Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (25) von insgesamt (25):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1257

Urkunden verweisen auf einen in Niederbrechen gelegenen Hof des Marienklosters bei Andernach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Marienkloster bei Andernach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Nassauische Annalen, 1969 Bd. 080, S. 314: Buchbesprechung zu "Karl Müller: Brachina, Brechen, Stadt Brechen, Niederbrechen. Unser Heimatbuch."

;


1343

Das Marienkloster bei Andernach tauscht seinen in Niederbrechen gelegenen Hof gegen 39 Malter Korngülte mit dem Trierer Erzbischof. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Marienkloster bei Andernach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Nassauische Annalen, 1969 Bd. 080, S. 314: Buchbesprechung zu "Karl Müller: Brachina, Brechen, Stadt Brechen, Niederbrechen. Unser Heimatbuch."

;


1590

Der Grundbesitz des Trierer Kurfürsten in Niederbrechen, der alle 10 Jahre neu verpachtet wird, ist in 18 Hofgütern aufgeteilt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Throner Hof

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Raugraf, Johannes (NB)

;


Becker, Clas (NB)

;


Esel, Theis (NB)

;


Eisenbach, Bastian (NB)

;


Scheffer, Velten (NB)

;


Bach, Hans Georg (NB)

;


Ludwig, Christian (NB)

;


Weitzelmann, Johann (NB)

;


Hölner (Höhler), Gangolf (NB)

;


Raugraf, Paulus (NB)

;


Bracht, Hens (NB)

;


Henn, Paulus (NB)

;


Zeitzheim (Zeutzheim), Jakob (NB)

;


Huen, Tebbes (Tobias) (NB)

;


Abele, Max (NB)

;


Mebus, Jacob (NB)

;


Selters, Enners (NB)

;


Familiennamen

;


Höfe

;


Grundbesitz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 061; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 049

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Grundbesitz des Trierer Kurfürsten in Niederbrechen, der alle 10 Jahre neu verpachtet wird, ist in 18 Hofgütern aufgeteilt; Hofleute sind: Max Abele, Hans Georg Bach, Clas Becker, Hens Bracht, Bastian Eisenbach, Theis Eßel, Paulus Henn (Heun?), Gangolf Hölner (Höhler?), Tebbes Tobias Huen (Heun?), Christian Ludwig, Jakob Mebus, Johannes Raugraf, Paulus Raugraf, Velten Scheffer, Enners Selters, Johann Weitzelmann und Jakob Zeitsheim; ein Hofmann des großen Throner Hofes (der an Kurtrier gefallen war, als 1576 das Kloster Thron wegen Annahme des lutherischen Glaubens seine Aufhebung fand) wird nicht angegeben.


1592

In einer Limburger Kellereirechnung ist der zu zahlende Martinszins für Hofstätten in Niederbrechen aufgeführt: Hans Georg Bach 12 Albus, Andreas Werner 2 Albus, Paul Raugraf 10 Albus, Johann Raugraf 15 Albus, Adam Meißner 4 Albus und Walter Reichmöller 3 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bach, Hans Georg (NB)

;


Werner, Andreas (NB)

;


Raugraf, Paul (NB)

;


Raugraf, Johannes (NB)

;


Meißner, Adam (NB)

;


Reichmöller, Walter (NB)

;


Geschichte

;


Zinsdienste

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 017

;


1666

Der seinerzeit dem Marsilius von Reifenberg gehörende Hof in Werschau hat 30 Morgen Ackerland und drei Morgen Wiese. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23

;


1685

Der Grundbesitz des Trierer Kurfürsten in Niederbrechen ist weiterhin in 18 Hofgütern aufgeteilt (siehe auch 1590): der Throner Hof, das Freihöfchen, der Weitzelmannshof, Mebutzen-Jacobs Hof, Paulus Hennen Hof, Max Oppels Hof, Paulus Raugrafen Hof, Peter Schmiedts Höfchen, Bracht-Hentz Höfchen, Gangolf Höhlners Hof, Debuß Huhnen Hof, Johann Raugrafen jun. Hof, Theis Esels Hof, Bastian Eisenbachs Hof, Claß Beckers Hof, Hans Georg Bachen Hof, Christian Ludwigs Hof und Velten Scheffers Hof. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weitzelmann (NB)

;


Mebutzen-Jacobs (NB)

;


Hennen, Paulus (NB)

;


Oppel, Max (NB)

;


Raugraf, Paul (NB)

;


Schmiedt, Peter (NB)

;


Bracht, Hentz (NB)

;


Höhlner, Gangolf (NB)

;


Huhnen, Debuß (NB)

;


Raugraf, Johann jun. (NB)

;


Esel, Theis (NB)

;


Eisenbach, Bastian (NB)

;


Becker, Claß (NB)

;


Bachen, Hans Georg (NB)

;


Ludwig, Christian (NB)

;


Scheffer, Velten (NB)

;


Familiennamen

;


Höfe

;


Grundbesitz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 050; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 062

;


18. Jh.

Die katholischen Bewohner der Adelshöfe in Kirberg sind der Pfarrei Werschau zugeordnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirberg

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Adelshöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;


1702

Die Pächter der 18 kurfürstlichen Höfe in Niederbrechen behaupten aufgrund der seit vielen Jahrzehnten erfolgten Pachtverhältnisse, es seien Erblehnshöfe. Der Amtmann Freiherr von Hohenfeld schlägt darauf der kurfürstlichen Regierung vor, diese als Zeitpachthöfe in 20 gleiche Teile einzuteilen und meistbietend zu verpachten; darauf hin werden die 450 Morgen in 20 Stämmen (je 20 Morgen) verpachtet, den Rest an 39 kleinere Betriebe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hohenfeld, Freiherr von (Amtmann)

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 063; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 050

;


1754

Auseinandersetzung um einen der 20 Mitpächter des kurfürstlichen Hofguts ("eine Witwe Anna Fachinger") in Niederbrechen, in deren Verlauf der vernachlässigte Hofanteil neu vergeben wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 065

;


1787

In einem Pachtvertrag des kurfürstlichen Hofgutes in Niederbrechen sind - neben interessanten Details zu den Pachtbedingungen - 24 Pächter aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Familiennamen

;


Höfe

;


Pachtvertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

Pachtvertrag kurfürstliches Hofgut Niederbrechen von 1787

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 065

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In einem Pachtvertrag des kurfürstlichen Hofgutes in Niederbrechen sind - neben interessanten Details zu den Pachtbedingungen - 24 Pächter aufgeführt: Joseph Königstein, Johan Adam Kremer, Hanswillm Stilger, Schreiners Sohn, Johannes Dielmann jun., Görg Henrich Höhler, Peter Geis, Simon Schneider, Johannes Stilger, Scheffen Sohn, Hans Wilhelm Stilger, Scheffen, Görg Stilger, Johannes Werner, Henrich Kastelauner, Georg Henrich Schupp, Hans Wilhelm Oppell, Peter Eisenbach, Johannes Stillger, Peters Sohn, Amtsverwalter Finger, Jakob Roth, Johan Görg Diefenbach, Peter Schup, Johan Görg Diefenbach, Johannes Dielmann jun., Peter Eisenbach, Amtsverwalter Finger, Peter Geis, Görg Henrich Höhler, Henrich Kastelauner, Joseph Königstein, Johan Adam Kremer, Hans Wilhelm Oppell, Peters Sohn, Jakob Roth, Scheffen, Scheffen Sohn, Simon Schneider, Schreiners Sohn, Peter Schup, Georg Henrich Schupp, Hanswillm Stilger, Johannes Stilger, Hans Wilhelm Stilger, Görg Stilger, Johannes Stillger und Johannes Werner.


1800

Johann Dillmann übernimmt den Pachtanteil am kurfürstlichen Hofgut in Niederbrechen von Johann Stilger, da die Mitpächter wegen verschiedener Vorkommnisse nicht mehr bereit waren, für ihn zu bürgen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Johann (NB)

;


Stilger, Johann (NB)

;


Geschichte

;


Höfe

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 067

;


1802

Die Pächter des kurfürstlichen Hofes in Niederbrechen müssen 20 Malter Weizen, 154 Malter Korn, 5 Malter Hafer (großes Maß) und 8 Simmern Erbsen abliefern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 067

;


1806

Das dem St. Georgsstift Limburg gehörende "Berger Hofgut" mit 40,25 Morgen Ackerland und 7 Morgen Wiesen kommt für 3.702 Reichstaler, 42 Albus (oder 5.554 Gulden 10 Kreuzer) in den Besitz von 28 Steigerern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Berger Hofgut

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 051

;


1807

Im Auftrage der nassauischen Hofkammer und des Grafen von Walderdorff versteigert der Niederbrechener Schultheiß Schupp das vormals von Brambachische Hofgut in einzelnen Parzellen für 7.054 Gulden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


von Brambachische Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Georg Heinrich (NB)

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 052

;


1812

Der Stifts-Vikarienhof (auch Erasmushof genannt) mit 10,5 Morgen Ackerland und etwas über 3 Morgen Wiesen wird von 18 Niederbrechener Einwohner für 6.119 Gulden ersteigert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Stifts-Vikarienhof (auch Erasmushof)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 051

;


1814

Im Auftrag der nassauischen Hofkammer werden die einzelnen Parzellen des ehemaligen Brambach'schen Hofguts (60 Morgen) in Niederbrechen für 7. 054 Gulden veräußert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Brambachsche Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 068

;


1815

Die nassauische Generaldomänen-Direktion verpachtet in Niederbrechen "das große herrschaftliche Hofgut von 401 Morgen" in 20 Teilen als Zeitpacht und versteigert 45,5 Morgen (teilweise in der Lindenholzhäuser, Werschauer und Oberbrecher Gemarkung gelegen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Nassauische General-Domänen-Direktion

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 051

;


1847

In Niederbrechen wird das Hofgut von Heinrich von Sohler in der Kirchgasse versteigert, ein dreistöckiges Haus mit 14 Stuben und einem Saal (brennt 1872 beim großen Brand mit ab). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Hofgut in der Kirchgasse

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sohler, Heinrich von (NB)

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 130

;


1958

Beginn einer vom Land Hessen (Kulturamt) geplanten Aussiedlungsaktion, in deren Verlauf siedlungswillige Landwirte aus Niederbrechen aus den beengten Höfen im Dorfkern in die drei Aussiedlungsgebiete ziehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Aussiedlerhöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 081

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In den Aussiedlungsgebieten werden Aussiedlerhöfe mit 15 und mehr Hektar Betriebsgröße nach neuen Erkenntnissen erbaut: Aussiedlungsgebiet "Im Bergerfeld" mit Bergerhof, Hubertushof und Lindenhof (sowie Martinushof, Marienhof und Wendelinushof von Landwirten aus Lindenholzhausen), Aussiedlungsgebiet "Hochfeld" mit Hof Waldeck und Wiesenhof "Barmbach" und Aussiedlungsgebiet "Barmbach" mit Birkenhof, Hof Bergfried, Barmbachhof, Kilianshof und Wendelhof; dazu Auf den Wingerten der Lambertushof und am Mittelweg der Dillmannshof.


1959

Wasserleitungsbau für die Siedlerhöfe "Am Stoffel". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Aussiedlerhöfe "Am Stoffel"

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wasserversorgung

;


Wasserleitungsbau

;


Aussiedlerhöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 75; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 21; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 14

;


03.07.1959

Richtfest des ersten Oberbrechener Aussiedlerhofes von Landwirt Hubert Caspary. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hubertushof (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Aussiedlerhöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 265

;


1960

Hubert Caspary (Hubertushof) und Josef Schupp beziehen mit ihren Familien die beiden ersten Aussiedlerhöfe in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hubertushof (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caspary, Hubert (OB)

;


Schupp, Josef (OB)

;


Landwirtschaft

;


Aussiedlerhöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 265

;


1961

Es entstehen Aussiedlerhöfe: Barmbach, Bergerfeld, Hochfeld. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Barmbach (NB)

;


Berger Feld

;


Hochfeld

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Aussiedlerhöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

unbekannt

;


1962

In Niederbrechen werden die Straßen zu den Aussiedlerhöfen asphaltiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wegebau

;


Asphaltierung

;


Aussiedlerhöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen

;


1963

Am Weiler "Eisenberg" wird der 3. Aussiedlerhof in Oberbrechen von Richard Schmitt bezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Weiler Eisenberg

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Richard (OB)

;


Landwirtschaft

;


Aussiedlerhöfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 265

;


Seite: 1 / 1