Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (126):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1628

Nach der Verlegung der Poststation von Freiendiez nach Dietkirchen benutzen die Boten die Alte Poststraße über Dietkirchen; die Poststation steht somit unter dem Schutz von Kurtrier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Dietkirchen

;


Alte Poststraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Poststation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433

;


07.01.1647

Das kaiserliche Heer lagert für 2 Wochen in Villmar und Umgebung und verwüstet hier viel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1728

Der Postoffiziale J. Adami aus Frankfurt prüft die beiden Postwege von Niederbrechen nach Wallmerod (über Dietkirchen und über Limburg) auf Zustand und Länge hat zum Ergebnis, dass der Wege über Dietkirchen zwar bessere sei, aber eine viertel Stunde länger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Dietkirchen

;


Alte Poststraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433

;


1768 - 1789

Zur Verbesserung der Wege, auf denen sowohl der Reiseverkehr als auch die Postbeförderung per Kutsche abgewickelt wird, entsteht die "Kurtrierische Chaussee" von Koblenz über Montabaur, Limburg und Camberg nach Frankfurt; von den 1789 errichteten Stundensteinen sind acht erhalten geblieben, einer davon steht in Oberbrechen. Mit der durch das Emsbachtal verlaufenden Talstraße spielt die alte Hohe Straße keine Rolle mehr; die 1937 bis 1938 gebaute Autobahn folgt allerdings der alten Wegtrasse. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


B 8

;


Kurtrierische Chaussee

;


Hohe oder Kölner Straße

;


Stundenstein Oberbrechen

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


1771

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


1772

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


1789

In Niederselters wird eine Briefpostexpedition eingerichtet, so dass auch die Nachbarorte die Möglichkeit haben, ihre Postsendungen dort einzuliefern oder abzuholen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederselters

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435

;


1790

Die kurtrierische Kellerei Limburg erhebt von ihren Hörigen pro Jahr und Mann 3 Albus Bede (eine direkte Steuer) sowie ein Fastnachtshuhn ("Leibhuhn") alternativ dazu 6 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;


1793 - 1805

Im Verlauf der Koalitionskriege mit den Franzosen ziehen verschiedene Truppen durch die Region und quartieren sich in den Gemeinden ein bzw. verlangen Unterhaltskosten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Kriegskosten

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 130

;


1801

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


1802

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


1806

Oberbrechen kommt zusammen mit anderen Weilburger Landesteilen an das Herzogtum Nassau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Region

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 062

;


01.01.1808

Zum Neujahrstag heben die Regenten des Herzogtums Nassau, Herzog Friedrich August und Fürst Friedrich Wilhelm, die Leibeigenschaft auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Einwohner

;


Leibeigenschaft

;


Hörige

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

Aufhebung Leibeigenschaft

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.08.1974

;


Feb. 1809

Aufhebung der älteren direkten Abgaben und Gutsbelastungen, die im Zusammenhang mit der Leibeigenschaft im Herzogtum Nassau abgeführt werden mussten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Leibeigenschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

Aufhebung Leibeigenschaft

;

inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.08.1974, S. 06

;


1817

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


19.02.1828

Durch Anordnung der herzoglichen Regierung muss jedes eingeschulte Kind gegen Pocken geimpft werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Impfung - Pockenschutzimpfung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.5 Infrastruktur - Gesundheitswesen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 118

;


24.12.1837 - Jan. 1838

In der Region werden Temperaturen bis minus 23 Grad gemessen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

unbekannt

;


17.07.1839

Durch Anordnung der herzoglichen Regierung müssen die schulentlassenen Kinder die Sonntags- und Abendschule besuchen, die dienstags und freitags von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr sowie sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr stattfindet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Sonntags- und Abendschule

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 118; Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auf Antrag des Landstandes tritt eine Sonntags- und Abendschule ins Leben, damit Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten welche die Schüler, besonders die männliche Jugend sich während des achtjährigen Schulbesuches erworben haben, erhalten und zur größeren Klarheit und Deutlichkeit gebracht werden können. Gewöhnlich 3 mal in der Woche, Sonntags nach dem nachmittäglichen Gottesdienst und an 2 Werktagen in der Woche des Abends von 7 – 9 Uhr wird den Burschen vom 14. bis 18. Lebensjahr Unterricht im Lesen, Schreiben, Rechnen an kanonischen Gegenständen und in der Fertigung schriftlicher Aufsätze erteilt. Holz zur Heizung, Licht zur Beleuchtung des Lehrzimmers p.p. wird auf Kosten der Gemeindekasse angeschafft. Jeder kann dem Unterricht beiwohnen ohne dass ein Zwang stattfindet. Für die Bemühungen erhalten die Lehrer auf Anträge der Herren Schulinspektoren jährlich eine Gratifikation aus der Gemeindekasse.


Winter 1845/1846

Der Winter 1845/46 ist sehr streng. Die Lahn ist vom 05.12.1845 bis 24.03.1846 zugefroren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

unbekannt

;


1846

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not; in Niederbrechen erbringt das Fuder Korn (= 60 Garben) im Durchschnitt nur noch 8 Simmern Korn (in normalen Jahren: 20-24 Simmern). Viele Niederbrechener gehen als Saisonarbeiter ins Ruhrgebiet ("Nirrerländer"). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128; Kirmes in Niederbrechen (1984), S. 034

;


1847

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not; in Niederbrechen erbringt das Fuder Korn (= 60 Garben) im Durchschnitt nur noch 8 Simmern Korn (in normalen Jahren: 20-24 Simmern) >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


1848

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not; in Niederbrechen erbringt das Fuder Korn (= 60 Garben) im Durchschnitt nur noch 8 Simmern Korn (in normalen Jahren: 20-24 Simmern) >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


1858

Wie bereits im Vorjahr herrscht in der Region eine große Trockenheit, so dass an vielen Orten an den Gemeindebrunnen die Wasserverteilung nur zu bestimmten Stunden und unter Aufsicht erfolgen kann. Durch die anhaltende Trockenheit ist der Futtermangel so groß, dass vieles Vieh zu einem geringen Preis verkauft oder auch abgeschlachtet werden muss. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wasserversorgung

;


Trockenheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 132

;


Sommer 1858

Die seit 1857 anhaltende Hitze und Trockenheit führt auch im Sommer zu einem großen Wassermangel. Als Folge des damit einhergehenden Futtermangels müssen die Bauern das Vieh zu einem Spottpreis verkaufen oder schlachten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Hitzeperiode

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259; Pfarrchronik Werschau

;


Winter 1860/1861

Bei dem strengen und langanhaltenden Winter werden Temperaturen von minus 30 Grad erreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259; Pfarrchronik Werschau

;


Sommer 1861

Eine große Mäuseplage verursacht viel Schaden auf den Feldern; die Gemeinde Oberbrechen kauft zur Bekämpfung für über 150 Gulden Phosphor, um weitere Schäden zu minimieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Mäuseplage

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259; Pfarrchronik Werschau

;


26.06.1862

Im Limburger Bahnhof hält der erste Zug. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Limburg

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Zeitungsausschnitt

;


1865

Im Laufe des Sommersemesters wird Schulinspektor Kremer nach 16 Dienstjahren als Schulinspektor im Amt Limburg nach Villmar (Amt Runkel) versetzt; der Niederbrechener Pfarrer Christian Orth wird neuer Schulinspektor im Amt Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Orth, Christian (Pfarrer in NB, Schulinspektor Amt Limburg)

;


Schulwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Schulchronik Werschau

;


1867

Zusammen mit dem Amt Limburg kommen Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau zum Unterlahnkreis mit der Kreisstadt Diez (bis 1885). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Region

;


;


Unterlahnkreis

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 062, 260; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


1872

Baubeginn der eingleisigen Bahnstrecke zwischen Eschhofen und Frankfurt, die bis Camberg vom Staat und von da ab von der Hessischen Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn) bis Höchst (als Main-Lahn-Bahn oder "Ludwigsbahn") gebaut wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn

;


01.02.1875

Inbetriebnahme der ersten, eingleisigen Teilstrecke zwischen Limburg und Niederselters der 1872 begonnenen Main-Lahn-Bahn ("Ludwigsbahn") zwischen Frankfurt und Limburg mit Halt in Niederbrechen und Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn

;


15.05.1875

Fertigstellung der eingleisigen Eisenbahnteilstrecke Limburg-Camberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Limburg

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435

;


15.10.1877

Inbetriebnahme der gesamten, eingleisigen Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Limburg, nachdem am 01.02.1875 bereits die Teilstrecke Limburg - Niederselters (und später Niederselters - Camberg) in Betrieb genommen worden war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 037; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435

;


1878

Fertigstellung der eingleisigen Eisenbahnteilstrecke Limburg-Wiesbaden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435

;


15.02.1878

Die königliche Regierung ernennt Dekan Johann Baptist Herzmann (ehemals Pfarrer in Werschau) zu Lindenholzhausen zum Schulinspektor über die katholischen Schulen des Amtes Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herzmann, Johann Baptist (Pfarrer in W: 1865-1873)

;


Schulwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Schulchronik Werschau

;


21.02.1878

Erste Konferenz des neuen Schulinspektor Herzmann in Lindenholzhausen mit sämtlichen Lehrern; er zeigt seine Ernennung zum Schulinspektor an und bezeichnet in einer kurzen Ansprache die Prinzipien, nach denen er sein Amt verwalten wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herzmann, Johann Baptist (Pfarrer in W: 1865-1873)

;


Schulwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Schulchronik Werschau

;


um 1900 - um 1914

Postsendungen in der Region werden von dem Postillion Max Urban aus Werschau täglich befördert, vor Ort erfolgt die Zustellung durch einen Postboten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


Region

;


;


Postagentur (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Urban, Max (W)

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 436

;


18.03.1897

Den Südkreis mit den Orten Kirberg und Camberg trifft ein schwerer Tornado. Auf einer Länge von 40 km hinterlässt der Tornado im Taunus vor allem in den Wäldern eine bis zu 350 m breite Schneise der Verwüstung. Etwas weiter nördlich (Bereich zwischen Mensfelden und Münster (und damit auch über Werschau) kommt es zu einem starken Hagelschlag. Der Turmhelm der Kirberger Kirche wird dabei zustört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


01.04.1897

Mit der Verstaatlichung der Hessischen Ludwigsbahn geht die eingleisige Eisenbahnstrecke Limburg-Frankfurt "Main-Lahn-Bahn oder "Ludwigsbahn") in Staatsbesitz über. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn

;


1898

In einer Feuerlösch-Polizei-Verordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden gibt es Reglementierungen für die Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


26.10.1899

In einer Feuerwehr-Dienstordnung des Königlichen Landratsamts Limburg werden fast militärisch (der Zeit entsprechend) alle feuerwehrtechnischen Belange sowie Auftreten und Vereinsverhalten bestimmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


23.11.1902

Gründungstag des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Verein

;


15.09.1905

Kaiser Wilhelm II. verweilt anlässlich eines Kaisermanövers auf dem Nauheimer Kopf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm II. (deutscher Kaiser 15.06.1888-09.11.1918)

;


Geschichte

;


Kaisermanöver

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 098

;


04.02.1909 - 05.02.1909

Große Überschwemmung im heimischen Raum: Auf Grund einer plötzlichen Schneeschmelze kommt es über Nacht u.a. in Oberbrechen zu einer großen Überschwemmung, bei der das ganze Tal unter Wasser steht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Überschwemmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 262; Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 04.02.1909 war in Oberbrechen eine so große Überschwemmung, wie selbst die ältesten Leute sie noch nie gesehen hatte. Viele Häuser des Hinterdorfes standen unter Wasser, so daß die Kinder nicht zur Schule konnten. Das ganze Tal war wie ein großer See. Die Überschwem-mung trat dadurch ein, daß während der Nacht plötzlich der Schnee sehr schnell schmolz. Sonstwo hat die Überschwemmung noch viel größeren Schaden angerichtet.

(Quelle: Die Geschichte von Oberbrechen, Gensicke, 1975)

 

Eine Hochwasserkatastrophe richtet am 05.02.1909 in der Limburger Altstadt und der Brückenvorstadt große Schäden an; in der Staffeler Steingutfabrik kommen durch den schnellen Anstieg des Wassers drei Menschen in den Fluten um. "Das ganze Dorf stand unter Wasser, so dass der Verkehr mittels Nachen bewerkstelligt wird", berichtet die Schulchronik von Mühlen.


Ende Jan. 1910

Am Himmel erscheint ein neuer Komet, der auch in unserem Bereich bei hellem Wetter sichtbar ist; abends, kurz nach 18:00 Uhr, erscheint er am westlichen Himmel mit ziemlich langem Schweife. Selbst nach dem Untergang des Sterns bleibt der Schweif noch lange sichtbar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

Großer Januarkomet

;

Pfarrchronik Werschau

;


07.06.1913

Trotz zahlreicher Bemühungen einzelner Gemeinden wird das Bahnprojekt Laubuseschbach - Kirberg erneut und endgültig abgelehnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

Lokalbahn Niederbrechen-Kirberg

;

Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wie zu erwarten, kommt aber am 07.06.1913 folgende Mitteilung vom Oberpräsidenten aus Kassel: „Auf die an den Herrn Minister der öffentlichen Arbeit gerichtete Eingabe vom Februar d. Js. betreffend der Herstellung einer Schienenverbindung von Niederbrechen nach Kirberg eröffne ich ihnen und im Auftrage des Herrn Ministers; dass dem Projekt in Rücksicht auf eine große Zahl dringender Eisenbahnprojekte in allen Landesteilen und in geringer Entfernung von der bestehenden Bahnstrecke Eschhofen - Camberg nicht näher getreten werden kann."

(Quelle: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. S. 88-93)


06.06.1917

Im Emsbachtal richten heftige Unwetter nach großen Hitze Überschwemmungen und großen Schäden an; in Niederbrechen wird die Brückenmühle überflutet und schlägt der Blitz dreimal ein, ohne Schaden anzurichten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Unwetter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Nassauer Bote, 08.06.1917: Ein Wolkenbruch im Goldenen Grund.; Limburger Anzeiger, 08.06.1917 [ohne Überschrift]; Herborner Tageblatt, 11.06.1917 [ohne Überschrift]; Diezer Zeitung, 09.06.1917 [ohne Überschrift]

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ein Wolkenbruch im Goldenen Grund.

Niederselters, 7. Juni. Mittwoch abend wütete fast 2 Stunden lang ein Unwetter über unserem Ort, wie es seit Menschengedenken nicht der Fall war. Unter unaufhörlichem Blitz und Donner ging ein wolkenbruchartiger Regen nieder, wodurch in kurzer Zeit Äcker abgeschwemmt und Wiesen und Gärten unter Wasser gesetzt wurden. Die Wassermassen des Emsbaches stiegen derart, daß nach Mitternacht die Einwohner durch Sturmläuten alarmiert werden mussten. Alsbald stand der ganze tiefer liegende Teil des Ortes fußhoch unter Was-ser, sodaß das Vieh aus den Stallungen geschafft werden musste. Die Kanäle konnten die enormen Wassermassen nicht fassen und stellenweise fluteten die gelben Ströme meterhoch durch die Straßen. Der angerichtete Schaden in Feld und besonders in den Wiesen ist beträchtlich. – In demselben oder in noch stärkerem Umfange wurden auch fast alle übrigen Orte im Goldenen Grunde von dem Unwetter betroffen, so namentlich Niederbrechen, Oberbrechen, Oberselters, Erbach, Camberg und Würges. In Oberbrechen und Niederbrechen stehen zahlreiche Häuser, auch die bekannte Brückenmühle unter Wasser, das Vieh musste von der Feu-erwehr aus den Ställen geholt werden. In Oberbrechen haben besonders die Kartoffelfelder arg gelitten, Löcher und Erdaufwälzungen von 1 Meter Tiefe und Breite zeigen die Felder und die Straßen sind mit Lehm überschwemmt.

(Quelle: Nassauer Bote, 08.06.1917)

 

Lokaler und vermischter Teil.

Limburg, den 8. Juni 1917. Gewitter und Regen sowie Unwet-ter im Emstal. Infolge der großen Hitze der letzten Tage bilde-ten sich am Mittwoch und auch gestern vielerorts Gewitter. Hier und in nächster Umgegend waren sie, ohne Schaden anzurichten, von dem ersehnten kräftigen Regen begleitet, so daß jetzt das Bepflanzen der Felder mit Dickwurz und Gemü-sepflanzen erfolgen kann. – Aus dem „Goldenen Grund“ wird dagegen gemeldet, daß das Gewitter am Mittwoch Abend durch Niedergang eines Wolkenbruchs und stellenweise auch Hagels im Emsbachtal größeren Schaden angerichtet hat, so u. a. in den Gemarkungen Camberg, Erbach, Ober- und Niederselters, Ober- und Niederbrechen. In Niederbre-chen hat der Blitz durch kalten Strahl dreimal eingeschlagen. Die gewaltigen Wassermassen, namentlich der aus den Ufern getretenen Emsbaches, setzten die Brückenmühle ganz unter Wasser, so daß die Niederbrecher Feuerwehr zu Hilfe kommen musste, um das Vieh vor dem Ertrinken zu retten. Die Halmfrucht liegt vielfach danieder, so auch in einem Teil der Gemarkung Nauheim, wie auch sonst durch Überschwemmung in Gärten und Feldern mannigfacher Schaden angerichtet wurde. – Leider hat das Unwetter auch ein Menschenleben gefordert. Gestern mittag ertrank in der hochgehenden Emsbach das 8jährige Töchterchen Elisabeth des Eisenbahn-Unterassistenten Benad in Mühlen. Das Kind beugte sich über den Bach und stürzte ins Wasser. Wiederbe-lebungsversuche waren umsonst. – In Würges bei Camberg trat der Emsbach, über seine Ufer, überschwemmte eine Anzahl Keller benachbarter Häuser, drang in Stallungen ein und richtete sonstigen Schaden an. Acht Ziegen sind dabei umgekommen.

(Quelle: Limburger Anzeiger, 08.06.1917)

 

Limburg, 8. Juni. Ein großes Unwetter zog am Mittwoch über das Emsbachtal. In Camberg, Erbach, Ober- und Niedersel-ters, Ober- und Niederbrechen, Würges wurde viel Schaden angerichtet. In Niederbrechen schlug der Blitz dreimal ein, ohne zu zünden. Die gewaltigen Wassermassen setzten dort die Brückenmühle ganz unter Wasser, sodaß die Feuerwehr zur Rettung des Viehs herausgezogen werden mußte. In Mühlen ertrank das achtjährige Töchterchen des Eisenbahn-assistenten Benad, als es sich über den hochgehenden Emsbach beugte und ins Wasser stürzte. In Würges trat der Emsbach weit über die Ufer, setzte Keller und Stallungen angrenzender Häuser unter Wasser und verursachte großen Schaden. Es kamen acht Ziegen um.

(Quelle: Diezer Zeitung 09.06.1917)

 

Niederselters. Am Mittwoch Abend voriger Woche wütete fast 2 Stunden lang ein Unwetter über unserem Ort, wie es seit Menschengedenken nicht der Fall war. Unter unaufhörlichen Blitz und Donner ging ein wolkenbruchartiger Regen nieder, wodurch in kurzer Zeit Äcker abgeschwemmt und Wiesen und Gärten unter Wasser gesetzt wurden. Die Wassermassen des Emsbaches stiegen derart, daß nach Mitternacht die Einwohner durch Sturmläuten alarmiert werden mussten. Alsbald stand der ganze tiefer liegende Teil des Ortes fuß-hoch unter Wasser, sodaß das Vieh aus den Stallungen ge-schafft werden musste. Stellenweise fluteten die gelben Ströme meterhoch durch die Straßen. Der angerichtete Schaden in Feld und besonders in den Wiesen ist beträcht-lich. – In demselben oder in noch stärkerem Umfange wur-den auch fast alle übrigen Orte im Goldenen Grund von dem Unwetter betroffen, so namentlich Niederbrechen, Oberbre-chen, Oberselters, Erbach, Camberg und Würges. In Ober-brechen und Niederbrechen stehen zahlreiche Häuser, auch die bekannte Brückenmühle unter Wasser, das Vieh musste von der Feuerwehr aus den Ställen geholt werden. In Ober-brechen haben besonders die Kartoffelfelder arg gelitten.

(Quelle: Herborner Tageblatt 11.06.1917)


Jun. 1920

In der Region herrscht große Trockenheit, dazu Maul- und Klauenseuche in nie geahnter Heftigkeit (11,9 Mill. Tiere in Deutschland sind erkrankt, davon 6 Mill. Rinder, Schaden etwa 100 RM. pro Rind). Großer Obstsegen: Kirschen etc. trotzdem hohe Preise, was zu Krawallen vielerorts führt. Teuerung, Wucher in üppiger Blüte, Reichsnotopfer, Steuern ohne Ende. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1929

Zigeuner ziehen mit Tanzbären durch die Dörfer; die Bevölkerung wird gewarnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Kuriosita

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 04

;


1937

Ein mehrtägiges großes Unwetter hinterlässt in der Gegend großen Schaden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Unwetter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 69; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07

;


Seite: 2 / 3

<<  <   1   >  >>