Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (97):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

01.11.1877

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Nach dem berufsbedingten Weggang von Lehrer Johann Wahl als Chorleiter folgen in kurzer Zeit Johann Zimmermann (Mitglied des Vereins), Robert Schmitt (Niederbrechen), Georg Sittel (Niederselters) und Josef Trost (Oberbrechen) als Chorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wahl, Johann (OB)

;


Zimmermann, Johann (OB)

;


Schmitt, Robert (OB)

;


Sittel, Georg (OB)

;


Trost, Josef (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 14; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 35; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1877 werden die Statuten einer Revision unterzogen und der Name "Männergesangverein Eintracht" angenommen.

Da erleidet der Verein durch den Weggang seines Dirigenten Wahl im Jahre 1877 nach Lorch einen schweren Verlust. Das musikkundige Mitglied Johann Zimmermann springt als Dirigent ein, und es folgt nun die Zeit des oftmaligen Wechsels in der leitung. Außer dem eben genannten, lösen sich in kurzer Folge die Dirigenten Robert Schmidt aus Niederbrechen, Georg Sittel aus Niederselters und Josef Trost aus Oberbrechen, zurzeit in Amerika, in der Leitung des Vereins ab.

(Quelle: MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 14)


Winter 1887/1888

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: August Keller wird im Alter von 18 Jahren Chorleiter des 22 Sänger umfassenden Chores; es kommt zu einer "inneren und äußeren Festigung des Vereins". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keller, August (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 13; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 35; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


30.11.1902

In der Generalversammlung des Niederbrechener Musikvereins "Eiserne Kapelle" wird "Josef Kremer ("Kaprol") zum Dirigenten von Gesang und Franz-Josef Stillger zum Dirigenten von Musik gewählt", Simon Löw wird zum Präsidenten (= 1. Vorsitzender) gewählt (bis 1907). Probelokal der Gesangsabteilung ist das Gasthaus "Zum Schwarzen Ross". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zum Schwarzen Ross (NB)

;


Eiserne Kapelle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Löw, Simon (NB)

;


Kremer, Josef (NB)

;


Stillger, Franz-Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Chorleiter

;


Vereinslokal

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 17, 29; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Da die Zeiten arm sind, sind auch die Mitgliedsbeiträge gering. Sie reichen für die allernotwendigsten Aufwendungen des Präsidenten. Der Chorleiter muß leer ausgehen - er leitet den neuen Chor unentgeltlich und findet seinen Lohn an der Freude seiner Sänger und den kleinen Naturalien in Form eines Stück Fleischs, einer Wurst oder einer Suppe, die man ihm zusteckt. Ein besonderes Markenzeichen ist diesem neugegründeten Verein zueigen: der Fiedelbogen, mit dem der "Korporal" seine Lieder einübt!


1911

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Lehrer Konrad Seck übernimmt die musikalische Leitung (bis 1919) und löst damit Josef Kremer ab; Theodor Weier ("Vater des Vereins") wird als Nachfolger von Simon Löw neuer Präsident (bis 1934). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Seck, Konrad (Lehrer in NB)

;


Kremer, Josef (NB)

;


Weier, Theodor (NB)

;


Löw, Simon (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 18; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8, 10

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Theodor Weier (geb. 16.11.1882, gest. 10.02.1966)

I. Vorsitzender von 1911-1935 Im Alter von 24 Jahren trat Theodor Weier, damals ein junger Maurer, dem Verein bei. Immer war er da, wenn der Verein Leute benötigte, die für denselben dies oder jenes erledigen sollten. Den I. Weltkrieg machte er vom Anfang bis zum bitteren Ende mit. Dann nahm er wieder die Kelle in die Hand.

In wenigen Jahren wurde er Maurerpolier bei seiner Firma, die sein Talent Menschen zu führen und seinen Arbeitseifer anerkannten und mit der Beförderung zum Polier honorierten. In den Jahren der Arbeitslosigkeit, zwischen 1926-1931, verhalf er gar manchem Vereinsmitglied, das arbeitslos geworden war, wieder zu Arbeit und Brot, indem er es mit zu seiner Arbeitsstätte nahm.

Im Jahre 1911 ward er zum Vereinsvorsitzenden gewählt. 23 Jahre stellte er seine Arbeitskraft dem Verein zur Verfügung, der 1935 den "Onkel Theodor", wie er in Sängerkreisen gern genannt wurde, zum Ehrenvorsitzenden ernannte. Er starb im Alter von 84 Jahren, am 10.2.1966. Bis zuletzt galt sein besonderes Interesse der "Concordia".

(Quelle: Concordia Niederbrechen: Festbuch "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" 1967, S. 10)


1911

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chorleiter August Keller legt nach 24-jähriger Tätigkeit sein Amt nieder, steht aber dem Verein weiterhin zur Verfügung; das "musikkundige Mitglied" Karl Fluck übernimmt die musikalische Leitung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keller, August (OB)

;


Fluck, Karl (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 16; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 36; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


18.05.1912

Gründung des Frohsinn Niederbrechen durch 27 Sänger aus der Gesangsriege des Turnvereins; 1. Vorsitzender wird Josef Roos, Chorleiter Bernhard Schmidt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roos, Josef (NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Chorleiter

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Frohsinn Niederbrechen

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 20; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 039

;


1919

Frohsinn Niederbrechen: Die Vereinstätigkeit lebt wieder auf; Theodor Speth wird Chorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Speth, Theodor (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 20

;


1919 - 1920

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Nach dem 1. Weltkrieg beginnt wieder eine Zeit des oftmaligen Chorleiterwechsels, die Herren Reifenberger (Niederbrechen), Wilhelm Groß und Lehrer Karl Reifert (Oberbrechen) bekleiden kurz hintereinander das Amt des Chorleiters. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reifenberger, NN (OB)

;


Groß, Wilhelm (OB)

;


Reifert, Karl (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 17; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


16.02.1919

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Josef Kremer wird wieder Chorleiter (bis 1922) und löst damit Lehrer Konrad Seck ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Josef (NB)

;


Seck, Konrad (Lehrer in NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 18; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


1920

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Mit Josef Neuhäuser findet der Verein einen Chorleiter, der den Verein "zu neuem Ruhme und zu neuen Siegen führt"; Neuhäuser ist ein ausgezeichneter Musiker, Komponist volkstümlicher Märsche und hervorragender Dirigent zahlreicher Männerchöre; unter seiner Leitung erfolgt eine enorme Leistungssteigerung des Vereins (der zu dieser Zeit 66 Sänger zählt), die sich in einer Kette von Erfolgen auf Wettstreiten ausdrückt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Neuhäuser, Joseph (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen
Neuhäuser, Joseph

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 17; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 36; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


1922

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Da die Zahl der Sänger stark zunimmt, wird auf Wunsch von Chorleiter Josef Kremer der mit ihm befreundete Ferdinand Dernbach sen. aus Lindenholzhausen in die Chorleitung mit eingebunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Kremer, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 18; Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Fortissimo MGV Concordia Nr. 2 - 1991, S. 12

;


1923

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Ferdinand Dernbach sen. aus Lindenholzhausen, der bisher schon unterstützend in der Chorleitung mit eingebunden war, wird neuer Dirigent (bis 1936) und löst damit Josef Kremer ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Kremer, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 18; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


Sep. 1923

Frohsinn Niederbrechen: Wilhelm Kirberg wird 1. Vorsitzender; Musikdirektor Werner (Limburg) wird Chorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kirberg, Wilhelm (NB)

;


Werner (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 22

;


28.04.1924

Frohsinn Niederbrechen: Kapellmeister Heinz Möhn (Limburg) wird Chorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Möhn, Heinz (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 22

;


Aug. 1925

Frohsinn Niederbrechen: Lehrer Carl Joh. Reifert (Oberbrechen) wird Chorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reifert, Carl Johann (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 22

;


07.05.1927

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Mitgliederversammlung im Gasthaus Rörig ("Zum Grünen Baum"); Josef Neuhäuser aus Oberbrechen wird als neuer Chorleiter bestimmt. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: 1. Vorsitzender: Höhler, Peter; 2. Vorsitzender: Ricker, Josef II.; 1. Schriftführer: Becker, Heinrich; 1. Kassierer: Trabusch, Julius. Dirigent ist: Neuhäuser, Josef. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zum grünen Baum (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Neuhäuser, Joseph (OB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vorstand

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Neuhäuser, Joseph

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


1929

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Josef Kremer ("Korporal") wird zum Ehrenchorleiter ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Ehrenchorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


1932

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Nach 12 Jahren beendet Josef Neuhäuser seine Chorleitertätigkeit; Jakob Sabel, später als Opernsänger berühmt, übernimmt als junger Musikstudent die musikalische Leitung des Vereins. Die Mitgliederzahl steigt von 34 auf 51. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Neuhäuser, Joseph (OB)

;


Sabel, Jakob (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen
Neuhäuser, Joseph
Sabel, Jakob

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 37; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


Aug. 1934

Frohsinn Niederbrechen: Lehrer Hans Baldus (Limburg) wird Chorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Baldus, Hans (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 24

;


Ende 1935

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Der bisherige Chorleiter Jakob Sabel geht als Opernsänger an das Opernhaus in Frankfurt am Main; neuer Chorleiter wird Hauptlehrer Karl Reifert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sabel, Jakob (OB)

;


Reifert, Karl (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen
Sabel, Jakob

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 37; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


1936

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Ferdinand Dernbach jun. wird Chorleiter als Nachfolger von Ferdinand Dernbach sen. (bis 1956); Bernhard Kramm wird 1. Vorsitzender (bis 1951) und löst damit Josef Schneider ab. Der Chor gewinnt immer mehr an Ansehen, Erfolge bleiben nicht aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Bernhard (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Dernbach, Ferdinand jun. (NB)

;


Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 20, 29; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21 und 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8, 11

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bernhard Kramm (geb. 27.04.1897, gest. 08.03.1966)

I. Vorsitzender von 1936-1951 Herr Kramm war gerade 25 Jahre alt, als er zur "Concordia" kam. Seit 1916 im Dienst der Eisenbahn, zog er 1917 den bunten Rock an, den er bis zum Kriegsende trug. Das Jahr 1922 sah ihn als aktiven Sänger, der keine übungsstunde versäumte. Als dann im Laufe der Jahre die Spielschar des Vereins eine ganze Reihe von Sing- und Operettenspiele aufführte, (Winzerliesel, Waldvögelein, Schneider Wippel u. a. m.) und als vielbesuchte Freilichtaufführung auch Schillers "Wilhelm Teil", da war Herr Kramm, der als Vorsitzender des Vereins dessen Geschicke von 1936 bis 1951 leitete, in seinem Element. Er war gleichzeitig Mitspieler und Bühnenbildner und von ihm sagte man, erst wenn der Vorhang sich hob, habe er Farbtopf und Pinsel aus der Hand gelegt. Bei den regelmäßig wiederkehrenden Kappensitzungen zur Fastnachtzeit, die durch Herrn P. Wünschmann in Szene gesetzt wurden, war er immer tonangebend dabei.

Sein unermüdliches Wirken für die "Concordia" belohnte dieser 1962 durch die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Er starb am 8.3.1966.

(Quelle: Concordia Niederbrechen: Festbuch "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" 1967, S. 11)


1938

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chorleiter Hauptlehrer Karl Reifert legt sein Amt als Chorleiter nieder; Kreischormeister Ferdinand Dernbach sen. (Lindenholzhausen) übernimmt die musikalische Leitung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reifert, Karl (OB)

;


Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 100 Jahre Männergesangverein "Eintracht" 1867 Oberbrechen (1967), S. 15; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


1943 - Mär. 1946

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Kriegsbedingt kommt die Chorarbeit zum Erliegen; bis zur Rückkehr von Chorleiter Ferdinand Dernbach jun. aus französischer Kriegsgefangenschaft besteht eine Chorgemeinschaft aus Sängern von Frohsinn und Concordia unter Leitung von Hans Baldus, die bei besonderen Anlässen (Gedenkgottesdiensten, Trauungen, Beerdigungen oder Wohltätigkeitskonzerten) auftritt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Ferdinand jun. (NB)

;


Baldus, Hans (NB)

;


Verein - Musik

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Nachkriegszeit

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 24

;


1946

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Die Vereins- und Sangestätigkeit wird wieder aufgenommen und es gibt zahlreiche Neuanmeldungen; 1. Vorsitzender wird Josef Kramm, neuer Dirigent: H. J. Staudt (Niederselters). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Staudt, H.J. (OB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 37; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


Mär. 1946

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Mit der Rückkehr des Chorleiters Ferdinand Dernbach jun. aus französischer Kriegsgefangenschaft endet die Chorgemeinschaft mit dem Frohsinn und es beginnt die Wiederaufnahme der Gesangsarbeit; allein 1946 können 36 neue Sänger gewonnen werden. Auch die Spielschar wird wieder ins Leben gerufen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Ferdinand jun. (NB)

;


Verein - Musik

;


Nachkriegszeit

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


Mär. 1946

Frohsinn Niederbrechen: Nach Rückkehr des Concordia-Chorleiters Ferdinand Dernbach jun. aus der französischen Gefangenschaft trennt sich die Chorgemeinschaft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Ferdinand jun. (NB)

;


Verein - Musik

;


Nachkriegszeit

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Frohsinn Niederbrechen

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 60 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1972), S. 43

;


Anfang 1949

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chorleiter Ferdinand Dernbach sen. übernimmt wieder die musikalische Leitung des Chores. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 38; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


07.06.1952 - 09.06.1952

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: 85-jähriges Stiftungsfest mit Fahnenweihe und Wertungssingen der Kreisgruppe Limburg im Großhessischen Sängerbund, dem der Verein nach dem Austritt der Landesgruppe aus dem D.A.S. angehört. Der Verein zählt 50 aktive und 30 passive Mitglieder, 1. Vorsitzender ist Rudi Henecker, Chorleiter Ferdinand Dernbach sen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henecker, Rudi (OB)

;


Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Fahnenweihe

;


Mitgliederstatistik

;


Vorsitzender

;


Chorleiter

;


Mitgliederstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.07.1982, S. 06: Oberbrechen vor 30 Jahren – 1952.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.07.1982, S. 04: Letzte Erinnerungen an das 85. Stiftungsfest des MGV "Eintracht" Oberbrechen.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 38; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Oberbrechen vor 30 Jahren – 1952

7. – 9. Juni 1952

Großes Fest des Männergesangvereins Eintracht in den Wiesen an der Bahnlinie unterhalb des "Wissewegs". Der Verein feiert sein 85 jähriges Bestehen und weiht gleichzeitig eine neue Fahne.

Das ganze Dorf nimmt an diesem Fest regen Anteil. Die Vorbereitung nehmen eine geraume Zeit in Anspruch. Alles hilft mit.

Die Dorfstraßen sind mit Laub und Tannengrün geschmückt. Jeder Verein hilft seinem Bruderverein an der Gestaltung. In den Wiesen wird ein großes Festzelt, welches 1500 Personen faßt, errichtet. Viele Volksbelustigungen warten auf die Leute. Am Samstagabend, im großen Festkommers ist alles auf den Beinen, was nur abkommen kann. Ebenso ist es am Sonntag. Die vielen Gastvereine aus der Umgebung singen abwechselnd und am Nachmittag geht ein großer Festzug durch die Straßen des Ortes.

Abends findet sich die große Sängerfamilie, das ganze Dorf im Zelt und in den Wirtschaften ist bei frohem Tanz und Sang, Auch am Montag, als der Frühschoppen beginnt, sind die Sänger und ihre Familien wieder da. Bis zum Dienstag früh geht das Feiern weiter.

Drei Tage, die den Einwohnern immer im Gedächtnis bleiben werden.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.07.1982; S. 06; ebenso am 13.03.1997)

 

Letzte Erinnerungen an das 85. Stiftungsfest des MGV "Eintracht" Oberbrechen

Bei herrlichem Wetter verliefen die beiden Festtage.

Das riesige Festzelt war überfüllt von den vielen Gästen, die aus allen umliegenden Orten zu dem Jubiläum des alten Vereins gekommen waren.

Beim Festkommers am Samstagabend begrüßte neben dem Chor auch der 1. Vorsitzende Rudi Heneker die Festgäste.

Danach gab Eugen Caspary in seiner Eröffnungsansprache eine Wesensdeutung des Volksliedes und stellte heraus, daß ein echtes Bedürfnis nach dem Volkslied bei den Sängern bestünde. Im Volkslied spüre der Sänger den Pulsschlag seines Volkes, seiner Landschaft und seiner Heimat.

Der Männergesangverein habe die Aufgabe, das volkstümliche Lied zu pflegen, denn hieraus können auch die Antworten auf die Fragen der Zeit erwartet werden, die der Verein zu geben hat. Der Verein müsse zur Erziehung und Weiterbildung des Volkes beitragen, besonders im ländlichen Gegenden, wo der Gesangverein oft zum Träger der Kultur geworden ist. In dieser bedrohten Zeit, in der wir augenblicklich leben, habe der Männergesangverein immer etwas Gültiges dagegen zu halten.

Die alten und höchsten Werte der Menschen, Volk, Freiheit, Vaterland, Natur und Gott, seien auch heute noch die tragenden Grundpfeiler eines jeden Männergesangvereins.

In Vertretung des Landrates, der die Protektion des Festes übernommen hatte, sprach Bürgermeister Schneider aus Limburg. Auch Pfarrer Kunz und Bürgermeister Keuler überbrachten dem Verein ihre Glückwünsche.

Im Verlaufe des Abends wurden die Mitglieder Josef Schickel, Theodor Schmitt und Theobald Schönbach und Josef Caspary für 40-jährige Mitgliedschaft und die Herren Heinrich Zentner und Willi Hahn für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Als Gast wurde besonders der langjährige Vorsitzende Peter Schönbach, der zur Zeit in Frankfurt wohnt, erwähnt.

Die Opernsängerin Traute Brill vom Stadttheater Aachen erfreute durch ihre, man kann sagen außerprogrammäßigen Vorträge. Auch die TSG Oberbrechen half bei der Ausgestaltung des Abends. Im Festgottesdienst wurde sonntags morgen die neue Vereinsfahne geweiht und nachmittags vom Bundesvorsitzenden des Großhessischen Sängerbundes, Hertel, dem Verein übergeben.

Vom Bahnhofsplatz aus zog ein großer Festzug durch die Straßen des Ortes, von dem der Chronist noch einige Fotos mit veröffentlichen.

So, damit sei es genug der Berichterstattung, die ebenso zur Ortgeschichte gehört, wie auch derer, vieler anderer Vereine. Das Vereinsleben ist und bleibt ein wichtiger Grundstein dörflichen und kulturellen Wesens.

Jedermann sollte dies unterstützen und – wenn möglich, selbst aktiv in dem von ihm nahestehenden Verein tätig sein.

Das wünschen sich nicht nur der Vereinsvorsitzende, sondern auch ihr Chronist.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.07.1982, S. 04)


20.07.1952

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Der 38-jährige Kreischormeister Paul Becker aus Wolfenhausen stellt sich als neu verpflichteter Chorleiter vor, nach dem der bisherige Chorleiter Ferdinand Dernbach sen. aus Altersgründen nach dem 85-jährigen Stiftungsfest seine Amt nicht mehr wahrnehmen kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Ferdinand sen. (NB, OB)

;


Becker, Paul (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 22.07.1982, S. 01: 30 Jahre Chorleiter Paul Becker.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 38; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

30 Jahre Chorleiter Paul Becker

In diesen Tagen begeht Paul Becker sein 30-jähriges Dirigentenjubiläum beim MGV Eintracht Oberbrechen.

Blicken wir daher noch einmal zurück in eine Zeit, in der die jungen Burschen abends singend durch die Straßen unseres Dorfes zogen, die Mädchen bei der Brücke am Bach oder unter der Laube vorm Haus standen und ihre Lieder sangen.

In jener gemütvollen Zeit, man schrieb das Jahr 1952, konnte der MGV Eintracht auf stolze 85 Jahre seines Bestehens zurückblicken.

Zum großen Bedauern aller Sangesfreunde teilte der damalige Dirigent Ferdinand Dernbach sen. dem Verein mit, seine Arbeit aus Altersgründen nicht mehr wahrnehmen zu können und es war in absehbarer Zeit mit seinem Rücktritt zu rechnen. der Verein stand nun vor den schwierigen Aufgaben, einen geeigneten Nachfolger zu finden, um das bisher Erreichte erfolgreich fortsetzen zu können. Man nahm Verhandlungen mit Paul Becker auf und dem Vorstand gelang es schließlich, den 38-jährigen Kreischormeister für die Übernahme des Dirigentenamtes zu gewinnen.

Am 20.7. 1952 stellte sich der neu verpflichtete Chorleiter dem Verein vor. Paul Becker ließ keinen Zweifel an seinen großen Hoffnungen für die Zukunft entstehen und hob vor allem das ausgezeichnete Stimmenmaterial des MGV Eintracht hervor. Von Seiten des ehemaligen Vorsitzenden und heutigen Ehrenvorsitzenden Rudi Hennecker waren alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleistet.

...

Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.07.1982; S. 01)


06.05.1954

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Mitgliederversammlung im Gasthaus Rörig ("Zum Grünen Baum"); da der bisherige Chorleiter Ludwig Schneider gekündigt hat, wird Paul Otto aus Lindenholzhausen neuer Chorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zum grünen Baum (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Ludwig (Chorleiter Frohsinn W)

;


Otto, Paul (Chorleiter Frohsinn W)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Chorleiterwechsel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


24.07.1954

Frohsinn Niederbrechen: Außerordentliche Generalversammlung im Vereinslokal Klein: Willi Kremer wird zum neuen Chorleiter gewählt, nachdem Hans Baldus aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Chorleiter zur Verfügung stellte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Klein (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Willi (NB)

;


Baldus, Hans (NB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung - außerordentliche

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


28.08.1954

Frohsinn Niederbrechen: Verabschiedung von Hans Baldus als Chorleiter und Ernennung zum Ehrenchorleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Baldus, Hans (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


01.12.1955

Frohsinn Niederbrechen: Der von Chorleiter Willi Kremer gegründete Kinderchor wird dem Verein angeschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Kinderchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Willi (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Frohsinn Niederbrechen

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


1956

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Alfred Koob übernimmt die Chorleitung (bis 1957) und löst damit Ferdinand Dernbach jun. ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koob, Alfred (NB)

;


Dernbach, Ferdinand jun. (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


1960

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Paul Otto wir neuer Chorleiter (bis 1962) und löst damit Peter Klein ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Paul (NB)

;


Klein, Peter (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 28; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


1962

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Chorleiter Reifert gibt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen auf; Nachfolger wird Lehrer Bege. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reifert, Karl (OB)

;


Bege, Adalbert (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen

;

NLZ, 17.08.1974: Frauen mußten Männer ersetzen. Kirchenchor "Cäcilia" feiert sein 85jähriges Bestehen.

;


1963

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Heinz-Toni Schneider wird neuer Chorleiter (bis 1997) und löst Paul Otto ab; moderne Chorliteratur wird in die Aufgabenstellung miteinbezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Heinz-Toni (NB)

;


Otto, Paul (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 22; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 21; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 8

;


27.04.1963

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Der langjährige Chorleiter Otto Paul wird im Rahmen eines Chorkonzertes verabschiedet und von 1. Vorsitzenden Aloysius Becker zum Ehrendirigenten ernannt. Neuer Chorleiter wird Musiklehrer Gerhard Monreal. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Paul (Chorleiter Frohsinn W)

;


Monreal, Gerhard (Chorleiter Frohsinn W)

;


Becker, Aloysius (W)

;


Verein - Musik

;


Chorleiterwechsel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Schulchronik Werschau

;


16.08.1968

Frohsinn Niederbrechen: Werner Dernbach wird Chorleiter, nachdem Willi Kremer aus gesundheitlichen Gründen die Leitung des Chors zur Verfügung stellte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dernbach, Werner (NB)

;


Kremer, Willi (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


1969

Männergesangverein Frohsinn Werschau: Manfred Papst löst den seit 27.04.1963 wirkenden Gerhard Monreal als Chorleiter des Frohsinn Werschaus ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Monreal, Gerhard (Chorleiter Frohsinn W)

;


Papst, Manfred (Chorleiter Frohsinn W)

;


Verein - Musik

;


Chorleiterwechsel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


20.07.1977

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chorleiter Paul Becker wird für 25-jährige Chorleitertätigkeit in einer Feierstunde geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 03.08.1977, S. 06: Paul Becker, 25 Jahre im Dienste des MGV "Eintracht" Oberbrechen.; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Paul Becker, 25 Jahre im Dienste des MGV "Eintracht" Oberbrechen

Am 20.7.1977 konnte Paul Becker auf seine 25jährige Tätigkeit beim MGV "Eintracht" Oberbrechen zurückblicken.

Das Jubiläum konnte auf den Tag genau in der letzten Übungsstunde des MGV vor der Sommerpause im Kreise der Aktiven und ehemaligen Sänger begangen werden.

Nachdem man sich noch eine Stunde zum Gesang im Übungsraum zusammenfand, konnte schließlich Sangesfreund W. Schlicher die Ehrung des Jubilars vornehmen.

Mit treffenden Worten wußte er das Wirken des Chorleiters zu würdigen und hob besonders hervor, daß er, Paul Becker, es immer verstanden habe, die doch auch im Gesang sich ausdrückenden unterschiedlichen Charaktere zu einem homogenen Klangkörper au vereinigen. Durch seine effektive und zielgerichtete Arbeit habe er im wesentlichen Maße zum Erfolg des Chores beigetragen, was besonders die letzten Auftritte unter Beweis gestellt hätten.

Besonders betonte W. Schlicher, sei Paul Becker nie ein Mann gewesen, der über dem Chor gestanden, sondern stets ein freundschaftliches Verhältnis mit den Aktiven gepflegt habe, welches wohl mithin ein Bestandteil seiner erfolgreichen Arbeit gewesen sei. Mit nochmaligen Dankesworten überreichte er im Namen der Sänger einen Präsentkorb, den die Aktiven ihren Chorleiter als Aufmerksamkeit zugedacht hatten.

Ein Geschenk im Namen des gesamten Vereins übergab der 1. Vorsitzende Peter Knorr. Er bestätigte den Inhalt der bereits vorgetragenen Worte und dankte ebenfalls für die Arbeit, die der Jubilar in 25 Jahren geleistet hat. Gleichzeitig gab er der Hoffnung Ausdruck, daß sich Paul Becker noch einige Jahre dem MGV als Chorleiter zur Verfügung stellen werde.

Zuletzt dankte sich der Jubilar die ihm, wie er sagte. eigentlich zu viel erwiesene Ehre und meinte, daß er schon immer gerne in Oberbrechen gearbeitet habe, zumal ihn ein immer zur Ver¬fügung stehendes gutes Stimmenmaterial seine Arbeit wesentlich erleichtert habe, Besonders hoffe er, daß sich die inzwischen gestiegene Anzahl der jugendlichen Sänger noch erhöhen kann. Des weiteren sei er gerne bereit, sich dem MGV noch einige Jahre zur Verfügung zu stellen.

Nach Beendigung des offiziellen Teiles verbrachten alle Anwesenden noch einen stimmungsvollen Abend, der gleichzeitig einen gelungenen Abschluß der aktiven Tätigkeit des Chores vor der Sommerpause darstellte.

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 03.08.1977, S. 06)


20.07.1982

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chorleiter Paul Becker begeht sein 30-jähriges Chorleiterjubiläum bei der Eintracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.07.1982, S. 01: 30 Jahre Chorleiter Paul Becker

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

30 Jahre Chorleiter Paul Becker

In diesen Tagen begeht Paul Becker sein 30-jähriges Dirigentenjubiläum beim MGV Eintracht Oberbrechen.

Blicken wir daher noch einmal zurück in eine Zeit, in der die jungen Burschen abends singend durch die Straßen unseres Dorfes zogen, die Mädchen bei der Brücke am Bach oder unter der Laube vorm Haus standen und ihre Lieder sangen.

In jener gemütvollen Zeit, man schrieb das Jahr 1952, konnte der MGV Eintracht auf stolze 85 Jahre seines Bestehens zurückblicken.

Zum großen Bedauern aller Sangesfreunde teilte der damalige Dirigent Ferdinand Dernbach sen. dem Verein mit, seine Arbeit aus Altersgründen nicht mehr wahrnehmen zu können und es war in absehbarer Zeit mit seinem Rücktritt zu rechnen. der Verein stand nun vor den schwierigen Aufgaben, einen geeigneten Nachfolger zu finden, um das bisher Erreichte erfolgreich fortsetzen zu können. Man nahm Verhandlungen mit Paul Becker auf und dem Vorstand gelang es schließlich, den 38-jährigen Kreischormeister für die Übernahme des Dirigentenamtes zu gewinnen.

Am 20.7. 1952 stellte sich der neu verpflichtete Chorleiter dem Verein vor. Paul Becker ließ keinen Zweifel an seinen großen Hoffnungen für die Zukunft entstehen und hob vor allem das ausgezeichnete Stimmenmaterial des MGV Eintracht hervor. Von Seiten des ehemaligen Vorsitzenden und heutigen Ehrenvorsitzenden Rudi Hennecker waren alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleistet.

Paul Becker wurde in den 30 Jahren seines Wirkens im MGV Eintracht zum großen Vorbild aller Sänger, seien es die Alten oder seien es die Jungen, er ist ihr Förderer, ihr Wegbereiter und vor allem ihr Freund.

Seine musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten sind unumstritten und weit über unsren Verein hinaus bekannt. Als einer seiner vielen Erfolge gilt die Einstudierung des schwierigen Chorwerkes "Salve Regina" von Franz Schubert. Mit ihm führte Paul Becker den Verein am 30. August 1981 in Hallgarten zum Gewinn des 1. Klassenpreises im Pokalwettbewerb. Er selbst konnte für seine hervorragenden Leistungen den 1. Dirigentenpreis entgegennehmen.

Trotz manchmal harter Probenarbeit sieht sich Paul Becker nicht als "Pauker", sondern versucht das kameradschaftliche zu pflegen, sei es nun nach den Proben, bei Familienabenden oder Sängerfahrten.

Doch nicht nur seine Arbeit beim MGV Eintracht, sondern auch seine Fähigkeit als Klavierlehrer haben ihm Freunde und Bewunderer gebracht. Eine ganze Reihe Oberbrechener sind durch seine Schule gegangen. Nicht nur sein Wissen und die Fähigkeit, dieses Wissen gezielt weiterzugeben, sondern auch seine Bescheidenheit und Herzlichkeit machen diesen Mann so sympathisch. So hat Paul Becker in den letzten 30 Jahren das kulturelle Leben entscheidend in Oberbrechen geprägt.

Durch seinen Idealismus für Gesang und Musik versteht er es immer wieder Sänger und Zuhörer zu begeistern. Möge er noch viele Jahre bei bester Gesundheit mit gleichbleibendem Elan und gleicher Tatkraft unserem Chor vorstehen.

Dies ist unser aller Wunsch.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.07.1982, S. 01)


07.03.1985

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Ständchen zusammen mit den Sängern des MGV Eintracht Weyer und des MGV Eintracht-Frohsinn Aumenau für Chorleiter Paul Becker zu seinem 70. Geburtstag in Wolfenhausen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Ständchen Geburtstag

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


18.05.1985

Dekanatssingen der Kirchenchöre in der Schulturnhalle Niederbrechen anlässlich der Festtage "115 Jahre Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen", im Vorfeld gestalten die Kirchenchöre aus Arfurt, Niederbrechen, Oberbrechen, Runkel, Villmar und Werschau sowie eine Bläsergruppe die Vorabendmesse mit. Der Chorleiter des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen, Georg Jung, begeht gleichzeitig sein 25-jähriges Dirigentenjubiläum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Kirche (NB)

;


SchulturnhaIle/Hallenschwimmbad

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Georg (NB)

;


Verein - Musik

;


Dekanatssingen

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NLZ, 18.05.1985: Vorabendmesse mit Dekanatssingen.; NLZ, 07.06.1985: Die musica sacra ist auch heute wichtiges Mittel der Verkündigung. Kirchenchor "Cäcilia" Niederbrechen hatte doppelten Grund zum Feiern.; Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Rundschreiben vom Mai 1985, Programmheft; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


25.05.1985

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jubiläumskonzert anlässlich des 50-jährigen Chorleiterjubiläums von Paul Becker in Münster; Mitwirkende sind alle Chöre, bei denen er Chorleiter ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.05.1985, S. 02: 50 Jahre Chorleiter Paul Becker. Der Chorleiter des MGV Eintracht Oberbrechen feiert sein Goldenes Dirigentenjubiläum.; NLZ, 24.05.1985: Großes Vorbild aller Sänger. Paul Becker ist seit 50 Jahren Chorleiter - Konzert in Münster.; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

50 Jahre Chorleiter Paul Becker. Der Chorleiter des MGV Eintracht Oberbrechen feiert sein Goldenes Dirigentenjubiläum

In diesen Tagen begeht Chordirektor Paul Becker sein 50-jähriges Dirigentenjubiläum. Aus diesem Anlaß findet am Samstag, 25.5., um 20 Uhr in Münster ein Jubiläumskonzert statt, an dem sich alle von Paul Becker betreuten Chöre beteiligen. Mitfahrgelegenheit zu diesem Konzert für alle Freunde des Jubilars besteht mit einem Bus ab Oberbrechen. Treffpunkt und Abfahrt wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Paul Beckers Wiege stand in Münster. Für einige Jahre verschlug es ihn zusammen mit seinen Eltern nach Amerika, von wo er dann wieder nach Münster zurückkehrte. Die Musik war ihm angeboren. So kam es, daß er das Hoch'sche Konservatorium in Frankfurt besuchte und mit bestem Abschneiden verließ. Paul Becker war viele Jahre freiberuflich als Musiklehrer und Chorleiter tätig. Im Jahre 1935 übernahm Becker die Leitung der Harmonie Münster, dessen Chorleiter er bis heute noch ist. Auch bei den Männerchören Eintracht Weyer und Eintracht Frohsinn Aumenau führt er seit Jahrzehnten den Dirigentenstab.

Am 20.7.1952 übernahm Paul Becker die musikalische Leitung des MGV Eintracht Oberbrechen. Er ließ keinen Zweifel an seinen großen Hoffnungen für die Zukunft entstehen und hob vor allem das ausgezeichnete Stimmenmaterial des Chores hervor. Von seiten des damaligen Vorsitzenden Rudi Henecker waren alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleistet.

Paul Becker wurde in den 50 Jahren seines Wirkens als Chorleiter zum großen Vorbild aller Sänger. Seien es die Alten oder seien es die Jungen, er ist ihr Förderer, ihr Wegbereiter und vor allem ihr Freund. Seine musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten sind unbestritten und weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus bekannt. Als Mitglied des Berufschorleiterverbandes genoß er hohes Ansehen.

Einer seiner vielen Erfolge ist die Einstudierung des schwierigen Chorwerkes "Salve Regina" von Franz Schubert. Mit diesem Marienlied führte Paul Becker und MGV Eintracht Oberbrechen am 30.8.1981 in Hallgarten zum 1. Klassenpreis im Pokalwettstreit. Er selbst konnte für seine hervorragenden Leistungen den 1. Dirigentenpreis entgegennehmen.

Darüber hinaus wurde Paul Becker für seine kulturellen Verdienste auch mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Trotz manchmal harter Probenarbeit sieht sich Paul Becker nicht als "Pauker", sondern versucht das kameradschaftliche zu pflegen, sei es nun nach den Gesangstunden, bei Familienabenden oder Sängerfahrten. Doch nicht nur seine Arbeit als Chorleiter, sondern auch seine Fähigkeiten als Klavierlehrer haben ihm viele Freunde und Bewunderer gebracht. Eine ganze Reihe Brechener sind durch seine Schule gegangen. Nicht nur sein Wissen und die Fähigkeit dieses Wissen gezielt weiter zugeben, sondern auch seine Bescheidenheit und Herzlichkeit machen diesen Mann so sympathisch.

So hat Paul Becker auch in unserer Gemeinde das kulturelle Leben entscheidend geprägt. Durch seinen Idealismus für Gesang und Musik versteht er es immer wieder, Sänger und Zuhörer zu begeistern. So wünschen die Sangesbrüder und alle Mitglieder des MGV Eintracht Oberbrechen dem verdienten Chorleiter Gottes Segen für seinen weiteren Lebensweg.

Möge Paul Becker noch viele Jahre bei bester Gesundheit, mit gleichbleibendem Elan und gleicher Tatkraft seinen Chören vorstehen.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 23.05.1985, S. 02)


15.10.1985

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Kantor Bernhard Hemmerle aus Villmar wird neuer Chorleiter, da der bisherige Chorleiter Georg Jung aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit einstellen muss. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hemmerle, Bernhard (NB)

;


Jung, Georg (NB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiterwechsel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Kirchenchor: Rundschreiben vom Oktober 1985; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


26.04.1986

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Musikalische Mitgestaltung des Festgottesdienst und der Feierstunde zum 15-jährigen Chorleiterjubiläum von Frank Sittel in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sittel, Frank (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorleiterjubiläum

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen

;

NNP, 23.04.1986: Am Samstag wird nach dem Gottesdienst gefeiert. Frank Sittel ist engagierter Kirchenmusiker und Komponist; NNP, 25.04.1986: Kirchenmusik in Oberbrechen.; NNP, 02.05.1986: Chor und Dirigent sind in 15 Jahren aneinander gewachsen.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 178

;


02.09.1986

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Erste Chorprobe des neu gegründeten Kinderchores ("Kindersingkreis") mit 22 Kindern unter Leitung von Thomas Roth (bis 1992) im Vereinslokal "Deutsches Haus". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Kinderchor Kontrapünktchen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Thomas (OB)

;


Verein - Musik

;


Gründung

;


Chorleiter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen

;

Concordia Niederbrechen: 20 Jahre Kindersingkreis MGV Concordia Niederbrechen (2006), S. 2, 5; Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 47; Concordia Niederbrechen: Programmheft zur Geburtstagsfeier am 19. September 1992 (1992), S. 7

;


23.10.1987 - 25.10.1987

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Sängerfest anlässlich des 120-jährigen Bestehens in der Emstalhalle; Schirmherr ist Dekan Alfons Schmidt. Chorleiter Paul Becker kann auf eine 35-jährige Chorleitertätigkeit beim MGV "Eintracht" zurückblicken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Chorleiterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.10.1987, S. 01: 120 Jahre Männergesangverein "Eintracht" Oberbrechen.; NNP, 22.07.1987: Das dreitägige Sängerfest im Oktober wird ein Höhepunkt.; NNP, 20.10.1987: Dekan Alfons Schmitt ist der Schirmherr für die drei Sängertage. Am Wochenende erwartet man zum Jubiläum Chöre aus nah und fern.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 44

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

120 Jahre Männergesangverein "Eintracht" Oberbrechen.

Vom 23. bis 25. Oktober 1987 feiern wir das 120jährige Bestehen unseres Vereins in der Emstalhalle. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Feiertage beginnen am Freitag, 23. Oktober, um 20 Uhr mit einem Festabend, der von den Ortsvereinen und befreundeten Chören gestaltet wird. Der Eintritt dieser Veranstaltung ist frei.

Am Samstag, 24. Oktober, findet ebenfalls um 19:30 Uhr ein Jubiläumsabend statt, an dem Chöre aus der näheren und weiteren Umgebung teilnehmen.

Höhepunkt der Feierlichkeiten ist am Sonntag, 25. Oktober um 08:30 Uhr ein Pokal-Prädikatsingen, zu dem sich zahlreiche Gesangvereine aus ganz Deutschland angesagt haben. Das Sängerfest steht unter der Schirmherrschaft von Dekan Alfons Schmidt.

Die Bürger unserer Gemeinde, insbesondere in Oberbrechen, können durch Fahnen- und Grünschmuck an den Häusern, wie schon bei früheren Sängerfesten, ihre Verbundenheit mit dem MGV Eintracht zum Ausdruck bringen. Dieses Sängerfest soll dazu beitragen, die Freude unserer Gemeinde am deutschen Liedgut zu mehren. Gerade dieses ist in unserer heutigen Zeit etwas zurückgedrängt worden, aber wo wäre es, wenn die Gesangvereine nicht bestünden? Hier ist allein noch die Stätte, wo man die schönen Volksslieder, die unsere Vorfahren sangen, hören und selbst singen kann. Möge dieses Fest dem Chorgesang neue Freunde und der Jugend den Weg zu unserem Verein öffnen. In diesem Sinne heißen wir alle Gäste aus nah und fern willkommen und wünsche ihnen frohe gesellige Stunden bei Lied und Gesang.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.10.1987, S. 01)


11.02.1988

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Chorleiter Paul Becker erhält den Ehrenbecher des Landkreises Limburg-Weilburg, die höchste Auszeichnung des Kreises. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kreis Limburg-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Paul (OB)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


Chorleiter

;


Ehrenbecher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.02.1988, S. 02: Männergesangverein 1867 e.V. Eintracht, Oberbrechen Höchste Ehrung des Kreises für Chorleiter Paul Becker.; Brechen aktuell, Februar 1988: Ehrenbecher des Kreises für Chorleiter Becker.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 45; Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Männergesangverein 1867 e.V. Eintracht, Oberbrechen Höchste Ehrung des Kreises für Chorleiter Paul Becker

Bei der Würdigung von Leistungen mit dem Ehrenbecher ist der Kreisausschuß sehr wählerisch. Es mußte wieder eine längere Zeit vergehen, bis diese höchste Auszeichnung, die auch mit der Eintragung in das goldene Buch des Kreises und einer Urkunde verbunden ist, gewährt wurde.

Am 11. Februar stand unser Chorleiter Paul Becker im Blickpunkt einer Feierstunde, die im Landratsamt stattfand. Paul Becker widmet seine ganze Schaffenskraft der kulturellen Arbeit und hat dabei schon großartige Erfolge erreicht. Landrat Wuermeling betonte in seiner Laudatio. Bürger wie Paul Becker, die das gesellschaftliche Leben bestimmen und prägen, sollten vorgezeigt werden.

Zustimmung ernteten der Kreischef und mit ihm sein Vertreter, der Erste Kreisbeigeordnete Günter Schmitt, vor zahlreichen Vertretern der heimischen Sängerschaft, für die Feststellung, daß mit Paul Becker ein Musiker geehrt werde, der sich die höchste Auszeichnung des Landkreises Limburg-Weilburg in beispielhaftem Einsatz über ein halbes Jahrhundert verdient habe.

Der Limburger Sängerkreis-Vorsitzende Alfred Henninger und der stellvertretende Vorsitzende des Sängerkreises Oberlahn, Edmund Faust, brachten ihre Glückwünsche auf einen kurzen Nenner: "Wir wissen, was wir an Paul Becker haben und bedauern, daß er im fortgeschrittenen Alter ist".

Paul Becker hat als Chordirektor und Mitglied des Berufschorleiterverbandes in langjähriger Tätigkeit hervorragende kulturelle Arbeit im Kreis Limburg-Weilburg geleistet. Dies gilt auch für seine Tätigkeit als Mitbegründer des 1947 gegründeten Sängerkreises Oberlahn, wo er zum Kreischormeister gewählt wurde.

Als Vorsitzender des Musikausschusses hat Becker einen wesentlichen Anteil zu dem Wiederaufbau des Chorlebens im Kreis beigetragen. Er war als Chorleiter bei der "Einheit" Nauheim, dem "Liederkranz" Seelbach, der "Eintracht" Weyer, der "Germania" Weinbach, dem "Liederkranz Vorwärts" Wolfenhausen, der Chorgemeinschaft Hadamar und dem Gemischten Chor Idstein tätig. Bei der "Harmonie" Münster führt er bereits seit 63 Jahren und bei dem MGV Eintracht-Frohsinn Aumenau seit 60 Jahren den Dirigentenstab.

Am 20. Juli 1962 übernahm Paul Becker die musikalische Leitung unseres Vereins. Er ließ keinen Zweifel an seinen großen Hoffnungen für die Zukunft entstehen und hob vor allem das ausgezeichnete Stimmenmaterial des Chores hervor. Von Seiten des damaligen Vorsitzenden Rudi Henecker waren alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleistet.

Paul Becker wurde in den 36 Jahren seines Wirkens im MGV Eintracht zum großen Vorbild aller Sänger. Seien es die Alten oder seien es die Jungen, er ist ihr Förderer, ihr Wegbereiter und vor allem ihr Freund. Seine musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten sind unbestritten und weit über unseren Verein hinaus bekannt. Einer seiner vielen Erfolge ist die Einstudierung des schwierigen Chorwerkes "Salve Regina" von Franz Schubert. Mit diesem Marienlied führte Paul Becker den MGV Eintracht am 30. August 1981 in Hallgarten zum l. Klassenpreis im Pokalwettstreit. Er selbst konnte für seine hervorragenden Leistungen den l. Dirigentenpreis entgegennehmen. Paul Becker wurde für seine kulturellen Verdienste bereits mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Trotz manchmal harter Probenarbeit sieht sich Paul Becker nicht als "Pauker", sondern er versucht das Kameradschaftliche zu pflegen, sei es nach den Gesangstunden, bei Familienabenden oder Sängerfahrten. Doch nicht nur seine Arbeit als Chorleiter, auch seine Fähigkeiten als Klavierlehrer haben ihm viel Freunde und Bewunderer gebracht. Eine ganze Reihe Brechener sind durch seine Schule gegangen. Nicht nur sein Wissen und die Fähigkeit, dieses Wiesen gezielt weiterzugeben, sondern auch seine Bescheidenheit und Herzlichkeit machen diesen Mann so sympathisch. So hat Paul Becker das kulturelle Leben entscheidend mitgeprägt. Durch seinen Idealismus für Gesang und Musik versteht er es immer wieder, Sänger und Zuhörer zu begeistern. Möge Paul Becker noch viele Jahre bei bester Gesundheit, mit gleichbleibendem Elan und gleicher Tatkraft unserem Chor vorstehen. Dies ist unser aller Wunsch.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.02.1988, S. 02)


Seite: 1 / 2

  >  >>