Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (2) von insgesamt (2):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

26.10.1952

Der 1951 begonnenen Anbau an die Werschauer Schule wird eingeweiht. Er enthält einen großen Schulsaal, einen Nebenraum, der durch Glastüren abgetrennt ist, und ein Lehrerzimmer. Zu den Kellerräumen gehört ein Werkraum, ein Raum zur Unterbringung von Kohlen, in den später die Zentralheizung kommen soll, ein Brauseraum, ein kleinerer Raum, der als Wannenbad eingerichtet werden soll, und ein großer Nebenraum. Der Männergesangverein Frohsinn gestaltet die Einweihungsfeierlichkeiten für den neuen Anbau an die Schule mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Kirche (W)

;


Gemeinde Werschau

;


Schule (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Anbau - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Schulchronik Werschau; Pfarrchronik Werschau; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 26.10.1952 wird der im Jahre 1951 begonnene Anbau an die alte Schule feierlich eingeweiht.Die Einweihungsfeier beginnt mit einer Predigt und Andacht in der Kirche, bei der das neue Schulkreuz, ein Geschenk der Kirchengemeinde an die Schule kirchlich geweiht wird. In den ersten Bänken hinter den Kindern nehmen Herr Landrat Jäger von Limburg, Herr Schulrat Scholz von Limburg, beide überzeugte Katholiken, der Baurat und Lehrer aus der Nachbarschaft Platz. In Werschau in der Kirche betetet die Gemeinde um Gottes Schutz und Segen für die neue Schule, die ein entscheidender Erziehungsfaktor in der Gemeinde sein soll. Von der Kirche zur Schule gehen alle mit dem gestifteten Schulkreuz (hängt heute im Schulungsraum der Feuerwehr) an der Spitze in Prozession und singen dabei das Lied: „Sing o Zunge, rühm o Seele“. Dann weiht Pfarrer Gelhard liturgisch die neue Schule ein. Herr Lehrer Schmitt von Werschau spricht, dass die Schule der Mittelpunkt des geistigen Lebens im Dorfe ist. Sie ist geeignet für Kulturelle Veranstaltungen jeder Art. Herr Landrat Jäger übermittelt die Glückwünsche der Regierung und der Kreisverwaltung und spricht sich für die Erhaltung und Erziehung unter dem Kreuze aus. Der Gesangverein „Frohsinn“ umrahmt die Feier mit schönen Liedern.

(Quelle: Schulchronik Werschau)


26.10.1974

Einweihung des am Dorfgemeinschaftshaus Werschau angebauten Gerätehaus der Feuerwehr Werschau. Beim anschließenden Kameradschaftsabend werden langjährige Mitglieder geehrt. Die Freiwillige Feuerwehr aus Niederbrechen und die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen wirken bei einer Gemeinschaftsübung mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


DRK-Ortsverein Niederbrechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Saufaus, Philipp (W)

;


Trabusch, Josef (W)

;


Schneider, Peter (W)

;


Bach, Georg (W)

;


Schmitt, Karl (W)

;


Becker, Julius (W)

;


Trost, Albert (W)

;


Trabusch, Oswald (W)

;


Trabusch, Peter (W)

;


Edel, Heinrich (W)

;


Trost, Franz (W)

;


Arnold, Josef (W)

;


Jung, Josef (W)

;


Schmidt, Bernhard (W)

;


Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Anbau - Einweihung

;


Feuerwehr - Übung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Werschau

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1974, S. 03: Einweihung des Feuerwehr Gerätehauses in Werschau.; NLZ, 25.10.1974: Großer Tag für die Feuerwehr.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einweihung des Feuerwehrgerätehauses Werschau

Im Beisein von Herrn Landrat Heinz Wolf, Kreisbrandinspektor Gemmer, seinem Vertreter Herrn Muth, Brandinspektor Arnold, Pfarrer reich, dem Architekten Erich Kramm und Vertretern der Gemeindekörperschaften wurde am 26.10.1974 im Ortsteil Werschau das Feuerwehrgerätehaus eingeweiht.

An den Einweihungsfeierlichkeiten nahmen neben den drei Wehren der Gemeinde Brechen, der Jugendfeuerwehr Werschau auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger teil.

Besonders beeindruckt waren die Anwesenden von der Übung der Jugendfeuerwehr und insbesondere von der gemeinsamen Übung der Wehren unserer Ortsteile. Hier hat sich gezeigt, was eine gute Zusammenarbeit im Ernstfall wert sein kann. Die DRK-Jugendgruppe hat ebenfalls ihr bestes gegeben und in Zusammenarbeit mit den Wehren gezeigt, dass auch sie zur Hilfe Bereit und einsatzfähig ist.

Während der Abschlussbesprechung wurden noch folgende Feuerwehrmänner geehrt:

Ehrenkommandant Philipp Saufaus (für 40-jährige Mitgliedschaft)

Josef Trabusch, Peter Schneider, Georg Bach, Karl Schmidt, Julius Becker, Albert Trost, Oswald Trabusch, Peter Trabusch, Heinrich Edel, Franz Trost, Josef Arnold, Josef Jung, Bernhard Schmidt.

Auch die Gemeinde hat die Glückwünsche hierzu ausgesprochen.

Mit einem gemütlichen Abend fand der Tag, der für die Wehr im Ortsteil Werschau von besonderer Bedeutung gewesen ist, seinen Abschluß. Feuerwehrkommandant Hofer aus Werschau kann stolz auf das Gebäude und seine Wehr sein. Auch ihm gilt für seine unermüdlichen Einsatz besonderer Dank.

Dank aber auch allen, die an diesen Tag in irgendeiner Weise mitgewirkt haben, so z.B. dem Fanfarenzug der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen, dem Musikzug der Freiw. Feuerwehr Niederbrechen und dem MGV "Frohsinn" Werschau.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1974, S. 03)


Seite: 1 / 1