Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 05.07.1862 |
Im Zuge des Baus der Lahntalbahn (Koblenz - Wetzlar) wird die Teilstrecke Nassau - Limburg von der Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft angeschlossen; Limburg erhält einen repräsentatives Bahnhofsgebäude. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Limburg ; |
; |
Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
https://de.wikipedia.org/wiki/Lahntalbahn; https://bf-l2.zielbahnhof.de/limburg_stadt.htm ; |
![]() 14.10.1862 |
Im Zuge des Baus der Lahntalbahn (Koblenz - Wetzlar) wird die Teilstrecke Limburg - Weilburg (über Eschhofen) von der Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft angeschlossen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Limburg ; Eschhofen ; |
; |
Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
https://de.wikipedia.org/wiki/Lahntalbahn; https://bf-l2.zielbahnhof.de/limburg_stadt.htm ; |
![]() 25.03.1872 |
Mit dem preußischen "Gesetz, betreffend die Erweiterung des Staats-Eisenbahnnetzes, die Vermehrung des Betriebsmaterials der Staatsbahnen, sowie ..." erfolgt die Genehmigung "eine Eisenbahn von Eschhofen nach Camberg mit einem Kostenaufwande von 950.000 Thalern auszuführen"; allerdings wird von dieser Genehmigung am 08.01.1873 wieder Abstand genommen werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Eschhofen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781546656&PHYSID=PHYS_0360&DMDID=DMDLOG_0001
; |
![]() 24.06.1872 |
Nach der Genehmigung der Bahnstrecke Eschhofen - Camberg wird die preußische "Königliche Eisenbahn-Direktion" in Wiesbaden per "königlichem Erlass" ermächtigt, mit dem Landerwerb zu beginnen und wird hierzu mit umfangreichen Rechten - u.a. auch Enteignungsrechten – ausgestattet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Königliche Eisenbahn-Direktion, Wiesbaden ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11033622?page=634,635; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 24 ; |
![]() 08.01.1873 |
Mit dem preußischen "Gesetz, betreffend die Abstandnahme von der durch das Gesetz vom 25. März 1872 angeordneten Ausführung einer Eisenbahn von Eschhofen nach Camberg für Staatsrechnung." wird die am 25.03.1872 erfolgte Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn zwischen Eschhofen und Camberg zurückgenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Eschhofen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548713&PHYSID=PHYS_0121&DMDID=DMDLOG_0001 ; |
![]() 24.02.1873 |
Die Hessische Ludwigsbahn, die am 07.08.1872 bereits eine Konzession für den Streckenabschnitt Höchst - Camberg erhalten, erhält auch für den Streckenabschnitt Camberg - Eschhofen die Konzession. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Eschhofen ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
https://de.wikipedia.org/wiki/Hessische_Ludwigsbahn; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 24 ; |
![]() 1874 |
Durch Oberbrechen wird die Hessische Ludwigsbahn gebaut, die Limburg mit Frankfurt bzw. Wiesbaden verbinden und einen "großen Umschwung und Fortschritt" für die Region bringen soll (zunächst wird die Teilstrecke Eschhofen - Niederselters gebaut) | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 260 ; |
![]() 1874 - 1875 |
Im Rahmen des Streckenbaus für die neue Bahnstrecke Eschhofen - Niederselters wird in den Wiesen zwischen Niederbrechen und Oberbrechen eine Brücke über den Emsbach gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Brücken - Eisenbahnbrücke Emsbach (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Brücken/-bau ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben ; |
![]() 01.02.1875 |
Inbetriebnahme der ersten, eingleisigen Teilstrecke zwischen Eschhofen und Niederselters der 1872 begonnenen Main-Lahn-Bahn ("Ludwigsbahn") zwischen Frankfurt und Limburg; Niederbrechen und Oberbrechen werden damit zu Bahnstationen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 35; https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn ; |
![]() 15.05.1876 |
Inbetriebnahme der eingleisigen Eisenbahnteilstrecke Niederselters-Camberg, nachdem bereits am 01.02.1875 die Teilstrecke Eschhofen-Niederselters in Betrieb genommen worden ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 35 ; |
![]() 12.07.1877 |
Inbetriebnahme der eingleisigen Eisenbahnteilstrecke Camberg-Idstein, nachdem bereits am 01.02.1875 die Teilstrecke Eschhofen-Niederselters und am 15.05.1976 die Teilstrecke Niederselters-Eschhofen in Betrieb genommen worden ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435 ; |
![]() 15.10.1877 |
Inbetriebnahme der gesamten, eingleisigen Bahnstrecke zwischen Eschhofen und Frankfurt-Höchst, nachdem am 01.02.1875 bereits die erste Teilstrecke Eschhofen Limburg - Niederselters in Betrieb genommen worden war. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 037; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 35; https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 49 ; |
![]() 01.07.1879 |
Fertigstellung der eingleisigen Eisenbahnteilstrecke Niedernhausen-Wiesbaden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 35; https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 49 ; |
![]() 24.07.1892 |
Der "Nassauer Bote" berichtet von einer Genehmigung einer Lokalbahn von Niederbrechen nach Kirberg durch die Landesdirektion. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Es bestehen Planungen für den Bau der Eisenbahnlinie von Weilburg durch das Weiltal nach Weilmünster und weiter nach Laubuseschbach an eine Weiterführung dieser Strecke über Oberbrechen, Niederbrechen nach Dauborn und Kirberg und von da weiter nach Zollhaus zum Anschluss an die Aartalbahn und die Nassauische Kleinbahn nach Katzenelnbogen, Nastätten und St. Goarshausen. |
![]() 01.04.1897 |
Mit der Verstaatlichung der Hessischen Ludwigsbahn geht die eingleisige Eisenbahnstrecke Limburg-Frankfurt ("Main-Lahn-Bahn" oder "Ludwigsbahn") in Staatsbesitz über. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Hessische Ludwigsbahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 54 ; |
![]() 19.08.1898 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung einstimmig, keine Abtretung von Gemeindegrund und keinen finanziellen Beitrag für eine eventuelle Bahnlinie Laubuseschbach-Oberbrechen zu leisten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93); Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.02.1974, S. 10: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() Winter 1898/1899 |
Die geplante Bahnstrecke von Laubuseschbach über Oberbrechen, Niederbrechen und Werschau nach Kirberg wird von Ingenieuren der Allgemeinen Deutschen Kleinbahngesellschaft Berlin vermessen und berechnet; für den Bau finden sich allerdings keine Kleinbahngesellschaften. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
![]() Apr. 1899 |
Der Preußische Minister für öffentliche Arbeiten erklärt sich mit dem Bau eine Bahnstrecke zwischen Laubuseschbach bis Kirberg als Privatbahn einverstanden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
![]() 20.01.1906 |
In einer Zusammenkunft des Limburger Landrats Büchting, des Landesbauinspektors Ameke (Diez), des Kreisausschussmitglieds Höchst (Oberbrechen), der Bürgermeister Jäger (Dauborn), Grossmann (Kirberg), Jung (Werschau), Viehmann (Neesbach(, Ausserrahl (Nauheim) sowie des Ingenieurs Schäfer (Dauborn) beschießt man, beim Eisenbahnministerium auf die Freigabe einer Teilstrecke von Niederbrechen nach Kirberg als Privatbahn hinzuwirken. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Büchting, Robert (Landrat) ; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
![]() 09.03.1906 |
Die Gemeindevertreter von Dauborn und Kirberg beschliessen unabhängig voneinander, "sich an der Bildung einer Aktiengesellschaft zum Bau einer normalspurigen Schienenverbindung auf der Chaussee von Niederbrechen über Dauborn nach Kirberg mit einem Kapital von 70 000 Mark (siebzigtausend) gegen Übernahme von Sit.B. Aktien" zu beteiligen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
![]() seit Nov. 1907 |
Auf der Bahnstrecke Limburg - Camberg wird neben den üblichen Dampfloks auch ein elektrischer Triebwagen ("Akkumulatortriebwagen, Gattung AT 2") eingesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 58 ; |
![]() 14.05.1908 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen lehnt in ihrer Sitzung einen Antrag der Eisenbahn auf Schließung der Bahnschranken vom Dezember bis März jeden Jahres (von 19:00 Uhr bis 6:00 Uhr) ab, "da der Wiesenwärter besonders in der Nachtzeit die Wiesen begehen muss und daher freien Zugang zu denselben haben muss." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bahnübergang (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 22.03.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 29.06.1909 |
Der Oberpräsident Wilhelm Hengstenberg der preußischen Provinz Hessen-Kassel lehnt die Initiative zum Bau einer Eisenbahnlinie Lausbuseschbach - Kirberg ab - "..., dass nach Prüfung des gesamten Bahnprojektes Laubuseschbach - Kirberg mit Rücksicht auf zahlreiche dringendere Projekte in allen Landesteilen ein Bau zurzeit nicht in Aussicht gestellt und ein dringendes allgemeines Verkehrsbedürfnis nicht anerkannt werden kann." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
![]() 1911 - 1913 |
Zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Eschhofen-Frankfurt, wobei die vorausschauende Planung beim Streckenbau 1875/77 hilfreich ist, die Trasse und Unterbau bereits für einen zweigleisigen Betrieb auslegte | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 67; Schulchronik Werschau ; |
![]() 12.07.1912 |
Ein von der Firma Knoch & Kallmeyer, Architekten und Ingenieure in Halle ausgearbeiteter "Allgemeiner Kostenüberschlag über Herstellung einer Normalspurigen Nebeneisenbahn von Niederbrechen nach Kirberg" sieht die Linienführung einer Eisenbahn zwischen der Bahnstation Niederbrechen und Kirberg entlang der bestehenden Landstraße. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
![]() 1913 |
Bau der Eisenbahnbrücke in der Bahnhofstraße Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Brücken - Eisenbahnbrücke (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben ; |
![]() 1913 |
Nach Fertigstellung der Eisenbahnbrücke in Niederbrechen wird der Bahnübergang gegenüber der (heutigen) Jahnstraße geschlossen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Brücken - Eisenbahnbrücke (NB) ; Bahnübergang (NB) - Jahnstraße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Niederbrechen ; |
![]() 07.06.1913 |
Trotz zahlreicher Bemühungen einzelner Gemeinden lehnt der Oberpräsident der preußischen Provinz Hessen-Kassel (Wilhelm Hengstenberg) das Bahnprojekt Laubuseschbach - Kirberg erneut (und endgültig) ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Nigratschka, Kurt: Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde (in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitteilung vom Oberpräsidenten aus Kassel vom 07.06.1913: „Auf die an den Herrn Minister der öffentlichen Arbeit gerichtete Eingabe vom Februar d.Js. betref-fend der Herstellung einer Schienenverbindung von Niederbrechen nach Kirberg eröffne ich ihnen und im Auftrage des Herrn Ministers; dass dem Projekt in Rück-sicht auf eine große Zahl dringender Eisenbahnprojekte in allen Landesteilen und in geringer Entfernung von der bestehenden Bahnstrecke Eschhofen - Camberg nicht näher getreten werden kann.“ (Quelle: Kurt Nigratschka "Eine Eisenbahn, die nicht gebaut wurde" in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93) |
![]() 1914 |
Die Auffahrt zur Eisenbahnbrücke in Niederbrechen soll durch ein großes Unwetter beschädigt worden sei. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen ; |
![]() 1914 |
Umbauarbeiten am Bahnhof Niederbrechen im Bereich der Empfangshalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen ; Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben ; |
![]() 27.04.1914 |
Im "Weilburer Anzeiger" dieses Tages wird über Beratungen im preußischen Abgeordnetenhaus und den Forderungen des Weilburger Abgeordneten Lohmann nach Investitionen für den Ausbau des Schienennetzes in seinem Wahlkreis berichtet; speziell bittet er um eine erneute Prüfung des Bahnprojektes von Laubuseschbach nach Nieder- oder Oberbrechen und von da über Dauborn nach Kirberg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg ; |
Weilburger Anzeiger, 27.04.1914: Die Kleinbahnen im Abgeordnetenhaus. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Kleinbahnen im Abgeordnetenhause Bei Beratung der Denkschrift über die Entwicklung der nebenbahnähnlichen Kleinbahnen in Preußen führte Abg. Dr. Lohmann (natlib.), nachdem er sehr für die Taunusquerbahn eingetreten war, folgendes aus: Ich komme damit zu zwei weiteren Bahnlinien. Einmal zu der Linie von Laubuseschbach nach Nieder- oder Oberbrechen und von da über Dauborn nach Kirberg nach der Aarbahn. Auch diese Linie ist bereits von mehreren Herren hier im Hause warm befürwortet worden, so von dem Herrn Kollegen Lieber, dem Herrn Abgeordneten Cahensly und von mir selber. Ich weiß, daß die Staatseisenbahnverwaltung der eventuellen Rentabilität dieser Bahn skeptisch gegenübersteht. Ich würde aber doch dringend bitten, dieses Projekt einer erneuten Prüfung zu unterziehen, weil ich darauf hinweisen kann, daß gerade diese Bahn eine Meliorationsbahn im besten Sinne sein würde. Sie würde eine Reihe von Orten dem Verkehr nahe bringen, die seit Jahren infolge ihrer ungünstigen Lage andauernd und Stark in ihrer Einwohnerschaft zurückgehen. Es liegen in dem Gebiet sehr zahlreich Bergvorkommen, die mangels Bahngelegenheit nicht bewirtschaftet werden können. Ich weise insbesondere darauf hin, daß die Orte Münster und Weyer, die beide auf dieser Strecke liegen, in den letzten 20 Jahren um zirka 25% ihrer Einwohner abgenommen haben, und daß der blühende Bergbau, der in einem anderen betroffenen Orte, nämlich Wolfenhausen, bisher betrieben wurde, immer mehr zurückgegangen ist und dem Erliegen nahesteht. Es ist doch ein Ziel unserer Eisenbahnpolitik, eine fleißige ländliche Bevölkerung an der Scholle festzuhalten und sie nicht in die Großstädte zu treiben. ... (Quelle: Weilburger Anzeiger, 27.04.1914) |
![]() 1916 |
Am Niederbrechener Bahnhof ist Herr Reifenberger Bahnhofsvorsteher. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reifenberger (NB) ; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 29.11.1923 - 15.11.1924 |
Mit der alliierten rechtsrheinischen Rheinlandbesetzung werden Gebiete bis hin zum Goldenen Grund von französischen Truppen besetzt; Niederbrechen wird Zollgebiet, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße sind außerhalb des Ortes Zollstationen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Dauborn ; Neesbach ; Nauheim ; |
Runkeler Straße ; Villmarer Straße ; |
Regiebahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
französische Besatzung ; Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik) ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 116, 123; Schiemenz, Friedrich: Die Eisenbahngeschichte des Goldenen Grundes, 1978, S. 82ff.; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Das Quartier der Zollsoldaten ist in Oberbrechen. Da Teile der Niederbrechener Gemarkung jetzt jenseits der Zollgrenze liegen, brauchen selbst die Pferde einen Pass. Mit der französischen Besatzung steht auch die Bahnstrecke Limburg-Frankfurt komplett in der Regie des französischen Militärs („Regiebahn“). Als Teil des Widerstands gegen die französische Besatzung ruht allerdings zunächst der Bahnverkehr, was in der Region wiederum zu erheblichen Problemen führte, da viele Arbeitnehmer im Raum Frankfurt/Frankfurt-Höchst beschäftigt sind. Ab 30.11.2023 wird der Bahnbetrieb der Regiebahn wieder aufgenommen, der Fahrpreis ist in französischer Währung zu zahlen, die deutschen Bahnbediensteten stehen im Dienst der Regiebahn und erhalten ihr Gehalt in Franc ausgezahlt, die Bahnuhren werden der französischen Zeitzone angeglichen und eine Stunde zurückgestellt. Mit dem Abzug der Franzosen aus dem Goldenen Grund (September 1924) und aus Limburg (22.10.1924) und der Übergabe des Bahnbetriebs an die deutsche Bahnverwaltung am 15.11.1924, endet auch die „Regiebahn“-Episode.
In der Schulchronik von Niederbrechen ist über diese Zeit zu lesen: "1923/24 Im Mai [1923] wurde Limburg von den Franzosen besetzt und im Juni wurden die Orte an der Bahnstrecke Limburg – Höchst als zum besetzten Gebiet gehörig erklärt. Die Bahnstrecke geht in die Hände der Franzosen über. Die Straßen nach Villmar und Runkel werden für jeden Fuhrwerkverkehr gesperrt. In Oberbrechen, Niederselters und Camberg werden Zollstationen errichtet und der Verkehr mit dem unbesetzten Gebiet sehr erschwert. Tag und Nacht streifen franz. Zollbeamte und Soldaten von Oberbrechen aus die Grenze ab. Zahlreiche Fuhrwerke und Fußgänger werden abgefasst und müssen ihre Waren auf die Zollstation nach Oberbrechen bringen. Jede Person über 16 Jahre muss mit einem franz. später mit einem deutschen Personalausweis versehen sein. Den Beamten stellte die franz. Behörde keine Ausweise aus. Die Landwirte mussten für ihre Pferde Ausweise ausstellen lassen und diese stets mitführen. Obwohl hier keine Besatzung ist, leiden wir doch schwer unter der Feindherrschaft. Der Bahnverkehr der anfangs stockte besserte sich allmählich. 1924/25 Die Franzosen räumen im September das Einbruchsgebiet, damit entfällt auch die lästige Zollgrenze in unserem Orte." |
![]() 1925 |
Am Bahnhof Niederbrechen sind tätig: 1 Oberbahnhofsvorsteher, 4 Eisenbahnassistenten, 3 Weichensteller, 2 Bahnsteigschaffner und 1 Oberladeschaffner. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 123 ; |
![]() 1936 |
Beim Bau der Autobahn wird der Mühlgraben an der Rauschermühle bei Niederbrechen beseitigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
BAB 3 ; Rauschermühle (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 69; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 06 ; |
![]() 1936 |
Die Planungen für den Bau der Reichsautobahnen laufen an: Die Gesellschaft tätigt Landkäufe, an der Dauborner Straße in Niederbrechen werden Bau- und Wohnanlagen gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 02; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 06 ; |
![]() Anfang Apr. 1936 |
Die neue Autobahn wird bei Werschau abgesteckt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 1937 - 1938 |
Bau der Reichsautobahn im Bereich Brechens, u.a. mit Errichtung eines neuen Entladegleises, Feldbahngleise und eines Barackenlagers ("Froschhausen"); für die Gemeinde Niederbrechen gehen rund 50 Morgen Ackerland verloren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 044 ; |
![]() 1937 |
Die Reichsautobahn entschädigt die Gemeinde Niederbrechen für das Entfernen von Obstbäumen beim Beginn des Autobahnbaues. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
BAB 3 ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03 ; |
![]() 29.01.1937 |
Im Gasthaus "Zum Grünen Baum" in Werschau treffen sich einige Vermessungsleute der Autobahn zum Wurstsuppenessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gasthaus Zum grünen Baum (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 30.07.1937 |
Im Rahmen der Vermessung der Autobahn wird die Richtung des Oberbrecher Weges festgelegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
BAB 3 ; Oberbrechener Weg (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 1938 |
Beginn der Arbeiten an der Reichsautobahn in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1938 |
Nächtliche Duelle zwischen Nazis und Andersdenkenden: Ein Autobahnschlosser wird in das Gefängnis nach Limburg eingeliefert. Grund: Vergehen gegen das Gesetz zum Schutze von Volk und Staat. Wegen politischer Delikte wird ein Autobahnarbeiter aus Wien im Lager 15 verhaftet und durch Wachtmeister Schwarz in das Limburger Gefängnis eingeliefert, ebenso ein weiterer Arbeiter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
3. Reich ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03 ; |
![]() Jul. 1938 |
Für den Autobahnbau hat die Gemeinde Niederbrechen allein in diesem Monat 229 cbm Wasser bereitzustellen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
BAB 3 ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03 ; |
![]() Jul. 1938 |
Zwei Autobahnarbeiter werden von Wachtmeister Kaiser in das Polizeigefängnis nach Limburg überführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kaiser ; |
3. Reich ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03 ; |
![]() 11.12.1938 |
Die Brücke am Oberbrecher Weg ist im Rahmen der Bauarbeiten an der Autobahn fertig gestellt worden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Brücken - Autobahnbrücke Oberbrechener Weg (W) ; BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 01.09.1939 |
Die Arbeiten an der Reichsautobahn gehen zügig voran, da immer mehr Arbeiter und Maschinen eingesetzt werden; die Schulchronik Werschau schreibt hierzu: "Am 01.09.1939 soll sie dem Verkehr übergeben werden. Im Niederbrecher- und Oberbrecher Weg wird je eine Unterführung gebaut. Jetzt haben die Bauern nur noch 2 Zufahrtswege zu den östlich der Autobahn gelegenen Gemarkungsteilen. Ende November 1939 - nach der Fertigstellung der Limburger Autobahnbrücke - rollen die ersten Fahrzeuge über die neue Autobahn." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1940 |
Beim Bau der Autobahn werden im Niederbrechener Bereich Äcker und Wiesendrainagen beschädigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
BAB 3 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Autobahnbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 04; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 08 ; |
![]() 18.10.1957 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung, dass die Bahnübergänge "Rheingauer Platz" und auf der Lach beseitigt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnübergang (NB) - Rheingauer Platz ; Lach ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahnübergang ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.10.1957 ; |
![]() 01.10.1960 |
An der Eisenbahnstrecke, Höhe Schafsbrücke in Niederbrechen, wird das Schrankenwärterhäuschen mit der Schrankenanlage entfernt und eine Blinkanlage in Betrieb genommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnübergang (NB) - Schafsbrücke ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahnübergang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
Seite: 1 / 3