Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1938 |
Alle Fenster und Fensterläden des Werschauer Pfarrhauses erhalten einen neuen Anstrich, die Vorderseite des Pfarrhausdaches wird umgedeckt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrhaus (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 1987 |
Sanierung des Gemeindewohnhauses in der Langhecke. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Gemeindewohnhaus Langhecke ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.03.1987, S. 03: Gemeindeeigenes Haus in Langhecke wird renoviert.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); 75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen (1987), S. 085 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindeeigenes Haus in Langhecke wird renoviert Die Gemeinde führt zur Zeit in dem gemeindeeigenen Haus in Langehecke umfangreiche Reparaturarbeiten durch. Nachdem im vergangenen Jahr bereits die Fenster und die Dachrinne erneuert wurden, werden jetzt innen Reparaturen zur Verbesserung der Wohnqualität durchgeführt. So werden u.a. sanitäre Anlagen neu installiert, neue Lichtleitungen verlegt, eine Wärmedämmung angebracht und eine Heizung eingebaut. Die Kosten sind auf 300.000,-- DM veranschlagt, davon erhält die Gemeinde aus Landesmitteln zur Reparatur und Unterhaltung gemeindeeigener Gebäude einen Zuschuß von 180.000,-- DM. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.03.1987, S. 03) |
![]() 1989 |
Für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Werschau plant die Gemeinde mit Ausgaben von 100.000 DM für 1989. Auch werden Mittel für die Dacherneuerung vom Kindergarten Werschau im Haushalt eingestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Info ; |
![]() 06.07.1989 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, die für die Verwaltungsstelle Oberbrechen (= Alte Schule) vorgesehenen Gesamtumbaumaßnahmen wie vorgesehen durchzuführen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Alte Schule (OB) ; |
Schule (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 06.07.1989 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
TOP 5 – Renovierungsarbeiten Verwaltungsstelle Oberbrechen ... Bürgermeister Königstein berichtet über die Ausschreibungsergebnisse für die Renovierungsarbeiten der Verwaltungsstelle Oberbrechen und erläutert die vorgesehenen Änderungen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme werden mit 145.000,00 DM veranschlagt. Es stehen Haushaltsmittel von 100.000,00 DM zur Verfügung, die Kreissparkasse hat einen Zuschuss von 20.000,00 DM zugesagt, der Rest müsste im Nachtragshaushalt zur Verfügung gestellt werden. Mit 16 – 10 Stimmen wird beschlossen, dass anstatt der vorgesehenen Holzfenster Kunststofffenster eingebaut werden sollen. Die Mehrkosten hierfür belaufen sich auf ca. 5.000,00 DM. Anschließend wird beschlossen, die Gesamtumbaumaßnahmen wie vorgesehen durchzuführen. Abstimmung: einstimmig (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 06.07.1989, ab 20:05 Uhr im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen.) |
![]() 30.08.1989 |
In der Sitzung der Gemeindevertretung Brechen informiert der Bürgermeister, dass die beschlossenen Umbau- und Sanierungsarbeiten für die Verwaltungsstelle Oberbrechen (Alte Schule) vergeben sind und mit den Arbeiten "in den nächsten Tagen begonnen" wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Alte Schule (OB) ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 30.08.1989 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
![]() Aug. 1991 |
Sanierungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.08.1991, S. 02: Sanierungsarbeiten Dorfgmeinschaftshaus Werschau.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.08.1991 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Sanierungsarbeiten Dorfgmeinschaftshaus Werschau Die Sanierungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus Werschau haben in diesen Tagen begonnen. Das undichte Flachdach wird durch ein geneigtes Dach ersetzt. Die Zimmerer sind derzeit dabei, den Dachstuhl aufzuschlagen. Danach sollen die schadhaften Fenster ausgetauscht und anschließend der Außenputz erneuert werden. Geplant ist darüber hinaus ein Anbau zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses. Die Gesamtkosten aller Maßnahmen sind mit ca. 370.000,- DM (ohne Feuerwehranbau) veranschlagt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.08.1991, S. 02) |
![]() Feb. 1997 |
Die Familie Jürgen und Barbara Arbeiter saniert das unter Denkmalschutz stehende Werschauer "Alte Rathaus" in der Hauptstraße 17. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Hauptstraße 17 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arbeiter, Jürgen (W) ; Arbeiter, Barbara (W) ; |
Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.0 Bauwerke - allgemein ; |
; |
Info ; |
![]() 2001 |
Archivkreis Brechen: Die Sanierung des alten Rathauses bedingt auch eine Umstrukturierung des 1. Stockwerkes, in der das Gemeindearchiv untergebracht ist. Zwar gehen Räumlichkeiten für die Erstellung eines großen Raumes verloren, aber im Doppelspeicher können neue Lager- und Regalfläche gewonnen werden. Die Idee zur Gründung eines eigenständigen Heimatmuseums, das die vorhandenen Exponate aufnimmt und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert, nimmt Gestalt an. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Heimatmuseum - Vorplanung bis Eröffnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
NNP, 25.07.2001: Bei Renovierung des alten Rathauses spektakuläre Entdeckungen gemacht. ; |
![]() 26.03.2001 |
In Niederbrechen beginnen Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus (Giebelseite Rathausstraße). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.04.2001, S. 03: Bauarbeiten am alten Rathaus in Niederbrechen.; NNP, 17.03.2001: Fränkischer Erker des alten Rathauses wird rekonstruiert. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bauarbeiten am alten Rathaus in Niederbrechen Vor kurzem wurde mit den dringend erforderlichen Restaurierungsarbeiten am alten Rathaus Niederbrechen begonnen. Bei einem Ortstermin mit Landrat Dr. Manfred Fluck, Bürgermeister Königstein, Architekt Stefan Dreier und Manfred Weber von der Unteren Denkmalschutzbehörde wurden die vorgesehenen Baumaßnahmen erläutert. Für die mit 400000 DM veranschlagte Sanierungsmaßnahme hat die Gemeinde einen Zuschuß beim Kreis beantragt; auch die Denkmalschutzbehörde des Landes Hessen hat eine finanzielle Beihilfe für die Restaurierung des markanten Fachwerkbaus aus dem Jahre 1700 für das Jahr 2002 in Aussicht gestellt. Das ganze Ausmaß der Schäden hatte sich im vergangenen Jahr offenbart, nachdem Stephan Dreier, der auch Vorsitzender des Kreisdenkmalbeirats ist, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude genauer untersucht hatte. Ausgerechnet die Giebelseite mit ihrem prächtigen Schaufachwerk ist am stärksten in Mitleidenschaft gezogen. Als Wetterseite ist sie am meisten den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Eindringendes Regenwasser, das wegen der undurchlässigen Abdichtungen und Farbe nicht mehr ausdünsten konnte, ließ die Balken verfaulen und die Füllungen der Gefache zerbröseln. Besonders gravierend stellt sich die Situation in der oberen Giebelspitze dar, wo die mit Bimsstein ausgemauerten Gefache aus der Holzkonstruktion herausrutschen. In einem Raum des Obergeschosses, in dem das Gemeindearchiv untergebracht ist, wackelt buchstäblich die Wand. Immer wieder im Laufe seiner 300jährigen Geschichte war das alte Rathaus baulichen Veränderungen unterworfen. Nach dem Anbau des Backhauses im Jahre 1722 und einem weiteren An¬bau kurze Zeit später, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts die offene Laube, von der Reste im Eingangsbereich erhalten sind, teilweise zugemauert und das ganze Gebäude verputzt. Dabei wurden Engelsköpfe und andere Schnitzereien, die zu weit hervorragten, einfach abgehackt. Am Westgiebel wurde ein Schlauchturm angebaut und die obere Hälfte verschiefert. Auf Initiative des damaligen Landrats Büchting wurde der häßliche Verputz entfernt und das Haus in seiner alten Form wiederhergestellt. Ein Limburger Bildhauer ergänzte die stark demolierten Engelsköpfe und Schnitzereien unter den Fenstern des Obergeschosses nach altem Vorbild. Der Schlauchturm wurde abgerissen, und nur die Laube, in der noch immer die Feuerspritze untergebracht war, wurde nicht wieder freigelegt. Die letzte große Renovierung wurde in den Jahren 1963 bis 1966 vorgenommen. Dabei wurde das Fachwerk des bis dahin verschieferten Giebels wieder freigelegt. Die Außenfassade wurde völlig erneuert, das Fachwerk wurde neu ausgemauert. Der westliche Giebel, der sich um fast einen Meter zur Straße geneigt hatte, wurde mit dicken Eisenstäben und Klammem gesichert. Eine weitere kleinere Sanierung wurde Mitte der 80er Jahre vorgenommen. Damals wurde unter anderem das Dach teilweise erneuert und ein neuer Anstrich aufgebracht. Die Sanierungsarbeiten werden sich nicht einfach gestalten, denn an der ganzen Giebelseite müssen sämtliche Gefache entfernt werden, um die schadhaften Balken, und diese sind fast alle, austauschen zu können. Um jedoch den Geschäftsbetrieb der Kreissparkasse im Erdgeschoß aufrecht erhalten zu können, wird als erstes dort im Inneren eine Wand hochgezogen. Für die Erneuerung der Balken wird, wie Stephan Dreier erklärte, nur altes, gut abgelagertes Eichenholz verwandt, um Schrumpfungen zu vermeiden. Der Fränkische Erker im ersten Stock soll, soweit nach Befund möglich, rekonstruiert werden. In seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt werden soll auch das Fachwerk in diesem Bereich, das frühere symmetrisch gestaltet war. In allen Obergeschossen müssen die Fenster erneuert, und gegen einfach verglaste einflüglige Holzfenster mit Wabenverbleiung ausgetauscht werden. Dabei sollen historische Gläser verwand werden. Freigelegt und neu gefasst werden auch die Giebelaufsätze am Schweifgiebel. Auch eine neue Farbgebung wird das alte Rathaus erhalten. Erker, Schwellen- und Rahmenprofile sowie die Schnitzereien am Schweifgiebel werden farblich abgesetzt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.04.2001, S. 03) |
![]() 08.09.2002 |
Archivkreis Brechen: Teilnahme am Denkmaltag: Matinee zum Abschluss der Sanierung des Alten Rathauses und Überlegungen zur Zukunft des Gemeindearchivs und Einrichtung eines Heimatmuseums für die Gemeinde anschließend Besichtigung des sanierten Alten Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Veranstaltung ; Heimatmuseum - Vorplanung bis Eröffnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 31.08.2002: Geöffnete Denkmäler ; |
![]() 2003 |
Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Mit Ende des Jahres 2003 endet auch die im Jahr 2002 begonnene komplette Umbau- und Sanierungsmaßnahme des Schützenhauses. Dank der Einsatzbereitschaft seiner Mitglieder und mehr als 2000 Helferstunden wurden u.a. im Außenbereich die Fundamente erneuert, ein neues Dach, neue Fenster und Türen eingebaut; der Innenbereich neu gestaltet, ein Kamin eingebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schützenhaus ; |
Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/ ; |
![]() 04.06.2003 |
Die Gemeinde Brechen erhält in Schwalmstadt-Treysa für die vorbildliche Sanierung des Alten Rathauses in Niederbrechen den Hessischen Denkmalschutzpreis. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Denkmalschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
NNP, 05.06.2003: Geschichte in die Zukunft gerettet. ; |
![]() Anfang Dez. 2003 |
In Niederbrechen wird ein Sicherheitsdrahtnetz über ein Teil des Gefangenenturm gezogen - Beginn einer Grundsanierung des Wahrzeichens. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gefangenenturm ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
NNP, 11.12.2003: Spendenaktion zur Erhaltung des Gefangenenturms ins Leben gerufen. Wahrzeichen von Niederbrechen muss dringend renoviert werden. ; |
![]() Ende Jun. 2004 |
Beginn von Sanierungsarbeiten am Gefangenenturm in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gefangenenturm ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
NNP, 30.06.2004: Die Turmsanierung beginnt. ; |
![]() 13.09.2004 |
Nach vollendeter Sanierung des Gefangenenturms in Niederbrechen wird das Gerüst wieder abgebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gefangenenturm ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
NNP, 14.09.2004: Der Gefangenenturin sieht wieder ans wie im 14. Jahrhundert - verputzt. ; |
![]() 2011 |
Schule Oberbrechen: Beginn grundlegender Sanierungsarbeiten an der Schule, die mehrere Jahre andauern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schule (OB) ; |
Schule (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
NNP, 31.07.2013: Großbaustelle Grundschule. Bis zum Schulbeginn am 19. August gibt es noch viel zu tun - 1,8 Millionen Euro fließen in den Umbau; Info Schulleitung Schule Oberbrechen, 2016 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die vier Räume im ersten Stock werden abgetragen und Fenster, Türen und Böden erneuert, Innenräume und Außenwände neu gestrichen. Die elektrischen Anlagen werden auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Beide Innenhöfe werden umgestaltet: Es entstehen ein "Grünes Klassenzimmer" (für Unterricht im Freien, Aufführungen, Veranstaltungen) und ein Schulgarten, bestehend aus fünf Hochbeeten (Erstbepflanzung: Frühjahr 2016). |
![]() 19.08.2013 |
Der zweite Bauabschnitt der umfangreichen und seit 2011 dauernden Umbaumaßnahmen der Grundschule Oberbrechen steht mit Schuljahresbeginn vor der Vollendung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schule (OB) ; |
Schule (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
NNP, 31.07.2013: Großbaustelle Grundschule. Bis zum Schulbeginn am 19. August gibt es noch viel zu tun - 1,8 Millionen Euro fließen in den Umbau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Im Verlauf des zweiten Bauabschnitts der seit 2011 dauernden Umbaumaßnahmen der Grundschule Oberbrechen erfolgte eine Grundsanierung von Flure, Fachräume, des Betreuungsraums, der Küche, der Toiletten einschließlich Behindertentoilette sowie ein Einbau neuer Fenster. Im ersten Bauabschnitt wurden die vier Klassenräume und zwei Differenzierungsräume grundsaniert, neue Heizkörper und Fenster eingebaut; im dritten und letzten Bauabschnitt werden bis zum Beginn der Herbstferien der Verwaltungsbereich, die Büros, das Lehrerzimmer und die WC-Anlage erneuert. Die Kosten für die gesamte Baumaßnahme sind mit rund 1,8 Millionen Euro veranschlagt worden. |
![]() 14.04.2020 |
Beginn des Sanierungsarbeiten am Hochbehälter "Schuster Matthese" in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Hochbehälter Schuster-Matthese ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wasserversorgung ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/sanierung-im-hochbehaelter-schuster-matthese, 09.04.2020 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Sanierung im Hochbehälter "Schuster-Matthese" Die Trinkwasserversorgung zählt zu den wichtigsten Aufgaben einer Kommune und bedarf ganz besonderer Aufmerksamkeit. Der größte Hochbehälter und damit zentraler Teil der Wasserversorgung in der Gemeinde Brechen ist der Hochbehälter "Schuster-Matthese", der sich oberhalb des "Mittelweges/Birkenallee" im Feld zwischen Niederbrechen und Villmar befindet. Der Hochbehälter wird vom Tiefbrunnen in Oberbrechen gespeist und versorgt Großteile des Gemeindegebietes mit Trinkwasser. Damit die Vorgibten der Trinkwasserverordnung auch in Zukunft stets eingehalten werden können, müssen die Trinkwasserkammern des Hochbehälters saniert werden. Die Sanierung der rechten Kammer erfolgt in 2020 und beginnt am 14.04.2020 und wird vermutlich ca. 3 Monate in Anspruch nehmen. In dieser Zeit sind immer mal wieder Fachfirmen vor Ort, ggf. auch samstags. Daher sollte sich die Bevölkerung nicht wundern, wenn am Hochbehälter Bautätigkeiten wahrzunehmen sind oder es zu Baustellenverkehr in diesem Bereich kommt. Die Trinkwasserversorgung wird während der Sanierungsphase in der gewohnt zuverlässigen Art und Weise sichergestellt. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 09.04.2020) |
![]() 19.05.2020 |
In der Nacht von 01:00 Uhr bis voraussichtlich ca. 04:00 Uhr führen die Mitarbeiter der Wasserversorgung und des Bauhofes unaufschiebbare Wartungsarbeiten am Hochbehälter "Schuster-Matthese-Stock" durch. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Hochbehälter Schuster-Matthese ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wasserversorgung ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
brachinaimagepress.de/wartungsarbeiten-am-hochbehaelter-schuster-mattese-stock ; |
![]() 21.10.2020 |
Nach erfolgreicher, eineinhalbjähriger Sanierung wird die Emstalhalle in Oberbrechen wieder zur Nutzung freigegeben. Die Vorsitzende der Gemeindevertretung Christel Höhler-Heun, der Architekt André Kramm, Bauleitender Architekt Michael Bogedan und Bürgermeister Frank Groos durchschneiden symbolisch das rote Eröffnungsband. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Groos, Frank (NB) ; Höhler-Heun, Christel (NB) ; Kramm, André (NB) ; Bogedan, Michael ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
Sanierung Emstalhalle ; |
NNP, 23.10.2020: Sanierte Emstalhalle für Veranstaltungen bereit. Beim Brandschutz und Energiesparen auf dem neusten Stand - 1,5 Millionen Euro investiert. ; |
![]() 10.07.2023 |
Im Rahmen der Überreichung des Hessischen Denkmalschutzpreises 2023 durch die Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn in Wiesbaden erhalten Elke Klus und Lars Weuster für den gelungenen Umbau des Schultheißen-Hauses in Niederbrechen (Rathausstraße 19) den ersten Preis in der Kategorie "Privates Bauen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schultheißen-Haus (Rathausstraße 19) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Klus, Elke (NB) ; Weuster, Lars (NB) ; Dreier, Stephan (NB) ; |
Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Denkmalschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.0 Bauwerke - allgemein ; |
Hessischer Denkmalschutzpreis 2023 ; |
NNP, 13.07.2023: Doppelsieg beim Denkmalschutzpreis. Eigentümer aus Limburg und Niederbrechen teilen sich den ersten Platz. Hünfeldener ebenfalls auf dem Podium.; wissenschaft.hessen.de/presse/hessischer-denkmalschutzpreis-wuerdigt-kreativitaet-und-kompetenz-fuers-kulturerbe; Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 10.07.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bürgermeister Frank Groos schreibt in seinem Facebook-Beitrag: "Staatsministerin Dorn gratuliert zum hessischen Denkmalschutzpreis! Das Schultheißen-Haus in der Rathausstraße in Niederbrechen ist 1. Preisträger des hessischen Denkmalschutzpreises (gemeinsam mit dem Goldenen Löwen in Limburg). Gratulation an die Bauherrenschaft mit Elke Klus und Lars Weuster als engagierte und couragierte Preisträger. Danke an Stefan Dreier, der das Projekt als Architekt betreut hat und der mit der Gemeinde auch die Weitervermarktung organisiert hat und vielen Dank an die beteiligten Handwerkerinnen und Handwerker. Die Gemeinde Brechen war ebenfalls ein wichtiger Akteur, da wir das Objekt erworben, gesichert und dann an die richtigen Leute weiterverkauft haben. Damit verbunden war auch der Erwerb der Nachbarimmobilie, die Teil des Gesamtkonzeptes ist. Die Kaufverhandlungen waren durchaus ambitioniert, da war es gut, dass die Gremien der Gemeinde mir die nötige Rückendeckung gegeben haben. Herzlichen Dank an Familie Klus-Weuster für dieses neue Schmuckstück in der Gemeinde Brechen. Und jetzt auch noch preisgekrönt, Übrigens ziemlich genau 20 Jahre nach der Auszeichnung für das Alte Rathaus. (Quelle: Facebook-Beitrag von Frank Groos - Bürgermeister der Gemeinde Brechen: "Schloss Biebrich", 10.07.2023) |
Seite: 1 / 1