Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 04.02.1802 |
Der in Niederbrechen geborene und zu einem beträchtlichen Vermögen gekommene kurtrierische Amtmann und Keller Johannes Jakobus Finger bestimmt in einem Testament seine Angehörigen zu Vorerben und setzt als Nacherben eine "fideikommissarische Erbschaft" (Stiftung, heute als "Amtmann-Finger'sche-Stipendienstiftung" bezeichnet) ein, aus der Stipendien für in seinem Geburtsort Niederbrechen "gebürtige und in christlich-apostolisch-römisch-katholischer Religion erzogene Jugend beiderlei Geschlechtes" gezahlt werden sollen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Amtmann-Finger-Stiftung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Finger, Johannes Jakobus (Amtmann) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Finger, Johannes Jakobus (Amtmann) ; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 157; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018, 038 ; |
![]() 31.05.1805 |
Ein Vertrag zwischen der Gemeinde Niederbrechen und dem Vormund der von Amtmann Johannes Jakobus Finger bestimmten Nutznießer seiner am 04.01.1802 beschlossenen Stiftung regelt die Testamentsausführung neu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Amtmann-Finger-Stiftung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Finger, Johannes Jakobus (Amtmann) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Finger, Johannes Jakobus (Amtmann) ; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 040 ; |
![]() 01.05.1859 |
Rosalie Groß, die einzige Erbin des Amtmann Finger'schen Fidei-Kommisses ist in Oestrich bei Pfarrer Müller gestorben; als erste Nutznießer werden gewählt: Joh. Philipp Dillmann, Dr. der Philologie, und Margareta Schmitt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Amtmann-Finger-Stiftung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Groß, Rosalie (NB) ; Dillmann, Joh. Philipp (NB) ; Schmitt, Margareta (NB) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 132 ; |
![]() 08.11.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass dem jetzigen Halter des Gemeinde-Bullen 60 Taler Vergütung im Jahre 1871 für Haltung und Verpflegung bezahlt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindebulle ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 10.11.1872 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die von Anton Arnold für die Gemeinde angefertigte Waage nicht von der Gemeinde bezahlt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arnold, Anton (W) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Waage ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.07.1873 |
Die Gemeinde Werschau verpachtet die Gemeinde-Lehmgrube auf 6 Jahre an Jakob Gros für jährlich 5,00 Thaler bzw. Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gemeinde-Lehmgrube (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gros, Jakob (W) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Pacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1873-1878 ; |
![]() 06.11.1875 |
Die Wiesengenossenschaft Oberbrechen wird auf Anordnung des Landratamts-Verwalters des preußischen Unter-Lahnkreises gegründet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; Wiesengenossenschaft (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft Oberbrechen ; |
arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b3105 ; |
![]() 22.11.1875 |
Zur Gründung einer Wiesengenossenschaft Werschau werden in einer Übersicht aus dem Stockbuch alle Besitzer der im Wörsbachtal in der Gemarkung gelegenen Wiesengrundstücke (mit einer Gesamtfläche von 33 ha) zusammengestellt, die Besitzer dieser Grundstücke werden Mitglieder der Genossenschaft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; Wiesengenossenschaft (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Statut Wiesen-Genossenschaft zu Werschau vom 15.01.1876 ; |
![]() 15.01.1876 |
Die Satzung der neu gegründeten Wiesengenossenschaft Werschau wird genehmigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; Wiesengenossenschaft (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Statut Wiesen-Genossenschaft zu Werschau vom 15.01.1876 ; |
![]() 25.02.1876 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass mit Albert Koch aus Kirberg ein Vertrag für das Schornsteinfegen (Stück für 11 Pfennige) abgeschlossen werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Kirberg ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Koch, Albert (Kirberg) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Schornsteinfeger ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.07.1878 |
Die Gemeinde Werschau verpachtet die Gemeinde-Lehmgrube auf 8 Jahre an Jakob Jeck für jährlich 6,00 Mark verpachtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gemeinde-Lehmgrube (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jeck, Jakob (W) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Pacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1878-1886 ; |
![]() 18.12.1883 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass der dringenden Anregung des Kreistierarztes zur Anschaffung eines zweiten Gemeindebullen gefolgt werden soll, "wenn die Mittel vorhanden" sind. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindebulle ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 15.10.1884 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der erneuten Mahnung des Kreistierarztes zur Anschaffung eines zweiten Gemeindebullen und beschließt erneut: "Wenn die Mittel vorhanden, soll er gekauft werden." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindebulle ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 15.10.1884 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Johann Georg Jung die ersteigerte Bullenpflege für drei Jahre zu 365 Markt pro Jahr erhalten soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Johann Georg (W) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindebulle ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 10.12.1884 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass beim Königlichen Amt um Aufschub zur Anschaffung eines Gemeindebullen ersucht werden soll, da die Anfertigung der neuen Stockbücher die Gemeinde 500 Mark kostet, wovon die die Hälfte aus der Staatskasse erstattet wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; Gemeindeverwaltung ; |
Gemeindebulle ; Stockbuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 11.03.1891 |
Der Wiesenvorstand der Wiesengenossenschaft Werschau erstellt eine Wiesenordnung, außerdem eine Dienstanweisung für Wiesenwärter und Wässerungs-Ordnung der Wiesengenossenschaft Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; Wiesengenossenschaft (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Wiesen-Ordnung für die Wiesen-Genossenschaft Werschau vom 11.03.1891; Dienst-Anweisung für Wiesenwärter und Wässerungs-Ordnung der Wiesen-Genossenschaft Werschau vom 11.03.1891 ; |
![]() 17.10.1897 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, aufgrund der schlechten Finanzlage keinen Schlachtviehbeschauer auszubilden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Schlachtviehbeschauer ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 19.02.1900 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Pflege in der Gemeindebaumschule; es wird beschlossen: "Der Zaun der Gemeindebaumschule soll repariert werden. Ein Teil der Bäume soll gedüngt, der Rest soll im nächsten Jahr gedüngt werden. Die Bäume sollen abgekratzt und Kleberinge erhalten." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindebaumschule ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 21.01.1902 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung die Erweiterung des Tierfriedhofes - Wasenplatz - Schiedsweyers im Walddistrikt "Stein" um 50 Meter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Walddistrikt Stein ; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Tierkörperbeseitigung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 15.01.1908 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung einstimmig den Anschluss an die Sammelwasenmeisterei, womit das bisherige Vergraben der Tierkadaver entfällt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Tierkörperbeseitigung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 15.03.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 13.06.1909 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen erhöht in ihrer Sitzung die Wiegegebühren für das Wiegen von Vieh auf der Gemeinde-Viehwaage für jedes Stuck Vieh von 8 Pfg. auf 12 Pfg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiegegebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 22.03.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 09.07.1911 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung, für den Badeplatz auf der Gemeindewiese im "Weyer" die laut Kostenanschlag von 46,50 Mark veranschlagte Bretterbude zu errichten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Gemeindewiese im Weyer (OB) ; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Badeplatz ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 262 ; |
![]() 06.11.1911 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen setzt in ihrer Sitzung den zu leistenden Sprunghafer im Jahre 1911 fest: pro Stück Rindvieh = 16 Pfd. Hafer, pro Stück Schweine = 10 Pfd. Hafer, pro Stück Ziege = 25 Pf. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 23.06.1912 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen bewilligt in ihrer Sitzung die Bepflanzung des Wasser-Hochbehälters (Wasser-Bassin am roten Weg). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Hochbehälter Roter Weg ; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Baumpflanzaktion ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 03.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 08.03.1913 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung, den Graben im Distrikt "Gärten" (Wiesen) zu vermessen und die Grenze festzulegen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Distrikt Gärten ; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Vermessungsarbeiten ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 03.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 14.09.1913 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung die Beschaffung einer neuen Viehwaage für die Gemeinde; Wiegegebühren für 1 Stück Großvieh = 40 Pfg, für 1 Stück Schwein = 30 Pfg für 1 Kalb oder Schaf = 25 Pfg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiegegebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 03: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 03.07.1916 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung, 30 Nussbäume auf dem Gemeindegelände zu pflanzen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Baumpflanzaktion ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 17.05.1974, S. 04: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 262 ; |
![]() 28.01.1917 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen genehmigt in ihrer Sitzung der Gemeinde Niederbrechen die Durchfahrt und Abfahrt durch den Distrikt "Werschberg” unter der Bedingung, dass die Abfahrt nur bei trockenem Wetter gestattet ist und die Gemeinde Niederbrechen sich verpflichtet, den Weg bei evtl. Beschädigungen wieder herzustellen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
Distrikt Werschberg ; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Durchfahrtsrechte ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 1918 - 1919 |
Die Gemeinde Werschau erhält von der Gemeinde Panrod 198,70 Mark Pacht für den Wald. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gemeindewald Panrod ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Waldpacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1918- 1919 ; |
![]() 08.12.1918 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen legt in ihrer Sitzung die Vergütung für die Bürgerwehr bei Nachtwachen mit 4 Mark pro Nacht fest; bei besonderen Wachen wird eine Vergütung von 1 Mark pro Stunde zusätzlich gewährt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Bürgerwehr ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 262 ; |
![]() 01.06.1919 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen setzt in ihrer Sitzung das Deckgeld für das Rechnungsjahr 1919/1920 wie folgt fest: für Kühe 3,20 Mark, für Schweine 4 Mark, für Ziegen 0,50 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 11.06.1919 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen lehnt in ihrer Sitzung den Antrag von Georg Jakob Königstein und Ehefrau, Georg Johann Arthen und Johann Adam Arthen auf Kauf von Gemeindeeigentum (Weg) im Wiesen-Distrikt "Gärten” ab; zunächst soll eine Genehmigung durch die Wiesengenossenschaft erfolgen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Distrikt Gärten ; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; Wiesengenossenschaft (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Georg Jakob (OB) ; Arthen, Georg Johann (OB) ; Arthen, Johann Adam (OB) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft Oberbrechen ; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 24.05.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 05.11.1919 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung die Aufhebung des Beschlusses vom 01.06.1919 betreffend Deckgeld und legt dieses wie folgt neu fest: für pro Stück Kuh oder Rind = 20 Pfund Hafer, pro Schwein = 15 Pfund Hafer und pro Ziege = 0,50 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 31.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 30.04.1920 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung die Erhöhung der Wiegegebühren für die Gemeindewaage: 1 Stück Großvieh: 1 Mark, 1 Stück Kleinvieh 0,75 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiegegebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 31.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 23.06.1920 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen setzt in ihrer Sitzung das Deckgeld ab 01.04.1920 wie folgt fest: für 1 Kuh oder Rind: 20 Pfd. Hafer und 10 Mark, für 1 Schwein: 15 Pfd. Hafer und 5 Mark, für 1 Ziege: 1 Mark. Der Mannviehhalter Schönbach erhält ab 01.04.1920 eine Teuerungszulage von jährlich 250 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 31.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 06.11.1920 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen erlässt in ihrer Sitzung ab dem 01.11.1920 neue Wiegegebühren: für 1 Stück Großvieh 2 Mark, für 1 Stück Kleinvieh 1,50 Mark; davon erhält der Wiegemeister: für 1 Stück Großvieh 1 Mark sowie für 1 Stück Kleinvieh 0,75 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiegegebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 31.05.1974, S. 08: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 04.09.1921 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen setzt in ihrer Sitzung das Deckgeldes wie folgt fest: 1 Stück Rindvieh = 20 Pfd. Hafer und 50 Mark, 1 Stück Schweine = 15 Pfd. Hafer und 25 Mark, 1 Stück Ziege = 6 Mark. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 21.06.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 31.12.1923 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen regelt in ihrer Sitzung die Abgaben für die Benutzung des Gemeindemannviehs für das Jahr 1923: für Rindvieh pro Stück: 0,40 Goldmark, Naturalien von 25 Pfd. Hafer, 60 Pfd. Stroh, 20 Pfd. Dickwurz, 30 Pfd. Heu; für Schweine pro Stück: 0,20 Goldmark, Naturalien von 20 Pfd. Gerste, 40 Pfd. Stroh, 25 Pfd. Kartoffeln; für Ziegen pro Stück von 5 Pfd. Hafer. Die Gesamtlieferung muss Anfang Januar, Heu und Stroh desgleichen erfolgen, Kartoffeln und Dickwurz nach Bedarf bei Aufforderung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 05.07.1974, S. 07: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 13.11.1924 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, die notwendigen Arbeiten an den Gemeindeobstbäumen von Georg Hilfrich im Stundenlohn ausführen zu lassen. Die Höhe des Stundenlohns soll durch den Bürgermeister mit demselben vereinbart werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilfrich, Georg (W) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Obstbäume ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 19.01.1930 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen genehmigt in ihrer Sitzung die Abrechnung des Gemeindeunternehmens Mannviehstall für das Kalenderjahr 1929 mit Einnahmen von 4.244,54 RM und Ausgaben von 4.261,46 RM, somit Mehrausgaben von 6,92 RM. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 12.05.1930 |
Die Gemeindevertretung Werschau wählt in ihrer Sitzung die Landwirte Aloys Hilfrich und Aloys Jung als Mitglieder zum Gemeindewiesenrat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; Wiesengenossenschaft (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilfrich, Aloys (W) ; Jung, Aloys (W) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 08.09.1930 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, an Deckgebühren für jeden Deckakt mit Erfolg vom Rindvieh 3 RM, vom Schwein 2 RM und von Ziegen 75 Pfg zu erheben. Die Gebühren sollen rückwirkend vom 1.01.1930 erhoben werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 1931 |
Die Gemeinde Werschau erhält von der Gemeinde Panrod 104,39 Mark Pacht für den Wald. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Gemeindewald Panrod ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Waldpacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1931 ; |
![]() 28.06.1931 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, die Gemeindebullenhaltung zu der seitherigen Vergütung außer 5 Pfund weniger Deckhafer an die alten Pächter wieder zu vergeben. Der Gemeindeziegenbock wird zur seitherigen Vergütung an Ludwig Gernand vergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 26.02.1932 |
Die Gemeindevertretung Werschau beschließt in ihrer Sitzung, die Vergütung für die Gemeindeviehhaltung rückwirkend ab 01.01.1932 wie folgt festzusetzen: Für die Haltung eines Bullen jährlich 340 Mark nebst dem festgesetzten Deckhafer, für einen Eber 180 Mark, jährlich nebst dem festgesetzten Deckhafer und für den Ziegenbock 102 Reichsmark nebst 5 Pfund Deckhafer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Gemeindemannviehstall ; Deckgebühren ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Beschlüsse Gemeindevertretung Werschau ; |
![]() 01.12.1932 |
In Niederbrechen findet eine Obstbaumzählung statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Obstbäume ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 05 ; |
![]() 1936 |
Die Kellerei Stein liefert der Gemeinde Niederbrechen 20 Apfelhochstämme. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; Kelterei Stein ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Baumpflanzaktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 02 ; |
![]() 30.10.1937 - 20.11.1937 |
In Niederbrechen werden in der Schindkaut unter Aufsicht von Obstbauminspektors Deuser aus Limburg Obstbäume gepflanzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schindkaut ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Baumpflanzaktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03 ; |
![]() 1938 |
In Niederbrechen wird eine sehr schlechte Obsternte verzeichnet; 535 Obstbäume werden mit Klebegürtel versehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Obstbäume ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 70; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 03; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 07 ; |
![]() 18.11.1938 |
Die überarbeiteten Satzung der Wiesengenossenschaft Oberbrechen (hier wird der Name "Wasserverband" genannt) basiert auf der Ersten Verordnung über Wasser- und Bodenverbände (WVVO) vom 3. September 1937 (RGBl. I S. 933) ab (§ 78 WVG). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; Wiesengenossenschaft (OB) ; Wasserverband (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft ; Wasserverband ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Wiesengenossenschaft Oberbrechen ; |
Satzung Wasserverband Werschau vom 18.11.1938 ; |
Seite: 1 / 4