Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (5230):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1657

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1657

Der Archidiakon von Dietkirchen bezeichnet die Berger Kirche fast als Ruine: Während der Chor durch Dekan und Kapitel des Georgsstiftes Limburg als Zehntempfänger von Bergen (wie bisher) wieder hergestellt worden sei, ist der übrige Kirchenbau (Schiff und Turm) in einem schlechten Zustand (für diesen Unterhalt ist die Kirchenfabrik bzw. die Gemeinde Werschau zuständig, sollten die Einkünfte nicht ausreichen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Limburg

;


Berger Kirche

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; NLZ, 29.03.1967: Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.

;


1657

Die bereits 1590 erwähnte "Früemeßwieße" in Oberbrechen gehört dem Pfarrer, der dafür mittwochs oder samstags am Marienaltar eine Messe zu lesen hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Früemeßwieße (Frühmesswiese)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1657

Die dem heiligen Antonius gewidmete Kapelle in Werschau ist eine Filialkapelle von Niederbrechen und befindet sich in einem guten Zustand; die heilige Messe wird allerdings nur am Georgstag gefeiert, wozu die Paramente von Niederbrechen mitgebracht werden. Die Einkünfte der Kirchenfabrik verwalten zwei Kirchenmeister; reichen die Einkünfte für den Unterhalt der Kapelle nicht aus, unterstützt die Gemeinde notwendige Bau- und Reparaturarbeiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Kapelle (W)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Filialkirche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 121; Pfarrchronik Werschau

;


1657

Die Kirche in Oberbrechen besitzt nach dem 30-jährigen Krieg kaum die notwendigen liturgischen Gewänder und Gefäße; eine Monstranz fehlt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Liturgisches Gerät

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132

;


1657

Die Kirche in Oberbrechen ist der St. Felicitas und ihren 7 Söhnen geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 125

;


1657

Die Kirchenfabrik (Kirchenvermögen für das Kirchenbauwesen) in Oberbrechen hat an Renten und Zinsen 20 Gulden, von denen 15 Gulden jährlich flüssig sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kirchenfabrik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1657

Die Pfarrkirche in Oberbrechen hat zwei Altäre, von denen am Marienaltar jede Woche mittwochs oder samstags eine Messe gelesen wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Marienaltar

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


1657

Die wiederaufgebaute Kirche in Oberbrechen ist in einem guten Stand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1657

Erwähnung, dass die Gemeinden Villmar, Niederbrechen und Oberbrechen verpflichtet waren, am Sonntag nach dem Georgstag (Kirchenpatron der Berger Kirche) in einer Prozession die Berger Kirche zu besuchen. In diesem Zusammenhang wird auch von Pastoren mit ihren Chorsängern berichtet, d.h. zu diesem Zeitpunkt dürfte es in den drei Orten bereits Kirchenchöre gegeben haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Villmar

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Berger Kirche

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Prozession

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124; Chronik Kirchenchor Villmar

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Neben schon genannten Flurumgängen fanden die in der Kirche allgemein üblichen Wallfahrten nach Bergen statt. Nach P. Antonius Mesenich wurde am Sonntag nach St. Georg das Fest der Kirchweihe von Bergen gefeiert. Dort hielt 1657 der Pastor von Villmar die Predigt. Nach dem Amt hielten die Pastöre von Villmar, Ober- und Niederbrechen mit ihren Chorsängern ein Frühstück mit Eiern, Weißbrot, Wein und Bier."

(Quelle: Hau, Johannes: Villmar, Grundherrschaft, Vogtei, Pfarrei. Limburg: Limburger Vereinsdruckerei, 1936. S. 252 bzw. Pfarrchronik Villmar)


1657

In der Berger Kirche wird am Georgstag (als Patronatstag), am Markusfest und am zweiten Ostersonntag Gottesdienst gefeiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15, 19

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Hellmuth Gensicke beschreibt in seiner Publikation "Aus der Geschichte von Werschau" [1985] auf Seite 15 den Kirchenbau der Berger Kirche wiefolgt "Es ist eine kleine, flachgedeckte romanische Pfeilerbasilika mit drei Arkaden auf ungegliederten Pfeilern. Sie hat außer dem Hauptschiff nur ein nördliches Seitenschiff. Ein südliches Seitenschiff fehlt. Man hat jedoch vermutet, dass es bei Umbauten abgelegt wurde. Vom Schiff schaut man durch einen unprofilierten Rundbogen in den schmalen, flachgedeckten Rechteckchor. Über der Westachse des Schiffes erhebt sich ein unten rechteckiger, oben quadratischer Turm. Er trägt einen gotischen Spitzhelm mit vier beschieferten Gauben." und nennt als Quellen: W. Lotz, F. Schneider, Die Baudenkmäler des Reg.-Bez. Wiesbaden, 1880, S. 24/25. F. Luthermer, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Reg.- Bez. Wiesbaden III, 1907, S. 153/154. G. Dehio, M. Backes, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen, 1966, S. 623; K. Müller in: Nassau. Landeszeitung 97. Jg, Nr. 73 vom 29.03.1967;

 


1657

In Oberbrechen hat die Baupflicht für die Pfarrkirche die Kirchenfabrik (Kirchenvermögen für das Kirchenbauwesen), während die Reparaturpflicht bei der Gemeinde liegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kirchenfabrik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1660

Gretgen, die Witwe von Adam Wiesen, vermacht in Oberbrechen testamentarisch Haus und Hof für ein neues Pfarrhaus, was anscheinend aber nicht erfüllt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wiesen, Adam (OB)

;


Wiesen, Gretgen (OB)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Testament

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1661

Der Hofmann oder Pächter des Oberbrechener Pfarrguts liefert die Pacht nach Villmar in die Kellerei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


nach 1660

Die Pfarrgemeinde Oberbrechen wird durch Anthonius Meserich OSB aus Villmar und den Franziskaner Petrus Philippus Albus versehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meserich, Anthonius (OB)

;


Albus, Petrus Philippus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1662

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1662

Die Gemeinde Oberbrechen weigert sich, ein Pfarrhaus für einen weltlichen Pfarrer zu errichten, da man daran gewöhnt ist, von den Klostergeistlichen von St. Matthias aus Villmar versorgt zu werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


09.06.1662

Johannes Ludovici (auch Ludwig) (geb. in Villmar, gest. 1690/91) ist erneut als Pfarrer in Oberbrechen erwähnt, nachdem er bereits von 1633 bis 1641 sowie 1643 hier Pfarrer war; zeitgleich ist er Pfarrer in Eisenbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludovici (auch Ludwig), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


02.07.1662

Durch eine erneute Feuersbrunst wird in Oberbrechen der größte Teil des Dorfes und auch der Turm und Glockenstuhl der Kirche zerstört; das Kirchenschiff hat anscheinend weniger gelitten, die Glocken zu Ehren der Heiligen Petrus, Maria und Elisabeth erleiden aber Schaden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Kirche (OB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252, 126, 132; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


1663 - 1664

Der Hofmann oder Pächter des Oberbrechener Pfarrguts liefert die Pacht nach Villmar in die Kellerei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1663

In Villmar wird von einem Camberger Glockengießer eine neue Glocke für die Oberbrechener Kirche gegossen; die Kosten von 114 fl. werden durch Spenden und einem Darlehen beglichen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132

;


1664

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1664

Der Marienaltar in der Pfarrkirche in Oberbrechen wird als Nebenaltar bezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Marienaltar

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


1664

In Oberbrechen hält ein Streit zwischen Zehntherren und Pfarrgemeinde an, wer für den Wiederaufbau des Pfarrgebäudes zuständig ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


1664

Matemus Kuttheus, OSB aus der Abtei St. Matthias bei Trier in Villmar, wird Pfarrer in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kuttheus, Matemus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1664

Nach dem Visitations-Bericht des Archidiakons Freier von Walderdorf befindet sich die Kapelle zu Bergen in elendem Bau und ist dem Ruin nahe; die Kapelle hat zwei Altäre, Paramente sind nicht vorhanden. Heilige Messe ist an Kirchweih, Patrozinium, Marcus und 2. Ostertag. Die Einkünfte betragen jährlich 5 Gulden Geld und 5 Malter Weizen; Patron ist der Heilige Georg, Dezimator das Kollegiat-Stift Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freier von Walderdorf

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1664

Nach dem Visitations-Bericht des Archidiakons Freier von Walderdorf befindet sich die Kapelle zu Werschau in guten Zustand und hat einen Altar, aber keine Paramente, die von Niederbrechen mitgebracht werden, wenn Gottesdienst ist (was nur auf Patrocinium geschieht). Patron ist der heilige Antonius. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freier von Walderdorf

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1664

Nach dem Visitations-Bericht des Archidiakons Freier von Walderdorf hat Niederbrechen mit Werschau 90 Communicanten (erwachsene Katholiken). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freier von Walderdorf

;


Kirche

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1664

Oberbrechen besitzt wieder eine Kirchenglocke. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133

;


1664

Oberbrechen ist der Meinung, dass die Abtei St. Matthias als Zehntherr verpflichtet ist, den durch Feuerbrunst zerstörten Kirchenchor zu reparieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1664

Während der Chor der Berger Kirche 1657 vom Georgsstift in Limburg wieder hergestellt worden ist, ist der restliche Bau dem Ruin nahe; die eine Seite des Kirchendaches ist lediglich mit Stroh bedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Limburg

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16; NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.

;


1664

Zum Inventar der Oberbrechener Kirche zählen u.a. eine kupfervergoldete Monstranz, zwei Alben (Messgewänder) und ein Messbuch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Liturgisches Gerät

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132

;


1665

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1665

Johann Stephan Hammes aus Lützerath wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1672); er ist zeitgleich Pfarrer in Niederselters, danach Pfarrer in Alflen bei Cochem. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1666

Mathias Heer wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heer, Mathias (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


17.02.1668

Die Gemeinde Oberbrechen beklagt sich beim Zehntherrn, dem Abt von St. Matthias in Trier, über ihren Pfarrer Johann Stephan Hammes, der mit "seiner unbegründeter schlechter Lehr mehr Ärgerniß alß gutes bei jungen undt alten Leuthen erwecken thut." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1669

Obwohl die Wiederherstellung des zerstörten Chors der Oberbrechener Pfarrkirche nicht über 30 Reichstaler kosten würde, verweigern dies Abt und Konvent der Abtei St. Matthias als Zehntherr aus Angst, einen Präzedenzfall zu schaffen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1670

Das von der Gemeinde Oberbrechen errichtete Pfarrhaus ist ein Fachwerkbau, das wohl am gleichen Platz ist, an dem auch die alten Pfarrhäuser waren (lt. Kaplan Ehl nahe der Kirche, links, unterhalb der Treppe). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


1670

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen beauftragt seinen Keller in Limburg, eine Einigung zwischen dem Abt von St. Matthias und der Gemeinde Oberbrechen hinsichtlich der Reparaturkosten für den zerstörten Chor der Kirche zu erzielen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1670 - 1672

Die Gemeinde Oberbrechen sendet zwei Mann aus, die Almosen für die Kirchenreparatur einsammeln sollen. Ebenso werden Bittschreiben an den Kurfürsten gerichtet, den der Schultheiß persönlich in Bad Schwalbach aufsucht, wo sich dieser sich zur Kur aufhielt; auch in Arnstein ist der Schultheiß wegen einer Beisteuer für die Kirchenreparatur. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


um 1673

Johannes Paccius (auch Paxius) (geb. um 1624 aus Neuerburg bei Wittlich (?)) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1705); er wird am 23.12.1706 vor dem Altar St. Antonii Paduensis begraben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Paccius (auch Paxius), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1670

Tilmann Carnot aus Koblenz wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Carnot, Tilmann (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1671

Aus Unterlagen geht hervor, dass der jahrelange Streit zwischen Zehntherren und Pfarrgemeinde Oberbrechen damit endet, dass die Gemeinde dem Pfarrer ein Pfarrhaus zu bauen hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


1671

Der vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen beauftragte Keller in Limburg kann eine Einigung zwischen St. Matthias in Trier und der Gemeinde Oberbrechen hinsichtlich der Reparaturkosten für den zerstörten Chor der Kirche erzielen: Von den 90 Reichstalern Reparaturkosten soll der für den Brand verantwortliche Täter 66 Reichstaler bezahlen, die Abtei wolle 30 Reichstaler zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1671

Sendschöffen, Schultheiß und Gericht von Oberbrechen führen beim Kommissar in Limburg Klage gegen ihren Pfarrer Johann Stephan Hammes, der an die Gemeinde 3 Gulden 15 Albus Strafe zahlen soll, dies aber verweigert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1672

Gründung der Bruderschaft "Zu den heiligen fünf Wunden Jesu" in Niederbrechen, die mit einem Fonds von 241 Reichstaler ausgestattet ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bruderschaft "Zu den heiligen fünf Wunden Jesu"

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 033

;


1672

Pfarrer Johann Stephan Hammes, mit dem die Pfarrei Oberbrechen seit langem im Streit lebt, verlässt die Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hammes, Johann Stephan (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


26.01.1672

Die Gemeinde Oberbrechen quittiert die für die Reparatur des Kirchenchors geleistete Beisteuer der Abtei St. Matthias von 12 Malter Korn und 30 Reichstaler und verpflichtet sich, hieraus keine Verpflichtung abzuleiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1675

Die Kirche in Oberbrechen besitzt eine Kirchturmuhr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Kirchturmuhr

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133

;


1675

Neben dem 1670 errichteten Pfarrhaus in Oberbrechen wird auch eine Pfarrscheune errichtet; der Balken über dem Tor trägt die Inschrift: "ANNO 1675 DISE SCHEVER STET IN GOTTES HANT GOTT BEWAHR SIE VOR FEVER UND BRAND". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrscheune (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


Seite: 4 / 105

<<  <   1 2 3 5 6 7   >  >>