung nach Limburg. Hierzu gewann er sich qualifizierte Mitautoren, wie z.B. die Herren Dr. Gensicke und Dr. Pachall und andere.

Mit diesem bewährten Team und neuen Mitarbeitern hat er sich von unserem Bürgermeister Josef Kramm auch für die Erstellung der Ortsgeschichte von Oberbrechen verpflichten lassen. Für all dieses gebührt auch Herrn Dr. Eichhorn unser aller Dank.

Danken möchte ich hier aber auch im Namen aller Bürger des Limburger Raumes den Ehefrauen der beiden Geehrten dafür, daß sie mit viel Geduld und Nachsicht die beiden Herren ihren umfangreichen Arbeiten vollbringen ließen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.08.1974, S. 02)


26.09.1974

Albert Schmidt, langjährigen Kassenverwalter der früheren Gemeinde Werschau und jetziger Verwaltungsangestellter, erhält für seine langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; die Ehrung erfolgt durch den Hessischen Finanzminister Heribert Reitz und Landrat Heinz Wolf im Sitzungssaal des Kreishauses in Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Wolf, Heinz (Landrat)

;


Schmidt, Albert (W)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.10.1974, S. 04: Albert Schmidt ausgezeichnet.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Albert Schmidt ausgezeichnet

Dem langjährigen Kassenverwalter der früheren Gemeinde Werschau, (vom 1.10.1957 bis 31.12.1971) und jetzigen Verwaltungsangestellten, Herrn Albert Schmidt, wurde vom Bundespräsidenten für langjährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Verleihung erfolgte am 26. September 1974 im Sitzungssaal des Kreishauses Limburg durch den Hessischen Finanzminister, Herrn Heribert Reitz und Herrn Landrat Heinz Wolf. Der Staatsbeauftragte Bürgermeister Kramm nahm an dieser Ehrenstunde als Vertreter der Gemeinde Brechen teil.

Auch die Gemeinde Brechen spricht ihm zur Verleihung der Verdienstmedaille die herzlichsten Glückwünsche aus.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.10.1974, S. 04)


01.10.1984

Tod von Landrat a.D. Heinrich Anton Wolf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Kreis Limburg-Weilburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Landrat

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 84; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 39; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 23

;


Seite: 1 / 1