Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (33) von insgesamt (33):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

24.09.1852

Tod von Philippine Poulet in Dauborn, geboren am 18.12. 1824 in Namur, Belgien, als Tochter wohlhabender und angesehener Eltern; sie wird auf dem Friedhof an der Berger Kirche begraben. Ihr Grab mit einer auffallenden Stele und der darauf befindlichen Inschrift ("Decedée Sur la terre etrangère le 24, septembre 1852 a l'age de 27 ans." = Verschieden auf fremder Erde am 24. September 1852 im Alter von 27 Jahren) ist noch heute vorhanden und wird vom Freundeskreis Berger Kirche gepflegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Dauborn

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poulet, Philippine geb. Lallement

;


Personen

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

www.berger-kirche.de/news/2025-06-04-namenlose-grabstele-erinnert-an-eine-tragische-liebe.html; https://lallement.poulet.de

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Namenlose Grabstele erinnert an eine tragische Liebe

04.06.2025 - Auf dem Friedhof um die Berger Kirche steht eine Stele, die eine Geschichte über eine Tote, deren Namen sie verschweigt, erzählen kann:

Decedée Sur la terre etrangère le 24, septembre 1852 a l'age de 27 ans. (Verschieden auf fremder Erde am 24. September 1852 im Alter von 27 Jahren.)

Der Urenkel der Verstorbenen Cäcilie Philippine Felicitas Lallement ließ nun [19.05.2025] eine Platte mit dem Namen und den Daten der Verstorbenen und ihres Ehemannes anbringen. Unter den Link: lallement.poulet.de kann man die Geschichte nachlesen.

Wer war die anonym beerdigte junge Frau?

Sie hieß Philippina Cecilie Felicitas Lallement und war am 18. Dezember 1824 in Namur, Belgien, als Tochter sehr wohlhabender und angesehener Eltern geboren. Ihr Vater war Mathematikprofessor, und ihre große Liebe galt Josef Poulet. Der Sohn eines Schuhmachermeisters war am 18. Mai 1816 ebenfalls in Namur geboren und ein geweihter Priester in Florix.

Josef und Philippine hatten sich so verliebt, dass der junge Priester sich vom kirchlichen Gelübde entbinden ließ. Hierdurch wurde auch ihr Ruf und der ihrer Eltern geschädigt. Um Gerede und Spott zu entgehen, floh das Paar zunächst nach Weilburg an der Lahn. Hier wurde am 25. September 1849 ihr Sohn Franz Laurentius Josef Lallement geboren. Auch wenn Josef sich sogleich zu seinem ersten Sohn bekannte, kamen sie erneut ins Gerede und konnten nicht länger bleiben. Nach reiflicher Überlegung wechselten sie ihren Wohnsitz und zogen nach Dauborn, das als tolerant, liberal und sehr wohlhabend bekannt war. Josef Poulet fand Arbeit als Lehrer für die französische Sprache beim Institut Fellernarium. Dieses Institut hatte der evangelische Dauborner Pfarrer Friedrich W. Ch. Feller (1850 bis 1866) im Pfarrhaus gegründet, um Volksschüler für das Gymnasium (Sekundarstufe) vorzubereiten. Das Institut hatte bis zu 30 Schüler, auch Mädchen, was damals keineswegs allgemein üblich war. Bis zu zwölf Schüler waren im Pfarrhaus untergebracht. In Dauborn verstarb bereits mit sieben Monaten der erste Sohn Franz Laurentius am 6. April 1850.

Josef Poulet und Philippine Lallement wollten für immer ein gemeinsames Leben in einer von Amts wegen genehmigten Form führen. Deshalb kehrten sie noch einmal nach Belgien zurück. Am 27. Mai 1850 heirateten sie in Gent und kehrten als rechtmäßige Eheleute nach Dauborn zurück. Hier kauften sie das Haus eines Juden, Laistraße 20, das sie bewohnten. Dieses Haus steht heute noch, allerdings mit mehreren Um- und Anbauten zu einer Metzgerei und Gastwirtschaft, »Zum Adler«.

Am 20. April 1851 kam ihr zweiter Sohn Josef in Dauborn zur Welt. Seine Paten waren Dr. med. Noetershausen aus Niederselters und Katharina Stahl aus Dauborn, beide katholisch. Die Eltern waren glücklich. Sie hatten ein Haus, Arbeit, einen Sohn und waren beliebt im Ort. Dieses große Glück dauerte aber nur zwei Jahre. Bereits am 24. September 1852 starb Philippine Poulet im Alter von nur 27 Jahren und wurde auf dem Friedhof bei der Berger Kirche beerdigt. Die Kinder, die dem Leichenzug gefolgt waren, bekamen jedes einen Weck (Reihenweck) geschenkt.

Witwer Poulet zog später mit seinem Sohn Josef nach Wiesbaden, wo er als Hauslehrer für französische Sprache tätig blieb. Um in die katholische Kirche wieder zurückkehren zu können, ging er nach Chile. Am 20. Juni 1880 ist er in Conception gestorben und auch dort begraben worden.

Sein Sohn Josef gründete in Wiesbaden, Kirchgasse 53, ein Textil- und Miederwarengeschäft, das noch bis 2008 sein Enkel Dieter J. Poulet weiterführte. Die Pflege wird auch weitergeschehen*, denn die Familie Poulet hat 1939 mit der Gemeinde Brechen und dem Kirchenvorstand in Werschau einen Vertrag geschlossen, dass das Grab für die Zeit des Bestehens des Friedhofes bei der Berger Kirche bestehen bleiben kann. (Autor Josef Kramm gestorben 2007)

* Aktuell wird das Grab vom Verein Freundeskreis Berger Kirche gepflegt.

(Quelle: www.berger-kirche.de/news/2025-06-04-namenlose-grabstele-erinnert-an-eine-tragische-liebe.html; zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)


1860

Erwähnung, dass es auf dem Berger Friedhof einen Steinsarg gibt (während Quellen kurz vor 1873 von mehreren Steinsärgen sprechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


archäologische Funde

;


Steinkistengrab

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


vor 1873

Auf dem Berger Friedhof sind viele steinerne Särge zu finden, wobei eine Nachricht von 1860 nur von einem Steinsarg spricht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Steinkistengrab

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


01.02.1870

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung auf Gesuch des Werschauer Kirchenvorstands, ein Tor für den Berger Friedhof anzuschaffen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


vor 1873

Auf dem mit einer Mauer umgebenen Friedhof Bergen finden sich vor 1873 viele steinerne Särge. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


14.06.1908

Das neue Friedhofskreuz auf dem Berger Friedhof wird feierlich gesegnet; das Kreuz kostet 76,85 M (1978 wird es erneuert, 1996 repariert). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhofskreuz

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


16.05.1924

Totenmesse und anschließende Beerdigung des Werschauer Pfarrers Jakob Braun auf dem Berger Friedhof (vor dem großen Friedhofskreuz); der Männergesangverein Frohsinn Werschau singt das Grablied. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Kirche (W)

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Braun, Jakob (Pfarrer in W: 1897-1924)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Braun, Jakob

;

Pfarrchronik Werschau; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


1926

Beanstandungen der Baupolizei wegen Überfüllung des Friedhofs auf Bergen und Forderung nach einer Erweiterung des Friedhofes; es finden Lokaltermine mit Vertretern der Regierung, des Landrats, Kreisarztes, Bürgermeisters und Pfarrers statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Frühjahr 1928

Erweiterung des Berger Friedhofs, da nach einem Gutachten eine Neubelegung in der vorgesehenen Ruhezeit nicht erfolgen kann. Für die Kosten kommt die Gemeinde auf, während die Kirchengemeinde Eigentümerin ist. Die Kirchengemeinde lässt rund 500 Rottannen, Birken und Lebensbäume pflanzen, von denen allerdings viele wegen des trockenen Sommers verdorren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Gemeinde Werschau

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1929

Auf Bergen werden zwei Muttergottesfeiern abgehalten; auf dem Friedhof wird eine neue Einfahrt und neuer Weg angelegt. Das Dach der Berger Kirche wird für 900 RM renoviert, ein Durchgang vom Turm zum Dachgeschoss und zum Chor gebrochen. Zur Aufnahme des Regenwassers wird ein großes Wasserbassin in Zement angelegt, das ungefähr 2000 Liter fasst. Es müssen fast die Hälfte der durch Trockenheit und Winterkälte eingegangenen Rottannen durch neue ersetzt werden, von denen wiederum viele im heißen Sommer eingehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1934

Die Friedhofsmauer auf Bergen wird zum großen Teil erneuert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Friedhofsmauer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1958

Auf dem Berger Friedhof soll es noch einen Steinsarg gegeben haben, der allerdings 1962 nicht mehr gefunden wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Steinkistengrab

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


01.10.1963

An der Beerdigung von Pfarrer Erich Gelhard beteiligt sich die gesamte Werschauer Bevölkerung; die Grabrede hält Lehrer Ernst Streubel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gelhard, Erich (Pfarrer in W: 1952-1963)

;


Streubel, Ernst (Lehrer in W: 1958-1964)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Gelhard, Erich

;

Pfarrchronik Werschau; Schulchronik Werschau

;


21.08.1966

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Der Pfarrausschuss beschließt, dass sämtliche Gräber südlich der Berger Kirche bis zum Hauptweg, der zum Kreuz führt, abgeräumt werden müssen. Davon ausgenommen sind die 3 Reihen Kindergräber. Die Räumung muss bis 23.10.1966 geschehen sein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrausschuss

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Georgsbote Werschau, 1966

;


10.06.1967

Leichenzüge gehen nicht mehr vom Hause des Verstorbenen aus, sondern die Gläubigen treffen sich in der Kirche zur Trauermesse und dann erfolgt die Bestattung auf dem Friedhof. Herr Hochfellner bietet eine Fahrservice mit dem Bus an, da viele noch kein Auto haben und der Weg zum Friedhof gefährlich für Fußgänger ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Georgsbote Werschau, 1967

;


1969

Der Bau einer Wasserleitung zum Berger Friedhof wird vollendet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Wasserversorgung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Schulchronik Werschau

;


30.11.1970

Bis Allerheiligen soll der Friedhof in Bergen auf der Südseite ein eisernes Tor erhalten, um so das Befahren des Weges innerhalb des Friedhofes zu verhindern; angeregt wird, den Platz, auf dem früher die Pferde beim Pfingstritt standen, als Parkplatz zu nutzen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Georgsbote Werschau, 1970

;


Aug. 1972

Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen werden die Käufer von Kaufgräbern auf dem Berger Friedhof gebeten, "dieses unter Vorlage glaubhafter Schriftstücke auf dem Rathaus zu melden", da ein Plan zur Belegung in Bearbeitung sei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Friedhofsordnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/25 (22.08.1972)

;


ca. 1975

Das 1908 errichtete Friedhofskreuz auf dem Berger Friedhof wird durch Schreinermeister Philipp Saufaus erneuert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhofskreuz

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Saufaus, Philipp Anton (W)

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


13.07.1978

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Der Pfarrverwaltungsrat beschäftigt sich in seiner Sitzung u.a. mit der Situation auf dem Friedhof in Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Pfarrgemeinde (W) - Verwaltungsrat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Friedhofswesen

;


Verwaltungsrat-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Georgsbote Werschau, 1978

;


Anfang Mär. 1983

Auf dem Friedhof Bergen häufen sich die Diebstähle; von mehreren Gräbern werden Laternen, Gestecke und Kerzen gestohlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Diebstahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Info

;


Herbst 1990

Ausbau der Wege auf dem Friedhof Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;


1992

Am Berger Friedhof wird ein neues Friedhofstor angebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

unbekannt

;


1996

In der Berger Kirche werden die Kissenstühle erneuert, ebenso die Bänke mit einem Bezug überzogen. Die neue Orgel erhält rechts neben dem Eingang ihren Platz. Das am 14.06.1908 errichtete Friedhofskreuz wird repariert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Innenraum

;


Berger Kirche - Friedhofskreuz

;


Freundeskreis Berger Kirche e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Freundeskreis Berger Kirche - Chronik

;


15.03.1999

Der Gemeindevorstand Brechen beschließt in seiner Sitzung Grabräumungen auf den Friedhöfen Niederbrechen, Werschau und Oberbrechen bis zum 30.06.1999. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Bergen

;


Friedhof (NB)

;


Friedhof (OB)

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Friedhofswesen

;


Grabräumung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.03.1999, S. 03: Räumung von Grabstätten auf den Friedhöfen der Gemeinde Brechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.04.1999, S. 03: Räumung von Grabstätten auf den Friedhöfen der Gemeinde Brechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In ihrer Sitzung vom 15.03.1999 beschloss der Gemeindeveorstand, dass folgende Grabfelder in der Zeit vom 07.04.1999 bis 30.04.1999 zu räumen sind: Niederbrechen: Feld IVb, Reihen 2, 3 und 4 (Sterbejahre 1963-1965), Feld IVe (Reihen 2, 3, und 4 (Sterbejahre 1965-1967) und Kindergrabfeld, hintere Reihe komplett (Sterbejahre 1956-1964) und vordere Reihe obere Hälfte (Sterbejahre 1964-1969); Oberbrechen: Alter Friedhofsteil Reihengrabfeld 1 bis 5 (Sterbejahre 1963-1968), Kindergrabfeld untere Hälfte Reihen 1 und 2 (Sterbejahre 1954-1968); Werschau. Grabfeld 4 oberhalb der Kirche, Reihen 3 bis 8 (Sterbejahre 1961-1967). Nach Ablauf der Frist bis 30.06.1999 nicht abgeräumte und entfernte Gräber werden von der Gemeinde auf Kosten der Verfügungsberechtigten/Erben abgeräumt. Die Kosten für ein Reihengrab sind 240,00 DM und für ein Kindergrab 205,50 DM. Von 07.04. - 30.04.1999 stehen Container auf den Friedhöfen bereit.


2005

Auf Bergen werden die Friedhofsmauern von der Gemeinde instandgesetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Info

;


Anfang Jan. 2012

Auf dem Berger Friedhof werden alle 10 Birken entlang der Friedhofsmauer Richtung Werschau gefällt, da deren Standfestigkeit wegen einer Krankheit gefährdet ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Info

;


14.08.2013

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Vorabendgottesdienst zu Maria Himmelfahrt mit Kräuterweihe auf Bergen, bei dem auch das restaurierte Friedhofskreuz der Berge Kirche neu eingesegnet; der Gottesdienst wird vom Kirchenchor Werschau mitgestaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhofskreuz

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Chorauftritt - Gottesdienst Maria Himmelfahrt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Kirchenchor St. Georg Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


12.05.2020 - 15.05.2020

Die Jagdgenossenschaft Werschau lässt den Parkplatz am Friedhof in Bergen erweitern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Jagdgenossenschaft Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Erweiterung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Freundeskreis Berger Kirche - Informationen, 15.05.2020

;


Nov. 2021

Die Gemeinde Brechen lässt die Mauern auf dem Friedhof in Bergen sanieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Friedhofsmauer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


16.05.2022

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen und Freiwillige Feuerwehr Werschau: Einsatz - Brennt Grab Berger Kirche, Friedhof Werschau. Beim Eintreffen der Feuerwehren aus Niederbrechen und Werschau war das Feuer bereits erloschen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhof

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Übersicht Einsätze

;


15.08.2023

Pfarrgemeinde Heilig Geist: Hochamt zu Mariä Himmelfahrt mit Kräuterweihe auf Bergen, der Gottesdienst wird vom Kirchenchor Werschau mitgestaltet. Zum Abschluss schenkt Pfarrer Engelmann den Gottesdienstbesuchern einen Westerwälder Schnaps ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Friedhofskreuz

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Chorauftritt - Gottesdienst Maria Himmelfahrt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Gottesdienstordnung Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund, 01.07.2023 - 31.08.2023; Archivunterlagen Kirchenchor St. Georg Werschau - Chronik

;


19.05.2025

Steffen Poulet, Urenkel der am 24.09.1852 in Dauborn gestorbenen und auf dem Friedhof an der Berger Kirche beerdigten Philippine Poulet, geboren in Namur (Belgien), lässt an dem noch vorhandenen Grab mit der markanten Stele und der darauf befindlichen Inschrift ("Decedée Sur la terre etrangère le 24, septembre 1852 a l'age de 27 ans." = Verschieden auf fremder Erde am 24. September 1852 im Alter von 27 Jahren) eine Platte mit dem Namen und den Daten der Verstorbenen und ihres Ehemannes anbringen. Das Grab wird aktuell vom Freundeskreis Berger Kirche gepflegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Dauborn

;


Berger Kirche - Friedhof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Poulet, Philippine geb. Lallement

;


Poulet, Steffen

;


Personen

;


Grabstele

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

www.berger-kirche.de/news/2025-06-04-namenlose-grabstele-erinnert-an-eine-tragische-liebe.html; https://lallement.poulet.de

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Namenlose Grabstele erinnert an eine tragische Liebe

04.06.2025 - Auf dem Friedhof um die Berger Kirche steht eine Stele, die eine Geschichte über eine Tote, deren Namen sie verschweigt, erzählen kann:

Decedée Sur la terre etrangère le 24, septembre 1852 a l'age de 27 ans. (Verschieden auf fremder Erde am 24. September 1852 im Alter von 27 Jahren.)

Der Urenkel der Verstorbenen Cäcilie Philippine Felicitas Lallement ließ nun [19.05.2025] eine Platte mit dem Namen und den Daten der Verstorbenen und ihres Ehemannes anbringen. Unter den Link: lallement.poulet.de kann man die Geschichte nachlesen.

Wer war die anonym beerdigte junge Frau?

Sie hieß Philippina Cecilie Felicitas Lallement und war am 18. Dezember 1824 in Namur, Belgien, als Tochter sehr wohlhabender und angesehener Eltern geboren. Ihr Vater war Mathematikprofessor, und ihre große Liebe galt Josef Poulet. Der Sohn eines Schuhmachermeisters war am 18. Mai 1816 ebenfalls in Namur geboren und ein geweihter Priester in Florix.

Josef und Philippine hatten sich so verliebt, dass der junge Priester sich vom kirchlichen Gelübde entbinden ließ. Hierdurch wurde auch ihr Ruf und der ihrer Eltern geschädigt. Um Gerede und Spott zu entgehen, floh das Paar zunächst nach Weilburg an der Lahn. Hier wurde am 25. September 1849 ihr Sohn Franz Laurentius Josef Lallement geboren. Auch wenn Josef sich sogleich zu seinem ersten Sohn bekannte, kamen sie erneut ins Gerede und konnten nicht länger bleiben. Nach reiflicher Überlegung wechselten sie ihren Wohnsitz und zogen nach Dauborn, das als tolerant, liberal und sehr wohlhabend bekannt war. Josef Poulet fand Arbeit als Lehrer für die französische Sprache beim Institut Fellernarium. Dieses Institut hatte der evangelische Dauborner Pfarrer Friedrich W. Ch. Feller (1850 bis 1866) im Pfarrhaus gegründet, um Volksschüler für das Gymnasium (Sekundarstufe) vorzubereiten. Das Institut hatte bis zu 30 Schüler, auch Mädchen, was damals keineswegs allgemein üblich war. Bis zu zwölf Schüler waren im Pfarrhaus untergebracht. In Dauborn verstarb bereits mit sieben Monaten der erste Sohn Franz Laurentius am 6. April 1850.

Josef Poulet und Philippine Lallement wollten für immer ein gemeinsames Leben in einer von Amts wegen genehmigten Form führen. Deshalb kehrten sie noch einmal nach Belgien zurück. Am 27. Mai 1850 heirateten sie in Gent und kehrten als rechtmäßige Eheleute nach Dauborn zurück. Hier kauften sie das Haus eines Juden, Laistraße 20, das sie bewohnten. Dieses Haus steht heute noch, allerdings mit mehreren Um- und Anbauten zu einer Metzgerei und Gastwirtschaft, »Zum Adler«.

Am 20. April 1851 kam ihr zweiter Sohn Josef in Dauborn zur Welt. Seine Paten waren Dr. med. Noetershausen aus Niederselters und Katharina Stahl aus Dauborn, beide katholisch. Die Eltern waren glücklich. Sie hatten ein Haus, Arbeit, einen Sohn und waren beliebt im Ort. Dieses große Glück dauerte aber nur zwei Jahre. Bereits am 24. September 1852 starb Philippine Poulet im Alter von nur 27 Jahren und wurde auf dem Friedhof bei der Berger Kirche beerdigt. Die Kinder, die dem Leichenzug gefolgt waren, bekamen jedes einen Weck (Reihenweck) geschenkt.

Witwer Poulet zog später mit seinem Sohn Josef nach Wiesbaden, wo er als Hauslehrer für französische Sprache tätig blieb. Um in die katholische Kirche wieder zurückkehren zu können, ging er nach Chile. Am 20. Juni 1880 ist er in Conception gestorben und auch dort begraben worden.

Sein Sohn Josef gründete in Wiesbaden, Kirchgasse 53, ein Textil- und Miederwarengeschäft, das noch bis 2008 sein Enkel Dieter J. Poulet weiterführte. Die Pflege wird auch weitergeschehen*, denn die Familie Poulet hat 1939 mit der Gemeinde Brechen und dem Kirchenvorstand in Werschau einen Vertrag geschlossen, dass das Grab für die Zeit des Bestehens des Friedhofes bei der Berger Kirche bestehen bleiben kann. (Autor Josef Kramm gestorben 2007)

* Aktuell wird das Grab vom Verein Freundeskreis Berger Kirche gepflegt.

(Quelle: www.berger-kirche.de/news/2025-06-04-namenlose-grabstele-erinnert-an-eine-tragische-liebe.html; zuletzt aufgerufen am 17.06.2025)


Seite: 1 / 1