Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (15) von insgesamt (15):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

02.06.1985

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Die 1. Wettkampfmannschaft wird bei 21 Teilnehmern 1. Kreissieger bei den Leistungsübungen in Niederhadamar. Auch die 2. Mannschaft nimmt mit Erfolg teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Viehmann, Angelika (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Leistungswettkämpfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 02.06.1985 wird die Wettkampfmannschaft 1. Kreissieger bei den Feuerwehrleistungsübungen. Dabei nimmt Reiner Klink zum ersten mal an den Wettkämpfen teil. Obwohl er nur Ersatzmann ist, nimmt Markus Schütz dabei als Melder erstmals teil (Gruppenführer ist sein Bruder Klaus Schütz). Für 3-malige erfolgreiche Teilnahme an den Leistungswettkämpfen erwerben u.a. Josef Rathgeber und Angelika Hofer dabei das Eiserne Feuerwehrleistungsabzeichen.


07.06.1997

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Feier des 70-jährigen Bestehens und des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr - Jubiläumsabend im Dorfgemeinschaftshaus mit Ansprachen und Ehrungen, außerdem bereichert die Jugendfeuerwehr das Programm. Der Männergesangverein "Frohsinn" Werschau und der Kirchenchor Werschau gestalten den Kommers mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Losert, Karl-Heinz (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Wankum, Willi (Jagdpächter in W und NB)

;


Becker, Franz-Josef (W)

;


Heinzler, Edmund (W)

;


Klink, Reiner (W)

;


Kaufmann, Werner (W)

;


Krausz, Erhard (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsjubiläum

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

70 Jahre Feuerwehr und 25 Jahre Jugendfeuerwehr Werschau

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit Ansprachen, Ehrungen und Darbietungen der Jugendfeuerwehr ist der Abend sehr gelungen. Beim Festkommers werden vom Kreisbeigeordneten Enzmann zahlreiche Mitglieder für 25 Jahre aktiven Dienst in der Einsatzabteilung mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet wurden. Zu den Geehrten gehören: Wehrführer Karl-Heinz Losert, Franz-Josef Becker, Edmund Heinzler, Reiner Klink, Werner Kaufmann und Jugendfeuerwehrwart Erhard Krausz. Über die Ehrungen freuen sich auch der Ortsbrandmeister Klaus Kaiser, der stv. Ortsbrandmeister Alois Hofer sowie Franz Josef Sehr. Angelika Viehmann erhält die Florian-Medaille der hessischen Jugendfeuerwehr in Silber.


14.01.2000

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Viehmann, Angelika (W)

;


Hofer, Alois (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr am 14.01.2000 im Gasthaus Jung erhält Erhard Krausz das Ehren- und Leistungsabzeichen in Gold des Vereins, da er nach 19 Jahren das Amt als Jugendwart abgibt. Angelika Viehmann wird neuer 1. Jugendwart, Patrik Druck neuer 2. Jugendwart. Für 50-jährige Mitgliedschaft im Verein wird Gerhard Jung geehrt, für 25 jährige Mitgliedschaft: Walter Mrakawa -jun. und Franz Gernadt Jun. Für langjährige Mitgliedschaft im Vereinsvorstand erhielten Klaus Schütz (10 Jahre) und ein Rainer Klink (15 Jahre) ein Geschenk.


02.02.2007

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung mit 41 teilnehmenden Mitgliedern; Josef Rathgeber erhält als Anerkennung für seine Arbeit ein Präsent für 25 Jahre Vorstand, außerdem erhält er das Ehren- und Leistungsabzeichen in Gold für besondere Verdienste im Verein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rathgeber, Josef (W)

;


Weil, Micha (W)

;


Schütz, Markus (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Losert, Karl-Heinz (W)

;


Hofer, Alois (W)

;


Pfeiffer, Kurt (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für jahrelange Vorstandsarbeit erhielt ein Geschenk: Micha Weil für 10 Jahre in der Funktion als Gerätewart. Markus Schütz für 10 Jahre, anfänglich als Beisitzer und seit 1997 als stellvertretender Wehrführer. Angelika Viehmann für 20 Jahre Jugendwartin der JF-Werschau. Josef Rathgeber, 8 Jahre Zeugwart von 1982 – 1990 und seit 1990 stv. Vorsitzender in Union als Wirtschaftsausschuss, somit 25 Jahre im Vorstand tätig. Ullrich Jung, für 30 Jahre, kurzzeitig stellvertretender Vorsitzender und seit 1977 1.Schriftführer. Karl Heinz Losert, für 30 Jahre Vorstandsarbeit Gründungsmitglied der JF – Werschau, Jugendwart von 1975 – 1985, stellvertretender Wehrführer von 1985 – 1997 und seit 1997 Wehrführer. Alois Hofer für 35 Jahre Vorstandsarbeit: Von 1971 – 1972 Beisitzer und Übungsleiter, von 1972- 1997 Wehrführer, von 1972 – 2006 als 1.Vorsitzender, seit 2006 Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung im Vorstand der Feuerwehr Werschau. Kurt Pfeifer wurde für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.


21.04.2007

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Huston, Kathrin (W)

;


Roth, Florian (NB)

;


Asmussen, Holger (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 23.04.2007, Brandschutz in Brechen ist gesichert

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für besondere Leistungen werden von Werschau geehrt: mit dem Eisernen Feuerwehr Leistungsabzeichen: Kathrin Huston und Florian Roth,  mit dem Bronzenen Feuerwehr Leistungsabzeichen: Holger Asmussen. Angelika Viehmann wird für ihre über 20 jährige Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr mit der Floriansmedallie der hessischen Jugendfeuerwehr in Gold ausgezeichnet.


23.01.2009

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung mit 38 teilnehmenden Mitgliedern; der bisherige stellvertretende Wehrführer und Gemeindebrandinspektor Markus Schütz wird als Nachfolger des bisherigen Wehrführers Karl-Heinz Losert gewählt, Angelika Viehmann wird neue stellvertretende Wehrführerin, Patrick Druck wird neuer Jugendwart und Corinne Hirschhäuser neue stellvertretende Jugendwartin. Gerd Jung und Heinz Höhler werden für 50-jährige Mitgliedschaft und Berthold Schneider für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Mitglieder stimmen einer Anpassung der jährlichen Mitgliedsbeiträge zu: Einzelmitglieder zahlen 12,00 Euro und Familien 18,00 Euro. Für 10 Jahre Vorstandarbeit erhält Patrick Druck ein kleines Geschenk, ebenso der scheidende Wehrführer Karl-Heinz Losert. Michael Heidemann wird in die Einsatzabteilung aufgenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Jugendfeuerwehr

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einsatzabteilung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Markus (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Druck, Patrick (W)

;


Hirschhäuser, Corinne (W)

;


Höhler, Heinz (W)

;


Jung, Gerd (W)

;


Schneider, Berthold (W)

;


Losert, Karl Heinz (W)

;


Heidemann, Michael (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 05.02.2009: Markus Schütz ist neuer Wehrführer.

;


25.03.2011

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in der Kulturhalle Niederbrechen; Markus Schütz wird zum Hauptbrandmeister befördert, Angelika Viehmann wird Hauptlöschmeisterin, außerdem erhält sie für mind. 30-jährige aktive Dienstzeit die Ehrenmedallie des Nassauischen Bezirksfeuerwehrverbandes in Gold. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Markus (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen - Pressemitteilung, 05.04.2011

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Feuerwehren in Brechen sind auch tagsüber gut aufgestellt

Eine durchgeführte Ermittlung der Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte der Brecher Feuerwehren hat gezeigt, dass während der Arbeitszeiten von 06:00 bis 18:00 Uhr in der Regel 23 Einsatzkräfte für Brände und Hilfeleistungen im Gemeindegebiet zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Tagesalarmsicherheit ist hierdurch gewährleistet.

Das ist ein Fazit, das der Gemeindebrandinspektor Markus Schütz während der Jahreshauptversammlung der Brecher Feuerwehren in der Niederbrecher Kulturhalle gezogen hat. Die Zahl der Einsatzkräfte ist mit 101 Kräften gegenüber dem Vorjahr um 7 Kräfte leicht abgefallen, jedoch sind in der Jugendfeuerwehr insgesamt 40 Jugendliche, die als möglicher Nachwuchs für die Einsatzabteilung ausgebildet werden. Insgesamt sind 44 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung organisiert und 53 Mitglieder in 2 Musikabteilungen.

Die insgesamt 1197 Einsatzstunden der Wehrmänner bedeuten eine Steigerung um 85 % gegenüber 2009. Die insgesamt 72 Einsätze teilen sich in 24 Brandbekämpfungen, 40 Hilfeleistungen, 7 Brandsicherheitsdienste und 1 Fehlalarm. Die größten Einsätze waren die Hilfeleistungen während des Sturmtief Xynthia im Februar sowie ein Wohnhausbrand in Oberbrechen.

Guter Ausbildungsstand

Mit einer geleisteten Gesamtstundenzahl von 4336 Std. haben die Mitglieder der einzelnen Einsatzabteilungen auch im Jahr 2010 ihren sehr guten Wissensstand weiter ausgebaut. Zusätzlich wurden neben den wöchentlichen Ausbildungsabenden und angesetzten Alarm Übungen von den Mitgliedern der Einsatzabteilungen 22 Lehrgänge / Seminare auf Kreisebene und 21 Lehrgänge / Seminare auf Landesebene erfolgreich besucht. Besonderes Highlight des Jahres waren zum einen die ICE – Bahnunterweisung, die seitens des KFV Limburg / Weilburg organisiert und im Bahnhof Niederbrechen mit insgesamt 126 Teilnehmern gut besucht war. Die FF Brechen nahm an der Unterweisung mit 25 Teilnehmern teil, die von Bahnmitarbeitern und Notfallmanagern der Bahn durchgeführt wurde.

Als weiteres Highlight war die "Alarm Groß Übung" in Niederbrechen zu sehen an der insgesamt 84 Einsatzkräfte der FF Brechen, FF Villmar und den DRK Ortsvereinen Bad Camberg, Kirberg. Limburg und Frickhofen beteiligt waren. Diese Übungen, die von Dieter Martin jährlich neu geplant und organisiert werden dienen dazu schwerpunktmäßig die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehren zu üben aber auch den höheren Anforderungen im Einsatzfall gerecht zu werden.

Die Brandschutzfrüherziehung wird in Brechen seit mehreren Jahren mit viel Aufwand an Zeit in allen Ortsteilen für die Kinder in den Kindergärten und den Schulen betrieben. Auch im vergangenen Jahr wurden wieder insgesamt 4 Veranstaltungen veranstaltet.

SMS-Alarmierung

Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde Brechen als zusätzliche Alarmierungsebene für ihre Feuerwehren die SMS-Alarmierung eingeführt. Hierbei wird mit der Melder-Alarmierung durch die Leitstelle, von dieser auch eine Maßnahme bei der externen Firma in Gang gesetzt, bei der innerhalb sehr kurzer Zeit die eingetragenen Kameradinnen und Kameraden auf ihr Handy eine SMS geschickt erhalten. Die SMS enthält nähere Angaben zur Art des Einsatzes und die genaue Einsatzstelle. Hierdurch hebt sich die SMS-Alarmierung der Gemeinde Brechen deutlich von denen der Nachbargemeinden ab. Die Aufschaltung bei einer externen Firma ist zunächst als Interimslösung bis zur Einführung des Digitalfunks und dessen sicheren Betrieb geplant, da ein kostspieliger Ersatz von defekten Meldeempfängern nicht mehr sinnvoll erscheint. Dennoch kann und ist diese Maßnahme nur eine zusätzliche Alarmierung zu den bewährten Funkmeldeempfängern.

Auch im letzten Jahr hat die Wettkampfmannschaft aus Werschau die Gemeinde wieder bei den Feuerwehrleistungsübungen repräsentiert, beim Kreisentscheid in Villmar wurde sie 4.Sieger von 21 gestarteten Mannschaften.

Zur Sicherstellung und Verbesserung des Brandschutzes hat die Gemeinde Brechen in 2010 wieder nicht unerhebliche Mittel bereitgestellt, darunter ca. 10.000 € für konkrete Anschaffungen. Zusätzlich haben die Feuerwehren aus Vereinsmittel im Jahr 2010 ebenfalls beachtliche Beträge für den Brandschutz aufgebracht und somit den Gemeindeetat erheblich entlastet

Ehrungen

Bei der Jahreshautversammlung wurden auch zahlreiche Ehrungen vorgenommen:

Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes für 30-jährige aktive Arbeit: Angelika Viehmann (WE) und Michael Marx (OB)

Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber für besondere Verdienste: Robert Jung

Goldenes Brandschutzehrenzeichen für 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst: Klaus Kaiser (OB)

Bronzenes Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg für Feuerwehrverbandstätigkeit als Kreisausbilder: Mirco Mengen

Goldenes Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg für Feuerwehrverbandstätigkeit im Fachbereich Brandschutzerziehung /- aufklärung: Dieter Martin

Goldenes Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg Weilburg für langjährige Vorstandstätigkeit für den Kreisfeuerwehrverband: Klaus Kaiser

Bürgermeister Werner Schlenz konnte einige Beförderungen vornehmen

Hauptlöschmeisterin: Angelika Viehmann (WE)

Brandmeister: Dietmar Giesen + Ralf Stahl

Oberbrandmeister: Dieter Martin

Hauptbrandmeister: Markus Schütz

Wegen der erfolgreichen Teilnahme an den Leistungswettkämpfen erhielten

Leistungsabzeichen in Eisen: Mike Viehmann

Leistungsabzeichen in Bronze: Marcel Auth

Leistungsabzeichen in Gold: Corinne Hirschhäuser

Den geehrten gratulierten jeweils der 1. Kreisbeigeordnete Helmut Jung, der Bürgermeister Werner Schlenz sowie der Kreisbrandinspektor Georg Hauch.

Zu einem späteren Zeitpunkt sollen noch ausgezeichnet werden:

Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes für 30-jährige aktive Arbeit:

Günther Rudloff (OB), Volker Schmitt (OB) sowie Andreas Egenolf (NB))

 

Silbernes Brandschutzehrenzeichen für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst:

Micha Weil (WE) + Dr. Gunther Roth (OB)

Quelle: Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen - Pressemitteilung, 05.04.2011

 


03.02.2012

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung mit 49 Teilnehmern; auf der Tagesordnung stehen Ehrungen, Berichte des Vorstands, Neuwahlen und ein Ausblick auf die Aktivitäten im laufenden Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schütz, Markus (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Rathgeber, Josef (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Markus Schütz erhält für 15 Jahre Vorstand ein Dankeschön Geschenk, ebenso wie Angelika Viehmann für 25 Jahre sowie Josef Rathgeber für 30 Jahre Vorstand.


24.11.2012

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Mit einem Familien- und Dankeschönabend bedankt sich die Feuerwehr bei den Helferinnen und Helfer des Zeltlagers der Kreisjugendfeuerwehr in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Viehmann, Angelika (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Festbesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

2012_Zeltlager_Werschau

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Über 200 Gäste erlebten einen unterhaltsamen Abend mit einer Bilder-und Zeitraffershow, präsentiert von Corinne und Ulli, einige JF-Mitglieder konnten mit der Jugendflamme ausgezeichnet werden. Mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber wurde Angelika Viehmann geehrt, die Florian Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Silber erhielt Patrick Druck und Corinne Hirschhäuser wurde mit der Florian Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze geehrt. Die Jugendfeuer-wehr führte das "Müllmänner-Lied" auf und der Bauchredner "Quernie" mit seinem Feuerwehrmann Theo sorgte für Bauchmuskelkater und Schnappatmung vom Lachen. Der Abend wurde gekrönt durch ein leckeres Buffet mit Partyschinken, Nudelpfanne mit Sahnesauce, Spießbraten mit Zwiebeln und lecker Salat. Jeder Helfer erhielt ein Dankeschön-Bild und besondere Förderer wurden mit einem großen, gerahmten Danke-Bild beschenkt.


25.01.2013

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung; Angelika Viehmann wird als Nachfolgerin von Markus Schütz zur neuen Wehrführerin gewählt, sie wird von Florian Huston vertreten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Viehmann, Angelika (W)

;


Schütz, Markus (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Generationswechsel bei der Werschauer Feuerwehr

Angelika Viehmann neue Wehrführerin in Werschau

Damit sich Markus Schütz zukünftig noch mehr auf seine Aufgabe als Gemeindebrandinspektor konzentrieren kann, wird Angelika Viehmann in der Jahreshauptversammlung der Werschauer Feuerwehr als neue Wehrführerin gewählt. Ihr Stellvertreter wird Florian Huston.

Einstimmig wählten die aktiven Feuerwehrleute in der letzten Jahreshauptversammlung Angelika Viehmann als Nachfolgerin von Markus Schütz als neue Wehrführerin.

Vor der Wahl würdigte Angelika Viehmann rückblickend die bisherigen Stationen des Feuerwehrmannes Markus Schütz, der 1979 in die Jugendfeuerwehr eingetreten ist.

Bevor er 1986 in die Einsatzabteilung übernommen wurde, nahm er bereits schon 1985 an den Leistungsübungen teil. Zahlreiche Auszeichnungen sowie das Eiserne, Bronzene, Silberne und das goldene Leistungsabzeichen hat er erworben. 1998 erhielt er vom Feuerwehrverein das "Ehren- und Leistungsabzeichen in Silber" für 12 Jahre Teilnahme an den Leistungswettkämpfen, 2008 wurde ihm die höchste Auszeichnung das "Ehren und Leistungsabzeichen in Gold" für 21 Jahre Teilnahme an den Leistungswettkämpfen. Mittlerweile sind es schon 27 Jahre geworden, über 50 Wettkämpft bedeutet dabei ein nicht alltäglicher Rekord.

Als der Generationswechsel in der Führung der Einsatzabteilung 1997 anstand, war Markus sofort bereit Verantwortung zu übernehmen. Er wurde 1997 zum stellv. Wehrführer gewählt. Schnell erwarb er sich Kenntnisse durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare. 2004 wurde er zum stellv. Gemeindebrandinspektor gewählt, 2005 überreichte Landrat Manfred Fluck Markus für 25 jährige aktive Dienstzeit in der Einsatzabteilung das "Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande". Als Nachfolger von Ulrich Jung-König wurde er in der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Brecher Wehren zum Gemeindebrandinspektor gewählt. 2009 übernahm er in Doppelfunktion auch noch den Wehrführer von Werschau, im gleichen Jahr erhält er für 30 Jahre aktive Dienstzeit die "Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold".

Sowohl Angelika Viehmann, der Bürgermeister Werner Schlenz als auch der stv. Gemeindebrandinspektor Dieter Martin bedankten sich bei Markus Schütz für seine bisherige Arbeit zum Wohle der Werschauer Feuerwehr. Der "Feuerwehrmann mit Leib und Seele" hat in seiner Amtszeit mit dafür gesorgt, dass die Feuerwehr in der Bevölkerung akzeptiert bzw. immer unterstützt wird. Sein Wissen und dein Tun haben mit dazu beigetragen, dass die Werschauer Feuerwehr im Kreis Limburg-Weilburg und darüber hinaus ein sehr gutes Ansehen hat. Markus Schütz bleibt natürlich aktiver Feuerwehrmann in der Werschauer Feuerwehr.


22.03.2013

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung; Patrick Druck wird als Nachfolger von Angelika Viehmann neuer Gemeindejugendfeuerwehrwart, neue stellvertretende Gemeindejugendfeuerwehrwartin wird Corinne Hirschhäuser. Karl-Heinz Losert erhält das Goldene Brandschutzehrenzeichen. Zahlreiche Feuerwehrkameraden erhalten die Anerkennungsprämie für langjährige Zugehörigkeit zu Einsatzabteilung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Druck, Patrick (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Info

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das silberne Brandschutzehrenabzeichen am Bande des Hessischen Ministerpräsidenten für 25-jährige aktive Tätigkeit nahmen Ralf Stahl, Jürgen Rosbach (beide Niederbrechen), Andreas Eufinger (Werschau) das goldene Brandschutzehrenabzeichen am Bande nahmen Karl-Heinz Losert und Franz-Josef Becker (beide Werschau) entgegen. Für zehnjährige aktive Tätigkeit wurden Corinne Hirschhäuser (Werschau), Maximilian Saal (Niederbrechen) sowie Carina Becker und Daniel Schäfer (beide Oberbrechen) mit der Anerkennungsprämie bedacht, ebenso gab es Prämien für Sascha Jung (Oberbrechen), Micha Weil (Werschau) Harald Wingenbach (Niederbrechen), alle für 20-jährigen aktiven Dienst, die 30-Jährigen-Prämie gab es für Angelika Viehmann (Werschau) sowie Christoph Rosbach und Michael Schupp (beide Niederbrechen) und auf 40 Jahre Feuerwehrtätigkeit kamen Robert Jung und Willi Kremer (beide Niederbrechen), Ullrich Jung und Franz Müller (Werschau) und Klaus Kaiser (Oberbrechen) ließen sich ihre jeweils 40-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr versilbern. Leistungsabzeichen in Bronze gab es für Armin Kramkowski, in Silber für Mike Viehmann, in Gold für Marcel Auth und in Gold mit Zusatzkennung 5 für Patrick Druck (alle Werschau).


25.01.2014

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post"; es sind 53 Mitglieder anwesend. Holger Asmussen hört als 1. Vorsitzender auf, sein Nachfolger wird Markus Jung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Viehmann, Angelika (W)

;


Rathgeber, Josef (W)

;


Asmussen, Holger (W)

;


Jung, Markus (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 30.01.2014: Deutlich mehr Einsätze auf der A 3.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jahreshauptversammlung der Werschauer Feuerwehr am 25.01.2014

Bericht Einsatzabteilung

Angelika Viehmann konnte in ihrem ersten Bericht als Wehrführerin viel aus dem abgelaufenen Jahr berichten:

Die Werschauer Feuerwehr hat aktuell 33 Aktive, die sich mit zahlreichen Übungen und Lehrgängen (insgesamt 1.451 Std.) fortgebildet haben und über einen guten Ausbildungsstand verfügen. Insgesamt hat die Wehr 12 Atemschutz-Geräteträger, so viel gab es noch nie.

Insgesamt hatte die Wehr 35 Einsätze (21 Hilfeleistungen, 9 Brände und 5 Fehlalarme), das sind gegenüber dem Vorjahr 250 % mehr Alarmierungen. Hiervon wurde die Wehr allein zu 21 Einsätzen (50% mehr als im Vorjahr) auf die Autobahn alarmiert. An einem Tag hatte die Feuerwehr sogar 3 Einsätze, das gab es bisher noch nicht.

Obwohl viele Wehrmänner noch in die Schule gehen, sich in einer Ausbildung- oder dem Berufsleben befinden, ist es deren Engagement zu verdanken, dass die durchschnittliche Ausrücke Zeit aktuell nur 3 Minuten beträgt. Alle Einsätze auf der Autobahn erfolgen gemeinsam mit den Feuerwehren aus Nieder- und Oberbrechen. Insgesamt leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung 2013 804 Einsatzstunden.

Wie in jedem Jahr waren auch im vergangenen Jahr die Wettkampfgruppen wieder sehr erfolgreich. Erstmals seit 2000 nahm wieder einmal eine zweite Gruppe am Kreisleistungsentscheid teil, diese erreichte einen ausgezeichneten 5.Platz mit 98,6 %. Mit 100% und damit mit einem optimalen Ergebnis errang Mannschaft 1 wieder einmal den Kreismeistertitel und qualifizierte sich somit für den Bezirksentscheid in Grünberg, wo mit 98,3% ein guter 4.Platz erreicht wurde. Auch Zusatzbögen für die Leistungsabzeichen wurden von allen Teilnehmern bestanden, so erreichten Marcel Auth, Marc Kaulakis und Andreas Eufinger das Leistungsabzeichen Gold 5, Mike Viehmann, Gold und Armin Kramkowski, Silber. Shauni Jankowskyj, Marvin Steinebach, Steve Hönscher, Niklas Auth, Christian Lässig, Markus Jung und Philipp Höhler erreichten für die erstmalige Teilnahme das Leistungsabzeichen in Eisen.

Für Einsätze, Übungen, Wettkampfvorbereitungen und Lehrgänge wurden insgesamt 3.356 Stunden zum Schutz der Bürger geleistet, das sind 24 % mehr als im Vorjahr.

Neben den Übungen, Einsätzen, Lehrgängen und dem Wettkampf gab es natürlich auch noch andere Aktivitäten, von denen beispielhaft genannt werden können:

Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Brecher Wehren in Oberbrechen wurde Patrick Druck zum Gemeindejugendfeuerwehrwart und Corinne Hirschhäuser zu seiner Stellvertreterin gewählt. Die Feuerwehr Werschau wurde – u. a. als Dank für die Ausrichtung des Jugendfeuerwehrzeltlagers im Jahr 2012 - zum Landeshelferfest des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport am 08.06.2013 eingeladen. Vom 15. bis 18. Juni fand ein Ausflug der Wettkampfgruppe nach Hamburg statt. Die Feuerwehr Werschau wurde am 27.06.2013 von Staatsminister Werner Koch zur Feuerwehr des Monats Juni ausgezeichnet.

Holger Asmussen konnte in seinem letzten Bericht als 1. Vorsitzender viel aus dem abgelaufenen Jahr berichten:

Die Werschauer Feuerwehr hat aktuell 262 Mitglieder (+ 3 zum Vorjahr) Höhepunkte im Jahr 2013 waren die Werschauer Kirmes sowie das 20. Oktoberfest. Zahlreiche Feste wurden besucht, 3 Kameraden konnten die Feuerwehrmänner zum Nachwuchs gratulieren. Der Verein hat insgesamt über 5.200 € in die Verbesserung des Brandschutzes investiert.

Holger Asmussen scheidet nach insgesamt 12 Jahren Vorstandsarbeit (davon 8 Jahre als 1. Vorsitzender) auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Dafür wurde ihm vom Verein das Ehren- und Leistungsabzeichen in Silber überreicht. Josef Rathgeber scheidet nach über 32 Jahren (davon 24 Jahre als 2. Vorsitzender) ebenfalls aus dem Vorstand aus, dafür erhält er die Ehrenmitgliedschaft. Der bisherigen Gerätewart Michael Heidemann wird - ebenfalls aus persönlichen Gründen – zukünftig dieses Amt nicht mehr ausführen.

Alle erhielten neben einem Dankeschön-Geschenk vom Vorstand auch noch stehenden Applaus der anwesenden Mitglieder.

Ehrungen und Verabschiedungen

Walter Mrakawa(40 Jahre); Angelika Viehmann (Wehrführerin); Florian Huston (stv. Wehrführer), Dieter Losert (40 Jahre), Holger Asmussen (silbernes Ehren- und Leistungsabzeichen für langjährige Vorstandstätigkeit), Franz Gernandt (40 Jahre), Ralf Trost (15 Jahre Vorstand), Markus Jung (25 Jahre Verein und neuer 1. Vors.), Josef Rathgeber (Ehrenbrief Land Hessen und Ehrenmitglied), Gernot Lorenz (40 Jahre) und Edmund Heinzler (neues Mitglied Alters- und Ehrenabteilung).

Zu einem späteren Zeitpunkt wird noch Reiner Klink als Ehrenmitglied ausgezeichnet.

Neuer Vorstand der Werschauer Feuerwehr

Marcel Auth (stv. Schriftführer; Angelika Viehmann (Wehrführerin); Florian Huston (stv. Wehrführer), Alois Hofer (Vertreter Alters- und Ehrenabteilung), Ullrich Jung (Schriftführer), Ralf Trost (Kassierer), Markus Jung (1. Vors.), Mike Viehmann (2. Gerätewart), Andreas Eufinger (2. Vors.), Armin Kramkowski (Atemschutzgerätewart), Marc Kaulakis (1. Gerätewart), Ute Huston (Wirtschaftsausschuss), Patrick Druck (stv. Jugendwart), Kathrin Huston (Zeugwartin) und Corinne Hirschhäuser (Jugendwartin).

Verdienter Feuerwehrmann ausgezeichnet

Völlig überrascht war Josef Rathgeber, als ihm der Brecher Bürgermeister Werner Schlenz bei der Jahreshauptversammlung der Werschauer Feuerwehr für langjährige ehrenamtliche Leistungen den Ehrenbrief des Landes Hessen überreichte, nachdem er zuvor bereits vom Feuerwehrverein als Ehrenmitglied ernannt wurde.

Seit 01.05.1979 ist Josef Rathgeber er Mitglied in der Feuerwehr Werschau, 1979 - 2013 (bis zum Erreichen der Altersgrenze) Mitglied der Einsatzabteilung. Von 1982 -1990 ist er Mitglied im Vorstand als Zeugwart und von 1990 – 2014 stv. Vorsitzender des Feuerwehrverein Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Feuerwehr.

In dieser Funktion kümmerte er sich auch um den wirtschaftlichen Bereich der Feuerwehr. Dazu gehören neben der Sicherstellung der Bewirtung der Feuerwehrkameraden hauptsächlich die Organisation der Bewirtung aller Vereinsveranstaltungen wie Kirmes, Oktoberfest oder auch alle Vereinsjubiläen. In seine Amtszeit fallen u.a. die Feste - 1987 "60 Jahre Feuerwehr", - 2002 "75 Jahre Feuerwehr" sowie - 2012 "Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr" mit über 1000 Teilnehmern (eine der größten Herausforderungen für den kleinen Verein).

Seine große Leidenschaft aber waren die Leistungswettkämpfe: Von 1983 - 1997 war er aktiver Wettkämpfer und war 16-mal auf Kreis, 9-mal auf Bezirk und 6-mal auf Landesebene dabei. Dabei erwarb er die Leistungsabzeichen: - 1985 in Eisern, - 1986 in Bronze, - 1987 in Silber und am - 1988 in Gold. Den größten Erfolg konnte er 1993 feiern, einen 5. Platz auf Landesebene.

Seit 1989 ist er Schiedsrichter der Leistungswettkämpfe auf Kreisebene. Seit 1999 ist er "Schleifer" der Werschauer Wettkampfgruppe, konnte er doch mit seiner Erfahrung als Schiedsrichter seinen Kameraden so manchen Trick beibringen.

Einige Male spielte er auch Theater bei den Familienabenden der Feuerwehr.

Für seine Verdienste wurde er mehrfach ausgezeichnet:

- 1987 mit der Verdienstmedaille der Gemeinde Brechen, - 1994 mit dem Ehren und Leistungsabzeichen des Vereins in Silber,

- 2002 mit dem Ehren und Leistungsabzeichen des Vereins in Gold, - 2005 mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande,

- 2009 mit der Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold sowie - 2011 als Seniormanager der Wettkampfmannschaft der Werschauer Feuerwehr.

Seine Begeisterung für die Feuerwehr erfasste auch die Familie, so waren die Ehefrau Christa und 2 seiner Kinder lange Jahre in der Feuerwehr und auch bei den Wettkämpfen aktiv.

Neben der Arbeit in der Feuerwehr ist Josef Rathgeber als geselliger Mensch auch fest in das dörfliche Vereinsleben integriert:

2003 wurde er nach 13 Jahren im Siebenerrat und auch früher häufiger Büttenredner mit einer Urkunde und dem Werschauer SV - Narrenorden aus dem "aktiven Fastnachtsdienst" verabschiedet. Auch seine Familie wurde von seiner närrischen Ader erfasst, so wirkten neben seiner Ehefrau und auch die Kinder zahlreiche Jahre aktiv im Werschauer Karneval mit.

Als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Feuerwehr war er auch mit verantwortlich für die wirtschaftliche Durchführung von größeren Ortsfesten wie z.B. - 1985 bei "750 Jahre Werschau" sowie - 2010 bei "775 Jahre Werschau".

Weiterhin steht er als passives Mitglied in zahlreichen Ortsvereinen jederzeit als Helfer zur Verfügung.

(Quelle: Pressemitteilung FF Werschau)


06.02.2021

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung; auf der Corona-bedingt erstmals durchgeführten Online Veranstaltung werden Angelika Viehmann zur neuen 1. Vorsitzenden, Andreas Eufinger zum neuen Wehrführer und Marvin Steinebach zum neuen Kassierer gewählt. Vorher ist den bisherigen Amtsinhabern Andres Eufinger (1. Vorsitzender), Angelika Viehmann (Werhrführerin) sowie Ralf Trost (23 Jahre Kassierer) für die geleistete Arbeit gedankt worden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eufinger, Andreas (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Steinebach, Marvin (W)

;


Trost, Ralf (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Krankheiten - Corona

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de, 07.02.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Hochemotionaler Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Werschau im mitgliederstärksten Jahr

Werschau. Ein besonderer Abend für die Feuerwehr Werschau in einem besonderen Jahr. So stand Wehrführerin Angelika Viehmann nach 12 Jahren im Amt nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Von 1987-2009 war sie Jugendwartin, von 2000-2013 Gemeindejugendfeuerwehrwartin und von 2009-2021 Wehrführerin. Wie sehr sie gemocht und wertgeschätzt wurde, konnte man an den emotionalen Reaktionen sehen und trotz der online durchgeführten Jahreshauptversammlung förmlich spüren. Gleichsam herzlich und dankbar wurde auch Ralf Trost aus seinem Amt als Kassierer nach 23 Jahren verabschiedet. Andreas Eufinger war sieben Jahre 1. und 2. Vorsitzender des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Werschau e.V. (2014-2018 2.Vorsitzender, 2018-2021 1.Vorsitzender). Bedingt durch die aktuelle Situation fanden die Neuwahlen online statt. Zum neuen Kassierer wurde Marvin Steinebach gewählt. Angelika Viehmann wurde von der fast 50 köpfigen Mitgliederversammlung zur neuen 1.Vorsitzenden gewählt.

Zu 21 Einsätzen rückte die Feuerwehr Werschau im vergangenen Jahr aus – hiervon 15 Feueralarme. Die Alters- und Ehrenabteilung der Wehr besteht derzeit aus 13 Mitgliedern (eine weiblich). Die Wandergruppe Ü60 tritt sich seit über acht Jahren zum Mittwochnachmittag-Wandern, um Ziele in der näheren und fernen Umgebung zu erkunden. Auch hier fanden ab März jedoch weniger Wanderungen statt. Die Abteilung freut sich über weitere Mitstreiter, auch, wenn diese noch nicht zur Abteilung zugehörig sind.

Auch die Feuerwehr Werschau verlegte während des Lockdowns ihre Übungs- und Ausbildungsaktivitäten in den virtuellen Raum, die sehr gut angenommen wurden. 1.118 Stunden Weiterbildung kamen insgesamt zusammen. Hinzu kommen sechs Stunden Brandschutzfrüherziehung im Kindergarten, 251 Stunden Lehrgänge und Seminare, 155 Stunden Einsätze, 289 Stunden Jugendarbeit, 96 Stunden Kinderfeuerwehr und 395 Stunden Teilnahme an Sitzungen. Somit ergibt sich für das Jahr 2020 eine Summe von 2310 Stunden. Die Einsatzabteilung bestand Ende 2019 aus 36 Mitgliedern, 30 männliche und sechs weibliche. Gleich fünf aktive Kamerad/innen konnten in die Einsatzabteilung auf- bzw. übernommen werden. Der Mitgliederstand verzeichnet zum 31.12.2020 40 Personen. Davon sind 31 männlich und neun weiblich. Somit hat sich die Zahl der aktiven um vier Personen erhöht. Dies ist seit Bestehen der Feuerwehr Werschau der höchste Stand an aktiven Kameraden/innen. Besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang auch die Gründung der Kinderfeuerwehr, der "Werschauer Blaulichtbande" zu nennen. Die Kinderfeuerwehr hat sich den Jugendraum hergerichtet und freut sich nun mit bereits 16 Mitgliedern am Start zu sein. Im vergangenen Jahr gab es noch einen Auftritt der Tanzgruppe der Wehr bei den Kappensitzungen. Der Florianstag wurde im stillen Rahmen gedacht, denn auch und gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, das Gedenken der gefallenen und gestorbenen Mitglieder der Feuerwehren der Gemeinde Brechen zu wahren.

Auch die Ausbildung der Jugendfeuerwehr erfolgte überwiegend online, aber es gab auch viele praktische Momente, in denen dem Feuerwehrnachwuchs Feuerwehrfachwissen in Theorie und Praxis vermittelt werden konnte.

Fünf Kameraden durften in dem vergangenen Jahr Online-Ehrungen erhalten. Für 10 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr bekamen Armin Kramkowski und Mike Viehmann eine Anerkennungsprämie vom Land Hessen, sowie Marc Kaulakis für 20 Jahre. Eine Anerkennungsprämie von der Gemeinde bekamen Andreas Eufinger für 25 Jahre und Karl-Heinz Losert für 45 Jahre. Mehr Informationen zur Arbeit der Wehr auch im Internet unter www.Feuerwehr-Werschau.de

(Quelle: brachinaimagepress.de, 07.02.2021)


26.02.2021

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Andreas Eufinger wird als neuer Wehrführer bestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eufinger, Andreas (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Krankheiten - Corona

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

brachinaimagepress.de, 26.02.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Andreas Eufinger als neuer Wehrführer in Werschau bestellt

Werschau. Nach der kürzlich online durchgeführten Wahl von Angelika Viehmann zur ersten Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Werschau, stand sie als Wehrführerin nicht mehr zur Verfügung. Daher galt es nun, das Amt des Wehrführers neu zu besetzen. Angelika Viehmann war seit 2013 Wehführerin (seit 2009 stellvertr.Wehrführerin) und übergab die rote Funktionsweste nun mit den besten Wünschen an Andreas Eufinger. Normalerweise erfolgt die Wahl des Wehrführers im Rahmen einer Jahreshauptversammlung, die jedoch situationsbedingt derzeit nicht möglich ist. Auf der Grundlage des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz - HBKG) wurde nun durch das Gemeindeparlament Andreas Eufinger als Wehrführer bestellt. Diese Bestellung erfolgt auf Zeit zunächst bis 31.07.2021. Damit das Amt des Wehrführers auch rechtlich in Kraft treten kann, war noch der offizielle Akt der Ernennung erforderlich. Im Anschluss daran wurde Florian Huston als stellvertretender Wehrführer bestellt – auch dies auf Zeit bis 31.07.2021. Disziplinarisch ist die Berufung ein wichtiges Element, da Ehrenbeamte wie auch alle anderen Beamte besonderen strafrechtlichen Vorschriften unterliegen, bspw. bezüglich Bestechlichkeit und Vorteilsannahme. Da Florian Huston bereits für sein begleitetes Amt als stellvertretender Wehrführer 2013 seinen Amtseid abgelegt hat, wurde nun noch Andreas Eufinger für seine Aufgabe der Amtseid abgenommen. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr Werschau auch auf der Webseite unter www.Feuerwehr-Werschau.de

(Quelle: BrachinaImgePress.de, 26.02.2021)


30.04.2022

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Bei der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus werden zahlreiche Vereinsmitglieder geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Ralf (W)

;


Auth, Marcel (W)

;


Kaulakis, Marc (W)

;


Huston, Florian (W)

;


Viehmann, Angelika (W)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Ehrungen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

NNP, 09.05.2022: Auch die "Blaulichtbande" ist hochkreativ. Respektabel: Mehr als 2751 Stunden in den Feuerwehrdienst gestellt.; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einladung

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Über 2.751 Stunden in den Werschauer Feuerwehrdienst gestellt

Autor: Peter Ehrlich, Veröffentlicht am 6. Mai 2022

Zur Bildergalerie: www.oberlahn.de/Bildergalerie/ neuem Fenster öffnen

Werschau. 30 Lehrgänge und Seminare, 802 Stunden Ausbildung, 78 Übungsabende mit 1.037 Stunden, 195 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, 236 Stunden für Sitzungen, 261 Betreuerstunden im Bereich Jugendfeuerwehr, 220 Stunden Kinderfeuerwehr. Insgesamt wurden im Jahr 2021 somit 2.751 Stunden aufgewendet im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Werschau – soweit die Zahlen, von denen Wehrführer Andreas Eufinger berichtete. Doch hinter den Zahlen stehen 41 Einsatzkräfte – davon neun weibliche (Stand Ende 2021), die nicht nur Tag und Nacht das ganze Jahr bereit sind, ihren Einsatz zu erbringen und unendlich viele Stunden von fachlicher, körperlicher und mentaler Vorbereitung sondern auch eine unglaublich starke Kameradschaft, die diese leistungsfähige Gemeinschaft trägt und mit ihr die Partner/innen und Familien, die hinter jeder Feuerwehrfrau, Feuerwehrmann, Jugendfeuerwehrmitglied und eben auch den Kinderfeuerwehrmitgliedern stehen.

Mit einer durchschnittlichen Ausrückezeit von drei Minuten war die Werschauer Feuerwehr gewohnt schnell bei den 18 Einsätzen und Hilfeleistungen – ein Dank ergeht hierbei auch an die Kameraden der Wehren aus Nieder- und Oberbrechen für die tolle Zusammenarbeit. Florianstag, Bäumchenstellen, Geburtstage sowie die beiden Jubiläen 20 Jahre Hydrantenhexen und 50 Jahre Wettkampfgruppe rundeten das Jahr der Feuerwehrfamilien Werschaus ab, welches mit der Abschlussübung den traditionellen Höhepunkt fand. Karl-Heinz Losert, Michael Heidemann, Holger Asmussen und Franz-Josef Becker (bereits 2020) haben den Einsatzdienst aufgrund des Erreichens der Altersgrenze oder persönlichen Gründen beendet. Neu in den aktiven Einsatzdienst aufgenommen wurden Klaus Kühn, Florian Becker sowie zwei Jugendfeuerwehrkameraden Julian Topp und Riccardo Gentile. Per Handschlag während der Versammlung in den Einsatzdienst aufgenommen wurden Anika Eufinger und Klaus Kühn.

Bei den Wahlen wurde der bisherige Vereinsvorstand für weitere zwei Jahre in seinen Ämtern bestätigt und wiedergewählt.

Zahlreiche Ehrungen gerade auch langverdienter Mitglieder/innen zeigen die Treue und den Gemeinschaftssinn, der bei der Werschauer Feuerwehr gepflegt wird:

10 Jahre Vorstandsarbeit: Marcel Auth (stellv. Schriftführer, jetzt Schriftführer) und Marc Kaulakis (Gerätewart)

15 Jahre Vorstandsarbeit: Florian Huston (Gerätewart, jetzt stellv. Wehrführer)

35 Jahre Vorstandsarbeit: Angelika Viehmann (Jugendwartin, stellv. Wehrführerin, Wehrführerin jetzt 1. Vorsitzende)

45 Jahre Vorstandsarbeit: Ullrich Jung (2. Vorsitzender, Schriftführer jetzt Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung)

Nachdem Ralf Trost im vergangenen Jahr an der Online JHV nach 23 Jahren aus dem Amt des Kassierers ausgeschieden war, erhielt er bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung aus den Händen von Bürgermeister Frank Groos den Landesehrenbrief.

25 Jahre Verein: Kathrin Auth, Corinne Hirschhäuser, Florian Huston, Frank Huston, Marc Kaulakis, Lena Taibinger (nicht anwesend), Stefanie Hannappel (nicht anwesend), Carolin Urban (entschuldigt), Jochen Schwarz (entschuldigt) und Helga Schweikhardt (entschuldigt)

40 Jahre Verein: Angelika Viehmann, Anja Hetterich (entschuldigt), Brigitte Gärtner (nicht anwesend), Roger Jung (entschuldigt), Otto Albrecht (entschuldigt) und Marion Schneider (nicht anwesend)

50 Jahre: Anton Müller, Lothar Erbach, Bernhard Lingnau, Gernot Lorenz, Willi Ricker, Wolfgang Wilsdorf, Bernd Hanke (entschuldigt), Helmut Jung (nicht erschienen), Walter Kramkowski (entschuldigt), Willi Mantel (nicht anwesend), Hermann Trabusch (nicht anwesend) und Johannes Jung (entschuldigt)

60 Jahre Verein: Herbert Materer (nicht anwesend)

70 Jahre Verein: Fritz Wagner

Angelika Viehmann, wurde während der Veranstaltung nachträglich zu ihrem Abschied in 2021 ein Präsent für ihre langjährigen Dienste als stellvertretende sowie als Wehrführerin übereicht. Auch wurde Andreas Eufinger nach seinem Positionswechsel im Jahr 2021 mit einem Präsentkorb nachträglich vom Amt des 1. Vorsitzenden verabschiedet.

Speziell Holger Asmussen und Karl-Heinz Losert sind Kameraden, die sich bis zum Erreichen der Altersgrenze körperlich auf einem Fitnesslevel gehalten haben, dass sie die Atemschutzgeräteträgerbefähigung bis zum Schluss erhalten haben.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann bedankte sich dafür, dass die Gemeinschaft zusammengehalten hat auch in dieser besonderen Zeit. Die 2020 erst neu gestartete Kinderfeuerwehr war bei der Pflege der neuen "Werschauer Blaulichtbande" hochkreativ und hielt ebenfalls mit tollen Ideen den Kontakt zu den mittlerweile 22 Mitgliedern. Die besondere Gruppenstunde mit der Rettungshundestaffel des DRK wird sicherlich hierbei ganz besonders in Erinnerung bleiben, bei dem die Kinder auch feuerwehrübergriefendes Wissen erlernten und die Vielseitigkeit der Arbeit der Hilfsorganisationen erleben durften. Mit 396 Dienststunden zeigt sich auch hier, welch enormes Engagement bereits bei den Kleinsten geleistet wird, welches auch durch die Teilnahme an digitalen kreisweiten Austauschrunden und Lehrgängen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule unterstrichen werden kann.

Bürgermeister Frank Groos bedanke sich im Namen der Gemeindevertretung, der Gemeinde und auch ganz persönlich für die erbrachten Leistungen und hob hervor, dass Werschau stolz sein könne auf diese leistungsstarke Feuerwehr.

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser freut sich über das hohe Engagement und das hohe Leistungsniveau, auch über die Kreisgrenzen hinweg, wenngleich die beliebten Feuerwehrwettkämpfe pandemiebedingt ausgefallen sind. Er lobt auch die kameradschaftliche Zusammenarbeit aller drei Ortsteilwehren und die tolle Kooperation in den unterschiedlichsten Fachbereichen mit anderen Wehren und die tiefe Verwurzelung der Feuerwehrfamilie im Ortsleben.

Mehr Informationen zur Arbeit der Werschauer Wehr und den Angeboten und Möglichkeiten der Mitgliedschaft unter www.Feuerwehr-Werschau.de. (Peter Ehrlich & Marcel Auth)


Seite: 1 / 1