Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (127):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1824 - 1853

In Niederbrechen werden 30 neue Gebäude errichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019

;


nach 1827

Der westliche Teil der Niederbrechener Stadtmauer weicht der heutigen Neuen Straße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neue Straße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Stadtbefestigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 030

;


1833 - Jan. 1836

Bis auf ein Eckhaus wird das neue Baugebiet ("Baulinie") in Niederbrechen vom Obertor bis zur Chaussee in Anspruch genommen, ebenso die Bauplätze am Unterdorf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018

;


1840

Westlich von Niederbrechen wird ein neues Baugebiet ("Baulinie") freigegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019

;


1853

Südöstlich von Niederbrechen wird ein weiteres Baugebiet ("Baulinie") für kleinere Bauten freigegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019

;


10.11.1872

Der Gemeinderat von Werschau genehmigt in seiner Sitzung den Baugesuch von Jakob Schmidt für ein Wohnhaus am Oberbrecher Weg (später Untergasse 56, heute Dauborner Str. 01) mit der Auflage, dass ein genügender Abstand vom Weg eingehalten wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Jakob (W)

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


nach 1872

Nach dem großen Brand vom 30.04.1872 erfolgt eine weitere rege Bautätigkeit in Niederbrechen, die sich nicht nur auf das Gebiet der niedergebrannten Anwesen innerhalb der Stadtmauern beschränkt, sondern sich auch außerhalb der alten Stadtbefestigung fortsetzt, z.B. jenseits der Neuen Straße. Bei den Aufräumungsarbeiten stößt man dabei auf Gewölbemauern und angekohlte Balken aus der Zeit der Brandschatzung durch die Schweden am 06.12.1631. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neue Straße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Dorferweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 120; Nassauer Bote (?), 1943 (genaues Datum unbekannt): Eine Perle des "Goldenen Grundes". Geschichtliches und Gegenwärtiges von Niederbrechen.

;


1880 - 1905

Jakob Schmidt baut das Wohnhaus am Oberbrecher Weg (später Untergasse 56, heute Dauborner Str. 1) in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Jakob (W)

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Unterlagen Gasthaus "Zur Post" (W)

;


nach 1884

Nach dem Ausbau der Chaussee von Niederbrechen nach Kirberg beginnt in Werschau die Ortserweiterung jenseits des Wörsbachs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Chaussee Niederbrechen-Kirberg

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Neubaugebiet

;


Ortserweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 29

;


20.02.1924

Die Gemeindevertretung Oberbrechen lehnt in ihrer Sitzung mit 7 gegen 5 Stimmen den Antrag auf Erbauung eines Wohnhauses "vor Hahn" ab, weil das Gelände zu ungünstig ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vor Hahn

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 05.07.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


25.03.1946

Karl Rörig aus Werschau baut am Weg nach Dauborn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rörig, Karl (W)

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Tagebuch Anton Klein (W)

;


11.09.1949

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, dass das Kreisbauamt einem Flächennutzungsplan aufstellen soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Flächennutzungsplan

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


22.12.1952

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, dass Nachbargrundstück von dem Besitzer Johann Gustav Ricker in der Größe von 13,66 ar zum Preis von 25 DM pro Rute zu kaufen, da das von der Domäneverwaltung 1949 gekaufte Grundstück Flur 12 Parz. 33 in seiner Breite für Bauplätze nicht ausreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Johann Gustav (W)

;


Neubaugebiet

;


Landankauf

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


14.01.1953

Die Gemeindevertretung Werschau genehmigt in ihrer Sitzung den Verkauf von Bauplätzen an Josef Höhler und Berthold Schneider; der Kaufvertrag wird nach der Vermessung angeschlossen, Höhler erhält den Platz Nr. 1 über dem Weg, Schneider anschließend an Nr. 1, die Kosten pro Rute beträgt 25 DM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


16.05.1953

Die Gemeindevertretung Werschau gibt in ihrer Sitzung dem Antrag auf Grundstückskauf von Johann Exel, Nauheim (Heimatvertriebener) statt, "zu den üblichen Bedingungen Platz Nr. 3". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Grundstücksverkauf

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


29.01.1954

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, eine Verlängerung bzw. Erweiterung bei der Straßenbauverwaltung um 80 m zu beantragen, da die Bauplätze am Nauheimer Weg z. T. außerhalb des Ortsberings liegen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheimer Weg

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


07.03.1954

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung den Kauf einer Pazelle, damit eine Wohnstraße am Baugelände ausgebaut werden kann; die Straßenbauverwaltung hat eine Erweiterung des Ortsberings abgelehnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Landankauf

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


02.04.1954

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung den letzten zur Verfügung stehende Bauplatz zu den üblichen Bedingungen an Robert Ibel zu verkaufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


05.01.1955

Die Gemeindevertretung Werschau berät in ihrer Sitzung die Erweiterung des Flächenutzungsplanes (Neuschaffung von Bauplätzen); Baugelände soll mit dem Kreisbaurat besichtigt und denselben zu der nächsten Sitzung einladen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


04.02.1955

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, im Bereich "Hinter dem Bierhaus" in der 1. Gewann Kartenblatt 12 die Parzellen 1594. 1595. und 1596 als Bauland auszuweisen; die Erweiterung des Flächenutzungsplanes und die Umlegung des Baugeländes sind vorzunehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Hinter dem Bierhaus (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauland

;


Flächennutzungsplan

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


21.08.1955

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung die Erweiterung des Flächennutzungsplanes für einen Bauinteressenten; die beiden Grundstücke "Am Keltersberg" Parzelle 27 und 28 1.Gewann sollen in den Flächennutzungsplan aufgenommen werden. Wasserleitung, Licht, Abwasser sowie Straßenausbau vom Nauheimer Weg aus fallen dem Bauinteressenten zur Last. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Am Keltersberg (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Flächennutzungsplan

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


30.03.1956

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung die Erschließung von Baugelände: "Auf dem Krätzer" 1., 2., 3., und 4. Gewann, "Auf der Kegelbahn" Parzellen 42, 43, und 46, "Auf dem Bangert" Parz. 54, die Erweiterung des Flächennutzungsplanes sowie die Umlegung des Baugeländes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Neubaugebiet (W) Auf dem Krätzer

;


Neubaugebiet (W) Auf der Kegelbahn

;


Neubaugebiet (W) Auf dem Bangert

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Flächennutzungsplan

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


1958

In Niederbrechen werden die Gärten links vom Runkeler Weg ("Flüchtlingsgärten") vermessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Flüchtlingsgärten

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 20; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 14

;


02.04.1958

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung die Aufstellung eines Teilfluchtlinienplanes am Neesbacher- und Au-Weg. Da die Parzelle 306-309 Am Auweg bebaut wird und die Parzelle 351, 352 und 353 ebenfalls bebaut werden sollen (beides ausgewiesenes Baugebiet), wird die Aufstellung eines Teilfluchtlinienplanes beschlossen. Da die Parzelle 344/1 Am Auweg und 293/1 In der Bornwies bereits bebaut sind, wird die Baufluchtlinie einseitig Am Neesbacher Weg erstellt. Der Teilfluchtlinienplan ist für die Parzelle 455/396 aufzustellen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Am Auweg

;


Am Neesbacher Weg

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Baufluchtlinie

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


1959

Der Baulandpreis für gemeindeeigene Bauplätze wird in Niederbrechen von 2 DM auf 3,50 DM pro Quadratmeter erhöht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Baulandpreis

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 051

;


1960

Das durch die Flurbereinigung von der Gemeinde Niederbrechen u.a. erworbene ca. 16 Morgen Land "Am Erdbeerenpfad" südlich der Obstbaumplantage wird zum Baugebiet. Der Bebauungsplan sieht in diesem Gebiet 57 Bauplätze vor, von denen 32 an das Gemeinnützige Siedlungswerk, Frankfurt/Main, zur Errichtung von Kleinsiedlerwohnungen veräußert wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Erdbeerenpfad

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Gemeinnütziges Siedlungswerk Frankfurt

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Kleinsiedlungsbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


16.02.1960

Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung, den Baulandpreis für gemeindeeigene Bauplätze, der bisher bei 2,00 DM je qm lag, auf 3,50 DM zu erhöhen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Baulandpreis

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 16.02.1960

;


1961

Die Gemeinde Niederbrechen verkauft Baugrundstücke. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Baugrund

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 22; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 15

;


1961

In Niederbrechen werden 57 Bauplätze im Neubaugebiet "Erdbeerenpfad" verkauft, davon 30 für Kleinsiedlerstellen; entlang des Wingertsweg werden 25 Privatbauplätze geschaffen, deren Bebauung zügig vorangeht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Erdbeerenpfad

;


Wingertsweg

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 033

;


Frühjahr 1961

Im neuen Niederbrechener Baugebiet "Am Erdbeerenpfad" wird mit dem Bau der ersten acht Häuser begonnen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Erdbeerenpfad

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Kleinsiedlungsbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


Apr. 1961

Im neuen Niederbrechener Baugebiet "Am Erdbeerenpfad" werden von den bei der Gemeinde verbleibenden Bauplätzen die ersten 15 an Privatbauherren verkauft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Erdbeerenpfad

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Kleinsiedlungsbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


28.04.1961

Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung den Verkauf von einem Großteil der gemeindeeigenen Bauplätze im Siedlungsgebiet "Erdbeerenpfad" an Bauinteressenten zum Preis von 3,50 DM je qm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Erdbeerenpfad

;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Baulandpreis

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 28.04.1961

;


02.06.1961

Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung den Anbauvertrag mit dem Gemeinnützigen Siedlungswerk, Frankfurt, für das Siedlungsgebiet "Erdbeerenpfad" abzuschließen, damit können 32 Kleinsiedlerstellen errichtet werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Erdbeerenpfad

;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinnütziges Siedlungswerk Frankfurt

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Kleinsiedlungsbau

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 02.06.1961

;


1962

In Niederbrechen plant die Gemeinde Baugebietserweiterungen rechts des Villmarer Wegs, am Bleidenberg und bis zur Kolster. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmarer Weg

;


Bleidenberg

;


Kolster

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 033

;


11.04.1962

Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass beim Aufstellen der Unterlagen für die Veranlagung der Grundsteuer C (Baulandsteuer) in Niederbrechen 145 private Bauplätze innerhalb der Ortsbering ermittelt worden sind, die sofort bebaubar sind; im Siedlungsgebiet "Erdbeerenpfad" sind 57 Bauplätze ausgewiesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Erdbeerenpfad

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/08 (11.04.1962)

;


03.05.1962

Beratung über den Bau einer Klein-Siedlung mit Vertretern des Gemeinnützigen Siedlungswerkes im Sitzungssaal des Rathauses in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinnütziges Siedlungswerk Frankfurt

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Siedlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/09 (25.04.1962)

;


23.11.1962

Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung den Vertragsabschluss mit den Architekten Knoll und Hartzke, Frankfurt/Main, über die Ausarbeitung der Bauleitplanung der Gemeinde Niederbrechen (Generalbebauungsplan, Modell). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauleitplanung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 23.11.1962

;


28.01.1963

In Niederbrechen findet eine Siedlerversammlung für Bauwillige im Rathaussaal statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Rathaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/02 (23.01.1963)

;


18.04.1963

Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass die Planungshoheit neuer Baugebiete sich seit einiger Zeit in den Händen der Gemeinde befindet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/10 (18.04.1963)

;


1964

Nach dem Erwerb eines Waldstückes von Niederbrechen ist die Gemeinde Langhecke in der Lage, Bauwilligen Plätze im Neubaugebiet "Am Schulberg" anzubieten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Langhecker Wald

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Forstwirtschaft

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

NNP, 18.03.2006: Langhecke - Junges Dorf mit langer Vergangenheit (von Wolfgang Gilberg).

;


16.03.1964

Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass für die beiden Straßen im Neubaugebiet oberhalb des Wingertswegs Namen gesucht werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Straßen

;


Straßennamen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1964/06 (16.03.1964)

;


1965

In Niederbrechen werden 33 neue Bauplätze vermessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 26

;


1965

In Werschau sind die Straßenbauarbeiten bis auf den Nauheimer Weg zum Abschluss gekommen; das Neubaugebiet "Über dem Eufinger Weg" wird für über 40 Häuser erschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Neubaugebiet (W) Ober dem Eufinger Weg

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Schulchronik Werschau

;


nach 1964

In Werschau werden neue Baugebiete ("An der Nauheimer Straße", "Ober dem Eufinger Weg", "Verlängerte Hessenstraße") erschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Neubaugebiet (W) An der Nauheimer Straße

;


Neubaugebiet (W) Ober dem Eufinger Weg

;


Neubaugebiet (W) Verlängerte Hessenstraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14

;


09.04.1965

Im Rathaus Niederbrechen sind bis zu diesem Termin die Bebauungspläne für Flur 72, Sportfeld und Flur 80, südlich B 8 Richtung Oberbrechen ausgelegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bebauungsplan

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/06 (08.04.1965)

;


04.06.1965

Die Gemeindevertretung Werschau lehnt in ihrer Sitzung den Antrag auf Baulanderschließung am Neesbacher Weg aus finanziellen Gründen ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Neesbacher Weg (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Baulanderschließung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


13.08.1965

Die Gemeindevertretung Werschau legt in ihrer Sitzung den Kaufpreis für den Bauplatz von Hermann Trabusch jun. auf 2,60 DM pro qm fest. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


24.08.1965

Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung eine Regelung des Verkaufs von Bauplätzen. Als Einheimischer gilt jede Person, die mindestens 3 Jahre in der Gemeinde polizeilich gemeldet und nicht länger als 5 Jahre polizeilich abgemeldet ist. Erwin Arnold wird nach dieser Regelung 1 DM pro qm zurückgezahlt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau

;


27.11.1965

Im Baugebiet "Oberhalb des Wingertsweges" wird die Lage der zu erwerbenden Bauplätze gezeigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Neubaugebiet (NB) Oberhalb des Wingertswegs

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/19 (24.11.1965)

;


Jan. 1966

Die Bauplätze in der Taunusstraße und Westerwaldstraße werden an einheimische Interessenten verkauft; Preis je qm = 7,00 DM. Für das Verlegen der Wasserleitung werden von den Anliegern je Frontmeter 25,00 DM und für die Kanalleitung je Frontmeter 35,00 DM gefordert, hinzu kommen 500,00 DM Vorausleistung für Straßenbau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Taunusstraße

;


Westerwaldstraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bauplätze

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


Seite: 1 / 3

2   >  >>