Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (2261):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

15.04.1928

In Werschau gehen 8 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


28.05.1928

Auf Bergen wird am Pfingstmontag eine größere Muttergotterfeier abgehalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Muttergottesfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


09.09.1928

Größere Muttergotterfeier am Sonntag nach Mariä Geburt auf Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Muttergottesfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Herbst 1928

Der Kirchturm der Werschauer Kirche wird mit Verschalung erneuert. Höhe 28,50, gedeckte Höhe 10,60. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1200 M; auch wird eine neue Kugel und ein neuer Hahn aus Kupfer angebracht. Auf einem Balken des Turmes wird die Inschrift entdeckt: "Anno 1696 ist die Kirche gebaut worden". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W) - Kirchturm

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Ende 1928

Die Pfarrkirche Werschau erhält einen neuen Außenanstrich durch Heinrich Wagner aus Werschau zu 567 M. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wagner, Heinrich (W)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Anstrich

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1929

Die Orgel in der Werschauer Kirche wird von K. Horn für 164 RM repariert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Orgel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Orgel in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau

;


1929

Um den Pfarrgarten in Werschau wird der Zaun in Holz erneuert, sowie im Hof eine Holzremise aufgestellt. Für die Kirche wird zum Preise von 250 RM ein neuer Himmel angeschafft, eine neue Stola in Goldbrokat zu 85 RM (beide von I. Duchene in Limburg) und ein neuer Tabernakel von Gerlich in Mainz zu 400 RM, dazu ein Rochet zu 65 RM. Ein Kelch wird vergoldet bei Doussaint in Limburg, weil bei der großen Kälte am Aschermittwoch (minus 10 Grad in der Kirche) die Vergoldung am unteren Teile abgeht durch Erhitzung auf dem Sakristeiofen in wenigen Minuten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrgarten (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Inneneinrichtung

;


Tabernakel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


07.04.1929

In Werschau gehen 9 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


25.12.1929

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: An Weihnachten wird in Werschau zum ersten mal das neue Messbuch (83 M) benützt. Außerdem wird in der Werschauer Kirche erstmals eine kleine Weihnachtskrippe (100 M) aufgestellt, die vor dem Marienaltar (heutiger Krippenstandort) ihren Platz findet; über deren Herkunft gibt es keine Angaben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Gesangbuch

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Krippen in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau

;


1930

Die Werschauer Pfarrkirche erhält im Laufe des Jahres 1930 außen einen neuen Anstrich für 400 RM, desgleichen Umfassungsmauer mit Gitter für 450 RM beides ausgeführt durch Heinrich Wagner. Der Weg direkt um die Kirche wird neu gemacht in Mischung von Salitol und Basaltsplitt im Anschluss an die Neuanlegung der Hauptstraße, die so dringend nötig ist. Die Kosten betragen ca. 360 RM. Sämtliche Altarleuchter werden renoviert, 8 davon nebst Ampel und 2 Rauchfässer versilbert zu 213 RM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


27.04.1930

In Werschau gehen 6 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


25.05.1930

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Frauenausflug. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Ausflug - Frauen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


14.02.1931

Der Werschauer Pfarrer Johan Baldus feiert sein silbernes Priesterjubiläum, an der die ganze Pfarrgemeinde Anteil nimmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Baldus, Johann (Pfarrer in W: 1927-1952)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Baldus, Johann

;

Pfarrchronik Werschau

;


15.02.1931

Aus Anlass vom silbernen Priesterjubiläum von Pfarrer Johan Baldus wird ein Levitenamt gehalten mit Festpredigt eines Pallottinerpaters. Bei dieser Gelegenheit lässt die Gemeinde den Kronleuchter in der Kirche für elektrisches Licht einrichten (100 RM) und der Pfarrer stiftet eine neue Bogenlampe am Hochaltar und lässt die Herz Jesu Fahne neu aufarbeiten mit neuem Bild (120 RM); der Mütterverein stiftet eine neue St. Annafahne (160 RM); auch die rote Fahne wird im Stoff erneuert zu 110 RM und noch ein neues Antependium in weiß und rot zu 92 RM angeschafft; am Jahresende wird noch elektrische Kerzenkrone auf dem Tabernakel mit 16 Kerzen für die Festtage angefertigt und ein Läufer in die Kirche gelegt zu 57 RM. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Baldus, Johann (Pfarrer in W: 1927-1952)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Priesterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Baldus, Johann

;

Pfarrchronik Werschau

;


12.04.1931

In Werschau gehen 10 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


06.09.1931

Bischof Dr. Antonius Hilfrich spendet in der Werschauer Kirche 30 Kinder das Sakrament der Firmung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Antonius (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Hilfrich, Antonius

;

Schulchronik Werschau

;


Ende Sep. 1931

Im Werschauer Pfarrhaus werden vier Zimmer und Küche neu gemacht, im Erdgeschoss ein neues Closett gesetzt und ein Dauerbrandofen an Stelle des Füllofens angeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrhaus (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Ende Sep. 1931

Josef Arnold wird Nachfolger von Johann Saufaus als neuer Kirchenrechner von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Saufaus, Johann (W)

;


Kirche

;


Kirchenrechner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1932

Erneuerungsmaßnahmen in der Werschauer Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Erneuerungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1932

In der Werschauer Pfarrchronik wird zur wirtschaftlichen Situation festgehalten: "Die Arbeitslosigkeit und allgemeine Not macht sich aber auch im Rückgang der freiwilligen Gaben wie Klingelbeutel bemerkbar und teilweiser Rückstände in Pacht und Kirchensteuer. Das Jahr 1932 war politisch sehr unruhig durch die vielen Wahlen." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kirche

;


Spendenaufkommen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


03.04.1932

In Werschau gehen 2 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


16.05.1932

Für die Abhaltung einer Frühmesse in der Berger Kirche am Pfingstmontag erteilt das Bischöfliche Ordinariat eine Genehmigung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Werschau

;


Berger Kirche

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1933

Die Werschauer Pfarrchronik vermerkt, dass "durch anhaltende Propaganda […] viel für das Winterhilfswerk gespendet [wird], was eine gute Ernte ermöglichte." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


3. Reich

;


Winterhilfswerk

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1933

Für die Werschauer Kirche werden angeschafft: 1 gr. Messgewand (135 M) 1 großer Chormantel (100 M), 1 Rochet, 1 Albe (60 M) und ein neuer Ofen für die Kirche, der bei strenger Kälte durch mäßige Wärme angenehm empfunden wird; die Westseite des Pfarrhausdaches werden umgedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1933

Neben Hinweise auf die politischen Veränderungen ist in der Werschauer Pfarrchronik festgehalten: "Das Jahr 1933 war ein Jubiläumsjahr zur Erinnerung an unsere Erlösung. An der Verehrung des Hl. Rockes in Trier nahmen 2 Millionen Pilger teil, aus hiesiger Pfarrei ca. 40. Zur Verehrung der Hl. Kreuzreliquie in Limburg zogen viele Pfarrkinder, auch von hier ab in Prozession." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


23.04.1933

In Werschau gehen 8 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1934

Die Pfarrgemeinde Werschau legt einen kleinen Garten am Bach in Dreieckform neu an und friedigt diesen ein. Die Wasserpumpe in der Küche im Werschauer Pfarrhaus wird an den Ortsbrunnen angeschlossen, da der geschlagene Brunnen verseucht ist. Ein schwarzes Messgewand wird neu angeschafft (75 M). Ein Kohlenremis wird auf dem Kirchplatz angelegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


08.04.1934

In Werschau gehen 2 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1935

Die Innenrenovierung der Werschauer Kirche dank vieler Spenden weiter voran. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wirtschaftlich brachte die Ernte wegen langer Trockenheit und Hagelwetter einen beträchtlichen Ausfall von ca. 30 %; auch hatte der Frost zum größten Teil die Obsternte vernichtet. Um so anerkennenswerter waren die Opfer für die Kirche, die 1500 M an freiwilligen Gaben erbrachten, hierzu kam ein hochherziges Geschenk von S. Friedrich Trost (Onkel Fritz) in Düsseldorf, in Höhe von 1100 M., sowie Stiftung von 6 Kirchenbänken für die Schulkinder. So konnte die innere Restauration der Kirche durch den Kirchenmaler Fr. Rauch in Limburg unter Leitung von Architekt Weyres in Limburg in vollendeter Weis ausgeführt werden. Die Gesamtausgaben hierfür betrugen ca. 2600 M. Hauptarbeiter war hierbei Maler Jos. Geis in Oberbrechen. Die Arbeit dauerte ¼ Jahr.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


1935

Die Werschauer Pfarrchronik vermerkt: "Gemäß Regierungserlass wird die Kirche erstmals mit der Hakenkreuzfahne beflaggt im Zeichen der neuen Zeit." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


3. Reich

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1935

Eine Innenrestauration der Werschauer Pfarrkirche mit einem Kostenaufwand von 2600 M. wird vorgenommen; der größte Teil dieses Betrages wird durch freiwillige Spenden der Bevölkerung aufgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Schulchronik Werschau

;


28.04.1935

In Werschau gehen 7 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


09.09.1935

In der Niederbrechener Pfarrkirche werden von Bischof Dr. Antonius Hilfrich auch 18 Kinder aus Werschau gefirmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Antonius (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Hilfrich, Antonius

;

Übersicht Firmung in Werschau

;


15.12.1935 - 22.12.1935

In dem neu hergerichteten Gotteshaus wird von den Oblatenpatres Farber und Kloppmann vom Allerheiligenberg Niederlahnstein eine Volksmission abgehalten. Die Teilnahme ist allgemein gut. Die Unkosten werden durch Collecten und aus dem Erlös vom Verkauf von Devotionalien durch den Küster zum größten Teil gedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Volksmission

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Schulchronik Werschau

;


1936

Die Innenrestauration der Werschauer Kirche wird vollendet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Innenrestauration der Kirche wurde vollendet. Es wurde der steinerne Bodenbelag des Mittelganges (332 M) und der Flächen vor den Nebenaltären (264 M) erneuert zu ca. 600 M. Sämtliche Kirchenbänke wurden neu gestrichen nebst dem ganzen Holzboden im Schiff, auf der Bühne und in der Sakristei zu 240 M. Dazu 2 neue Bänke am St. Josefsaltar aufgestellt mit Podest (80 M). Aus dem Nachlaß von Pfarrer E. Schmidt wurde ein weißes Meßgewand gestiftet, das leider Spornflecken hat. Auf der Bühne wurde die Statue des Hl. Johannes des Täufers aufgestellt, von Bildhauer Jungnitsch in Limburg für 90 M geschnitzt. Herr Fr. Trost in Düsseldorf hatte nochmals 400 M gestiftet, so daß alle Kosten bezahlt werden konnten.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau"


1936

In Werschau ist keine Erstkommunion. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1936

Insgesamt gibt es in Werschau 13 Taufen, nur 3 Trauungen und 8 Sterbefälle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Statistische Zahlen

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1937

In der Pfarrchronik Werschau wird von zahlreichen baulichen Änderungen in der Kirche berichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Erneuerungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Werschauer Kirche erhält eine neue Turmuhr (die alte Uhr leidet an Altersschwäche und hat zuletzt ihren Dienst ganz einstellt, sie wird durch eine neue mit 3 Zeigern und ein neuem neuen Ziffernblatt ersetzt) durch Firma Höckel in Flörsheim angefertigt zu 900 M. Dies wird ermöglicht durch Stiftungen von verschiedner Personen.

Der Kirchenofen wird in eine Seitennische gerückt, nachdem auf Rat vom Bezirkskonservator - Wiesbaden und Architekten Dr. Weyres, Limburg ein neues Schornsteinrohr in die Sakristeiwand gelegt - und der Schornstein über Dach neu erbaut: wird. Der aus der Nische ausgebrochene Taufstein wird neu aufgearbeitet und erhält einen neuen Kelch. (100 M)

Im Pfarrhaus wird in der Küche die Pumpe in die Ecke versetzt, eine neue Pumpe zu 40 M aufgestellt, nebst neuem Wasserstein und neuer Wandbekleidung. Auch werden 8 neue Fensterläden angebracht Für die Kirche wird durch Kollekten ein neues violettes Messgewand zu 115 M angeschafft.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


04.04.1937

In Werschau gehen 9 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Okt. 1937

Laut Verfügung der Regierung darf der Pfarrer ab Oktober für die Schulkinder keinen Religionsunterricht mehr in der Schule erteilen; er wird ab sofort in der Kirche erteilt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


3. Reich

;


Kirche

;


Religionsunterricht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Schulchronik Werschau

;


1938

Alle Fenster und Fensterläden des Werschauer Pfarrhauses erhalten einen neuen Anstrich, die Vorderseite des Pfarrhausdaches wird umgedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrhaus (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1938

Die Verwaltung des Friedhofes und Beerdigungswesen wird von der Zivilgemeinde auf die Kirchengemeinde übertragen und damit vertraglich Julius Fachinger beauftragt gegen jährliche Vergütung von 50 M. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fachinger, Julius Adam (W)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Fachinger, Julius Adam

;

Pfarrchronik Werschau

;


1938

Für die Kirche in Werschau wird ein neuer Läufer für den Hochaltar angeschafft (Velour - 68 M), für die Messdiener 6 Paar rote Schuhe (30 M). Zum kleinen Liborium wird ein neuer Kelch angefertigt, der 500 kleine Hostien aufnimmt (60 M). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Anschaffung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1938

In Werschau finden 19 Taufen, 10 Trauungen (davon 3 in der hiesigen Pfarrkirche) und 2 Beerdigungen statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Statistische Zahlen

;


Kirchenstatistik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


13.02.1938 - 20.02.1938

In Werschau findet durch Oblatenpater J. Dasbach eine Missionserneuerung statt; die Beteiligung ist gut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Volksmission

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


16.04.1939

In Werschau gehen 4 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


01.11.1939

Bernhard Ricker (geb. 05.02.1878 in W, gest. 08.02.1959) zieht in das Haus Obergasse 29 in seinen Heimatort Werschau, nachdem er mit 61 Jahren aus gesundheitlichen Gründen als Pfarrer von Ellar in Pension gehen muss. Hier lebt er über 19 Jahre und bemüht sich um den Kirchengesang; seit dieser Zeit wird sonntags eine Frühmesse gehalten, was von der Bevölkerung gut angenommen wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Bernhard Josef (W)

;


Priester/Ordensleute aus W

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Werschau; Schulchronik Werschau

;


31.03.1940

In Werschau gehen 6 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


07.04.1940

In der Werschauer Pfarrkirche werden von Bischof Dr. Antonius Hilfrich 22 Kinder aus Werschau gefirmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Antonius (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Hilfrich, Antonius

;

Übersicht Firmung in Werschau

;


14.04.1941

In Werschau gehen 11 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Johann Baldus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Seite: 4 / 46

<<  <   1 2 3 5 6 7   >  >>