Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1630 |
Die Gemeinde Oberbrechen soll an der Kirche wieder ein Beinhaus errichten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Beinhaus (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Friedhofswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 134 ; |
![]() ca. 1640 |
Bau eines Pfarrhauses in Niederbrechen mit einem Doppelspeicher, in der der Pfarrzehnt gelagert werden konnte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Pfarrhaus (NB) - alt ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 109 ; |
![]() 1662 |
Die Gemeinde Oberbrechen weigert sich, ein Pfarrhaus für einen weltlichen Pfarrer zu errichten, da man daran gewöhnt ist, von den Klostergeistlichen von St. Matthias aus Villmar versorgt zu werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138 ; |
![]() 1664 |
In Oberbrechen hält ein Streit zwischen Zehntherren und Pfarrgemeinde an, wer für den Wiederaufbau des Pfarrgebäudes zuständig ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138 ; |
![]() 1671 |
Aus Unterlagen geht hervor, dass der jahrelange Streit zwischen Zehntherren und Pfarrgemeinde Oberbrechen damit endet, dass die Gemeinde dem Pfarrer ein Pfarrhaus zu bauen hatte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138 ; |
![]() 1688 |
Bau eines Gemeindestalles für Bulle und Eber in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Mannviehstall (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12 ; |
![]() 1711 |
Die Gemeinde Oberbrechen plant "bei hoffentlich bald erfolgendem Frieden und bessere Zeiten" den Kirchenbau anfangen und nach den Erfordernissen "eines so volkreichen Ortes erweitern". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 127 ; |
![]() 30.11.1715 |
Die Gemeinde Oberbrechen bittet den Prälaten der Abtei St. Matthias bei Trier als den Zehntherren und Kollator der Pastorei um Beihilfe für den Kirchbau, da auch der Chor der Kirche vergrößert werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Abtei St. Matthias, Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 127 ; |
![]() 1733 |
An der Berger Kirche werden größere Baumaßnahmen durchgeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; |
Berger Kirche ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Baumaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 1816 |
Das mittlerweile alt gewordene Oberbrechener Pfarrhaus ist dem Pfarrer zu klein und es sollte vergrößert werden, wogegen sich die durch die Kriegsjahre verarmte Gemeinde wehrt und lediglich Renovierungsarbeiten durchführen möchte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138 ; |
![]() 1819 |
Planungen zum Bau eines neuen Schulhauses in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1820 - 1821 |
Planungen das veraltete Schulhaus in Werschau mit einem Wohnhaus zu tauschen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 15.01.1871 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, auf eine Vergrößerung des Schulsaales zu verzichten, "weil schon 60 % Steuern erhoben und die Kosten der Consolidation anfallen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 1877 |
In Werschau beginnen Planungen für einen Schulneubau; zu diesem Zeitpunkt werden 85 Schüler gezählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; Schüler ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 10.04.1882 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung, wo und auf welche Art Geld zum Schulbau herbei geschafft werden soll und beschließt, das Kapital, das noch in der Consolidations-Kasse ausgeliehen ist, gekündigt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 30.05.1882 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, bei der Landesbank vorläufig 4.000 Mark für den Schulbau aufzunehmen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 1883 |
Bau einer neuen, zweiklassigen Schule in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22 ; |
![]() 09.12.1889 |
Der Gemeinderat von Werschau berichtet in seiner Sitzung, dass die Gemeinde zur Erbauung eines neuen Leiterhauses einen Zuschuss von 250 Mark von der Nassauischen Brandversicherung erhalten hat und noch ein Darlehen von 150 Mark für die Anschaffung von Feuerlöschgeräten erhalten kann. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Leiterhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; Ausrüstung ; Löschgeräte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 18.05.1890 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, auf dem Schulhof für die Kinder vorerst kein Pissoir anzulegen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 04.02.1893 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass der Bau eines Schlauchturm nach dem Muster von Dehrn vorbereitet werden soll; der Schlauchturm in Dehrn soll vorher besichtigt "und wenn nicht zu teuer, so gebaut werden." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schlauchturm (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 15.11.1893 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, in der neuen Schule einen Pissoir herzustellen und die Arbeiten an Jakob Schmidt und Peter Muth zu vergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 26.05.1895 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die beiden hiesigen Schreiner das Schlauchtürmchen an der alten Schule errichten sollen, da diese Arbeit jetzt ausgeführt werden muss. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; Schlauchturm (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 1898 |
Da durch das Anwachsen der Gemeinde Oberbrechen die Kirche zu klein wird, beginnen Planungen zum Neubau sowie Sammlungen für einen Baufonds. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() 1898 |
Errichtung eines Gerätehaus für die Feuerwehrgeräte in der Brandgasse in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Leiterhaus Brandgasse ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Dem Antrag der Feuerwehr ist Ende des Jahres 1898 entsprochen worden, indem die Gemeinde der Wehr ein neues Gerätehaus im Anschluss an das bereits vorhandene Leiternhaus in der Brandgasse errichtet. Bei der Übergabe des Gerätehauses wird der Wehr gleichzeitig die beiden treuhänderisch übernommenen Spritzen von der Gemeinde als Geschenk übergeben. |
![]() 09.06.1898 |
Nachdem das gesammelte Baukapital für den Kirchenbau Niederbrechen auf 40.000 M angestiegen ist, beschließt der Kirchenvorstand, den Frankfurter Kirchenbaumeister Josef Röder mit der Planung des neuen Kirchengebäudes zu beauftragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 31.07.1898 |
Nach Vorlage der Baupläne beschließt der Kirchenvorstand Niederbrechen, in einer ersten Bauphase Chor, Sakristei und Querschiff bauen zu lassen; das Kirchenschiff soll erst in einem späteren Bauabschnitt erstellt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1899 |
Im Baufonds für den Neubau der Oberbrechener Kirche sind bereits 4.600 Mark enthalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() 18.11.1899 |
Beschluss des Niederbrechener Kirchenvorstandes, das alte Kirchenschiff ganz abzutragen und den Neubau des Kirchenschiffes gleich anzuschließen, da die Kosten für eine ursprünglich vorgesehene Verbindung zwischen neuem Chor und altem Kirchenschiff zu kostspielig ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1900 |
Nach einem Blitzeinschlag in den Oberbrechener Kirchturm mit erheblichen Schäden, wird ein Kirchenneubau immer notwendiger. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() Jan. 1901 |
Nach dem Tod des Baumeisters Josef Röder übernimmt Hans Rummel die Fertigstellung der neuen Kirche in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rummel, Hans ; Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 26.03.1901 |
In einem gemeinsamen Beschluss einigen sich der Niederbrechener Kirchenvorstand und die Gemeindevertretung, dass die Kirchengemeinde den von Baumeister Röder geplanten 52 m hohe Kirchturm baut und hierfür von der Zivilgemeinde, die für Bau und Unterhalt eines Kirchturms zuständig ist, 20.000 Mark erhält. Allerdings lehnt die Kreisbehörde diesen Beschluss ab, so dass der alte Kirchturm, der niedriger ist als das neue Kirchengebäude, bestehen bleibt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Kreis Limburg ; |
Kirche (NB) - Kirchturm ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand ; Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001) ; |
![]() 1910 |
Feuerspritze und weiteres Löschgerät der Feuerwehr Niederbrechen finden in einem Behelfsschuppen in der Brandgasse ihren Platz (statt wie bisher in einem offenen Raum im damaligen Rathaus). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Leiterhaus Brandgasse ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; Ausrüstung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 041 ; |
![]() 1911 |
Der neue Pfarrer Dausenau nimmt nach seinem Amtsantritt in Oberbrechen (01.07.1911) die Pläne für Erweiterung und Neubau der Kirche wieder verstärkt in Angriff; Überlegungen seitens des Bischöflichen Ordinariats die neue Kirche an einen anderen Ort zu errichten, finden in Oberbrechen keine Zustimmung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() 25.10.1911 |
Der Oberbrechener Pfarrer Dausenau erhält vom Bischöflichen Ordinariat den Auftrag, durch einen Architekten prüfen zu lassen, in welcher Form eine Erweiterung der Pfarrkirche in Oberbrechen durchgeführt werden kann. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dausenau, Johannes (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 006 ; |
![]() 1912 |
Der Kirchturm in Oberbrechen ist so baufällig geworden, dass man nur noch kurz läutet und ihn ständig beobachten muss. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Kirchturm ; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Baufälligkeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126 ; |
![]() 1912 - 1913 |
Unterschiedliche Auffassungen zwischen der Kirchengemeinde Oberbrechen und dem Bischöflichem Ordinariat auf der einen und der Gemeinde Oberbrechen und der Königlichen Regierung auf der anderen Seite verzögern weiterhin einen Kirchenneubau in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 008-013 ; |
![]() 14.01.1912 |
Pfarrer Dausenau von Oberbrechen richtet an das Bischöfliche Ordinariat den Wunsch des Kirchenvorstandes, "dass die alte Kirche, deren Umfassungswände vom Mauerschwamm mehr oder weniger angegriffen seien, abgelegt und ein neues, schönes und geräumiges Gotteshaus erbaut werde." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dausenau, Johannes (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 006 ; |
![]() 25.01.1912 |
In einem Antwortschreiben an den Oberbrecher Pfarrer Dausenau empfiehlt das Bischöfliche Ordinariat "für die neue Kirche einen anderen Bauplatz zu suchen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dausenau, Johannes (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 006 ; |
![]() Feb. 1912 |
Architekt F. Leukart aus Wiesbaden legt die noch erhaltenen Pläne für einen völligen Neubau der Oberbrechener Kirche vor, die einen Erhalt des barocken Kirchenschiffes vorsehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Leukart, F. ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 130 ; |
![]() 17.03.1912 |
Im Namen des Oberbrechener Kirchenvorstandes schreibt Pfarrer Dausenau dem Bischöflichen Ordinariat, dass "die Gemeinde mit übergroßer Mehrheit die Beibehaltung des alten [Kirchenbauplatzes] wünscht." Der Preis für einen Hausankauf in der unmittelbaren Nachbarschaft sei zwar bereits vereinbart, aber die Gemeindevertretung versagt eine notwendige Zustimmung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dausenau, Johannes (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 007 ; |
![]() 25.09.1912 |
In einer von Regierungsrat Dr. Alter mit Vertretern der Oberbrechener Kirchengemeinde vorgenommenen Untersuchung des baulichen Zustandes des Kirchenbaus, bestätigt dieser die Darlegungen des Bezirkskonservators. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 007 ; |
![]() 22.12.1912 |
Am 4. Adventssonntag werden in der Frühmesse in Oberbrechen 278 Besucher gezählt, im Hochamt 115 Knaben, 92 Mädchen, 321 Frauen, 170 Männer auf der I. Bühne, 160 Jungmänner auf der II. Bühne und 53 Männer auf den Treppen. Da man befürchtet, dass die Bühnen diese Belastung nicht mehr lange aushalten werden, wird auf den Neubau der Kirche gedrängt, zumal ein Baukapital von 53 756 Mark inzwischen vorhanden ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 130 ; |
![]() 1913 |
In Niederbrechen wird ein Transformatorenhaus gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Transformatorenhaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Stromversorgung ; |
Bauwerk/Gebäude - Bau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 66; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 01 ; |
![]() 19.01.1913 |
In Oberbrechen beschließt der Kirchenvorstand den Neubau der Kirche zum vorgeschlagenen Preis von 135.000 Mark sowie den Ankauf des benachbarten Hauses und Grundstücks von Schuhmacher Johann Jung V. zum Preis von 5.500 Mark. Allerdings verweigert die kirchliche Gemeindevertretung den Hausankauf, da hierfür keine Mittel aus dem Baufonds verwendet werden dürfen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Johann (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Baubeschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 130; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 003 ; |
![]() 29.09.1913 |
Nach einem Antwortschreiben der königlichen Regierung hinsichtlich der bisherigen vergeblichen Bemühungen um den Beginn des Kirchenbaus in Oberbrechen, schreibt der resignierende Pfarrer Dausenau "Der Kirchenbau ist jetzt in weite Feme gerückt". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dausenau, Johannes (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 130 ; |
![]() 1914 |
Der geplante Kirchenneubau in Oberbrechen wird mit Ausbruch des 1. Weltkrieges erneut auf Jahre verschoben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 130 ; |
![]() 26.04.1915 |
In der Oberbrechener Pfarrchronik wird vermerkt, dass Bischof Augustinus von Limburg in seiner Predigt anlässlich der Firmung in Oberbrechen "die Notwendigkeit des Neubaus einer Pfarrkirche" betont und "die Hoffnung [hegt], dass die Gemeinde nach Beendigung des Weltkrieges zum Neubau schreite." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kilian, Augustinus (Bischof von Limburg) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 025 ; |
![]() 07.04.1921 |
Der Werschauer Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung eine Wahlordnung für den Schulvorstand, und Einreichung von Wahlvorschlägen sowie die Vergabe der Außenputzarbeiten an der alten Schule an Heinrich Wagner für 6.198,40 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Baumaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() Herbst 1922 |
Bedingt durch die Inflation kann der in Oberbrechen vorgesehene Kirchenneubau nicht erfolgen, so dass kleine Innenrenovierung der Kirche und ein Neuanstrich der Kirchenbänke für 300.000 Mark durchgeführt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 041 ; |
![]() 1923 |
Der mühsam angesparte Baufonds von rund 60.000 Mark für den Kirchenneubau in Oberbrechen fällt der Inflation zum Opfer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; Baufonds ; Inflation ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 130 ; |
Seite: 1 / 2