Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (471):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1981

Unruhe in der Bevölkerung der Region wegen Überlegungen zum Bau eines Atomkraftwerkes im Runkeler Raum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Atomkraftwerk

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 36; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 22

;


01.07.1974

Zusammenschluss der Landkreise Limburg und Oberlahnkreis zum Kreis Limburg-Weilburg, der eine Größe von 738 km² umfasst. Im Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises vom 06.02.1974 wird im ersten Abschnitt in §7 das Gebiet der neuen Gemeinde Brechen abgegrenzt: Es umfasst die ehemalige Gemeinden Brechen (mit Ausnahme in den zukünftigen Gemeinden Weinbach bzw. Villmar gelegenen Grundstücke im Bereich der Gemarkung Langhecke) und Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Kreis Limburg-Weilburg

;


Brechen

;


;


Kreis Limburg

;


Oberlahnkreis

;


Kreis Limburg-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zusammenschluss

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 01

;


01.07.1974

Zusammenschluss der Gemeinde Oberbrechen mit der Gemeinde Brechen, das bereits aus den ehemaligen Gemeinden Niederbrechen und Werschau besteht; der Oberbrechener Ortsbürgermeister Josef Kramm wird zum "Staatsbeauftragten zur Wahrnehmung der Aufgaben des Bürgermeisters" ernannt. Das Regierungspräsidium bestellt die Gemeindevertreter der bisherigen Gemeinden Brechen und Oberbrechen zunächst zu "Beauftragte für die Wahrnehmung der Aufgaben der Gemeindevertretung". Die alte Schule in Oberbrechen wird Verwaltungssitz des Ortsteils. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Alte Schule (OB)

;


Gemeinde Brechen

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Ortszusammenlegung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende)

;

1974-07-01 Staatsbeauftragte Gemeinde Brechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 265, 112; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 80; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 29

;


31.12.1971

Niederbrechen und Werschau schließen sich freiwillig zur Großgemeinde Brechen zusammen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zusammenschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.4 neue Geschichte - 1960-1971 (Aufbruch in die Moderne)

;

Gemeinde Brechen

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 78; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 29; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 18

;


27.12.1971

Im letzten Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen "verabschiedet" Bürgermeister Heinrich Runte die Selbständigkeit der Gemeinde Niederbrechen und begrüßt gleichzeitig die neue Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Geschichte

;


Ortszusammenlegung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende)

;

1974-07-01 Staatsbeauftragte Gemeinde Brechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1971/33 (27.12.1971)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Meine sehr verehrten Mitbürgerinnen und, Mitbürger!

Mit Ende des Jahres 1971 verliert unsere Gemeinde ihre Selbständigkeit. Die gebietlichen Reformen, die sich im ganzen Lande abzeichnen, verlangten auch von uns einen Schritt in dieser Richtung. Daher wurde am 4. November 1971 aus Gründen des öffentlichen Wohls ein Grenzänderungsvertrag mit der Gemeinde Werschau abgeschlossen, der den Zusammenschluß dieser Gemeinden ab 1. Januar 1972 vorsieht und dieser neuen Gemeinde den Namen "Brechen" gibt.

Wenn unser Ort auch als "Ortsteil Niederbrechen" bestehen bleibt, so ist es doch eine Tragik, daß eine in Jahrhunderten gewachsene, mit Leben erfüllte Wohngemeinschaft fast sang- und klanglos, praktisch über Nacht, aus dem Geschehen verschwindet.

Unter diesen Aspekten drängen sich beim Gang durch unseren Ort immer mehr die Bilder der Vergangenheit auf. Gerade die alten Teile unseres Ortes sind Denkmäler, die mehr als alles andere fähig sind, eine längst verflossene große Vergangenheit zu erneutem Leben zu erwecken, Freud und Leid, Streben und Sorgen, Rechtspflege und Wirtschaftsleben der Vorfahren in das Heute zu führen, dem Ort mit seinen altansässigen Familien die historische Perspektive nicht in kahlen Worten, sondern in glutvollem Geschehen zu verleihen.

Diese Entwicklung bis zum heutigen Tage ist in erster Linie dem Fleiß und der Sparsamkeit der Einwohner zu verdanken.

Ungezählte Generationen haben in mühevoller Arbeit auf dem Felde, in den Werkstätten usw. das geschaffen, was sie an ihre Nachkommen weitergaben, und diese haben es mit gleichem Fleiß erworben, um es zu besitzen.

Nicht vergessen wollen wir die Tätigkeit der vielen Schultheissen, Bürgermeister und vor allem der vielen Gemeindevertreter.

Durch einen immer auf die Zukunft gerichteten Blick wurden Entscheidungen gefällt, die unseren Ort zu dem machten, was er heute ist, und er sich dadurch immer in seiner Struktur erfreulich von den Nachbargemeinden abhob.

In all dieser Arbeit, gerade für die Allgemeinheit, kommt die große Liebe für unseren Ort zum Ausdruck,

Wenn auch in Zukunft sich unser öffentliches Leben kaum verändern wird, so werden die Silvesterglocken und die Böllerschüsse nicht nur das Ende unseres schönen Ortsnamens "Niederbrechen", sondern auch den Beginn der neuen Gemeinde "Brechen" verkünden.

Dieser neuen Gemeinde wollen wir unseren guten Willen entgegenbringen, wollen wir unsere Arbeit widmen, damit sich alle in unserem großen Kreise wohlfühlen, und den Generationen, die nach uns kommen, eine schöne Heimat erhalten bleibt.

Stets Ihr gez. Runte, Bürgermeister

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1971/33 vom 27.12.1971)


04.11.1971

Gemäß Plan der Hessischen Landesregierung wird ein Grenzänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Niederbrechen und Werschau abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab 31.12.1971 regelt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Ortszusammenlegung

;


Grenzänderungsvertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.4 neue Geschichte - 1960-1971 (Aufbruch in die Moderne)

;

Grenzänderungsvertrag

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 04.11.1971

;


04.11.1971

Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in einer gemeinsamen Sitzung mit der Gemeindevertetung Werschau im Pfarrsaal des Kindergartens Dietkircher Straße einstimmig, "aus Gründen des öffentlichen Wohls" den Zusammenschluss der Gemeinden Niederbrechen und Werschau zur Gemeinde Brechen mit Wirkung vom 1. Januar 1972; ebenso wird ein Grenzänderungsvertrag beschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Ortszusammenlegung

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende)

;

1974-07-01 Staatsbeauftragte Gemeinde Brechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1971/30 (18.11.1971); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1971/29 (02.11.1971)

;


29.10.1971

In einer Dringlichkeitssitzung der Gemeindevertreter von Werschau wird der Grenzänderungsvertrag auf Grundlage des Entwurfs vom 22.10.1971 vorgestellt. Er soll in einer gemeinsamen Sitzung mit Niederbrechen beraten, über einige offene Punkte diskutiert und anschließend beschlossen werden. (Sitzung findet am 04.11.1971 in Niederbrechen statt). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Grenzänderungsvertrag

;


Ortszusammenlegung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.4 neue Geschichte - 1960-1971 (Aufbruch in die Moderne)

;

;

Georgsbote Werschau, 1971

;


01.01.1971

Langhecke wird im Zuge der Gebietsreform (wieder) in die Großgemeinde Villmar eingegliedert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Langhecke

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.4 neue Geschichte - 1960-1971 (Aufbruch in die Moderne)

;

;

NNP, 18.03.2006: Langhecke - Junges Dorf mit langer Vergangenheit (von Wolfgang Gilberg).

;


29.06.1961

In der Limburger Neuen Presse wird im Rahmen der Serie "Der Mensch in seiner Heimat" eine Seite über "Werschau im Goldenen Grund" veröffentlicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Darstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Limburger Neue Presse, 29.06.1961

;


1953

Das "Notopfer Berlin" wird in Form von Briefmarken-Verkäufen auch in Niederbrechen eingeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Notopfer Berlin

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.3 neue Geschichte - 1946-1959 (Nachkriegszeit + 50er Jahre)

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 15

;


17.09.1927

In Niederbrechen findet eine Hindenburgfeier auf dem Sportplatz statt; die Ansprache hält Lehrer Seck. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Hindenburgfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

unbekannt

;


20.03.1927

Laut Protokollbuch der Gemeindevertretung Oberbrechen bemüht sich die Gemeinde, die große Notlage der Erwerbslosen im Ort dadurch zu mindern, dass sie Arbeits- bzw. Verdienstmöglichkeit schafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeitslosigkeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


25.04.1926

Die Gemeindevertretung Oberbrechen legt in ihrer Sitzung fest, dass an sämtliche Erwerbslosen in der Gemeinde eine einmalige Zuwendung in Höhe von 9 Mark als Wirtschaftsbeihilfe gewährt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeitslosigkeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


04.03.1925

In Niederbrechen werden zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr die Kirchenglocken für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert geläutet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebert, Friedrich

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


16.09.1924

Mit Beendigung der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen verlassen auch die französischen Besatzungstruppe den Goldenen Grund, wo seit dem 24.08.1923 in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg französische Soldaten stationiert sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.198: Es geschh vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Schulchronik Niederselters, S. 158

;


Aug. 1924

In Werschau ist der größte Teil der Arbeiter erwerbslos. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeitslosigkeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 33

;


31.12.1923

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Inflationsbedingt stellt sich der Jahresschluss wiefolgt dar: "Einnahmen 102.142.813 Mark, Ausgaben 97.248.710 Mark"; der Vereinsdiener erhält "bis zum Jahresschluss 5.000.000 Mark". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Geschichte

;


Vereinsfinanzen

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gemeindearchiv Brechen/Ordner Concordia: Fortissimo MGV Concordia Nr. 2 - 1991, S. 12

;


Ende 1923

Der Gemeindevorstand Oberbrechen stellt den Antrag auf Vergütung einer Sturmlaterne, die an die französische Besatzungstruppe zu nächtlichen Patrouillengängen geliefert werden muss. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;


29.11.1923 - 15.11.1924

Mit der alliierten Rheinlandbesetzung werden die Nachbarorte von Niederbrechen, u.a. Oberbrechen, Werschau, Dauborn, Neesbach und Nauheim von französischen Truppen besetzt, während Niederbrechen in der "freien Zone" liegt und Zollgebiet wird, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße außerhalb des Ortes sind Zollstationen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dauborn

;


Neesbach

;


Nauheim

;


Runkeler Straße

;


Villmarer Straße

;


Regiebahn

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


französische Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 116, 123; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit der alliierten Rheinlandbesetzung wird Niederbrechen Zollgebiet, d.h. zwischen Niederbrechen und Runkel/Villmar verläuft eine Zollgrenze und an der Runkeler Straße und Villmarer Straße außerhalb des Ortes sind Zollstationen. Das Quartier der Zollsoldaten ist in Oberbrechen. Da Teile der Niederbrechener Gemarkung jetzt jenseits der Zollgrenze liegt, brauchen selbst die Pferde einen Pass. Die Eisenbahn Limburg-Frankfurt wird im Rahmen der alliierte Rheinlandbesetzung von den Franzosen verwaltet und nennt sich "Regiebahn"; der Fahrpreis ist in französischer Währung zu zahlen, die deutschen Bahnbeamte stehen im Dienst der Regiebahn und erhalten ihr Gehalt in Franc ausgezahlt.


15.11.1923

Ende der Inflation: 1 Billion Papiermark werden zu 1 Rentenmark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einige Zahlen zur Inflation aus dem Jahre 1923. 1 Sack Zement kostete 26.000,-- Mark, 8 Tage später 250.000,-- Mark. 1 Paar Schuhe = 7 Mio. Mark, 1 Pfd. Fleisch = 100.000,-- Mark, 1 Pfd. Butter = 200.000, -- Mark, 1 Freibrot = 50.000,-- Mark, 1 Ltr. Öl = 350.000,-- Mark. Der Stundenlohn eines Bauarbeiters betrug im August 1923 = 65.000,-- Mark 1 Goldmark ist im November zunächst 110 Mio., dann 110 Milliarden und am Ende des Monats 1 Billion in Papiermark wert.


24.08.1923

Im Zuge der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen kommt auch der Goldene Grund in den Besitz der französischen Besatzungstruppen; in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg sind französische Soldaten stationiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S.196: Es geschh vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263; Schulchronik Niederselters, S. 158

;


1923

Bedingt durch die Inflation kostet in Niederbrechen eine Trichineschau bei Hausschlachtungen ca. 99 Milliarden Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Preise

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


1922

Beginn der Inflationszeit, die auch in Niederbrechen Armut bringt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


1922

Ausgabe von Schuldverschreibungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Inflation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 03

;


Nov. 1920 - Feb. 1921

Die Felder sind zwischen 18:00 und 7:00 Uhr geschlossen; im Frühjahr, Sommer und Herbst sind andere Zeiten vorgesehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


01.02.1920

Die Gemeindevertretung Oberbrechen bildet in ihrer Sitzung einen ehrenamtlich tätigen Ernährungsausschusses bestehend aus dem Bürgermeister, Jakob Th. Fluck, Isidor Renz, Johann Wagner, ledig, Johann Jos. Scherer und Josef Bernhard Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fluck, Jakob Th. (OB)

;


Renz, Isidor (OB)

;


Wagner, Johann (OB)

;


Scherer, Johann Jos. (OB)

;


Arthen, Josef Bernhard (OB)

;


Geschichte

;


Ernährungsausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 31.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;


1920

Brotgetreide darf nicht verfüttert werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1920

Militärwaffen müssen abgegeben werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1920

Ein Kilogramm Rindfleisch kostet 24 Mark >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


27.08.1919

Die Gemeindevertretung Oberbrechen hebt in ihrer Sitzung mit 7 gegen 2 Stimmen ihren Beschluss vom 07.07.1919 betreffend "Auflösung des Arbeiter- und Bauernrates" auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeiter- und Bauernrat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;


07.07.1919

Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung mit 7 gegen 6 Stimmen, den in Oberbrechen bestehenden "Arbeiter- und Bauernrat" aufzulösen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeiter- und Bauernrat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;


16.03.1919

Versammlung mit Wahl eines Arbeiter- und Bauernrates in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Arbeiter- und Bauernrat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Sonntag den 16.03.1919 findet eine Versammlung statt, die sich mit der vom Zentralrat in Berlin geforderten Neuwahl des Arbeiter- und Bauernrates beschäftigt. Da die Forderung nicht als gesetzmäßig betrachtet wird, weil der Zentralrat seine Befugnisse bereits in die Hände der preußischen Landesversammlung niedergelegt hat, so werden die Neuwahl mit Stimmenmehrheit abgelehnt. So sind denn nun für hiesige Gemeinde die Arbeiter- und Bauernräte beseitigt, da die früheren erklärt hatten, sobald die neue Gemeindevertretung gewählt sei, legten sie ihr Amt nieder. Statt der Räte wird eine Lebensmittelkommission gewählt, bestehend aus 3 Arbeitern, 2 Bauern und 1 Handwerker. (Quelle: Pfarrchronik Niederbrechen)


1919

Beim Erwerb von Saatgut muss dem Verkäufer eine Saatkarte übergeben werden und der Empfang muss schriftlich bestätigt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


1919

Alle in Mühlen lagernde Säcke mit Brotgetreide, Gerste oder anderen Getreideerzeugnissen müssen mit anhängenden Zettel versehen werden, auf denen Eigentümername, Getreideart und Gewicht aufgeführt sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kriegswirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 67; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02

;


29.12.1918

In Niederbrechen findet eine zweite Zentrumsversammlung statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


politische Versammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


22.12.1918

Zentrumsversammlung im "Schwarzen Ross" in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus "Zum Schwarzen Ross" (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


politische Versammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


11.11.1918

Bei einer Versammlung der Bürgermeister des Kreises Limburg wird die Bildung eines Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrates beschlossen. Zu den vorläufigen Mitgliedern im Bauernrat gehört Jak. Höhler aus Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Jakob (NB)

;


Geschichte

;


Arbeiter- und Bauernrat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Nassauer Bote, 12.11.1918: Bildung eines Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrates für den Kreis Limburg.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bildung eines Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrates für den Kreis Limburg.

Limburg, 12 November. Gestern fand im kleinen Saale der „Alten Post“ zu Limburg eine Versammlung der Bürgermeister des Kreises Limburg statt. Zu der Sitzung waren auch der in der Stadt Limburg neugegründete Soldaten- und Arbeiterrat geladen u. erschienen. Den Vorsitz führte der Landratsamtsverwalter, Regierungsassessor v. Borcke. Er schilderte in kurzen Worten den Ernst der Lage und stellte der Versammlung die Vorsitzenden des Soldaten- und Arbeiterrats vor. Nachdem er den Zweck der neugebildeten Organisation erläuterte und die Herren Bürgermeister zur tatkräftigen Mitarbeit mit dem Soldaten- und Arbeiterrat aufgefordert hatte, legten die beiden Vorsitzenden des Soldaten- und Arbeiterrats ihre Ziele und die getroffenen Einrichtungen dar und baten die Herren Bürgermeister zwecks Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und insbesondere zur Sicherung der Lebensmittelverfolgung um ihre tatkräftige Unterstützung. Der Vorsitzende wies auf die Gründung von Bürgerschutzvereinen hin und machte darauf aufmerksam, daß sich in der Stadt Limburg bereits ein derartiger Verein unter dem Namen „Wohlfahrtsschutz“ gebildet habe. Alsdann forderte er die Herren Bürgermeister auf, die zur Zeit in den Gemeinden bestehenden Wirtschaftsausschüsse durch einen Arbeiter- und Bauernrat zu ersetzen. Diesem Arbeiter- und Bauernrat, der zum Teil aus Arbeitern, Landwirten und auch sonstigen Versorgungsberechtigten bestehen soll, hat die Aufgabe, in erster Linie für die restlose Erfassung u. Herbeischaffung von Lebensmitteln zu sorgen, damit unter allen Umständen eine Stockung in der Lebensmittelversorgung vermieden wird. In welcher Weise sich die neugebildeten Arbeiter- und Bauernräte zusammensetzen, ist bis zum 16. ds. Mts. zu berichten. Ferner wurde seitens des Vorsitzenden darauf hingewiesen, daß der hier bestehende Soldatenrat für den ganzen Kreis Limburg in Frage kommt und es notwendig sei, daß auch für den ganzen Kreis ein Arbeiter- und Bauernrat gebildet würde. In dem Kreisarbeiter- und Bauernrat wurden vorläufig folgende Personen gewählt:

Für den Arbeiterrat: Froitsheim, Limburg. Jacob Ries, Spengler, Lindenholzhausen. Heinr. Schmidt 6., Dietkirchen. Jakob Müller 9., Elz. Joh. Müller, Stukkateur, Elz.

Für den Bauernrat: Ewald Möhn, Dauborn. Alwin Hepp, Dauborn. Joh. Jak. Arthen, Oberbrechen. Jak. Höhler, Niederbrechen. Georg Duchscherer, Niederhadamar. Joh. Schuy, Elz. Joh. Heep, Langendernbach. Otto Munk, Hadamar. Jos. Stahl, Hadamar.

Der Kreisarbeiterrat wird noch durch Hinzunahme einiger Mitglieder ergänzt, auch kann die ganze Zusammensetzung des Kreisarbeiter. Und Bauernrats noch einige Änderungen erfahren, da noch festzustellen ist, ob die gewählten Personen zur Annahme des Amtes bereit sind. Nach gegenseitigen Aussprachen seitens des Arbeiter- und Soldatenrats und der Versammlung über die Losung der Ernährungsfragen, insbesondere auch über die Beschaffung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft und die nochmalige Mahnung des Vorsitzenden alles draußen auf dem Lande zu tun und die Lebensmittel zu erfassen und an die Sammelstellen zur gleichmäßigen und gerechten Verteilung an die Versorgungsberechtigten abzuliefern, schloß er die Versammlung mit dem Wunsche, daß durch das Zusammenarbeiten des Soldaten-, Arbeiter- und Bauernrats die uns bevorstehenden schweren Aufgaben mit Ruhe, Besonnenheit und Gottvertrauen gelöst werden.

(Quelle: Nassauer Bote, 12.11.1918)


15.06.1913

In der Werschauer Schulchronik ist unter diesem Datum zu lesen: "Am 15.06.1913 sind 25 Jahre verflossen, seitdem Kaiser Wilhelm II., unser heissgeliebter Landesvater mit der deutschen Kaiser- und preußischen Königskrone geschmückt wird. Ein hochfestlicher Tag ist es für ganz Deutschland, an dem es zurückschauen kann auf eine 25-jährige segensreiche Wirksamkeit seines allgeliebten Herrschers. Und wie überall im weiten deutschen Vaterlande wird auch in unserem Orte dieser Tag durch Festgottesdienst, Freudenfeuer, Fackelzug und Kommers feierlich begangen." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm II. (deutscher Kaiser 15.06.1888-09.11.1918)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Schulchronik Werschau

;


15.09.1905

Kaiser Wilhelm II. verweilt anlässlich eines Kaisermanövers auf dem Nauheimer Kopf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm II. (deutscher Kaiser 15.06.1888-09.11.1918)

;


Geschichte

;


Kaisermanöver

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 098

;


12.09.1905 - 15.09.1905

Kaisermanöver in der Umgebung von Werschau (zwischen Werschau und Mensfelden). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mensfelden

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm II. (deutscher Kaiser 15.06.1888-09.11.1918)

;


Geschichte

;


Kaisermanöver

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der Umgebung von Werschau (zwischen Werschau und Mensfelden) wird ein Kaisermanöver abgehalten. Das Haupttreffen des letzten Tages ist am Oberbrecher Berg und Nauheimer Kopf; Kaiser Wilhelm II. hält mit seinem Stab auf dem Nauheimer Kopf, im Gefolge sind: Kronprinz Fr. Wilhelm, Kaiserin Viktoria, Prinz Eitel Wilhelm u. a. Werschau wird mit Geschossen überschüttet. An Flurschäden, verursacht durch das Manöver, werden am 31.10.1911 – 12.000 Mark an Mitglieder der Gemeinde Werschau ausgezahlt.


18.01.1901

Die Werschauer Schulchronik berichtet: "Am 18.01.1901 vormittags ½ 10 Uhr wird nach voraus gegangenem Gottesdienst in der Werschauer Schule eine Gedenkfeier zur Erinnerung an das zweihundertjährige Bestehen des preußischen Königtums in Gegenwart des gesamten Schulvorstandes und einer größeren Anzahl von Gemeindemitgliedern abgehalten." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Gedenkfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Schulchronik Werschau

;


01.04.1886

Im Zuge einer Neuordnung wird der Kreis Limburg mit den ehemaligen Ämtern Limburg und Hadamar sowie Teile des Amtes Idstein (Camberg und Selters) gebildet, mit Limburg als Kreisstadt; Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau sind Teil des Kreises Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Kreis Limburg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 062, 261; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 106

;


1885

Werschau kommt zum Kreis Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kreis Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


1867

Zusammen mit dem Amt Limburg kommen Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau zum Unterlahnkreis mit der Kreisstadt Diez (bis 1885). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Region

;


;


Unterlahnkreis

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 062, 260; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


1866

Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau werden mit der Auflösung des Herzogtums Nassau preußisch; der Gulden wird durch den Taler als Währung ersetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Herzogtum Nassau

;


Königreich Preußen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 020; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 010, 106; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


20.08.1864

Zur Feier des 25-jährigen Regierungsjubiläums von Herzog Adolf von Nassau (geb. 24.07.1817, gest. 17.11.1905) findet in Oberbrechen vor dem Dorf eine große Feier statt; hierfür ist eigens ein Festplatz mit Tribüne hergerichtet, wo sich Jung und Alt erfreuen und die Schulkinder Gedichte und Lieder vortragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adolph, Herzog von Nassau (Herzog von Nassau 1839-1866, Großherzog von Luxemburg 1890-1905)

;


Geschichte

;


25jähriges Regierungsjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259

;


1850

Auch in Oberbrechen wird der Zehnte in einer Laufzeit von 28 Jahren abgelöst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 076

;


Frühjahr 1849

Als seitens der herzoglichen Regierung eine Liste der Wehrmänner für die Volks- und Bürgerwehr verlangt wird, muss der Niederbrechener Bürgermeister Arthen zugeben, dass "nur die jungen Männer von 17-30 Jahren einige Male hinausgegangen seien". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Adam (NB)

;


Stendenbach, Jakob (NB)

;


Weyer, Johann (NB)

;


Geschichte

;


Volks- und Bürgerwehr

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 131; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 070

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Als seitens der herzoglichen Regierung eine Liste der Wehrmänner für die Volks- und Bürgerwehr verlangt wird, muss der Niederbrechener Bürgermeister Arthen zugeben, dass "nur die jungen Männer von 17-30 Jahren einige Male hinausgegangen seien". Eine Liste dieser Leute sei nicht vorhanden, denn "die Freiwilligen hätten nicht Lust für die Unfreiwilligen zu exerzieren". Für das erste Aufgebot wären Jakob Stendenbach und Johann Weyer als Hauptleute gewählt. "Eine Trommel sei auch angeschafft, aber ein Tambour noch nicht angelernt."


1849

In einem 28fachen Jahresbetrag werden alle Gülten der ehemaligen Grundherren abgelöst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Ehemalige Grundherren

;


Hofgüter

;


Ablösung Grundstücksabgabe (Gülte)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 088, 069

;


Seite: 1 / 10

2 3 4   >  >>