Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1945 |
Amerikanische Soldaten requirieren wie überall Wohnräume in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Nachkriegszeit ; |
Kriegsende ; Besatzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09 ; |
![]() 1945 |
In Niederbrechen erhalten Adam Schmitt und Ehefrau Anna (Gasthaus "Schwarzes Ross") von der Gemeinde 1.060 RM für die Verpflegung der rund 30 russischen Gefangenen und Zwangsarbeiter; nach der Befreiung durch die Amerikaner arbeiten sechs Mann in der Küche der amerikanischen Streitkräfte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; Gasthaus Zum Schwarzen Ross ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsgefangene ; Zwangsarbeiter ; Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 07 ; |
![]() Mär. 1945 |
Die Pfarrchronik Oberbrechen berichtet von verschiedenen Fliegerangriffen und Bombenabwürfen auf die Gleisanlagen, dass der Ort selbst aber verschont bleibt. Täglich sind Tiefflieger und Jagdbomber zu beobachten, die Bauern auf dem Feld und einzelne Menschen auf den Straßen angreifen, so auch Georg Kremer (Peter Schurch), dessen Pferd am Wagen auf dem Heimweg von der Hammermühle in Oberselters tödlich getroffen wird, während er selbst davon kommt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kremer, Georg (Peter Schurch) (OB) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 264; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 088 ; |
![]() 02.03.1945 |
Am Nachmittag erscheinen Flieger über dem Dorf; in unmittelbarer Nähe des Schwesternhauses geht eine Luftmine nieder und zertrümmert fast alle Fensterscheiben der Schwesternhauskapelle, in der sich rund 40 Gläubige zur Herz-Jesu-Andacht versammelt hatten; verletzt wird niemand. Die Bahngleise werden an mehreren Stellen schwer getroffen, so dass der Zugverkehr unterbrochen wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schwesternhaus (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 145; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 088 ; |
![]() 25.03.1945 |
Bald nach 07:00 Uhr sind wieder viele Bomber über Werschau zu sehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 25.03.1945 - 14.04.1945 |
Die Pfarrchronik Niederbrechen berichtet, dass es in Niederbrechen von Palmsonntag, ab 9:00 Uhr bis zum 14.04.1945 keinen elektrischen Strom wegen Beschädigung der Leitungen gibt: "Kein Licht, kein Radio, alles in rasender Entwicklung und wir abgeschnitten von jeder Nachrichtenquelle." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() 25.03.1945 |
In der Pfarrchronik Niederbrechen ist zu lesen: "Palmsonntag ist der schlimmste Tag im ganzen Krieg. Um 6 und 7 morgens waren die Gottesdienste, die verhältnismäßig ungestört verliefen. Gegen 9 Uhr ging es dann los Angriffswelle auf Welle. Besonders ist es auf Limburg abgesehen, das dabei schwere Schäden erlitt. z.B. die Annakirche, 13 mal waren wir im Keller. Gegen 6 Uhr abends ist dann der Hauptangriff auf die Bahnanlagen. Lichterloh brannten die Eisenbahnwagen. Ein noch gefüllter Benzintank fiel auf ein Haus, aber ohne Feuer zu fangen. dann fing die "dunkle" Zeit an." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() 25.03.1945 |
Limburg erlebt an diesem Palmsonntag ab 10:00 Uhr morgens den elften und letzten großen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Stadtarchiv Limburg ; |
![]() 26.03.1945 |
Beim Einrücken amerikanischer Truppen in Limburg kommt es zu Schusswechseln, bei denen zahlreiche Menschen starben; alleine im Domstollen finden neun Personen den Tod, darunter ein dreijähriges Mädchen und ein 15-jähriger Junge. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Stadtarchiv Limburg ; |
![]() 26.03.1945 - 27.03.1945 |
In der Nacht zum 27.03.1945 werden in Limburg Brücken - u.a. die Limburger Autobahnbrücke - gesprengt; die Folge ist ein Hochwasser der Lahn bis zum Emsbach. Die Sprengung der alten Lahnbrücke erfolgt erst, nachdem einige US-Panzer die Brücke überquert haben. Infanterie stößt über die nur teilweise zerstörte Eisenbahnbrücke aus Richtung Staffel in die Stadt vor. Es kommt zu Gefechten in der Innenstadt und am Domhügel. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Stadtarchiv Limburg ; |
![]() 26.03.1945 |
Nördlich von Limburg stoßen US-Einheiten sehr schnell bis Obertiefenbach und Heckholzhausen vor; deutsche Einheiten werden überrannt und eingekesselt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Bericht 7. US Panzerdivision ; |
![]() 26.03.1945 |
Technische Einheiten der Wehrmacht räumen ihren Standort bei Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 26.03.1945 |
US-Einheiten befreien das Kriegsgefangenlager zwischen Diez und Limburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; Diez ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 27.03.1945 |
Am Tage des Einmarsches ist in Werschau der Volkssturm unter Lehrer Hubert Schmitt zum Kampf ausgerückt, es gelingt ihm aber, abends wieder zurückzukommen und der Gefangennahme zu entgehen. Alle anderen Krieger kommen mit der Besetzung in Gefangenenlager, die viel Entbehrung und Leid für sie bringen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Peter Hubertus (Schulleiter in W: 1934-1958) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 27.03.1945 |
Amerikanische Truppen erreichen von Villmar her kommend Niederbrechen und beziehen am alten Kriegerdenkmal Posten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Dienstag, den 27.03.1945 morgens 7 Uhr fuhren 4 SS-Autos, unter dem Zeichen des roten Kreuzes, aber voll von bewaffneten SS Soldaten n Niederbrechen ein, um es zu verteidigen. Die SS erwartete die Amerikaner von Limburg her über die Frankfurter Straße. Die Panzersperre ward nicht geschlossen, da niemand es tun wollte. Vom Niederbrechener Volkssturm ist nichts zu sehen, denn mit dem Herzen ist ja doch keiner dabei. Die SS Soldaten bekommen auf einmal von den Leuten zugerufen: "Macht das ihr fortkommt, die Panzerspitze ist schon im oberen Dorf und kommt euch in den Rücken". Da ging es im Eiltempo in die Autos, auf die Spähtrupps ward nicht mehr gewartet und mit Vollgas ging es Richtung Oberbrechen. Wir waren gerettet. Die Amerikaner waren bei Aumenau über die Lahn, hatten Villmar besetzt und kamen von dort nach Niederbrechen, das nach Abzug der SS weiße Fahnen setzte. Wegen einiger zurückgebliebener SS Männer, die sich hinter einer Feldscheune am Dorfausgang verschanzt hatten, schoss die Panzerspitze diese in Brand. Beherzte Männer gingen mit weißen Fahnen den Amerikanern entgegen und machten ihnen klar, dass Niederbrechen von den Nazis nichts wissen wollte und keine deutschen Soldaten mehr da seien, da fuhren die feindlichen Panzerwagen bis zum Kriegerdenkmal und bezogen dort Posten. Schnell ist halb Niederbrechen um sie versammelt. Man ist froh, dass für Niederbrechen der Krieg aus ist und dass unser Dorf ohne größeren Schaden durchgekommen war, Deo Gratias! (Quelle: Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954) |
![]() 27.03.1945 |
Bei Langhecke stoßen die US-Aufklärungstruppen auf verbliebene SS-Posten; der Widerstand wird schnell gebrochen und die Amerikaner marschieren weiter Richtung Wolfenhausen. Auf der Anhöhe zwischen Wolfenhausen und Laubuseschbach kommt es ebenfalls zu kleineren Gefechten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Langhecke ; |
![]() 27.03.1945 |
Bis zum Mittag ist Limburg eingenommen und US-Aufklärungseinheiten stoßen entlang der Autobahn (A3) in Richtung Idstein vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 27.03.1945 |
Die Amerikaner besetzen Werschau; bei Kämpfen an der Autobahn fällt ein Soldat aus der Steiermark, der auf dem Berger Friedhof beigesetzt wird. Die Amerikaner schießen in Werschau vier Scheunen in Brand und besetzen Werschau. Die Scheunen werden ein Raub der Flammen, weil anfangs niemand es wagen kann, den Schutzraum zu verlassen. Bei den Löscharbeiten unterstützt auch die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Feuerwehrwesen ; |
Kriegsende ; Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Werschau; Tagebuch Anton Klein (W) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Amerikaner schießen am 27.03.1945 in Werschau insgesamt 4 Scheunen der Familien Ricker (Ringstr. 17), Arnold (Ringstr. 15), Hilfrich (Hauptstr. 09) sowie Josef Arnold (In der Au, heute Anwesen Fam. Pafla) in Brand und besetzen Werschau. Die Scheunen werden ein Raub der Flammen, weil anfangs niemand es wagen kann, den Schutzraum zu verlassen. Beim Löschen hilft auch die Nachbarwehr aus Niederbrechen. Eine Frau, Elisabeth Weidenbusch, geb. Schmidt, geht auf Anruf der Amerikaner mit weißer Fahne zur Autobahn und gibt Aufklärung, dass die Bevölkerung keinen Widersteht leistet, worauf das Feuer eingestellt wird. 2 SS-Leute fallen in diesem Kampfe unweit des Ortes, wovon einer, Josef Grabner, neben der Pfarrkirche beerdigt wird, weil die Wache den Weg nach Bergen nicht frei gibt. Grabner hat in seinem Soldbuch die röm.-kath. Religion eingetragen. (Josef Grabner findet später schließlich doch auf Bergen seine letzte Ruhe!). Bald nach Ankunft am 27.03.1945 rollen die feindlichen Panzerwagen ins Dorf, was einen ernsten und beklemmenden Anblick bietet, wenn man auch das Ende der Kriegsschrecken wie der Naziknechtung begrüßt. |
![]() 27.03.1945 |
Die in Niederbrechen bei Bauern beschäftigten Kriegsgefangenen Franzosen und Italiener legen nach dem Einmarsch der Amerikaner die Arbeit nieder und gehen spazieren. Sie erzählen aber den Amerikanern: "Niederbrechen gut, nix Nazi!" | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gegen 4 Uhr hört man in ganz Niederbrechen eine Lautsprecher-Bekanntgabe von der Autobahn her: "Der Bürgermeister der Stadt soll mit einer weißen Fahne an die Autobahn kommen und die Stadt übergeben." Der damalige Bürgermeister Ludwig Roth, Ortsbauernführer und Parteimitglied, erfüllt dann auch das Verlangen. Als erste Befehle, die er bekannt zu geben hat, ist, dass die Verdunkelungsvorschriften bestehen bleiben und dass sich alle Wehrmachtsangehörigen an der Autobahn zu ergeben haben. Auch eine Anzahl Kriegsverletzter - Arm- und Beinamputierte - müssen sich stellen und werden abtransportiert. Erst nach langen Wochen harter Gefangenschaft kommen sie wieder. |
![]() 27.03.1945 |
In Bad Camberg sind die amerikanischen Panzer auf der Autobahn schon zu hören; auf Befehl eines SS-Kommandanten werden bereits aufgehängte weiße Fahnen wieder eingeholt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Chronik Camberg ; |
![]() 27.03.1945 |
In der Umgebung von Werschau entlang der Autobahn kommt es zu Gefechten zwischen US-Einheiten und SS-Truppen. Die SS bedroht deutsche Zivilisten, die weiße Tücher zum Zeichen der Kapitulation aufhängen wollen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 27.03.1945 |
In Niederbrechen wird "per Schelle" verkündet, dass die infolge zerstörter Gleise und einer zerstörten Lokomotive am Abstellgleis des Bahnhofs festsitzenden Waggons (vermutlich Bauwagen der militärischen Baugruppe "Todd") geräumt werden können; der Inhalt (vor allem Kleidung) findet rasch neue Besitzer. Auch das Warenlager der Bahn soll angeblich gleich "mitgeräumt" worden sein. Aus den "erbeuteten" Stücken werden über viele Jahre hinweg Kleidung erstellt, andere Waren werden getauscht, so dass man an dringend benötigte Dinge leichter herankommt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09 ; |
![]() 27.03.1945 |
In Niederbrechen wird das Heereslager in der früheren Getreidehalle frei gegeben und die dort vorhandenen Vorräte geplündert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Wehrmachtshalle (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954; 75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen (1987), S. 071 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der Niederbrechener Pfarrchronik ist zu lesen: "Am Morgen wird das große Heereslager in der früheren Getreidehalle in Niederbrechen vom Intendanten freigegeben und nun ging es ans Abtransportieren. Alle niederen Instinkte wurden wach. Ungeheure Vorräte an Reis, Schuhen, Kleider, Wäsche waren da aufgestapelt. Aber das genügte noch nicht, auch die Güterhalle des Bahnhofs, in dem sich doch nur Privateigentum befand, ward erbrochen und ausgeplündert. Auch ein Bauzug mit Baumaterial wie Zement, Eigentum einer auswärtigen Firma, ward ausgeräubert. Aus der ganzen Umgegend kamen die Leute an, ganze Wagenladungen wurden abtransportiert. Das Eintreffen der Amerikaner machte eine Pause und als deren Spitze weiterfuhr, ging es weiter. Zur Ehrenrettung der Niederbrechener sei bemerkt, dass der Einbruch in die Güterhalle von Auswärtigen geschah. Viele Monate später mussten die Sachen, soweit noch vorhanden, abgegeben werden." |
![]() 27.03.1945 |
In Oberbrechen werden Zivilpersonen von Mitgliedern der Waffen-SS bedroht. Als amerikanische Aufklärungseinheiten von Weyer herkommend den Ort erreichen, kommt es zu Schießereien mit den SS-Truppen, bei denen ein SS-Mann erschossen wird. Die Amerikaner verlassen das Dorf zunächst wieder. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 089, 198; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 145 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
"Tag der Befreiung für Oberbrechen": Morgens erscheinen SS-Truppen, beginnen im Wäldchen am Stein ein Lager zu errichten und wollen Oberbrechen verteidigen; Bürgermeister Jakob Schupp, der sie zum Abzug bewegen möchte, wird von SS-Leuten mit der Schusswaffe bedroht. Als ein amerikanischer Aufklärungsflieger über dem Ort erscheint, werden weiße Fahnen ausgehängt. Gegen 15:00 Uhr kommen vier amerikanische Spähwagen aus Richtung Weyer; in Höhe des Schwesternhauses kommt es zu einer Schießerei (vermutlich mit SS-Leuten, die sich in das Wäldchen am Stein zurückziehen wollen); die einem SS-Offizier das Leben kostet. Der Spähtrupp zieht sich danach wieder Richtung Weyer zurück. (Quelle: Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 089, 198) |
![]() 27.03.1945 |
In Villmar räumen Zivilpersonen aufgegebene Vorratslager der Wehrmacht aus. Verbliebene deutsche Truppen in Villmar erwarten den Angriff der US-Truppen aus Richtung Limburg/Runkel und werden von den aus Richtung Aumenau anrückenden amerikanischen Aufklärungseinheiten überrascht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 27.03.1945 |
In Weilburg werden alle Brücken gesprengt, aber außer der Fußgängerbrücke (Ernst-Dienstbach-Steg) nur teilweise zerstört. US-Einheiten besetzen die "Westerwaldseite" von Weilburg nördlich der Lahn. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Weilburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 27.03.1945 |
Ist schon vor dem Einmarsch der Amerikaner in Werschau die Elektroleitung öfter zeitweise zerstört und kein Licht, so dauert dies nach demselben wochenlang an. Eine große Freiheitsbeschränkung erfolgt nun. Wochenlang ist Ausgang von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr und nur im Umkreis von 6 km gestattet, später von 05:00 bis 23:00 Uhr und im Kreis Limburg Reisen mit der Eisenbahn ist monatelang sehr unregelmäßig und erschwert, nach der Besetzung 7 Wochen ganz unmöglich. Ähnlich ist der Postverkehr; oft wochenlange Verspätung, dann monatelang gänzlicher Ausfall. Der Schulunterricht ist durch die Fliegergefahr oft unregelmäßig, und fällt während der Besetzung ganz aus. Der Gottesdienst muss einige Male unterbrochen und verlegt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 27.03.1945 |
Nördlich der Lahn stoßen US-Truppen entlang der "Meil" (heute die B49) bis Weilburg vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Weilburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Gemeindechronik Waldhausen ; |
![]() 27.03.1945 |
US-Einheiten befreien das Zwangsarbeiter-Lager "Plattenkauth" zwischen Villmar und Aumenau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; Aumenau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 27.03.1945 |
US-Einheiten, die südlich von Koblenz den Rhein überquert haben, stoßen bis Katzenelnbogen vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 27.03.1945 |
Weitere Aufklärungseinheiten marschieren am nördlich der Lahn bis Aumenau, besetzen und überqueren die dortige Brücke und stoßen in die Richtungen Langhecke-Wolfenhausen sowie Münster-Weyer und Villmar-Niederbrechen vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Bericht 89th Cavalry Reconnaissance Squadron A-Troop (Aumenau) ; |
![]() 28.03.1945 |
Bei schönem Wetter fahren gegen Mittag viele Panzer und andere Wagen den Nauheimer Weg herunter und fahren wieder zurück, nachdem sie Häuser nach deutschen Soldaten durchsucht hatten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 28.03.1945 |
Camberger Bürger setzen sich mit einem kommandierenden Offizier der US-Truppen in Verbindung und bitten darum, Camberg möglichst zu verschonen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Chronik Camberg ; |
![]() 28.03.1945 |
Die US-Aufklärungstruppen (der 1. US-Armee), die am Vortag entlang der Autobahn (A3) in Richtung Idstein vorgerückt waren, treffen in der Nähe von Niedernhausen auf die ersten Einheiten der 3. US-Armee, die südlich von Koblenz den Rhein überquert hatten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Bericht 89th Cavalry Reconnaissance Squadron B-Troop (Idstein) ; |
![]() 28.03.1945 |
Einmarsch und Durchmarsch amerikanischer Kampfverbände durch Niederbrechen. In der Folgezeit müssen einige Häuser, vor allem in der Bahnhofstraße, für erste Einquartierung zur Verfügung gestellt werden. Die Ausgehzeit wird auf die Zeit von morgens 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr beschränkt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() 28.03.1945 |
Größere amerikanische Truppenverbände besetzen Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 085, 086 ; |
![]() 28.03.1945 |
In Weilburg rücken die US-Truppen vorsichtig über die teilweise zerstörte Lahnbrücke vor und besetzen auch die Innenstadt südlich der Lahn. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Weilburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 28.03.1945 |
US-Einheiten stoßen von Aumenau her bis in die östliche Umgebung von Weilburg vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Schulchronik Bermbach ; |
![]() 29.03.1945 |
Einheiten der 76. US-Infanteriedivision beginnen mit Angriffen und Artilleriebeschuss auf Bad Camberg, wo SS-Truppen zunächst heftigen Widerstand leisten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Chronik Camberg ; |
![]() 29.03.1945 |
Einheiten der 87. US-Infanteriedivision stoßen entlang der Linie Dauborn, Niederselters, Eisenbach vor; bei Eisenbach kommt es zu Gefechten mit SS-Truppen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederselters ; |
![]() 29.03.1945 |
Truppen der 3. US-Armee erreichen den Südwesten des heutigen Landkreises Limburg-Weilburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 29.03.1945 |
Unzählige Fahrzeuge fahren in Werschau hin und her. Die Kinder bekommen Schokolade, was den Druck auf die Gemüter etwas mildert; weiterhin kein Strom und keine Zeitung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 30.03.1945 |
Am Morgen wird Bad Camberg von amerikanischen Truppen eingenommen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bad Camberg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Bericht 76. US-Infanteriedivision ; |
![]() 30.03.1945 |
Ausgangssperre in Werschau: Von abends 6 bis morgens 7 dürfen die Bewohner nicht auf die Straße, Fotoapparate müssen abgeliefert werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Tagebuch Anton Klein (W) ; |
![]() 30.03.1945 |
US-Truppen stoßen von Eisenbach weiter in Richtung Haintchen vor, wo einige deutsche Zivilisten die anrückenden Amerikaner vor Minensperren warnen. Ein Teil der US-Einheiten marschiert weiter über Wolfenhausen, Heinzenberg, Grävenwiesbach, Brandoberndorf bis Butzbach. Eine weitere Einheit marschiert in südlicher Richtung. Auf den Höhen zwischen Haintchen und Hasselbach kommt es zum Feuergefecht mit SS-Truppen. Danach marschieren die Amerikaner weiter bis Emmershausen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Bericht 87. US-Infanteriedivision ; |
![]() 31.03.1945 |
In Niederbrechen wird die Ausgehzeit von 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr verlängert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() 01.04.1945 |
In der Niederbrechener Pfarrchronik ist zu lesen: "Am Ostersonntag, 01.04.1945 Zwar Besetzung in Niederbrechen, aber frei von dem unausstehlich gewordenen Nazi-Druck. Da feierten wir ein festliches Hochamt, alle die verbotenen und lange versteckt gehaltenen Jugendbanner wurden beim friedlichen Einzug und Auszug mit geführt. Nach dem Hochamt um ¾ 11 hielt der amerikanische Feldgeistliche für seine Soldaten hl. Messe mit Predigt. 200 waren drin, Haltung ist erbaulich. 157 gingen zur hl. Kommunion." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() 01.04.1945 |
Nach der Besetzung der Provinz Nassau durch US-Streitkräfte Ende März und Anfang April 1945 wandelt die Militärregierung der Vereinigten Staaten die Provinz Nassau zunächst in den Regierungsbezirk Wiesbaden als zivile Verwaltungseinheit um. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Kreis Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Landesgeschichtliches Informationssystem (LAGIS) ; |
![]() 02.04.1945 |
Am Ostermontag ziehen die amerikanischen Truppen von Niederbrechen weiter zu den letzten Kämpfen nach Mitteldeutschland. In den beschlagnahmten Häusern ist viel Durcheinander angestellt, und manche Wertgegenstände, Radioapparat, fehlten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954 ; |
![]() nach dem 02.04.1945 |
Bald nach dem Abzug der Amerikaner kommen in Niederbrechen russische Kriegsgefangene und Arbeiter, auch einige Polen, die in der Schule am Villmarer Weg und im früheren Gefangenenlager, dem "Schwarzen Ross", untergebracht und auf Kosten der Gemeinde verpflegt werden. Bürgermeister Roth wird von der amerikanischen Militärregierung abgesetzt und Josef Schneider berufen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gasthaus Zum Schwarzen Ross ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Ludwig (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; Bürgermeister ; |
Kriegsende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bald nach dem Abzug der Amerikaner am 02.04.1945 kamen in Niederbrechen russische Kriegsgefangene und Arbeiter, auch einige Polen, die in der Schule am Villmarer Weg und im früheren Gefangenenlager im Schwarzen Roß untergebracht und auf Kosten der Gemeinde verpflegt wurden. Eine große Stehlerei setzte ein, nachts wurden Hasen und Hühner aus den Ställen geholt, auf den Straßen die Fahrräder abgenommen. Es ist eine richtige Landplage. Als durch den Einmarsch neuer amerikanischer Truppen Niederbrechen einen Kommandanten erhielt, sorgte der für Ordnung und baldigen Abtransport. Die Truppen blieben nie lange, Wochen der Einquartierung wechselten mit Wochen, in dem kein "Ami" da war. Mehrere Wochen waren auch Schwarze da, die besonders gut Freund mit den Kindern waren und immer auf der Suche nach "Fräulein". Schwunghafter Tauschhandel setzte ein: Schnaps und Wein gegen Bohnenkaffee, Schokolade, Seife und dergleichen. Die Schwarzen waren in Zelten auf den Wiesen an der Brückenstraße und in der neuen Schule untergebracht. Eine der ersten Taten der Militärregierung ist das Vorgehen gegen die Nazi-Partei. Bürgermeister Roth wird abgesetzt und Josef Schneider berufen. Vorher wird der Pfarrer gefragt. (Quelle: Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954) |
Seite: 1 / 2