Letzte Aktualisierung der Datenbank: 08.09.2024; 32.150 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (24) von insgesamt (24):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1316

Hartmud Zinke von Sindersbach überträgt 3 Malter Weizengülte von Bergen dem Kloster Thron. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Kloster Thron

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hartmud Zinke von Sindersbach

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1339

Heinrich Wize (aus der Limburger Schöffenfamilie Weiß), Kaplan eines Altars im Georgsstift Limburg, gründet den Zwölf Apostelaltar im Stift Dietkirchen und vermacht ihm zu seinem Jahresgedächtnis zwei Malter Korngülte aus Bergen, von dem Brot zu backen und unter die Armen zu verteilen ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Dietkirchen

;


;


Stift Dietkirchen

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wize, Heinrich

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1367

Die Huben (Bauernhöfe) in Werschau haben an das Georgsstift in Limburg das Schweinegeld als Abgabe zu leisten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Huben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1399

Das Limburger Georgsstift erwirbt Korngülte in Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1426

In alten Aufzeichnungen werden die an die Herrschaft Limburg zu entrichtenden Weizen-, Korn- und Geldzinse aufgelistet, auch die von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizenzins

;


Kornzins

;


Geldzinse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1426

Kurtrier bezieht die Weizengülten der Herrschaft Limburg von den Gütern in Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07

;


1439

Die Huben (Bauernhöfe) in Werschau haben an das Georgsstift in Limburg das Schweinegeld, aber auch Weizen, Erbsen und Geldzinsen als Abgabe zu leisten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Huben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1439

Kornrenten von Äckern im Berger Feld werden von Bürgern aus Niederbrechen verkauft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Kornrente

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1439

Kurtrier bezieht von Bergen die Herrengülte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07

;


1444

Das Limburger Georgsstift erwirbt Korngülte in Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1444

Kornrenten von Äckern im Berger Feld werden von Bürgern aus Niederbrechen verkauft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Kornrente

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1445

Zu der "Nauheimer Hube", dem Rest eines merowingischen Königshofes, den im 12. Jh. die Herren von Dorndorf (danach deren Erben, die Herren von Eppstein und von Reifenberg) besaßen, werden verschiedene zins- und dienstpflichtige Huben bezeugt, die in Werschau, Nauheim, Neesbach, Heringen und Panrod liegen; den jeweiligen Herren sind Weizengülten zu liefern und Schweinegeld ("Nauheimer Gülte") zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Heringen

;


Panrod

;


Nauheimer Hube

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1448

Das Stift Dietkirchen kauft von Gütern in Niederbrechen und Bergen eine Gülte von 2 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Dietkirchen

;


;


Stift Dietkirchen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1450

Die Erben der 1339 an das Stift Dietkirchen verkauften Korngülte aus Bergen sind aus Niederbrechen und Nauheim (also nicht mehr aus Bergen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Nauheim

;


Dietkirchen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1483

Eine Witwe in Dauborn schenkt der ersten Kapelle von Werschau, die dem heiligen Antonius geweiht ist, eine Kornrente. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dauborn

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Abgaben

;


Kornrente

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Kornrente

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Pfarrchronik Werschau; arcinsys.hessen.de; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 121

;


1487

Zu der "Nauheimer Hube", dem Rest eines merowingischen Königshofes, den im 12. Jh. die Herren von Dorndorf (danach deren Erben, die Herren von Eppstein und von Reifenberg) besaßen, werden verschiedene zins- und dienstpflichtige Huben bezeugt, die in Werschau, Nauheim, Neesbach, Heringen und Panrod liegen; den jeweiligen Herren sind Weizengülten zu liefern und Schweinegeld ("Nauheimer Gülte") zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Heringen

;


Panrod

;


Nauheimer Hube

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1525

Der Liebfrauenaltar zu Oberneisen hat eine Korn-, Weizen- und Erbsengülte zu Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Oberneisen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1550

Der dem Kloster Eberbach gehörende Hof in Werschau ist an Hofleute aus der Familie Ott für 3 Malter Korn, 1/2 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn verpachtet; daneben erhält das Kloster von 4 Zinsleuten kleine Kornzinse. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kloster Eberbach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ott (auch Otto, Familie) (W)

;


Besitzverhältnisse

;


Abgaben

;


Kornzins

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1560

Der Liebfrauenaltar zu Oberneisen hat eine Korngülte aus Lindenholzhausen von Gütern zu Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Oberneisen

;


Lindenholzhausen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 09

;


1772

Werschau hat zur "Nauheimer Gülte" 5 und zur nassau-usingischen Gülte 1 Malter Weizen zu liefern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1797

Die von alters her fälligen Weizen-, Korn- und Geldzinse werden als Schloß- und Hubengülten an die Kellerei Limburg abgeführt, darunter auch die von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizenzins

;


Kornzins

;


Geldzinse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1806

An den 4 Maltern "Nauheimer Weizengülte", die Werschau zu bezahlen hat, sind der Freiherr von Hohenfeld (Camberg), der Freiherr vom Stein (Nassau) und die Erben der Familie Reifenberg beteiligt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherren von Hohenfeld

;


Freiherr vom Stein

;


Reifenberg (Familie)

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1828

Aus den von alters her fälligen Weizen-, Korn- und Geldzinse an die Herrschaft Limburg und an das Georgsstift stehen der herzoglich-nassauischen Domäne 46 Gulden 60 Kreuzer, 5 Malter, 9 Simmer, 4 Viertel Weizen (Limburger Maß), 7 Malter, 11 Simmer 4 Viertel Korn und 1 Malter, 1 Simmer 6 Viertel Hafer an Zinsen, Gülten und Erbpacht zu (z.T. von der Mühle). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizenzins

;


Kornzins

;


Geldzinse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1828

Die "Nauheimer Weizengülte", die Werschau zu bezahlen hat, sind wie folgt zu entrichten: ein Malter an die Domäne, 3 Viertel und 20 Kreuzer an den Herrn von Hontheim, 5 Malter 4 Simmer, 7 Viertel und 3 Gulden 34 Kreuzer an den Freiherrn von Heddesdorf, 1 Simmer 1 Viertel und 4 Gulden 28 Kreuzer und 3 Pfennige an die Gemeinde Werschau (die den Anteil eines adligen Miterben gekauft hatte) sowie 34 Kreuzer an den Freiherrn vom Stein zu Nassau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herr von Hontheim

;


Freiherr von Heddesdorf

;


Freiherr vom Stein

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 06

;


Seite: 1 / 1