Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
12.08.1879 |
Der Neupriester Emil Adam Schmidt aus Werschau feiert in seinem Heimatort seine Primiz, "was für die ganze Gemeinde ein glücklicher Tag war". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Schmidt, Emil Adam (W) ; |
Priester/Ordensleute aus W ; |
Primiz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Schulchronik Werschau; Pfarrchronik Werschau ; |
01.05.1884 |
Durch eine Vereinbarung zwischen der preußischen Regierung mit dem hl. Stuhl werden die nicht maigesetzlichen vorgebildeten jungen Geistlichen vom Kulturexamen dispensiert. Infolge dessen kehrten die im Auslande namentlich in Bayern in der Seelsorge tätigen Priester zurück und werden als Hilfspriester in die verwaisten Gemeinden gesendet. Kaplan Albert Marx (geb. 02.04.1845 in Thalheim) wird schon im Februar 1884 zum Hilfsseelsorger mit allen pfarrrechtlichen Befugnissen zu Werschau ernannt, kann die Stelle aber erst Anfang Mai 1884 antreten, weil sein Nachfolger in Frickhofen noch nicht angekommen ist. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Marx, Albert (Pfarrverwalter/Pfarrer in W: 1884-1895) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Kulturkampf ; pfarrerlose Zeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Schulchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Marx, Albert, * 02.04.1845 Thalheim, Priesterweihe 29.08.1868 Limburg, seit 06.08.1870 Kaplan in Frickhofen 01.05.1884-1895; Hilfsseelsorger in Werschau, ab 01.10.1886 Pfarrer Während seiner Amtsführung (anno 1888) wird das neue Pfarrhaus gebaut, welches billig ist, indem die Kosten sich nur auf 9000 Mark belaufen. Es hat dünne Mauern, daher im Sommer unerträgliche Hitze und im Winter große Kälte in demselben, weshalb es ausgefugt werden muss. Gest.: 15.05.1898 Preßberg |
Sommer 1884 |
Da der Limburger Bischof krankheitsbedingt keine Firmungen vornehmen kann, übernehmen dies die Bischöfe von Fulda und Hildesheim. In Werschau werden 51 Christen gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
1888 |
In Werschau wird ein neues Pfarrhaus gebaut. Die Kosten belaufen sich zwar nur auf 9.000 Mark, allerdings hat es laut Pfarrchronik "dünne Mauern, daher im Sommer unerträgliche Hitze und im Winter große Kälte in demselben, weshalb es ausgefugt werden muß." | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrhaus (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau ; |
25.01.1888 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die vom Landrat gewünschte Ablösung des Pfarrholzes durch die Gemeinde bald angegangen werden soll; der entsprechende Betrag muss von der der Nassuischen Landesbank aufgenommen werden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Pfarrholz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
17.12.1888 |
In Werschau werden 49 Christen gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Übersicht Firmung in Werschau ; |
10.06.1889 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung erneut mit der Ablösung des Pfarrholzes und will nachfragen, wie hoch der Ablösebetrag ist. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Pfarrholz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
23.05.1891 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Ablösung der jährlich an den Pfarrer zu liefernden Holzmenge; die hierfür veranschlagte Ablösesumme beläuft sich auf 4.185,75 Mark. Es wird beschlossen, mit dem Pfarrer zu sprechen, "ob man die Sache wie bisher belassen soll." | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Pfarrholz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
1892 |
In Werschau werden 45 Christen gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Übersicht Firmung in Werschau ; |
01.02.1895 |
Dr. Joseph Faust (geb. 08.09.1856 in Johannisberg, gest. 31.07.1919 in Hochheim) wird neuer Pfarrverwalter in Werschau (bis zum 15.06.1896). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Faust, Josef (Pfarrverwalter in W: 1895-1896) ; |
Kirche ; Pfarrverwalter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Faust, Dr. Josef * 08.09.1856 in Johannisberg Priesterweihe 21.12.1883 Rom Seit 1894 Frühmesser in Rauenthal 01.02.1895-15.06.1896 Pfarrverwalter in Werschau Aus der Kirchenchronik: Pfarrverwalter Dr. Faust hat es durchgesetzt, dass eine neue Sakristei gebaut wird, welches gewiss sehr notwendig ist. Die Kosten derselben betragen nur 800 Mark, da die Gemeinde beim Bau derselben Frohndienste leistet. Auch wird unter seiner Amtszeit die äußere Restauration der Kirche ausgeführt, welche 450 Mark kostet. Dr. Faust hat ferner das rote Messgewand nebst Leviten, sowie das blaue für die Kirche "gebettelt". Desgleichen wird von ihm der Leichenwagen angeschafft, weil seither die Leichen auf einem gewöhnlichen Wagen nach Bergen gebracht wurden. 1897-1898 Pfarrer in Weilbach 01.10.1904 – 01.09.1905: Pfarrverwalter in Oberbrechen. 01.10.1905 – 01.07.1911 i.R. Pfarrer in Oberbrechen + 31.07.1919 in Hochheim |
15.06.1896 |
Kilian Planz (geb. 08.05.1866 in Pottum) wird neuer Pfarrverwalter von Werschau (bis 01.10.1896). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Planz, Kilian (Pfarrverwalter in W: 1896) ; |
Kirche ; Pfarrverwalter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kilian Planz Geb.: 08.05.1866 Pottum Priesterweihe: 29.08.1891 Limburg Seit 01.07.1895 Kaplan in Ransbach Pfarrverwalter in Werschau: 15.06.-01.10.1896; Ab 01.10.1896 Expositus in Ahlbach Gestorben: 05.09.1906 Nauort |
01.10.1896 |
August Weil (geb. 24.03.1839 in Schönberg-Möllingen) wird neuer Pfarrverwalter in Werschau (bis 31.12.1896). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Weil, August (Pfarrerverwalter in W: 1896) ; |
Kirche ; Pfarrverwalter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
August Weil, Geb: 24.03.1839 Möllingen; Priesterweihe 15.04.1864 Limburg; Seit 15.05.1983 Kurat in Ahlbach Pfarrverwalter in Werschau 01.10.1896-31.12.1896; ab 01.01.1897 Pfarrer in Hattenheim; gest.: 07.03.1918 Würzburg |
01.01.1897 |
Jakob Braun aus Weidenhahn wird Pfarrer in Werschau (bis zu seinem Tod am 13.05.1924). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Braun, Jakob (Pfarrer in W: 1897-1924) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
Priester in Werschau ; |
Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
25.04.1897 |
In Werschau gehen 10 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
17.01.1898 |
In Werschau werden 47 Christen von Bischof Dr. Karl Klein gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Klein, Karl (Bischof von Limburg) ; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Übersicht Firmung in Werschau ; |
23.01.1898 - 30.01.1898 |
In Werschau wieder findet einmal eine Hl. Mission statt. Dieselbe wird abgehalten vom Kapuziner Pater Maximilian aus Ehrenbreitstein und Pater Philippus aus Mainz. Beim Empfang der Hl. Kommunion erhalten die Gläubigen gedruckte Zettel als Andenken an die Mission. Gleichzeitig wird eine solche von Kapuzinern in Oberbrechen abgehalten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Volksmission ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
17.04.1898 |
In Werschau gehen 9 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
31.03.1899 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Der tragbare Tabernakel für die Karwoche wird angeschafft und vom Kunstschreiner Diefenbach in Limburg gemacht. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Tabernakel ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
09.04.1899 |
In Werschau gehen 8 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
Sommer 1899 |
In Werschau wird die Kirche auch im Inneren würdigst restauriert, die letzte Restauration ist vor etwa 40 Jahren gewesen. Dekorationsmaler Friedr. Rauch in Limburg hat die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Die Kosten betragen 1521,36 M. incl. Die beiden neuen Bilder im Chorgewölbe St. Antonius und Franziskus, von denen jedes 80 M kostet. Dazu kommen die Kosten für Renovierung der Sakristei mit 50,96 M summarum 1572,32 M. Das Bild der Hl. Familie, sowie das Prager Jesuskind sind Geschenke der Jungfrau Katharina Hilfrich von Werschau. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
19.03.1900 |
Der St. Josefstag wird in Werschau feierlich begangen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Josefstag ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
22.04.1900 |
In Werschau gehen 5 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
1901 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Die Ampel ("Ewiges Licht") wird neu versilbert und ein neues Seil gekauft, was etwa 45 M. kostet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) - Innenausstattung ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Inneneinrichtung ; Ewiges Licht ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
07.04.1901 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Die Pfarrkirche erhält als Spende der Eheleute Roth in Solingen einen Kronleuchter, der von Spenglermeister Franz Krepping in Limburg bezogen wird (Kosten 110 M) und am Osterfest erstmals angezündet wird. Der Spender ist Joh. Roth, gebürtig in Oberbrechen und arbeitet als Stuckateur, seine Frau Anna Maria geb. Ricker stammt aus Werschau. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) - Innenausstattung ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Inneneinrichtung ; Beleuchtung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
14.04.1901 |
In Werschau gehen 9 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
30.05.1901 |
In Werschau werden 45 Christen von Dr. Dominikus Willi gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Willi, Dominikus (Bischof von Limburg) ; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 30.05.1901 wird dahier von Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Dominikus Willi das Hl. Sakrament der Firmung gespendet. Dieser Tag ist für die hiesige Gemeinde ein Tag hoher Ehre, da seit Menschengedenken ihr solches Glück nicht mehr beschieden war. Die Gemeinde hat deshalb auch alles aufgeboten um diesen Tag zu einem Festtag zu gestalten, insbesondere gilt dies von der Via triumphalis. Die Zahl der Firmlinge beträgt 45. Ein der altehrwürdigen Bergerkirche zugedachter Besuch kann leider wegen eines drohenden Gewitters nicht ausgeführt werden. (Quelle: Pfarrchronik Werschau) |
29.07.1901 - 29.08.1901 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Der Jubiläumsablass kann gewonnen werden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Ablass ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In unserer Diözese kann der Jubiläumsablass in der Zeit vom 29.07. - 29.08.1901 gewonnen werden. Bedingung ist: entweder an 15 Tagen an jedem Tage ein viermaliger Kirchenbesuch und Gebet nach der Meinung des Hl. Vaters (es durfte jedoch eine Unterbrechung in der Reihenfolge stattfinden) oder in dieser Meinung an 3 Tagen je 4 Prozessionen mitmachen. Jeder dieser 3 Tage gilt als 5 der oben erwähnten. Eine weitere Erleichterung wird später gewährt, indem, sooft jemand an einer so genannten Jubiläumsandacht (Andacht mit römischen Segen, wobei ein Gebet nach der Meinung des Hl. Vaters verrichtet wird) beiwohnte, dies als ein Tag (von den 15) betrachtet werde. Als letztes Werk ist natürlich der Empfang der Hl. Sakramente vorgeschrieben. Wie überall, so ist auch hier die Beteiligung an den Jubiläumsprozessionen gerade von den Jünglingen und Männern eine sehr rege und eifrige. (Quelle: Pfarrchronik Werschau) |
16.02.1902 |
Am 1. Fastensonntag hält Pfarrer Waldschmidt von Lindenholzhausen im Schulsaal (neue Schule) einen mehrstündigen Vortrag über seine Rom- und Palästinareise, die mit besonderem Interesse von zahlreichen Zuhörern angehört wird. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bildungsarbeit ; |
Vortrag ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
09.5 Schule - sonstiges Bildungswesen ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
23.02.1902 |
In der Pfarrchronik Werschau ist zu lesen: "Am 20.02. hat Papst Leo XIII das 25. Jahr seines Pontifikates angetreten (am 2.03.vollendete er sein 92. Lebensjahr). Es rüstet sich deshalb die kath. Welt zur feierlichen Begehung dieses hoch erfreulichen Ereignisses. Am 2. Fastensonntag (23.02.1902) wird deshalb in allen Kirchen der Diözese ein feierliches Hochamt vor ausgesetztem Allerheiligen abgehalten. In dieser Absicht müssen die Priester in allen Hl. Messen während dieses Jubeljahres, wo es die Rubriken gestatten, die Oratio pro Papa als imperata einlegen, während den Laien ein tägliches Gebet für den Hl. Vater empfohlen wird." | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Leo XIII. (Papst 1878-1903) ; |
Kirche ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
06.04.1902 |
In Werschau gehen 4 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
10.07.1902 |
Beginn der alle sieben Jahre stattfindenden Aachener Heiligtumsfahrt, die bis zum 24.07.1902 dauert; auch der Werschauer Pfarrer Jakob Braun besucht die Veranstaltung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Braun, Jakob (Pfarrer in W: 1897-1924) ; |
Pfarrer ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
19.04.1903 |
In Werschau gehen 4 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
1904 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Der Jubiläumsablass dieses Jahres ist während der Monate Mai, Oktober und November zu gewinnen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Ablass ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
10.04.1904 |
In Werschau gehen 5 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
21.04.1904 |
Der Werschauer Neupriester Bernhard Ricker (geb. 05.02.1878 in Werschau, gest. 08.02.1959) wird im Dom zu Limburg zum Priester geweiht. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Ricker, Bernhard Josef (W) ; |
Kirche ; Priester/Ordensleute aus OB ; |
Priesterweihe ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
24.04.1904 |
Primiz des Werschauer Neupriesters Bernhard Ricker (geb. 05.02.1878 in W, gest. 08.02.1959) in seiner Heimatgemeinde. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Ricker, Bernhard Josef (W) ; |
Kirche ; Priester/Ordensleute aus OB ; |
Primiz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 24.04.1904 (Fest der hl. Familie) feierte in Werschau Neupriester Bernhard Ricker seine erste heilige Messe . Die an und für sich seltene Feier wird in üblicher Weise begangen. Um ¼ nach 9 Uhr wird der Primiziant vom elterlichen Hause aus, das schön geschmückt ist, von den assistierenden Geistlichen und der Schuljugend feierlich abgeholt und zur Kirche geleitet, wo alsdann von Neupriester intonierten Veni Creator Spiritus die auf Herz und Gemüt so mächtig einwirkende und ergreifende Feier ihren Anfang nimmt. Herr Pfarrer Schmidt in Ellar, der Onkel des Primizianten, spricht in kerniger Sprache über die Segnungen des Priestertums. (Quelle: Pfarrchronik Werschau) |
29.04.1904 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Die Feier anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der feierlichen Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Marias (im Regierungsantritt des Papstes Pius X.) wird am Vorabend des 30.04.1904 durch Geläute eröffnet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Jubiläum ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
01.05.1904 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Feierliches Hochamt mit Segen und Predigt über die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis Mariens. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Gottesdienst ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
28.03.1905 |
In Werschau werden 20 Christen von Bischof Dr. Dominikus Willi gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Willi, Dominikus (Bischof von Limburg) ; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Übersicht Firmung in Werschau ; |
30.04.1905 |
In Werschau gehen 8 Kinder (7 aus Werschau und 1 Kind aus Nauheim) zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
04.06.1905 |
Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Beginn der große Festwochen zum 1150-jährigen Jubiläum zum Ehren des Hl. Bonifatius in Fulda. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Jubiläum ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
22.04.1906 |
In Werschau gehen 8 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
07.04.1907 |
In Werschau gehen 6 Kinder zur Erstkommunion: Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
Herbst 1907 |
Das Werschauer Pfarrhaus wird ausgefugt und die St. Josefsstatue in der Nische angeschafft. In der Pfarrei Werschau gibt es 437 Katholiken. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrhaus (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung ; Heiligenfigur ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
26.04.1908 |
In Werschau gehen 6 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
18.04.1909 |
In Werschau gehen 10 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
21.12.1909 |
In der Niederbrechener Pfarrkirche werden von Bischof Dr. Dominikus Willi auch 37 Kinder aus Werschau gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Willi, Dominikus (Bischof von Limburg) ; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
03.04.1910 |
In Werschau gehen 10 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
23.04.1911 |
In Werschau gehen 7 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Erstkommunion ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
08.05.1911 |
In Werschau werden 33 Christen von Bischof Dr. Dominikus Willi gefirmt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Willi, Dominikus (Bischof von Limburg) ; |
Kirche ; Firmung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Übersicht Firmung in Werschau ; |
Seite: 2 / 46
<< <