Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1718 |
Die Schulstube in der Werschauer Schule wird ausgemalt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1765 |
Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; Eichkapelle ; Muttergotteskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Fuchs, Antonius (OB) ; Meyer, Frantz (Limburg) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; Kapellen ; Taufstein ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129 ; |
![]() 1766 |
Die zur Finanzierung der Innenrenovierung der Oberbrechener Pfarrkirche notwendig gewordene Entnahmen von finanzielle Rücklagen der Eichkapelle (50 Reichstaler) und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes (25 Reichstaler) wird vom Dekan und dem Kämmerer des Landkapitels nachträglich genehmigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; Eichkapelle ; Muttergotteskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() um 1859 |
Die Kirche in Werschau wird innen restauriert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 1890 |
Im Rahmen einer gründlichen Renovierung erhält die Kirche in Oberbrechen eine neue Haupttür. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() Sommer 1899 |
In Werschau wird die Kirche auch im Inneren würdigst restauriert, die letzte Restauration ist vor etwa 40 Jahren gewesen. Dekorationsmaler Friedr. Rauch in Limburg hat die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Die Kosten betragen 1521,36 M. incl. Die beiden neuen Bilder im Chorgewölbe St. Antonius und Franziskus, von denen jedes 80 M kostet. Dazu kommen die Kosten für Renovierung der Sakristei mit 50,96 M summarum 1572,32 M. Das Bild der Hl. Familie, sowie das Prager Jesuskind sind Geschenke der Jungfrau Katharina Hilfrich von Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
![]() 1910 |
Malerarbeiten in der Oberbrechener Pfarrkirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
![]() 1912 |
Im Speicher des Pfarrhauses Oberbrechen werden zwei Mansardenräume eingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 003 ; |
![]() Herbst 1922 |
Bedingt durch die Inflation kann der in Oberbrechen vorgesehene Kirchenneubau nicht erfolgen, so dass kleine Innenrenovierung der Kirche und ein Neuanstrich der Kirchenbänke für 300.000 Mark durchgeführt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; Bauwerk/Gebäude - Bauplanung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 041 ; |
![]() 1935 |
Die Innenrenovierung der Werschauer Kirche dank vieler Spenden weiter voran. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Wirtschaftlich brachte die Ernte wegen langer Trockenheit und Hagelwetter einen beträchtlichen Ausfall von ca. 30 %; auch hatte der Frost zum größten Teil die Obsternte vernichtet. Um so anerkennenswerter waren die Opfer für die Kirche, die 1500 M an freiwilligen Gaben erbrachten, hierzu kam ein hochherziges Geschenk von S. Friedrich Trost (Onkel Fritz) in Düsseldorf, in Höhe von 1100 M., sowie Stiftung von 6 Kirchenbänken für die Schulkinder. So konnte die innere Restauration der Kirche durch den Kirchenmaler Fr. Rauch in Limburg unter Leitung von Architekt Weyres in Limburg in vollendeter Weis ausgeführt werden. Die Gesamtausgaben hierfür betrugen ca. 2600 M. Hauptarbeiter war hierbei Maler Jos. Geis in Oberbrechen. Die Arbeit dauerte ¼ Jahr. (Quelle: Pfarrchronik Werschau) |
![]() 1935 |
Eine Innenrestauration der Werschauer Pfarrkirche mit einem Kostenaufwand von 2600 M. wird vorgenommen; der größte Teil dieses Betrages wird durch freiwillige Spenden der Bevölkerung aufgebracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1936 |
Die Innenrestauration der Werschauer Kirche wird vollendet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Innenrestauration der Kirche wurde vollendet. Es wurde der steinerne Bodenbelag des Mittelganges (332 M) und der Flächen vor den Nebenaltären (264 M) erneuert zu ca. 600 M. Sämtliche Kirchenbänke wurden neu gestrichen nebst dem ganzen Holzboden im Schiff, auf der Bühne und in der Sakristei zu 240 M. Dazu 2 neue Bänke am St. Josefsaltar aufgestellt mit Podest (80 M). Aus dem Nachlaß von Pfarrer E. Schmidt wurde ein weißes Meßgewand gestiftet, das leider Spornflecken hat. Auf der Bühne wurde die Statue des Hl. Johannes des Täufers aufgestellt, von Bildhauer Jungnitsch in Limburg für 90 M geschnitzt. Herr Fr. Trost in Düsseldorf hatte nochmals 400 M gestiftet, so daß alle Kosten bezahlt werden konnten. (Quelle: Pfarrchronik Werschau" |
![]() 01.01.1940 - 12.05.1940 |
In Oberbrechen wird der Innenraum der Pfarrkirche renoviert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Fritz (OB) ; Meyer-Speer, P. ; Rauch, Hermann ; Geis, Josef (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 068; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Von Januar bis Pfingsten wird in Oberbrechen die Kirche ausgemalt; in den Kosten in Höhe von rund 8.000 RM, die durch Kollekten und einer großen Spende von F. Trost aus Düsseldorf gedeckt werden, sind auch die Kosten für die Restaurierung der Sakristei und des Sälchens sowie für Ausstattungsstücke (Altäre, Kanzel, Chorgestühl, Beichtsühle) enthalten. Die künstlerische Leitung der Kirchenausmalung liegt in den Händen von Kunst- und Kirchenmaler P. Meyer-Speer Hofheim/Ts.. Die Arbeiten selbst werden von der Limburger Firma Hermann Rauch ausgeführt, wobei viele Oberbrechener Arbeiter beschäftigt sind. Josef Geis aus Oberbrechen führte die Deckenbemalung aus. |
![]() 1940 |
Innenrenovierung der Schwesternhaus-Kapelle in Oberbrechen durch die Firma Hermann Rauch Limburg im Sommer; die Kosten in Höhe von rund 300 RM werden durch Spenden gedeckt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Schwesternhaus (OB) ; |
Schwesternhaus (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 073 ; |
![]() 12.05.1940 |
In Oberbrechen findet der Pfingstgottesdienst in der neu ausgemalten Pfarrkirche statt; Pfarrer Kunz geht in seiner Predigt ausführlich auf die neue farbliche Ausmalung des Kirchengebäudes ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kunz, Alois (OB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 068 ; |
![]() 1955 |
Die Treppenhäuser in der Alten Schule (an der Kirche) von Niederbrechen werden instandgesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) - an der Kirche ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 17 ; |
![]() 1956 |
Der Klassensaal für die 6. Klasse in der neue Schule in Niederbrechen erhält einen neuen Fußboden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Niederbrechen ; |
![]() 1956 |
In der neuen Schule in Niederbrechen wird das Dachgeschoss zum Werkraum ausgebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Niederbrechen ; |
![]() 1956 |
In der neuen Schule in Niederbrechen wird ein neues Lehrerzimmer eingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Niederbrechen ; |
![]() Aug. 1958 |
Instandsetzungsabeiten im Oberbrechener Pfarrhaus (Schlafzimmer des Kaplans, Hausflur, Treppenhaus). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 124 ; |
![]() 1959 |
Während verschiedener Arbeiten im Inneren der Werschauer Pfarrkirche stoßen die Bauarbeiter bei Erdarbeiten auf die Grundmauern der früheren kleinen Werschauer Kirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau 1712-1960, S. 106 ; |
![]() 1960 |
Erneuerung der Lichtleitung sowie Einbau einer Liedtafel in der Pfarrkirche von Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Nassauer Bote, 06.10.1961: Auch das war in der "guten alten Zeit" möglich: Landrat untersagte Bau eines Kirchturms ... weil die Gemeinde Niederbrechen sich gegen die Konsolidierung aussprach. Am Sonntag Kirchweihfest. [ebenso in LNP, 07.10.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Aus der Geschichte einer Pfarrkirche. Kirchweihfest im "Goldenen Grund" am Wochenende] ; |
![]() 1960 |
Restaurierung des Innenraums der Werschauer Pfarrkirche, wobei Tönung und Farbgebung der Wände und Emporebrüstung durch den Landeskonservator in Verbindung mit dem Diözesankonservator festgelegt werden; Altäre, Kanzel und Bänke werden in ihrer Farbgebung belassen. Die Hälfte der entstandenen Kosten von rund 4.600 DM werden durch Sammlungen innerhalb der Gemeinde Werschau aufgebracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Kirche (W) ; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
1960_Renovierung Pfarrkirche Werschau ; |
Pfarrchronik Werschau 1712-1960, S. 109 ; |
![]() 1961 |
Das Rektorenzimmer in der Niederbrechener Schule wird neu eingerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 22 ; |
![]() 1963 |
Der obere Schulsaal in der Alten Schule in Niederbrechen wird neu gestrichen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) - an der Kirche ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 24 ; |
![]() 1965 - 1966 |
In der Oberbrechener Kirche erfolgt durch die Frankfurter Firma Julius Hembus eine zweite gründliche Innenrenovierung; u.a. wird der Chorraum umgestaltet, das Chorgestühl entfernt und ein Zelebrationsaltar errichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132 ; |
![]() Okt. 1965 - Dez. 1965 |
Maler- und Renovierungsarbeiten in der Oberbrechener Pfarrkirche durch die Firma Heubuss aus Kronberg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Firma Heubuss, Kronberg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 140 ; |
![]() Jun. 1965 |
In Niederbrechen beginnt nach jahrelangen Kollekten die Innenrenovierung der Pfarrkirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
![]() 1992 |
In Oberbrechen gibt es seitens PGR und Verwaltungsrat Planungen zur Innenrenovierung der Pfarrkirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 188 ; |
![]() 27.02.2000 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: In der frisch renovierten Pfarrkirche findet der erste Gottesdienst statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.02.2000 ; |
![]() 27.02.2000 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Nach einjähriger Umbauzeit (Innenrenovierung) der Pfarrkirche findet dort erstmals wieder ein Gottesdienst statt, ein Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Herbert und Marianne Knorr, der vom Männergesangverein Eintracht unter Leitung von Thomas Roth sowie vom Kinderchor "Turmspatzen" musikalisch mitgestaltet wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Kindersingkreis Turmspatzen (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Knorr, Herbert (OB) ; Knorr, Marianne (OB) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; Gottesdienst ; Chorauftritt - Gottesdienst Goldene Hochzeit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
Innenrenovierung der Pfarrkirche Oberbrechen abgeschlossen ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.03.2000, S. 03: Innenrenovierung an Oberbrechener Kirche abgeschlossen.; NNP, 26.02.2000: "Eintracht" singt.; NNP, 28.02.2000: Den ersten Gottesdienst in renovierter Kirche gefeiert. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Innenrenovierung an Oberbrechener Kirche abgeschlossen Am vergangenen Sonntag konnte Pfarrer Pitton nach einjähriger Bauzeit erstmals wieder einen Gottesdienst in der renovierten Oberbrechener Kirche abhalten. Die neuen Bänke und Stühle waren bis auf den letzten Platz besetzt. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom Männergesangverein "Eintracht" unter der Leitung von Thomas Roth, der auch die Orgel spielte. Dank statteten Gemeindereferentin Christa Schneider und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Karin Roth allen ab, die mitgeholfen haben, die Zeit der Kirchenschließung zu bewältigen: der Gemeinde und der Feuerwehr für die zur Verfügungstellung des Mehrzweckraumes in der Emstalhalle und des Feuerwehrraumes sowie allen Helfern, die an insgesamt 53 Sonntagen in der Emstalhalle jeweils 240 Stühle zu stellen hatten und vor allem den Gemeindemitgliedern, die die provisorischen Gottesdiensträume angenommen haben. Schon jetzt ist die Gemeinde zur Altarweihe am Sonntag, dem 19. März, eingeladen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.03.2000, S. 03) |
![]() 19.03.2000 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Die Pfarrkirche wird mit einem feierlichen, von Weihbischof Gerhard Pieschl zelebrierten Gottesdienst wieder von der Pfarrgemeinde in Besitz genommen, musikalisch mitgestaltet vom Musikzug der Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Pieschl, Gerhard (Weihbischof von Limburg) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; Orchesterauftritt - Gottesdienst ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
Innenrenovierung der Pfarrkirche Oberbrechen abgeschlossen ; |
NNP, 18.03.2000: Weihbischof konsekriert den Altar.; NNP, 20.03.2000: "Tisch für euch, Thron für ihn". Der neue Altar wurde geweiht. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ein Jahr lang ist das Gotteshaus renoviert worden. Leitungssysteme und Heizung mussten erneuert werden. Dabei hat man auch den Fußboden erneuert sowie neue Bänke und Stühle angeschafft. Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre sind renoviert sowie ein neuer Ambo und ein neuer Zelebrationsaltar aufgestellt worden. Die Gottesdienste fanden während des Umbaus in der Emstalhalle und im Feuerwehrgerätehaus statt. |
![]() 2005 |
Im Dorfgemeinschaftshaus Werschau wird die Küche erneuert, neben einem neuen Bodenbelag wird auch die komplette Ausstattung erneuert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Info ; |
![]() Anfang Okt. 2006 |
Eltern, Schüler und Lehrer streichen den Mittelbau der Schule in Niederbrechen neu; ebenfalls in Eigenleistungen wird der Spielplatz der Schule mit neuen Geräten erweitert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) - Außengelände ; |
Schule (NB) - Schule im Emsbachtal ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
NNP, 12.10.2006: Eltern, Schüler und Lehrer bringen Schule auf Vordermann. ; |
Seite: 1 / 1