Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
1715 |
Erstmalige Nennung eines Vorstehers ("gemeiner Vorsteher") in Oberbrechen, die in Angelegenheiten der Gemeinde neben Schultheiß, Gerichtsschöffen und den beiden Bürgermeistern erscheinen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevorstand ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Vorsteher ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108 ; |
1766 |
Insgesamt üben sehr wahrscheinlich 4 Vorsteher ihre Funktion in Oberbrechen aus. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevorstand ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Vorsteher ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108 ; |
1777 |
Die Vorsteher in Oberbrechen, so lässt sich beobachten, treten als Sprecher einer Opposition gegen das allzu selbstherrliche Auftreten des Amtes, von Schultheiß oder des Gerichts auf. Anlässe zu heimlichen Zusammenkünften der Vorsteher sind wohl die zu leistenden Arbeiten bzw. Frondienste beim Chausseebau und zum herrschaftlichen Bauwesen in Limburg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevorstand ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Vorsteher ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108 ; |
1780 |
Aufzeichnungen zufolge, ist die Gemeinde Oberbrechen infolge der mit Gerichtsstreitigkeiten (verursacht durch einen den Vorsteher "Hanapel" (= Johann Jakob Hannapel)) entstandenen Prozesskosten in Höhe von 4.000 Gulden in Armut geraten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevorstand ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Hannapel, Johann Jakob (OB) ; |
Gemeindegremien ; |
Vorsteher ; Auseinandersetzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108 ; |
1788 |
Insgesamt üben sehr wahrscheinlich 4 Vorsteher ihre Funktion in Oberbrechen aus, wobei neben diesen noch 2 besondere Feldgeschworene erscheinen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevorstand ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Vorsteher ; Feldgeschworene ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108 ; |
1798 |
Insgesamt üben sehr wahrscheinlich 4 Vorsteher ihre Funktion in Oberbrechen aus. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevorstand ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Vorsteher ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108 ; |
06.03.1902 |
Durch Auslosung scheiden in der Gemeindevertretung Oberbrechen in der I. Klasse und in der II. Klasse je 1 Gemeindevertretermitglied und in der III. Klasse 2 Gemeindevertreter aus. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
11.03.1904 |
Wahl der drei Werschauer Gemeindevertreter durch die Gemeindeversammlung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.06.1985, S. 12: Wahl der Gemeindevertreter. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Wahl der Gemeindevertreter Die Wahl von drei Gemeindevertretern findet Freitag, dem 11.03.1904 in dem Gemeindeversammlungszimmer von den Gemeindemitgliedern dahier statt. Es hat jede Classe einen Vertreter zu wählen. Die dritte Classe wählt zuerst, die erste wählt zuletzt. Die Wahl der dritten Classe beginnt 12 ½ Uhr und haben dieselben zu wählen bis 240 % aller Steuern die mit dem Betrag von 27 Mark 27 Pfg. abwärts. Die zweite Classe beginnt um 2 Uhr von 60 Mark Steuern abwärts. Die erste Classe wählt um 3 Uhr von 62 Mark 93 Pfg. aufwärts. Wahlberechtigt ist jeder Hausbesitzer und jeder Ortseingesessener der drei Mark und mehr an Einkommen-, Grund und Gebäudesteuer bezahlt. Ehefrauen werden durch ihren Ehemann, Minderjährige durch ihre Vormünder, alle weiblichen und psysisch Personen können sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.06.1985, S. 12) |
04.11.1906 |
Die Gemeindevertretungs-Sitzung in Oberbrechen wird vom Königlichen Landrat abgehalten. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Sitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 15.02.1974, S. 10: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
20.05.1907 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung mit 9 gegen 1 Stimme die Bestrafung des Gemeindevertreters Jakob Ricker mit 1 Mark wegen unentschuldigtem Ausbleiben in der Gemeindevertreter-Sitzung vom 08.05.1907 gemäß Ortsstatut. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Ricker, Jakob (OB) ; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.03.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
03.04.1912 |
Emil Arthen, Johann Jung V und Heinrich Eufinger werden durch Handschlag als neue Gemeindevertreter Oberbrechens in ihr Amt eingeführt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Arthen, Emil (OB) ; Jung, Johann (OB) ; Eufinger, Heinrich (OB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 03.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
06.05.1914 |
In Oberbrechen wird Josef Roth als neu gewählter Gemeindevertreter eingeführt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Roth, Josef (OB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 03: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
07.04.1918 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen verpflichtet in ihrer Sitzung die neu gewählten Gemeindemitglieder Johann Jung V., Emil H. Arthen, Franz Arthen III. und Josef Th. Arthen durch Handschlag. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
10.06.1923 |
Die Sitzung der Gemeindevertretung Oberbrechen ist beschlussunfähig, da sich durch einen Zwischenfall 5 Gemeindevertreter entfernen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Sitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 28.06.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
22.02.1946 - 25.04.1948 |
Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Schneider, Josef (NB) ; Dillmann, Josef Friedrich (NB) ; Heun, Karl Josef (NB) ; Hornung, Josef Anton (NB) ; Kasteleiner, Johann Julius (NB) ; Klein, Josef (NB) ; Litzinger, Heinrich (NB) ; Roth, Paul Josef (NB) ; Schneider, Jakob Peter (NB) ; Hilfrich, Peter Josef (NB) ; Kasteleiner, Alois (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Schneider (bis Oktober 1946), Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann (ab Okt. 1946) Gemeindevertretung: Karl Josef Heun bis 13.08.1946, Peter Josef Hilfrich ab 13.08.1946, Josef Hornung, Johann Julius Kasteleiner, Josef Klein, Heinrich Litzinger Dez. 1947 gestorben, Alois Kasteleiner (Sackgasse) ab 29.01.1948, Paul Josef Roth, Jakob Peter Schneider (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
14.04.1946 |
Die Gemeindevertretung Werschau setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister, Josef Edel, dem Gemeindeverordneten, Ferdinand Uhe, sowie den Beigeordneten Oswald Trabusch, Johann Jeck, Johann Josef Ricker sowie Franz Trost. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Edel, Josef (Bürgermeister in W: 1946-1952) ; Uhe, Ferdinand (W) ; Trabusch, Oswald (W) ; Jeck, Johann (W) ; Ricker, Johann Josef (W) ; Trost, Franz (W) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
1948 - 1952 |
Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dillmann, Josef Friedrich (NB) ; Heun, Karl Josef (NB) ; Edel, Hubert (NB) ; Ehrlich, Josef (NB) ; Groß, Peter (NB) ; Kasteleiner, Alois (NB) ; Koob, Josef (NB) ; Schmitt, Josef Anton (NB) ; Schneider, Jakob Peter (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; Rösler, Franz (NB) ; Saal, Heinrich (NB) ; Stillger, Max Heinrich (NB) ; Wünschmann, Peter (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann, Beigeordneter Karl Josef Heun Gemeindevertretung: Hubert Edel, Josef Ehrlich, Peter Groß, Alois Kasteleiner (Sackgasse), Josef Koob, Josef Anton Schmitt, Jakob Peter Schneider, Josef Schneider, Franz Rösler, Heinrich Saal, Max Heinrich Stillger, Peter Wünschmann (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
1952 - 1956 |
Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dillmann, Josef Friedrich (NB) ; Mais, Wilhelm (NB) ; Saal, Heinrich (NB) ; Schneider, Jakob Peter (NB) ; Ehrlich, Josef (NB) ; Ewald, Heinrich (NB) ; Edel, Hubert (NB) ; Blei, Franz (NB) ; Groß, Peter (NB) ; Klein, Willi (NB) ; Kramm, Adam (NB) ; Schellmann, Albert (NB) ; Schmitt, Josef Anton (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; Schneider, Willi Josef (NB) ; Wünschmann, Peter (NB) ; Saal, Heinrich (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann, I. Beigeordneter Wilhelm Mais, II. Beigeordneter Heinrich Saal (ab 04.03.1955), Jakob Peter Schneider (verstorben) Gemeindevertretung: Josef Ehrlich, Heinrich Ewald, Hubert Edel, Franz Blei, Peter Groß, Willi Klein, Adam Kramm, Albert Schellmann, Josef Anton Schmitt, Josef Schneider, Willi Josef Schneider (ab 25.03.1955 verstorben), Peter Wünschmann, Heinrich Saal (ausgeschieden) (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
28.11.1952 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen lehnt in ihrer Sitzung den Antrag von Pfarrer Bernhardt zur "Zusammenlegung der beiden am Platze bestehenden Büchereien" vom 20.11.1952 ab: "Ihrem Vorschlag konnte nicht zugestimmt werden, da die Bücherei der Gemeinde ca. 260 Bänden umfaßt und ein Wertobjekt der Gemeinde darstellt". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; Bücherei Niederbrechen ; Gemeindebücherei Niederbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Bernhardt, Karl (Pfarrer in NB: 1952-1969) ; |
Gemeindegremien ; Büchereien ; |
Büchereipolitik ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 28.11.1952 ; |
01.11.1953 |
Die Gemeindevertretung Werschau verpflichtet in ihrer Sitzung den Schlosser Hermann Jung als Nachrücker für den ausgeschiedenen 1. Beigeordneten Josef Edel. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Jung, Hermann (W) ; Edel, Josef (Bürgermeister in W: 1946-1952) ; |
Gemeindegremien ; |
Nachrücker ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
1956 - 1960 |
Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; Mais, Wilhelm (NB) ; List, Rudolf (NB) ; Schneider, Willi Jakob (NB) ; Schmidt, Bernhard (NB) ; Ehrlich, Josef (NB) ; Geis, Alois (NB) ; Hornung, Josef Anton (NB) ; Kramm, Adam (NB) ; Langer, Josef (NB) ; Roos, Herbert (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; Jakob, Theodor Jakob (NB) ; Josef, Wilhelm Josef (NB) ; Steul, Hubert Walter (NB) ; Willems, Robert Karl (NB) ; Wünschmann, Peter-Paul (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, Beigeordnete Wilhelm Mais, Rudolf List, Willi Jakob Schneider, Bernhard Schmidt Gemeindevertretung: Josef Ehrlich, Alois Geis, Josef Hornung, Adam Kramm, Josef Langer, Herbert Roos, Josef Schneider, Theodor Jakob Schneider, Wilhelm Josef Schneider, Hubert Walter Steul, Robert Karl Willems, Peter Paul Wünschmann (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
Okt. 1956 |
Der neu gewählten Gemeindevertretung Werschau gehören an: Josef Reh, Josef Klein, Bernhard Ricker, Heinrich Schmidt, Josef Müller, Albert Trost, Eduard Ricker, Josef Höhler und Josef Trabusch; zu Beigeordneten werden Reinhold Wenzel und Franz Gernandt gewählt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Reh, Josef (W) ; Klein, Josef (W) ; Ricker, Bernhard (W) ; Schmidt, Heinrich (W) ; Müller, Josef (W) ; Trost, Albert (W) ; Ricker, Eduard (W) ; Höhler, Josef (W) ; Trabusch, Josef (W) ; Wenzel, Reinhold (W) ; Gernandt, Franz (W) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
15.01.1957 |
In Niederbrechen wird Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann durch Heinrich Runte (ges. Amtszeit: 1957-30.06.1974) abgelöst, der von neun anwesenden stimmberechtigten Gemeindevertretern mit sieben Stimmen bei 2 Enthaltungen gewählt wird. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; Dillmann, Josef Friedrich (NB) ; |
Bürgermeister ; Gemeindegremien ; |
Wahlen - Bürgermeister ; Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 15.01.1957; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 74; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
1960 - 1964 |
Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; Schmidt, Bernhard (NB) ; Ehrlich, Josef (NB) ; List, Rudolf (NB) ; Stillger, Bernhard Richard (NB) ; Willems, Robert (NB) ; Hans, Eberhard (NB) ; Kramm, Erich (NB) ; Arthen, Heinrich (NB) ; Hornung, Josef Anton (NB) ; Höhler, Josef (NB) ; Höhler, Martin (NB) ; Kasteleiner, Alois (NB) ; Königstein, Josef (NB) ; Kramm, Adam (NB) ; Langer, Josef (NB) ; Mann, Anton (NB) ; Roos, Herbert (NB) ; Schneider, Josef (NB) ; Wünschmann, Peter-Paul (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, I. Beigeordneter Bernhard Schmidt, II. Beigeordneter Josef Ehrlich, III. Beigeordneter Rudolf List, IV. Beigeordneter Bernhard Richard Stillger Gemeindevertretung: Robert Willems (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eberhard Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Erich Kramm Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Heinrich Arthen, Josef Hornung, Josef Höhler, Martin Höhler, Alois Kasteleiner, Josef Königstein, Adam Kramm, Josef Langer, Anton Mann, Herbert Roos, Josef Schneider, Peter Paul Wünschmann (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
23.06.1961 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1961/02 (23.06.1961) ; |
18.08.1961 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung, für den Gemeindemannviehstall keinen Ziegenbock mehr anzuschaffen, da sich der Bestand in der Gemeinde von über 400 Ziegen im Jahre 1946 auf nunmehr 11 verringert hat. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Mannviehstall (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; Gemeindegremien ; |
Gemeindemannviehstall ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1961/07 (30.08.1961); Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.08.1961; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
23.02.1962 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung einstimmig, für die Opfer der Flutkatastrophe an der Küste 500,00 DM zu spenden und dem Roten Kreuz zu überweisen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/05 (28.02.1962) ; |
10.10.1963 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass die Gemeindevertretung Niederbrechen in ihrer letzten Sitzung den Ausbau der Egerländer Straße, Jakob-Herlth-Straße und der Straße an der Friedhofsmauer beschlossen hat. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Egerländer Straße ; Jakob-Herlth-Straße ; Straße an der Friedhofsmauer (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1963/22 (10.10.1963) ; |
19.12.1963 |
In Niederbrechen wird Heinrich Runte mit 8 Stimmen bei 7 Stimmenthaltungen für sechs Jahre als Bürgermeister wiedergewählt (ges. Amtszeit: 16.01.1957 - 30.06.1974). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB) ; |
Bürgermeister ; Gemeindegremien ; |
Wahlen - Bürgermeister ; Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
1964 |
Besichtigung von Niederbrechener Gemeindegelände in der Langhecke. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Besuch ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 25; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 16 ; |
13.11.1964 |
Die Gemeindevertretung Werschau erklärt in ihrer Sitzung die Wahl vom 25.10.1964 für gültig erklärt, da keine Einsprüche bei der Gemeinde eingegangen sind. Die neuen Gemeindevertreter werden auf ihre Pflichten hingewiesen, Josef Reh wird Vorsitzender, Georg Hilfrich Schriftführer und Beisitzer für die Bürgermeisterwahl werden Alois Becker und Bruno Müller. Einstimmig wird der bisherige Bürgermeister Rudolf Göbel wiedergewählt. Der Landwirt Georg Hilfrich wird zum 1. Beigeordneten, Franz Gernandt zum 2. Beigeordneten, Georg Hilfrich zum Schriftführer gewählt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Reh, Josef (W) ; Hilfrich, Georg (W) ; Becker, Aloysius (W) ; Müller, Bruno (W) ; Göbel, Rudolf (Bürgermeister in W: 1962-1968) ; Gernandt, Franz (W) ; |
Gemeindegremien ; Bürgermeister ; Wahlen ; |
Wahlen - Bürgermeister ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
14.05.1965 |
Aus dem Protokoll der Gemeindevertretung geht hervor, dass die Gemeinde Werschau von folgendem Gremium vertreten wird: Bürgermeister: Rudolf Göbel; Beigeordnete: Georg Hilfrich sowie Franz Gernandt; Gemeindevertreter: Josef Reh, Walter Bach, Bruno Kramkowski, Bruno Müller, Ernst Trabusch, Willi Trost, Alois Becker, Josef Höhler und Albert Schmitt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Göbel, Rudolf (Bürgermeister in W: 1962-1968) ; Hilfrich, Georg (W) ; Gernandt, Franz (W) ; Reh, Josef (W) ; Bach, Walter (W) ; Kramkowski, Bruno (W) ; Müller, Bruno (W) ; Trabusch, Ernst (W) ; Trost, Willi (W) ; Becker, Aloysius (W) ; Höhler, Josef (W) ; Schmitt, Albert (W) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
16.12.1965 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im Rathaus ein; Themen: Genehmigung des Nachtragshaushaltes, Beschluss über die Fertigstellung diverser Straßen und Genehmigung einiger Bürger zum Erwerb eines Baugrundstückes (Wingertsweg). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/19 (24.11.1965) ; |
31.12.1966 |
Der Gemeindevorstand Niederbrechen hat in diesem Jahr 28mal getagt und dabei 324 Tagesordnungspunkte absolviert; nicht berücksichtigt sind Ausschuss- und Gemeindevertretungssitzungen. Die Gemeindevertretung Niederbrechen hat in 10 öffentlichen Sitzungen 101 Tagesordnungspunkte bewältigt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevorstand ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/02 (25.01.1967) ; |
08.02.1968 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im Gemeinschaftsraum der Schule; Themen sind u.a. Verabschiedung Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1968, Beschlussfassung über Verwendungsmöglichkeiten der alten Schule, Vorlage einer Planskizze über den Ausbau der Bahnhofstraße. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) - Dietkircher Straße - Gemeinschaftsraum ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; Haushaltsplan ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
Gemeindeetat Niederbrechen 1968 Erläuterungen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/03 (01.02.1968); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/04 (15.02.1968) ; |
31.05.1968 |
Gemeindevorstand, Gemeindevertretung und Ortsgericht von Niederbrechen unternehmen eine Informationsfahrt noch Bonn ("Diese Fahrt erfolgt nicht auf Kosten der Gemeinde"). | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Informationsfahrt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/14 (31.05.1968) ; |
29.08.1968 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen, u.a. stehen folgende Themen auf der Tagesordnung: Einführung von Herbert Lösel als nachrückender Gemeindevertreter, Vorlage des Bebauungsplans Wingertsweg, Taunusstraße und Westerwaldstraße, Vorlage des Bebauungsplans "Nördlich der Amtmann-Finger-Straße", Bericht über den Ablauf des ersten Halbjahrs 1968, Beschlussfassung über die Vergabe der Kanalbauarbeiten in der Bahnhofstraße, Beschlussfassung über die Beschaffung eines Feuerwehrgeräte-Autos. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/19 (26.08.1968) ; |
04.10.1968 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen wird in ihrer Sitzung verabschiedet: "Rückblickend kann gesagt werden, dass dieses Parlament nicht nur gut zusammenarbeitete, sondern auch viele Beschlüsse faßte, die für die Weiterentwicklung unseres Dorfes von großer Bedeutung sind". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; Gemeindefinanzen ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
1964-1968 - Einige (Finanz)Zahlen zu Niederbrechen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/22 (09.10.1968) ; |
12.11.1968 |
Erste öffentliche Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung Niederbrechen um 20:00 Uhr im Großen Sitzungssaals des Rathauses; u.a. stehen verschiedene Wahlen auf der Tagesordnung u.a. Vorsitzender und Stellvertreter der Gemeindevertretung, Schriftführers und Stellvertreter, ehrenamtliche Beigeordnete, Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses, des Bauausschusses und des Grundausschusses sowie Vorlage des Entwurfs der II. Nachtragshaushaltsatzung und des II. Nachtragshaushaltplanes für das Rechnungsjahr 1968. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung (konstituierende) ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/25 (08.11.1968); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/26 (18.11.1968) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung werden gewählt: 1. zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung: Robert Willems; Stellvertreter: Erich Kramm und Bernhard Königstein, Ersatz: Hans Kierdorf. 2. zu Mitgliedern des Gemeindevorstandes: Josef. Ehrlich, Theo Heun, Willi Hch. Schneider und Klaus Eisenbach. 3. zu Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses: Heinrich Arthen, Josef Schneider, Willi Adam, Josef Wünschmann, Josef Königstein, Erich Schicker und Bernhard Eisenbach 4. zu Mitgliedern des Bauausschusses: Albert Kasteleiner, Klaus Friedrich, Erich Kramm, Herbert Roos und Otto Czech. 5. zu Mitgliedern des Grundauschusses: Josef Wünschmann, Josef Schneider, Josef Königstein und Hans Kierdorf. (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1968/26 v. 18.11.1968) |
03.12.1968 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung einen Nachtrag zur Satzung der Friedhofsordnung; danach müssen alle Inhaber und Nutzungsberechtigte die aufgestellten Grabsteine zwei mal im Jahr auf Standfestigkeit von Fachpersonal prüfen lassen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Friedhof (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Friedhofswesen ; Gemeindegremien ; |
Friedhofsordnung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/04 (19.02.1969); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/27 (04.12.1968) ; |
1969 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung den Bebauungsplan "Rechts der Villmarer Straße". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Neubaugebiet (NB) Rechts der Villmarer Straße ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Neubaugebiet ; Gemeindegremien ; |
Bebauungsplan ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen ; |
18.03.1969 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung u.a. mit dem Haushaltplan für das Rechnungsjahr 1969. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/05 (12.03.1969) ; |
06.05.1969 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im großen Sitzungssaal des Rathauses. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/10 (29.04.1969) ; |
24.07.1969 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen; Themen sind u. a. Teilerneuerung der Wasserleitung in der Bahnhofstraße, Festsetzung der umlagefähigen Kosten beim Ausbau der Obertorstraße und Kirchstraße sowie der Kosten beim Ausbau der Bürgersteige in der Marktstraße und Beschlussfassung über die Höhe der zu hebenden Straßenbeiträge, Vorlage des Bebauungsplanes "Gartenstraße" und "Rechts der Villmarer Straße". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; Bebauungsplan ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/15 (15.07.1969) ; |
26.08.1969 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung im Rathaussaal u.a. mit folgenden Themen: Schulträgerschaft, Beitritt zum kommunalen Gebietsrechenzentrum und Antrag der Readymix GmbH zur Errichtung einer Transportbetonanlage. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; Kommunales Gebietsrechenzentrum Wiesbaden ; Readymix Transportbeton GmbH ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/18 (26.08.1969) ; |
18.11.1969 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung u.a. mit den Themen Nachtragshaushalt, Auswirkungen des Gemeindefinanzreformgesetzes für die Gemeinde Niederbrechen, Förderung des Ausbaus der Kleinschwimmhalle und Vorbereitung der Bürgermeisterwahl. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/24 (10.11.1969) ; |
12.12.1969 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung im Großen Sitzungssaal im Rathaus u.a. mit folgenden Themen: Vorlage des Entwurfs der Haushaltsatzung und des Haushaltplanes für das Rechnungsjahr 1970 sowie der Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/26 (09.12.1969) ; |
12.12.1969 |
Phillip Anton Saufaus wird neuer 1. Beigeordneter der Gemeinde Werschau, der bisherige 1. Beigeordnete Georg Hilfrich wird II. Beigeordneter. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Saufaus, Phillip Anton (W) ; Hilfrich, Georg (W) ; |
Gemeindegremien ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Info ; |
17.02.1970 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im großen Sitzungssaal des Rathauses; Themen: Willi Schütz folgt als Gemeindevertreter für den verstorbenen Josef Heinrich Arthen, Baugebiet rechts der Villmarer Straße, Beitritt zum Abwasserverband Goldener Grund und Genehmigung der Satzung des Abwasserverbandes, Beschlussfassung zum Haushaltsplan 1970, Festsetzung umlagefähige Kosten für Straßenbau Wingertsweg, Taunusstraße, Westerwaldstraße, Erdbeerenpfad, Berliner Straße, Obertorstraße, Kirchstraße und Marktstraße, Grundstücktausch, Bau einer Leichenhalle. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Schütz, Willi (NB) ; Arthen, Josef Heinrich (NB) ; Kremer, Alfred (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/02 (04.02.1970) ; |
17.03.1970 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im großen Sitzungssaal des Rathauses; Themen sind u.a. Haushaltsplan, Grundstücktausch, Schwimmbad, Zusammenschluss der Nachbargemeinden und Errichtung eines Bürgerhauses. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/05 (16.03.1970) ; |
Seite: 1 / 12