Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (226):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

910

Mit dem Hof kommt der Seelzehnte zu Oberbrechen (der Zehnte vom Salland, dem Land des Herrenhofes) an das Stift Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Herrenhof (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Zehntwesen

;


Seelzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


um 1156

Oberbrechen kommt mit Burg und Herrschaft Limburg (wohl als Erbgut einer Alberat) an den Grafen von Leiningen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


;


Herrschaft Limburg

;


Grafschaft Leiningen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 059

;


nach 1211

Nach dem Tod des Grafen Friedrich Emich von Leinigen (1179-1211) fällt Heinrich von Isenburg (1181-1222) das Erbe in Limburg, Villmar und Oberbrechen zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


Villmar

;


;


Herrschaft Limburg

;


Grafschaft Leiningen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Friedrich Emich von Leinigen

;


Heinrich, Herr von Isenburg

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 059

;


1248

Gerlach von Isenburg (1228-1289), Sohn des Heinrich von Isenburg (1181-1222), nennt sich Herr von Limburg, zu dem auch Oberbrechen gehört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gerlach I. (auch: Gerlach von Isenburg), Herr von Limburg

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060

;


1285

Adelheid von Ebertshausen und ihr Sohn Heinrich verkaufen die in Werschau von ihren Verwandten erworbenen Güter an das Kloster Gnadenthal. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kloster Gnadenthal

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adelheid von Ebertshausen

;


Heinrich von Ebertshausen

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1295

Das Kloster Gnadenthal erhält von Silia und ihrer Schwester Hildegund 6 Mark zum Kauf von Gütern in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kloster Gnadenthal

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1305

Bei Landverkäufen und Einkünften in Werschau und Bergen siegelt Gerhard, Graf von Diez als Landesherr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


;


Grafschaft Diez

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gerhard, Graf von Diez

;


Besitzverhältnisse

;


Landverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03, 07, 09

;


1305

Giso von Molsberg (zu dessen Herrschaft Niederbrechen gehört), verkauft dem Limburger Bürger Rulemann unter den Gaden verschiedene Äcker bei Bergen und Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Giso von Molsberg

;


Rulemann unter den Gaden

;


Besitzverhältnisse

;


Grundstücksverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08, 22

;


1316

Die Herren von Limburg besiegeln Verkäufe in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Landverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03

;


1316

Walther Frei von Dehrn und seine Frau Jutta von Grafschaft verkaufen ihren Hof in Werschau mit Zinsen, Äckern, Wiesen, Weiden, Wald, Wasser, Gärten, Gebäuden und Hofstätten im Ort an den Limburger Bürger Heinrich von Rotenhain (Rutzegishan). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Walther Frei von Dehrn

;


Heinrich von Rotzhane (auch Rotenhain oder Rutzegishan)

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22

;


1317

Die Herren von Limburg besiegeln Verkäufe in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Landverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03

;


1317

Die Niederadligen in Werschau verkaufen ihre im Ort und der Gemarkung Werschau liegenden Güter an Heinrich Schultheyß und seiner Frau Kuse in Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schultheyß, Heinrich

;


Schultheyß (Schultheis), Kuse

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23

;


1317

Heinrich von Werse (Sohn des Konrad von Werse) und seine Frau Agnes sowie Werner von Limbach (der Schwager von Heinrich) und seine Frau Imma, verkaufen den von ihrem Hofmann Gerlach in Werschau bebauten Hof und alle Einkünfte an Heinrich Schultheiß zu Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heinrich von Werse

;


Agnes von Werse

;


Roiß zu Werse (Familie)

;


Werner von Limbach

;


Imma von Limbach

;


Schultheiß, Heinrich

;


Personen

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 27

;


1325

Im Zusammenhang einer Schenkung seines Wingerts an die Abtei Eberbach im Rheingau wird in Oberbrechen der Priesters Ruker aus Oberbrechen (gest. vor 1332) erwähnt, der als örtlicher Geistlicher wohl kirchliche Aufgaben erfüllt hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei Eberbach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ruker von Oberbrechen

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Besitzverhältnisse

;


Wingert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150, 087, 136

;


1331

Dylemann von Braunsberg, Pleban (Pfarrer) und Kanoniker des Georgsstift in Limburg, stiftet in der St. Michaelskapelle einen Altar (geweiht der Heiligen Maria und dem Apostel Thomas) und dazu 24 Malter Kornrente von seinen väterlichen Gütern, der Mühle und dem Thomashof in Werschau mit allen dazu gehörenden Ländereien; sein Bruder Ritter von Braunsberg (Burgmann in Limburg) bestätigt in einer Urkunde, dass sein Bruder bei der Erbteilung diese Güter erhalten habe, behält jedoch die Einlösung für sich und seine Erben vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Thomashof (W)

;


Mühle (W)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


St. Michaelskapelle (Limburg) - Thomasaltar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dylemann von Braunsberg

;


Rüdiger von Braunsberg

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

Thomashof in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 25, 34

;


1332

Bei Landverkäufen und Einkünften in Werschau siegelt der Graf von Diez als Landesherr, dahinter die Herren von Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Grafschaft Diez

;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Landverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03

;


1332

Die Erben des Priesters Ruker zu Oberbrechen verzichten auf die Güter, die dieser dem Stift in Limburg vermacht hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ruker von Oberbrechen

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1332

Nach Zustimmung Reinhard I. von Westerburg (gest. 1353) kann Gerlach II. von Limburg (gest. 14.04.1355) einen Wingert in Oberbrechen für 14 Mark von der Vögtin Gertrud und ihrem Sohn Eberhard von Lauken erwerben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reinhard I. von Westerburg

;


Gerlach II. von Limburg ("der Ältere")

;


Gertrud von Lauken

;


Eberhard von Lauken

;


Besitzverhältnisse

;


Wingert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 085

;


1334

Das Kloster Gnadenthal überlasst einer Nonne eine Korngülte zu Werschau auf Lebenszeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kloster Gnadenthal

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Korngülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1334

Der Anteil des Limburger Georgsstifts in Werschau ist belegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1334

Die Limburger Bürgerin Demud (Witwe des Albert Kürschner) kauft in Bergen ein Gut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kürschner, Demud

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1334

Etwa in der Dreispitz zwischen Haintcher Weg (Roter Weg) und dem Hengelweg in Oberbrechen, in der Gegend östlich hinter der Kapelle der Schmerzhaften Muttergottes (mater dolorosa) liegt die Hofreite der Adelheid an dem Schirwalde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kapelle der Schmerzhaften Muttergottes

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adelheid an dem Schirwalde (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 095, 031

;


1335

Friedrich Rotappil aus Limburg hat in Werschau Grundbesitz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rotappil, Friedrich

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1335

Gerlach II. von Limburg (1312-1355), Herr von Limburg, gibt für eine Schuld den beiden Kaplänen des Alters der Heiligen Simon und Judas im Stift eine Anweisung auf seine Bede (Steuer) in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gerlach II. von Limburg ("der Ältere")

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087

;


1336

Die Limburger Bürgerin Demud (Witwe des Albert Kürschner) stiftet aus dem 1334 erworbenen Gut auf Bergen zwei Vikarien im Limburger Georgsstift. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kürschner, Demud

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1336

Dylemann von Braunsberg, mittlerweile Scholaster des Georgsstift in Limburg, bestätigt vor seinem Hof in Werschau gegenüber dem St. Johannesaltar nochmals seine Schenkung (den Thomasaltar in der St. Michaelskapelle sowie dazu 24 Malter Kornrente von seinen väterlichen Gütern, der Mühle und dem Thomashof in Werschau mit allen dazu gehörenden Ländereien); der Thomasaltar wird 1337 errichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Thomashof (W)

;


Mühle (W)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


St. Michaelskapelle (Limburg) - Thomasaltar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dylemann von Braunsberg

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

Thomashof in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 26, 34

;


1339

Heinrich Hachenberger und seine Frau Hille übernehmen den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht; zu diesem Hof gehören zwei Hofstätten, zwei Wiesen und etwa 20 Morgen Land. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenberger, Heinrich (OB)

;


Hachenberger, Hille (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1339

In der Nähe des Anwesens von Peter bei der Brücke in Oberbrechen liegt etwas südlich der Hof des Heinrich Hachenberger "in der Zalbach". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


in der Zalbach

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenberger, Heinrich (OB)

;


Peter bei der Brücke (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 095

;


1345

Die Limburgerin Kuse Schultheis ist im Besitz der ursprünglich den Werschauer Niederadligen gehörenden Gütern in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schultheyß (Schultheis), Kuse

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23

;


1346

Die Stiftspräsenz von Limburg erwirbt in Oberbrechen Renten und Besitz und ein Malter Korngülte von zwei Höfen und zwei Weingärten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087

;


1349

Bei Landverkäufen und Einkünften in Werschau siegelt der Graf von Diez als Landesherr, dahinter die Herren von Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Grafschaft Diez

;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Landverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03

;


1349

Johann Boppe und Heinrich Fulde aus Limburg haben in Werschau Grundbesitz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Boppe, Johann

;


Fulde, Heinrich

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1350

Die Töchter des verstorbenen Limburger Bürgers Heinrich von "Rotzhane" (auch Rotenhain oder Rutzegishan), Meckele und Klare, vermachen das von ihrem Vater 1316 erworbene Gut in Werschau zu gleichen Teilen dem Kloster Bärbach und dem Limburger Spital. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


Kloster Bärbach

;


Spital in Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heinrich von Rotzhane (auch Rotenhain oder Rutzegishan)

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22

;


1354

Die Vikare des Altars "Unserer lieben Frau und St. Servatius" des Limburger Georgsstiftes kaufen von dem Limburger Armin Rode die zweite Hälfte des zugrunde liegenden Guts in Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rode, Armin

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1355

Emecho Hachenberger, der Sohn des verstorbenen Heinrich Hachenberger, hat den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenberger, Emecho (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1359

Bei einer Besitzübergabe in Werschau heißt es in der Urkunde "wie es im Lande, in der Grafschaft von Diez und der Herrschaft von Limburg rechtsüblich ist". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Grafschaft Diez

;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Landverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03, 10

;


1359

Die Söhne des verstorbenen Ritter Rüdiger von Braunsberg, Eberhard, Rüdiger und Dietrich, verzichten auf alle Ansprüche der Güter, die Dylemann von Braunsberg dem Thomasaltar der St. Michaelskapelle in Limburg 1331 geschenkt hatte, darunter auch den Thomashof in Werschau mit allen dazu gehörenden Ländereien. Markolf von Katzenelnbogen, Neffe der Brüder von Braunsberg, besitzt einen Geldzins von der Mühle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Thomashof (W)

;


Mühle (W)

;


St. Michaelskapelle (Limburg) - Thomasaltar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rüdiger von Braunsberg

;


Eberhard von Braunsberg

;


Rüdiger von Braunsberg (der Jüngere)

;


Dietrich von Braunsberg

;


Markolf von Katzenelnbogen

;


Besitzverhältnisse

;


Geldzinse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

Thomashof in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 26, 34

;


1361

Die Herren von Limburg besiegeln Verkäufe in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Landverkauf

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03

;


1361

Hartung Schultheiz in Limburg ist im Besitz der ursprünglich den Werschauer Niederadligen gehörenden Gütern in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schultheiz, Hartung

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23

;


1361

Peter Fuyß und Rule Bonthe aus Limburg haben in Werschau Grundbesitz; das Erbe des Rule Bonthe fällt 1365 an die Töchter des Henne Herstol. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuyß, Peter

;


Bonthe, Rule

;


Herstol, Henne

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1364

Dem Kloster Eberbach, dem zwischen 1262 und 1289 vom Dietkirchener Stiftsdekan Heinrich ein Gut in Werschau geschenkt worden war, stehen daraus 4 Malter Kornzins von Albradis und ihrem Schwiegersohn Arnold zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kloster Eberbach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Kornzins

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1365

Emecho Hachenberger, der Sohn des verstorbenen Heinrich Hachenberger, hat den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hachenberger, Emecho (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1369

Die Stiftspräsenz von Limburg verpachtet in Oberbrechen einen Weingarten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087

;


um 1380

Dem Kloster Gnadenthal steht aus einer alten Übertragung von 15 Morgen Acker in Werschau durch eine Limburger Nonne eine Korngülte zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kloster Gnadenthal

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Korngülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


Ende 14. Jh.

Der Werschauer Mühlenplatz ist in einem Güterverzeichnis des Klosters Eberbach aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mühlenplatz (W)

;


Kloster Eberbach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1387

Johann Breidenschneider hat den Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen für 6 Malter Korn, 1 Malter Hafer und 1 Fastnachtshuhn in Erbpacht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Breidenschneider, Johann (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Erbpacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


vor 1400

Erwähnung, dass die von Staffel mit Land in Bergen begütert sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Staffel

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

die von Staffel

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1397

Das Limburger Georgsstift erhält weiteres Land und Gülte zu Bergen als Schenkung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1397

Die Söhne und Erben Johann von Nauheim in Limburg, die Ansprüche auf 8 Malter Kornrente aus dem Werschauer Thomashof und der damit verbundenen Mühle und Ländereien geltend machten, verzichten endgültig nach Beilegung des Rechtsstreites. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Thomashof (W)

;


Mühle (W)

;


St. Michaelskapelle (Limburg) - Thomasaltar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann von Nauheim

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Thomashof in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 26, 34

;


1398

Der dem Limburger Georgsstift gehörende kleine Hof in Werschau erbringt 1 1/2 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 25

;


Seite: 1 / 5

2 3 4   >  >>