Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (221):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1587

Niederbrechen dürfte zwischen 400 und 500 Einwohner haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 030

;


1590

Der Wiesenanteil an der Gesamtbetriebsfläche in Niederbrechen beträgt 6 %, der Anteil der Weinberge ebenfalls (= 111,5 Morgen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 063

;


1590

Die Bevölkerung von Niederbrechen hat seit 1590 um 140% zugenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 062

;


1590

Die gesamte landwirtschaftliche Betriebsfläche in Niederbrechen wird mit ca. 870 ha (= 2.175 alte Morgen) angegeben, davon gehören der Trierer Abtei St. Maximin 900 Morgen, aufgeteilt in 18 Hofgüter; 43,6 ha gelten als bäuerliches Grundeigentum; 68 Betriebe haben eine Betriebsgröße von 2-10 ha, 15 zwischen 10-20 ha und nur einer besitzt mehr als 20 ha. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 061, 064

;


Mär. 1605

80 Einwohner aus Niederbrechen (vermutlich nur die Hofbauern) huldigen dem Landgrafen Moritz von Hessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moritz, Landgraf von Hessen(-Kassel) (1592 bis 1627)

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1648

In Oberbrechen gibt es 60 Feuerstellen. Damit hat Oberbrechen neben der Einfriedigung und Bewachung eine Größe, wie sie zur damaligen Zeit einer Kleinstadt entspricht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Häuserbestand

;


Bauplätze

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


1655

Werschau zählt nur noch 8 Haushalte, wobei allerdings mindestens ein abgabenbefreiter Haushalt fehlen dürfte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1668

Werschau zählt nur 10 Haushalte und 3 Beisassen, also Ortsbewohner, die nicht den vollen Verpflichtungen und Nutzen der Gemeinde nachkommen konnten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1684

Laut kurtrierischem Feuerbuch soll Werschau 23 Feuerstellen (= Haushalte) haben, was aber als zu hoch angesetzt sein dürfte, da erst 1700 22 Haushalte gezählt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1690

Werschau zählt 15 Haushalte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


27.11.1697

In einer "Beschreibung Niederbrechener Gerechtigkeit und hergebrachter Gewohnheiten" ist neben einer Ortsbeschreibung auch eine Namensliste der Einwohner enthalten; demnach ist von einer Gesamtbevölkerung von etwa 531 Personen auszugehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 07: Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen 1697.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 04: Namensliste von 1697 über Niederbrechen.; Gensicke, Hellmuth: "Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen (1697)", in: "Hessische Familienkunde" Band 14 (1978), Heft 2, Sp. 89-92

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Namensliste von 1697 über Niederbrechen

Dr. Hellmuth Gensicke entdeckte im Hess. Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden in Akten über Grenz- und andere Differenzen der Gemeinde Lindenholzhausen mit Niederbrechen eine bisher in der heimatkundlichen Forschung nicht ausgewertete "Beschreibung Niederbrechener Gerechtigkeit und hergebrachter Gewohnheiten" vom 27.11.1697.

Die sehr eingehende Ortsbeschreibung, bei der es sich um eine sorgfältige Abschrift eines kurtrierischen Originals handelt, enthält eine Namensliste der Männer und Frauen; von den "Buben" und "Magdlein" ist zwar leider nicht der jeweilige Name, immerhin aber die Anzahl verzeichnet.

Anhand der Angaben in der aufschlußreichen Quelle errechnete Gensicke eine Gesamtbevölkerung von etwa 531 Personen. Die genauen Ergebnisse seiner Ermittlungen teilte der Biebricher Oberarchivrat vor kurzem unter der Überschrift "Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen (1697)" in Band 14 (1978), Heft 2, der Zeitschrift "Hessische Familienkunde" mit, die von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen herausgegeben wird und in einer Auflage von 1200 Exemplaren im Verlag Ph. C. W. Schmidt im fränkischen Neustadt/Aisch erscheint.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 04: Namensliste von 1697 über Niederbrechen.)

 

Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen 1697

Dr. Gensicke vom Hauptstaatsarchiv Wiesbaden hat in Akten über Grenz- und andere Differenzen der Gemeinde Lindenholzhausen mit Niederbrechen eine "Beschreibung Niederbrechener Gerechtigkeit und hergebrachter Gewohnheiten" vom 27.11.1697 gefunden, aus dem wir die Namen entnehmen. Sie enthält eine Namensliste der Männer und Weiber"

Besonders willkommen ist dabei der meist mitgeteilte Geburtsname der Frauen.

Die nachgesetzten Zahlen, durch Komma getrennt, weisen die "Buben" und "Mägdlein" auf.

Die Gesamtbevölkerung betrug damals 531 Personen.

 

Mathias Kremer, Barbara Lutwigin, 4, 3

Martinus Wieß, 2. Frau (uxor) Anna Dorothea Stillgerin, 3, 1

Johannes Schupp, Maria Stillgerin, 4, 2

Johannes Schupp, Maria Stilgerin, 4, 2

Peter Weyer, Elißabeth Kremerin, 2, 1

Philipp Stilger, 2.Mann (maritus), Anna Juliana Heppin, -, 1

Christian Wentzel, Anna Cunigunda Kremerin, 1, 4

Wilhelm Werner, Elisabeth Kraulichin, -, -

Johannes Stilger, Magdalena Weinmannin, 1, 3

Friedrich Schupp, Maria Eßelin, 2, 2

Peter Diehlmann, Anna Marg. Schneiderin, 1, 1

Mathias Stilger, Magdalena Wentzelin, 3, 3

Mathias Königstein, Eva Leuleiterin, 1, 2

Henrich Sippmann, Elisabeth Funckin, -, 2

Hubertus Schlerbach, Anna Dorothea RüIlin, 2, 3

Anton Rüll, Anna Maria Schmidtin, 2, 3

Mathias Müller, Margaretha Schlerbachin, 1, 2

Wilhelm Schneider, Catharina Neuburgin, 3, 2

Johannes Bender, Anna Schneiderin, -, 2

Hans Wilhelm Wentzel, Anna Magdalena Benderin, -, 3

Simon Eißebach, 2. Frau (uxor) Anna Catharina Julianin, 2, 3

Johannes Eißebach, Anna Maria Österin, 1, 3

Henrich Königstein, Anna Maria Eßelin, 5, -

Philipp Schneider, Anna Catharina Eißenbach, -, -

Mathias Schultheiß, Catharina Schneiderin, -, 3

Valentin Müller, Anna Margaretha Graulich, 1, 2

Henrich Becker, Elisabeth Kraulichin, -, 1

Peter Königstein, 2. Frau (uxor) Magdalena NN, 2, 1

Johannes Eyfinger, Anna Maria Beckerin, 2, 3

Peter Oppel, Anna Maria Fincken, 3, 2

Hans Königstein, Anna Eißebachin, -, -

Caspar Savias, Anna Bögellerin, 1, 1

Johannes Becker, Anna Chatarina Königstein, 2, 1

Krist Krehe, Maria Beckerin, 2, 3

Jost Krehrhart, Anna Maria Zennerin, 2, 1

Zirves (Zirons) Kircher, Elißabeth NN, -, -

Johannes Alban, 2. Frau (uxor) Anna Catharina Fingerin, 2, 1

Engel, Helden, Catharina Eißebachin, 2, 4

Hans Jacob Melior, -, - , 1, 4

Hans Wilhelm Schneider, Anna Maria Schmidtin, 1, -

Johannes Eßel, Anna Margretha Wolfin, 1, -

Simon, Kirchner, Elißabeth Wernerin, 1, -

Peter Schneider, Anna Cunigunda Nickelin, -, 1

Simon Prötz, Anna Catharina Spethin, 1, -

Valentin Kramp, Anna Elißabeth Stilgerin, 1, -

Johannes Diefenbach, Anna Maria Schlerbachin, -, -

Hubertus Stilger, Elißabeth Königsteinin, -, -

Johannes Eißebach, Maria Eßelin, -, 1

Johannes Operr, Margretha Diefenbach, 1, -

Johannes Eßel, Anna Catharina Wernerin, -, -

Johannes Helden, Anna Maria Leißin, 1, -

Johannes Kramb, Anna Maria Graulichin, -, -

Diedrich Becker, Catharina Stilgerin, -, -

Wilhelm Stilger, Anna Maria Dornuffin, -, -

Peter Oppel, Catharina Eißebachin, 1, -

Hans Wilhelm Eufinger, Anna Catharina Bullmannin, -, -

Jörg Pletz, Catharina Eyfingerin, 1, -

Bartholomäus Wolff, Elißabeth Löwin, -, -

Hans Philipp Eßel 2. Mann (maritus), Catharina Steulin, 2, 2

Henrich Bram, Anna Maria Spedin, 1, 5

Johannes Neuheußer, Anna Elißabeth Stillingern, -, 2

Johannes Becker, 2. Frau (uxor) Agnes, NN, -, 1,

Johannes Müller, 2. Mann (maritus), Margarethae Eßelbachin, 1, 2

Wilhelm Eßel, 2. Frau (uxor) Elißabeth Schmidtin, 1, -

Johannes Schneider, Anna Barbara Königstein, 4, 4

Peter Werner, Catharina Schefferin, 2, 2

Andreas Behr, 2. Frau (uxor) Margretha Rickerin, -, 5

Johannes Leiß, 2. Frau (uxor) Christina Langin, 4, 1

Peter Fuchs, Eva Heckenharin, 3, 2

Mathias Neuheußer, 2. Frau (uxor) Catharina Leschbachin, 1, 1

Johannes Heller, Anna Maria Königstein, 2, 4

Peter Finger, Margaretha Rülin, 1 2

Jacob Sped, - , -, -, -

Hans Jacob Steul, Anna Maria NN, -, 4

Johannes Kremer, Anna Margretha Spedin, 4, 2

Jacob Stilger, - , -, 2, 4

Johannes Hammel, Eva Leißin, 1, 2

Jörg Leschbach, Anna Barbara Wernerin, 2, 2

Hans Wilhelm Werner, Anna Maria Eßelin, 4, 1

Valentin Neuburger, Catharina, NN, 3, 2

Jacob Schmidt, Anna Catharina Eyfingerin, 4, -

Simon Henrich 2. Mann (maritus), Anna Cunigunda Albanin, 2, -

Hans Jacob Eßel, Maria Königsteinin, 5, 3

Mathias Zimmer, Catharina Eßelin, 2, 3

Mathias Eßel, Maria Stilgerin. -, 3

Johannes Schneider, Christina Leschbachin, 1, 3

Henrich Heuler, Maria Fingerin, -, -

Jost Hinckel, Anna Maria Schneiderin, 1, 4

Johannes Dielmann, Dorothea Schmidtin, 2, 1

Friedrich Heuller, Elißabeth Schneiderin, 1, 2

Johannes Stilger, Catharina Albanin, 2, -

Peter Steul 2. Mann (maritus), Anna Dorotheae Heilerin, 3, 1

Mathias Stilger, Anna Catharina Carlern, -, 1

Mathias Speth, Maria Amelia Wentzellin, 3, 2

Claß Weyler, Anna Maria Kretzin, 2, 2

Johannes Wolf, Anna Magdalena Schneiderin, 1, 1

Johannes Dornoff, Maria Ludwigin, 1, 3

 

Wittiben Männer, die verstorben

Anna Maria Dicken 2. Frau (uxor), Johannes Schmidt sehl, 1, 3

Anmerkung: maritus = Ehemann, ehelich; uxor = Ehefrau

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 07: Bürger und Einwohner des Fleckens Niederbrechen 1697.)


1700

Werschau zählt 22 Haushalte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1719

Die rund 1.000 ha große Niederbrechener Gemarkung ist in 13.733 Parzellen mit einer Durchschnittsgröße von 7,3 Ar aufgeteilt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 070

;


1720

Die gesamte landwirtschaftliche Betriebsfläche in Niederbrechen wird mit ca. 1.015 ha angegeben, davon 161,6 ha als bäuerliches Grundeigentum; 16 Betriebe haben eine Betriebsgröße unter 2 ha, 63 zwischen 2-10 ha, 9 zwischen 10-20 ha und 2 mehr als 20 ha; der Wiesenanteil an der Gesamtbetriebsfläche beträgt 4,7%. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 063, 064

;


1720

Werschau zählt 47 Haushalte; bei einer Huldigung erscheinen 43 Mann und 2 Witwen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1724

Niederbrechen zählt ca. 500 Einwohner. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1730

Werschau zählt 35 Haushalte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


01.08.1730

123 Männer und 7 Witwen aus Niederbrechen huldigen dem Trierer Erzbischof und Kurfürst Franz Georg von Schönborn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Franz Georg von Schönborn (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1729 bis 1756)

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1743

Aus einer Aufstellung geht hervor, dass in Niederbrechen folgender Handwerker vertreten sind: 16 Schneider, 11 Schuhmacher, 11 Leineweber, 1 Strumpfweber, 2 Schreiner, 1 Fenstermacher, 1 Zimmermann, 4 Maurer, 1 Wagner, 2 Schmiede, 1 Sattler, 3 Faßbinder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Handwerk und Gewerbe

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020

;


22.02.1743

Der Niederbrechener Pfarrer Karl Anton Sauerborn führt als "Einsassen des Marktfleckens" auf: "105 vermögende Bürger, 13 vermögende Witwen, 9 unvermögende zur Zahlung des Schirmguldens verpflichtete Bürger, 1 unvermögende Witwe, 8 Beisassen, 1 Schulmeister und Glöckner (Philipp Wentzel), 1 Schäfer, 1 Kuhhirt, 1 Schweinehirt, 2 Pförtner, davon einer Gerichtsdiener, 2 Gemeindebäcker". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sauerborn, Karl Anton (Pfarrer in NB: 1733-1752)

;


Statistische Zahlen

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1750

Werschau zählt 46 Haushalte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1769

Werschau zählt 47 Haushalte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1777

Der Viehbestand in Niederbrechen wird angegeben mit 30 Pferden, 65 Ochsen, 500 Kühen und Rindern, die Zahl der Häuser mit 142 bzw. 147 Rauchfängen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Tierbestand

;


Häuserbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018

;


1787

In einer Aufzeichnung ist das Ernteergebnis der Gesamtanbaufläche der Gemarkung Niederbrechen festgehalten: 1.530 Malter Korn, 500 Malter Weizen und 2.130 Malter Gerste an. Der kurfürstliche Besitz beträgt 950 Morgen, so dass rund 360 Malter Korn, 120 Malter Weizen und 500 Malter Gerste an Kurtrier abzugeben sind. Weitere Zehntempfänger sind u.a.: Schloss zu Limburg (4 ½ Malter Frucht), Kellerei zu Villmar (1 Malter), der Niederbrechener Pfarrer (5 Malter), der Liebfrauen-Altar (2 Malter), der Junker von Cronberg (9 Malter). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 073; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 055

;


1787

Laut Beschreibung des Amtes Limburg umfasst die Gemarkung Niederbrechen 1.845 Morgen Ackerland, 160 Morgen Wiesen und 1.300 Morgen Wald. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 049, 053

;


1790

Der Wiesenanteil an der Gesamtbetriebsfläche in Niederbrechen beträgt 4,5%. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 063

;


1790

In der "Beschreibung des kurfürstlich trierischen Amtes Limburg aus dem Jahre 1790" des Amtsadministrators Joh. Simon Lamboy sind ausführliche Zahlen zu Niederbrechen enthalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Amt Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lamboy, Joh. Simon (Amtsadministrators)

;


Statistische Zahlen

;


Beschreibung

;


Einwohnerzahl

;


Tierbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018, 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031; Nassauer Bote (?), 1943 (genaues Datum unbekannt): Eine Perle des "Goldenen Grundes". Geschichtliches und Gegenwärtiges von Niederbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Laut "Beschreibung des kurfürstlich trierischen Amtes Limburg aus dem Jahre 1790" des Amtsadministrators Joh. Simon Lamboy hat Niederbrechen 780 Einwohner (146 Familien einschließlich 24 Beisassen) und nachfolgenden Tierbestand: 27 Pferde, 62 Ochsen, 450 Kühe und Rinder (laut einer anderen Aufstellung wird die Zahl der Pferde mit 30, die der Ochsen mit 65 und die der Kühe und Rinder mit 500 angegeben), aufgezählt werden Kirche, Pfarr-, Schul- und Rathaus, 145 Wohnhäuser, 2 große Brauhäuser, 111 Scheunen und 105 Stallungen; "Die Gemeindeglieder nähren sich von Ackerbau und alles zeuget von größtem Wohlstand. 25 Bürger sind Professionisten [Handwerker], einige wenige Tagelöhner."


1790

Werschau hat 43 Bürger und 240 Seelen; es werden 57 Häuser, 1 Pfarrhaus, 81 Ställe, 31 Scheunen und 81 Ställe gezählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Gebäudeanzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1792

Niederbrechen zählt 143 Familien (etwa 600 Einwohner). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1803

Werschau zählt 236 Einwohner in 47 Familien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


06.09.1803

In einer Aufstellung der fürstlich nassau-weilburgischen Regierung sind für Niederbrechen 154 Familien mit 747 Einwohnern aufgeführt, darunter 13 befreite, 58 zu Fuhrfrondiensten und 54 zu Handfrondiensten verpflichte Bürger (jüdische Bürger gibt es keine); der Viehstand dieser Familien: 21 Pferde, 62 Ochsen, 223 Kühe, 170 Rinder, 937 Schafe, 141 Schweine und 24 Ziegen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Tierbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1809

Eine staatliche Güterschätzung listet die landwirtschaftlich genutzte Gesamtfläche von Niederbrechen (ohne den Wald) wie folgt auf: Äcker 2.656 Morgen 31 Ruten, Wiesen 224 Morgen 69 Ruten, Trieschland 40 Morgen 16 Ruten, Weideboden 22 Morgen 64 Ruten, Steuerfreies Land 21 Morgen 42 Ruten sowie Gärten 1 Morgen 154 Ruten (zusammen: 2.966 Morgen 56 Ruten). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 052; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 073

;


1815 - 1816

Laut eines Gemeindeinventars hat Niederbrechen 67 Morgen, 130 Ruten Gemeindeeigentum ohne Straßen (= 2 Morgen, 97 Ruten) und die von der Ringmauer umgebene Teile (= 7 Morgen, 120 Ruten). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 068

;


14.12.1815

Aus einem namentlichen Verzeichnis der Einwohner mit Angabe ihres Gewerbes und der Zahl der Familienmitglieder geht hervor, dass die Einwohnerzahl von Niederbrechen 810 beträgt (in 211 Familien), darunter befinden sich 7 Wirte, 4 Krämer,1 Branntweinbrenner, 2 Gemeindebäcker, 6 Schneider, 5 Schuhmacher, 1 Schnallenmacher, 8 Leineweber, 2 Wagner, 3 Schmiede, 1 Küfer, 1 Glaser, 2 Maurer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

Einwohnerverzeichnis Niederbrechen vom 14.12.1815

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021, 088; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1818

Werschau hat 352 Einwohner (60 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


29.10.1818

In einem Schreiben an das herzogliche Amt in Limburg gibt der Niederbrechener Schultheiß Schupp eine ausführliche Beschreibung über den Ort. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Georg Heinrich (NB)

;


Statistische Zahlen

;


Stadtbefestigung

;


Einwohnerzahl

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

Ortsbeschreibung von Niederbrechen vom 29.10.1818

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 068; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 015, 018, 021, 055; Nassauer Bote, 15.01.1963: Am 15. Januar 1363. Im Goldnen Grund eine Stadt geboren. Kaiser Karl IV. verlieh Cuno von Falkenstein Urkunde und alle Rechte. (Von Rektor i. R. Karl Müller).

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Niederbrechener Schultheiß Schupp schreibt: "Der Ort Niederbrechen ist mit einer starken und hohen Mauer umgeben und hat 3 Tore, zwei davon werden zum Ein- und Ausfahren, das dritte aber nur im Notfall gebrauchet. ... Die Ortsgemarkung enthaltet 3.675 Morgen, 34 Ruten und ist in 3 Kassen eingeteilt worden (davon ca. 2.966 Morgen Feldmark und ca. 704 Morgen Waldmark). ... Der Nahrungszweig der Niederbrechen Bewohner ist Ackerbau und Viehzucht und betätigen sich hiermit alle Bewohner und ernähren sich rühmlich." Die Wohnhäuser seien von Holz und Lehm erbaut und teils mit Schiefer, Ziegeln oder Stroh gedeckt; die Einwohnerzahl gibt er mit 926 bzw. 199 Familien an.


1820

Die Einwohnerzahl Niederbrechens beträgt 953 (in 239 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1828

Für Werschau werden folgende Handwerker genannt (von denen vermutlich einige nebenbei auch eine Landwirtschaft betreiben): 5 Leinweber, 4 Krämer, 3 Branntweinbrenner, 2 Zimmerleute, 2 Schneider und je ein Bäcker, Wirt, Küfner und Müller (mit der Mahl- und Ölmühle). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Handwerk und Gewerbe

;


Aufzählung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.2 Zahlen + Statistiken - Gebäude, Haushalte etc.

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36

;


1830

Die Einwohnerzahl Niederbrechens beträgt 1.088 (in 271 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1830

Werschau hat 378 Einwohner (61 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1840

Die Einwohnerzahl Niederbrechens beträgt 1.161 (in 311 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021; Nassauer Bote (?), 1943 (genaues Datum unbekannt): Eine Perle des "Goldenen Grundes". Geschichtliches und Gegenwärtiges von Niederbrechen.

;


1840

Werschau hat 420 Einwohner (103 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1850

Die Einwohnerzahl Niederbrechens beträgt 1.255 (in 301 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021

;


1852

Werschau hat 456 Einwohner (96 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1858

Niederbrechen ist mit 1.251 Einwohner (328 Familien) drittgrößte Gemeinde im nassauischen Amt Limburg (Limburg: 3.764 Einwohner, Dauborn: 1.299 Einwohner, Kirberg: 1.225 Einwohner) und mit seiner Gemarkung zweitgrößte im Herzogtum Nassau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Herzogtum Nassau - Amt Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 102

;


1860

Die Einwohnerzahl Niederbrechens beträgt 1.315 (in 322 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1863

In Niederbrechen gibt es 324 Familien und 1399 Einwohner; erwähnt wird die Rauschen und eine herrschaftliche Mühle. Bürgermeister ist Josef Höhler. Erwähnt wird auch die Berger Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Josef (Bürgermeister NB)

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Staats- und Adress-Handbuch des Herzogtums Nassaus für das Jahr 1883

;


1863

In Oberbrechen gibt es 316 Familien und 1150 Einwohner; erwähnt wird die herrschaftliche und Preußersche Mühle, die Muttergottes-, Maria Hilf-, Johannes- und Schultheißencapelle. Bürgermeister ist Adam Staat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staat, Adam (OB)

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Staats- und Adress-Handbuch des Herzogtums Nassaus für das Jahr 1883

;


1863

In Werschau gibt es 126 Familien und 482 Einwohner; erwähnt wird auch eine herrschaftliche Mahl- und Ölmühle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Staats- und Adress-Handbuch des Herzogtums Nassaus für das Jahr 1883

;


1864

Werschau hat 476 Einwohner (128 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


Seite: 1 / 5

2 3 4   >  >>