Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1939 |
Auch in Niederbrechen müssen Genehmigungen für Hausschlachtungen eingeholt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07 ; |
![]() 1939 |
Auch in Oberbrechen wird Verdunkelung angeordnet, Luftschutzräume hergestellt, Sandkästen und Luftschutzspritzen besorgt und Speicher entrümpelt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Verdunklung ; Luftschutzräume ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 264 ; |
![]() 1939 |
Beginn von Lebensmittelrationierungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07 ; |
![]() 1939 - 1945 |
Im Verlauf des 2. Weltkriegs sterben 29 Soldaten aus Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsgefallene ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 13 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Den Toten zum Gedächtnis - Gefallene 1941-1945: Katharina Liebergall, Bernhard Arnold, Julius Edel, Alois Freier Tucek, Friedrich Freier Tucek, Kurt Crämer, Anton Göbel, Josef Hilfrich, Bernhard Höhler, Emil Jung, August Kessler, Johann Kurzka, Alois Losert, Josef Muth, Hermann Ricker, Hermann Ricker, Helmut Schila, Josef Schmidt, Albert Schmidt, Alois Staat, Franz Trabusch, Julius Trabusch, Peter Trabusch, Josef Trabusch, Herrmann Trabusch |
![]() 1939 |
In Niederbrechen finden im Verlauf des Jahres mehrere große Einquartierungen mit Offizieren, Mannschaften, Pferden und Geräte statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07 ; |
![]() 1939 |
In Niederbrechen werden wie auch anderswo Pferde gemustert und eingezogen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Pferdemusterung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07 ; |
![]() 1939 - 1945 |
Um den Bombenangriffen zu entgehen, werden in den Kriegsjahren über 60 Kinder, vor allem aus dem Ruhrgebiet, in Niederbrechener Familien untergebracht und besuchen hier die Schule; die Schülerzahl steigt damit auf fast 500. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.2 Schule - Schüler ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 119 ; |
![]() Aug. 1939 |
Frohsinn Niederbrechen: Der Ausbruch des 2. Weltkrieges erschwert die Chorarbeit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 24 ; |
![]() 14.08.1939 |
Im Gasthaus "Zum Grünen Baum" treffen sich viele Werschauer Soldaten zum Essen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zum grünen Baum (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 19.08.1939 |
Im Gasthaus "Zum Grünen Baum" treffen sich einige Werschauer Soldaten mit ihren Bräuten zum Essen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zum grünen Baum (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 26.08.1939 |
In der Nacht erfolgen in Werschau plötzlich die ersten Einberufungen; Lehrer Schmitt muss am Morgen mit elf weiteren Werschauern zum Gestellungsort Limburg; während seiner Abwesenheit wird der Unterricht von Lehrer Hermann Müller, Niederbrechen, und ab 01.01.1940 von dem im Ruhestand lebenden Lehrer Kaspar Wolf erteilt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Peter Hubertus (Schulleiter in W: 1934-1958) ; Müller, Hermann (Lehrer in W: 1939) ; Wolf, Kaspar (Lehrer in W: 1904-1934) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 26.08.1939 |
In Oberbrechen beginnt die Einberufungen zum Kriegsdienst und Lebensmittelkarten werden eingeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsdienst ; Lebensmittelkarten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 264 ; |
![]() 28.08.1939 |
In Werschau müssem die Bauern insgesamt 10 Pferde abgeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 01.09.1939 |
Der zweite Weltkrieg beginnt; die ersten Meldungen über im Krieg gefallene Soldaten erreichen die Familien. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04 ; |
![]() 01.09.1939 - 30.09.1939 |
Einquartierung einer aus Polen kommenden Munitionskolonne in Oberbrechen; der Offizier wird im Pfarrhaus untergebracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 064 ; |
![]() 01.09.1939 - 02.09.1945 |
Männergesangverein Frohsinn Werschau: Während des 2. Weltkriegs ruhen die Vereinstätigkeiten fast ganz. Zahlreiche Mitglieder kämpfen in Krieg, einige kehren von der Front nicht mehr zurück. Laut Chronik besteht der Vorstand in dieser Zeit aus dem Führer: Arnold, Josef, dem 2. Vorsitzenden Arnold, Hermann I., dem Schriftführer: Weidenbusch, Franz und dem Kassierer: Arnold, Josef. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau ; |
![]() 01.09.1939 |
Nach dem Kriegsbeginn hört man in Oberbrechen überall die Meldungen des Radios über den Krieg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsbeginn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 264 ; |
![]() 13.11.1939 - 08.03.1940 |
In Werschau beziehen 140 Soldaten (4. Batterie, Hauptmann Lisong) Quartier. Sie helfen teilweise in der Landwirtschaft aus und holen bei Einbruch großer Kälte am Ende des Jahres mit ihren Autos von Köln Briketts, was als große Wohltat empfunden wird, da der Eisenbahntransport teilweise aussetzt; sie übernehmen auch das Holzfällen bei größter Kälte von minus 18 bis minus 26, ja minus 30 Grad. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
1939-00-00 Wrs Einquartierungen ; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() Dez. 1939 |
Die ersten polnische Kriegsgefangenen kommen nach Niederbrechen; ein Kriegsgefangenenlager ist im Gasthaus "Schwarzes Ross" eingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gasthaus Zum Schwarzen Ross (NB) ; |
Gasthaus Zum Schwarzen Ross ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsgefangene ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08 ; |
![]() Winter 1939/1940 |
Die Schulchronik Werschau schreibt: "Auch das Jahr 1940 beginnt mit strengem Frost, der sich bis März hin ausdehnt. Es werden Temperaturen bis minus 30 Grad gemessen. ist schon ein großer Teil unserer Obstbäume beim Bau der Reichsautobahn gefällt worden, so wird jetzt der größte Teil durch die ungewöhnliche Kälte vernichtet. Gerade die besten und edelsten Obstbäume fallen ihr zum Opfer. Auf dem Schulhof und im Schulgarten bliebt kein Baum erhalten. Auch der herrliche Nußbaum der den ganzen Hof überschattet erfriert. Infolge der Kälte und des hohen Schnees entstehen überall Verkehrsschwierigkeiten, die sich bald in einem großen Brennstoffmangel bemerkbar machen. Die hier einquartierten Soldaten fällen Holz im Werschauer Wald und befördern es ins Dorf. Mit ihrem LKW fahren sie öfter ins Ruhrgebiet und holen Kohlen für die Bevölkerung." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Wetter ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 25.12.1939 |
Weihnachten stehen 30 Männer von Werschau unter Waffen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 31.12.1939 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Nach der Generalversammlung hört jedes Vereinsleben auf, zahlreiche Sänger werden zum Heeresdienst eingezogen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 37; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff) ; |
![]() 1940 |
30 bis 35 französische Kriegsgefangene werden als Landarbeiter in Oberbrechen eingesetzt; das Abhören feindlicher Sender wird verboten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
französische Kriegsgefangene ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 264 ; |
![]() 1940 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Kriegsbedingt besuchen durchschnittlich noch 20 Sänger die Gesangstunden; mit Einzug des Chorleiters zum Kriegsdienst kommt die Chorarbeit ganz zum Erliegen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
TV Vereinsturnhalle ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen ; |
Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 21 ; |
![]() 1940 |
Das Jahr ist ein hartes Arbeitsjahr für die bäuerliche Bevölkerung in Werschau: 47 Männer sind bis zum Ende des Jahres eingerückt. Nach dem Frankreichfeldzug kommen die ersten Kriegsgefangenen nach hier, die den Bauern bei der Arbeit helfen. Auch 6 polnische Zivilarbeiter (4 Männer und 2 Frauen) sind bei Bauern zur Arbeit eingesetzt. Die Kriegsgefangenen sind in einer Gemeinschaftsunterkunft im Gasthaus "Zur Post" untergebracht, während die polnischen Arbeiter bei ihren Arbeitgebern wohnen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zur Post (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1940 |
Die ersten Bezugscheine werden an die Gemeinde Niederbrechen geliefert, ebenso Bezugsscheine für die Lebensmittelhändler und Listen für Haus-Schlachtungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04 ; |
![]() 1940 |
Die ersten Familienunterstützungen für vom Krieg Betroffene laufen an: Die betroffenen Familien erhalten Bezugscheine für Trauerkleidung sowie Bezugsscheine für Spinnstoffe und Gewürze. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Familienunterstützung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04 ; |
![]() 1940 |
Die Gemeinde Niederbrechen erhält einen Tarnscheinwerfer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04 ; |
![]() 1940 |
Die Pfarrchronik vermeldet mehrere Einquartierung von Truppenteilen in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 065 ; |
![]() 1940 |
Einquartierungen in Niederbrechen halten an. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08 ; |
![]() 1940 |
Ohne Bezugsschein können keine Schuhe mehr gekauft werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegswirtschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08 ; |
![]() 1940 |
Viele Familien erhalten Meldungen über gefallene Söhne und Väter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Sonstiges ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsgefallene ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04 ; |
![]() 01.02.1940 - 10.05.1940 |
Einquartierung von Truppenteilen (Panzerdivision) in Oberbrechen; das Pfarrheim wird der Nachrichtentruppe zur Verfügung gestellt, im Pfarrhaus werden zwei Offiziere und ein Bursche untergebracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 064 ; |
![]() 08.03.1940 |
In der Werschauer Schulchronik ist für diesen Tag zu lesen: "Als die Fluten sich verzogen haben, müssen die in Werschau stationierten Soldaten am 08.03.1940 Abschied nehmen. Ein Befehl ruft sie nach dem Westen. Rührend ist der Abschied, hat doch manche Mutter ihren Soldaten in Gedanken an ihren Sohn, der irgendwo draußen steht, behandelt und betreut wie ihr eigenes Kind." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
1939-00-00 Wrs Einquartierungen ; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 06.04.1940 |
Auf Grund eines Antrages des Schulrates wird der Werschauer Lehrer Schmidt aus dem Heeresdienst entlassen. Nach den Herbstferien übernimmt er wieder den Unterricht an der hiesigen Schule. Während seiner Abwesenheit wird zuerst der Unterricht von dem Lehrer Hermann Müller Niederbrechen und ab 01.01.1940 von seinem Vorgänger, den im Ruhestand lebenden Lehrer Kaspar Wolf erteilt. Während des 2. Weltkriegs muss der Werschauer Lehrer auch in anderen Orten vertretungsweise Schule halten, so z.B. in Neesbach. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Peter Hubertus (Schulleiter in W: 1934-1958) ; Müller, Hermann (Lehrer in W: 1939) ; Wolf, Kaspar (Lehrer in W: 1904-1934) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 20.04.1940 |
Die letzte Dienstversammlung der Werschauer Feuerwehr, die im Protokollbuch jener Jahre vermerkt ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die letzte Dienstversammlung der Feuerwehr, die im Protokollbuch jener Jahre vermerkt ist, findet am 20.02.1940 statt. Nur 12 Mitglieder sind anwesend. Als Nachfolger für den verstorbenen 1. Kommandanten Adolf Eufinger wird der bisherige Löschmeister Peter Trabusch ernannt. Neuer Kassierer wird Norbert Trabusch. Das Protokoll endet: "Auf Antrag von Georg Bach wird einstimmig beschlossen, den zur Wehrmacht einberufenen Kameraden ein kleines Päckchen zu schicken". |
![]() 22.04.1940 |
Im Gasthaus "Zum grünen Baum" in Werschau werden Soldaten einquartiert, u.a. Unteroffizier Ehmann für einen Tag. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zum grünen Baum (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 23.04.1940 |
Statt Unteroffizier Ehmann wird der Unteroffizier Eltz im Gasthaus "Zum grünen Baum" in Werschau einquartiert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zum grünen Baum (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 25.04.1940 |
Die einquartierten Soldaten helfen den Werschauer Bauern mit mehreren Pferdegespannen die Kartoffeläcker vorzubereiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Landwirtschaft ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 30.04.1940 |
Auf der Straße von Werschau nach Dauborn werden viele Militärfahrzeuge gesichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 10.05.1940 |
Die in Werschau einquartierten Soldaten ziehen wieder ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 10.05.1940 |
Eine in Oberbrechen einquartierte Einheit von Soldaten rückt bei Beginn des Frankreichfeldzuges ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 264 ; |
![]() 23.05.1940 |
Die Fronleichnamsprozession in Oberbrechen wird wegen Fliegergefahr untersagt und am darauffolgenden Sonntag in der Pfarrkirche abgehalten; am Fronleichnamstag selbst mussten die Menschen arbeiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Kirche ; |
Fronleichnam ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 068 ; |
![]() 11.08.1940 |
Die Engländer werfen in die Werschauer Getreidefelder Zündplättchen, die sich entzünden, wenn sie warm werden; in der Nacht werden von den Bauern Wachen aufgestellt, das Getreide darf nicht in die Scheunen eingefahren werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Landwirtschaft ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 06.09.1940 |
Der Werschauer Lehrer Schmitt wird aus dem Heeresdienst entlassen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Peter Hubertus (Schulleiter in W: 1934-1958) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 06.11.1940 |
Pferdemusterung in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Landwirtschaft ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 01.12.1940 |
Zu Weihnachten schicken die Schulkinder den Werschauer Soldaten ein Päckchen; beigefügt ist ein persönlicher Brief sowie ein Bild der verschneiten Berger Kirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 26.12.1940 |
Am 2. Weihnachtstag fallen gegen 21:00 Uhr die ersten Fliegerbomben in der Nähe von Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 29.12.1940 |
Um 09:00 Uhr fallen 300 m hinter Nauheim neun Bomben auf einen Acker; viele Werschauer glauben, die Bomben wären in Werschau gefallen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 1941 |
Adam Schmidt aus Niederbrechen hat zwei Soldaten und ein Pferd zu verpflegen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Adam (NB) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 05 ; |
Seite: 1 / 5