Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (72):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

11.08.1972 - 14.08.1972

Der ursprünglich geplante Termin für eine 1200-Jahr-Feier von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

Veranstaltungen im Jahr 1972 Niederbrechen, veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1971/27 (04.10.1971)

;


23.01.1973

Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Brechen berät in seiner Sitzung über die Ausrichtung der 1200-Jahrfeier Niederbrechen und ist bei einer Gegenstimme der Auffassung, dass eine Durchführung "in anbetracht der angespannten Finanzlage der Gemeinde [...] mit einem errechneten Defizitabschluß in Höhe von 15.000,00 bis 20.000,00 DM nicht vertretbar sei." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/05 (20.02.1973)

;


26.02.1973

Besprechung von Bürgermeister, Gemeindevorstand und den Vorsitzenden aller Vereine der beider Ortsteile im Gasthaus "Deutsches Haus" zur Durchführung der für die Zeit vom 29. Juni bis 2. Juli 1973 abzuhaltenden 1200-Jahrfeier von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/05 (20.02.1973)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wie aus obiger Erklärung ersichtlich, wird die 1200-Jahr-Feier in der Zeit vom 29. Juni bis 2. Juli 1973 abgehalten. Auch das bisher ausgearbeitete Programm wurde in seinen wesentlichen Punkten gutgeheißen. Um nun die Vorbereitungen zu dieser Feier anlaufen zu lassen, lade ich die Mitglieder des Gemeindevorstandes, die Vorsitzenden aller Vereine beider Ortsteile zu einer Besprechung für Montag, den 26. Februar 1973, 20,00 Uhr, Gaststätte "Deutsches Haus", ein.


13.06.1973

Abholen des Festzeltes zur 1200-Jahrfeier in Märzhausen und danach Beginn der Aufbau- und Einrichtungsarbeiten durch viele ehrenamtliche Helfer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/14 (06.06.1973)

;


Mitte Jun. 1973

Im Rahmen der 1200-Jahrfeier von Niederbrechen werden das Alte Rathaus und der Gefangenenturm abends angestrahlt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Gefangenenturm

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Bauwerk/Gebäude - Außenbeleuchtung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/16 (20.06.1973)

;


16.06.1973

Beginn eines mehrere Tage dauernden Aufbaus des Festzeltes für die 1200-Jahrfeier auf dem Festplatz in Niederbrechen durch viele freiwillige Helfer (das kleine Zelt wird am 26. und 27. Juni aufgestellt). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/15 (14.06.1973); Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/16 (20.06.1973)

;


26.06.1973

Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen sind letzte Ankündigungen und Informationen zur 1200-Jahrfeier Niederbrechen aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/17 (26.06.1973)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1200-Jahre-Brechen

Meine sehr verehrten Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Die Festtage stehen nun kurz vor ihrem Beginn. Wir wollen hoffen, daß der Wettergott uns günstig gesinnt ist. Aber nochmals komme ich mit einem letzten großen Anliegen.

An diesen Tagen kommen viele auswärtige Gäste in unsere Gemeinde. Diesen Gästen wollen und sollen wir auch rein äußerlich zeigen, daß Geburtstag gefeiert wird. Schmücken Sie deshalb die Straßen und Häuser mit Fahnen und Wimpeln, mit Grün und Blumen. Nehmen Sie bitte diese Arbeit auf sich, damit ein buntes fröhliches Bild unsere Straßen ziert.

Dabei muß beachtet werden, daß keine Girladen aus Verkehrssicherheitsgründen über die B 8 gespannt werden dürfen. Um so mehr sollten Wimpeln und Fahnen gerade die B 8 in ihrer ganzen Länge umsäumen.

Die Brückenstraße wird von Kaiserstraße bis Dauborner Straße für den Verkehr gesperrt. Parkmöglichkeiten ergeben sich in den Seitenstraßen, besonders - bei trockenem Wetter - auf dem Wiesengelände "In den Wallgärten".

Der Eintritt auf dem Festplatz ist frei. Dauereintrittskarten sind noch bis einschließlich Donnerstag, dem 28. Juni 1973, in den Vorverkaufsstellen zum Preise von 6,00 DM zu haben. Einzelveranstaltungen – 3,00 DM. Am Montag, dem 2. Juli 1973, zum Heimat- und Altentag, ist der Eintritt frei.

Die ausgegebenen Bons können nur an diesem Tage und nur im Festzeit verwandt werden; allerdings sind sie übertragbar.

Das Bürgermeisteramt ist am Montag, dem 2. Juli, von 8.00 bis 10.00 Uhr geöffnet.

Der Kindergarten Werschau ist am Montag, dem 2. Juli, von 8.00 bis 10.00 Uhr geöffnet.

Die Grund- und Hauptschule Brechen entläßt die Kinder nach der 3. Unterrichtsstunde.

Die Kindergärten im Ortsteil Niederbrechen haben ebenfalls von 8.00 bis 10.00 Uhr geöffnet.

Neben dem Schmücken der Häuser wird gebeten, auch die Straßen intensiv zu reinigen. Das gilt ganz besonders für Straßen an unbebauten Grundstücken und Betriebsgrundstücken.

Beachten Sie das Programm für die Festtage und besuchen Sie bitte auch die Veranstaltungen außerhalb des Festplatzes. Im Programm nicht abgedruckt:

Die Alte-Herren-Mannschaft des F.C.A. spielt aus Anlaß der 1200-Jahr-Feier am Donnerstag, den 28. Juni 1973, 19.30 Uhr gegen die ehemalige Regional-Mannschaft Alte Herren Rüsselsheim.

Ab sofort wird auch die Kirche angestrahlt.

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1973/17 vom 26.06.1973)


28.06.1973

Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen: Aus Anlass der 1200-Jahrfeier von Niederbrechen spielt die Alte-Herren-Mannschaft gegen die ehemalige Regional-Mannschaft Alte Herren Rüsselsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/17 (26.06.1973)

;


29.06.1973

1200-Jahrfeier Niederbrechen: Am Festkommers nehmen Feuerwehrkapelle, MGV "Frohsinn" Niederbrechen und Werschau, MGV "Concordia", Kirchenchor Niederbrechen, Mandolinenclub "Wanderlust", Emsbachtaler Volks- und Gebirgstrachtenvereins und der Musikzug des Turnvereins teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

NLZ, 03.03.1973: Mit viel Musik und viel Gesang. Aber auch sonst wird allerhand los sein bei der geplanten 1200-Jahr-Feier.; NLZ, 29.06.1973: Es ist soweit: Brechen feiert! Heute abend beginnen die vier Festtage zum 1200jährigen Bestehen.; NLZ, 02.07.1973: Historie kann man nicht zu den Akten legen. Tradition wahren und dem Fortschritt aufgeschlossen sein - Brechen feiert das 1200jähriges Bestehen.; NLZ, 04.07.1973: Beim Heimattag war alles eine Familie. Niederbrechens 1200-Jahrfeier ein turbulentes Vergnügen - Vier Tage lang ein ausverkauftes Zelt.

;


29.06.1973 - 02.07.1973

1200-Jahrfeier von Niederbrechen mit dreitägigem Programm aller kultur- und sporttreibenden Vereine. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 79; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 20; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.12.1993

;


29.06.1973 - 02.07.1973

Anlässlich der 1200-Jahrfeier von Niederbrechen führt der Tischtennisclub 1968 Werschau ein Freundschaftsspiel gegen den Bezirksligisten Breithard in der Niederbrechener Schulturnhalle durch. Der Tischtennisclub Werschau spielt verstärkt durch Klaus Czichos (Tischtennisclub Eisenbach). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

Chronik Tischtennisclub 1968 Werschau

;


01.07.1973

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Aufführung der Mozartmesse in C-Dur mit Orgel-Solo (Paul Otto) in Begleitung des Camberger Instrumentalkreises, eines Geigers des Staatstheaters Wiesbaden und zwei Bläsern des musischen Internates Hadamar unter Leitung des Chorleiters Georg Jung im Rahmen der 1200-Jahrfeier von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Georg (NB)

;


Verein - Musik

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

NLZ, 04.07.1973: Beim Heimattag war alles eine Familie. Niederbrechens 1200-Jahrfeier ein turbulentes Vergnügen - Vier Tage lang ein ausverkauftes Zelt.

;


02.07.1973

Auf Beschluss des Gemeindevorstandes findet der diesjährigen Altentag zeitgleich mit dem Heimattag und Frühschoppen anlässlich der 1200-Jahrfeier im Festzelt statt; hierzu eingeladen sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, "die in diesem Jahr 70 Jahre alt werden und ältere" (diese erhalten Gutscheine im Werte von 7,00 DM, die nur am 2. Juli 1973 im Festzeit Gültigkeit haben). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Altentag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1973-06-29 Nbr 1200 Jahrfeier Niederbrechen

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/14 (06.06.1973)

;


28.07.1973

Der Gemeindevorstand Brechen lädt alle, die bei der 1200-Jahrfeier von Niederbrechen beim Auf- und Abbau oder beim Ausschmücken des Zeltes mitgeholfen haben, zu einem Umtrunk und kleinen Imbiss ins Gasthaus Klein ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Klein (NB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/19 (25.07.1973)

;


27.01.1974

Altentag der Gemeinde Brechen mit Kaffee und Kreppel im Pfarrsaal Niederbrechen, dazu wird der Film von Dieter Ehrlich zur "1200-Jahrfeier von Niederbrechen" gezeigt; eingeladen sind alle Einwohner von 70 Jahren und aufwärts mit den Ehegatten. Der Motorsportclub befördert ab 14:30 Uhr die Werschauer Teilnehmer, Treffpunkt ist das Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Pfarrsaal (NB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Ortsjubiläum

;


Altentag

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/02 (18.01.1974); Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/04 (05.02.1974)

;


16.08.1974 - 20.08.1974

1200-Jahrfeier von Oberbrechen zusammen mit der Kirmes; Schirmherr ist Rudolf Wolf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Festplatz (OB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Rudolf (OB)

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Oberbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1974-08-00 Obr 1200 Jahrfeier
Wolf, Rudolf

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.08.1974, S. 03: Festprogramm.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.08.1974, S. 03: 1200 Jahre Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.08.1974, S. 01: 1200-Jahr-Feier-Kirmes "International".; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 80

;


16.08.1974

1200-Jahrfeier von Oberbrechen: Festakt mit akademischer Feier unter Beteiligung des Männergesangvereins Eintracht, Musikverein Oberbrechen, Kirchenchor Oberbrechen und Fanfarenzug der Feuerwehr Oberbrechen sowie der TSG-Tanzgruppe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Festplatz (OB)

;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Schülerorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Oberbrechen

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1974-08-00 Obr 1200 Jahrfeier
Wolf, Rudolf

;

NLZ, 15.03.1974: Flohmarkt, Hobby-Malerei und eine akademische Feierstunde. Und noch vieles mehr im Programm der 1200-Jahr-Feier.; NLZ, 15.08.1974: Festprogramm in Oberbrechen.; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 115 Jahre Männergesangverein "Eintracht" 1867 Oberbrechen (1983); MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 41

;


16.08.1974

Im Rahmen des Festaktes zur Eröffnung der 1200-Jahrfeier von Oberbrechen werden die beiden Autoren des Oberbrechener Heimatbuches geehrt; Landrat Heinz Wolf überreicht Ehrenbrief und Silberne Ehrennadel des Landes Hessen an Hellmuth Gensicke und Dr. Egon Eichhorn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Gensicke, Hellmuth

;


Eichhorn, Egon

;


Ortsjubiläum

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

Ehrung Gensicke und Eichhorn

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.08.1974, S. 02: Laudatio.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ausführungen zur Verleihung der Ehrenbriefe des Landes Hessen an Dr. Hellmuth Gensicke und Dr. Egon Eichhorn

Es ist mir eine Ehre und angenehme Pflicht, im Namen und im Auftrage der Hessischen Landesregierung hier zwei Herren den Ehrenbrief und die Silberne Ehrennadel des Landes Hessen zu überreichen. Es handelt sich um die Herausgeber der noch in diesem Jahre erscheinenden Ortsgeschichte von Oberbrechen, nämlich um Herrn Oberarchivrat Dr. Hellmuth Gensicke und Herrn Oberveterinärrat Dr. Egon Eichhorn, beide Kinder unserer engeren Heimat, aber in Wiesbaden lebend und wirkend.

Es ist kein Zufall, daß diese Ehrenbriefe den beiden Herren ausgerechnet auf der heutigen Oberbrecher Jubiläumsfeier überreicht werden. Hiermit soll dokumentiert werden, daß die Ehrungen nicht nur erfolgten wegen der vorgenannten ehren-amtlichen Tätigkeiten in kulturellen und historischen Vereinigungen und Gesellschaften sowie in Wissenschaft und Justiz, sondern vielmehr auch, oder besser gesagt besonders wegen der großen Verdienste der beiden Herren bei der Erforschung der Geschichte unserer nassauischen Heimat und der Dörfer im Limburger Becken sowie weiter ausgreifend in den nahen Taunus und Westerwald.

LAUDATIO DR, HELLMUTH GENSICKE

Herr Dr. GENSICKE ist neben den im Ehrenbrief genannten Vorständen noch Mitglied bzw. korrespondierendes Mitglied von weiteren 7 wissenschaftlichen Gesellschaften und historischen Kommissionen. Wie schon angedeutet, sind für uns Bürger des Limburger Raumes aber viel bedeutender und wichtiger die Arbeiten und Veröffentlichungen des Herrn Dr. Gensicke auf dem Gebiet der Landes- und Ortsgeschichte von Nassau. Hier hat er über 150 Veröffentlichungen vorgelegt. Der Bogen spannt sich von seiner schon legendären "Landesgeschichte des Westerwaldes", die 1958 erschien, über die 24 Beiträge zur nassauischen Ortsgeschichte und die 12 Folgen zur Geschichte des Nassauischen Adels in den Nassauischen Annalen, zu den kompletten Ortsgeschichten der Dörfer Bärstadt, Bermbach, Hausen bei Ellar, Hellenhahn, Höchstenbach, Laufenselden, Nentershausen und Seck,

Abgesehen von kleineren Beiträgen und Aufsätzen in Festschriften von Vereinen zahlreicher Dörfer des nahen Taunus und Westerwaldes, hat Herr Dr. Gensicke gerade In den letzten Jahren durch grundlegende wissenschaftliche Beiträge in den Ortsgeschichten der Dörfer Ahlbach, Eschhofen, Holzheim, Lindenholzhausen und Camberg sowie Mensfelden und Linter sich um die Lokalhistorie des Limburger Beckens große Verdienste erworben. Die zahlreichen Aufsätze in Vereinsfestschriften waren in der Regel die ersten wissenschaftlich korrekten Geschichtsbeschreibungen dieser Ortschaften überhaupt. Kurzum, Herr Dr. Gensicke hat sich mit seinem immensen Fachwissen und seinem unermüdlichen Fleiß auch dem kleinsten Gemeinwesen in unserer Heimat zur Verfügung gestellt. Dafür gebührt ihm unser aller Dank.

LAUDATIO DR. EICHHORN

Ähnlich, aber ursprünglich anders motiviert, sind die Verdienste des Herrn Dr. EICHHORN um die Geschichte unserer engeren Heimat. Ist Herr Dr. Gensicke schon von seinem Berufe her der Ortsgeschichte eng verbunden, so haben die orts- und landesgeschichtlichen Arbeiten des Herrn Dr. Eichhorn ihren Anfang genommen mit seinen veterinär-historischen Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte der Fleischhygiene und des Metzgerhandwerks in Wiesbaden und Nassau (1963). Als er sich dann Anfang der Sechziger Jahre entschloß, eine Geschichte seines Heimatdorfes Lindenholzhausen zu erarbeiten, glitt er bald vom geplanten Weg ab. Es erschien von ihm, dem Tierarzt (!), neben einem Aufsätzchen über die ausgegangenen Dörfer Vele und Velden bei Lindenholzhausen bzw. Münster (1961) bald eine sehr umfangreiche, wissenschaftliche Arbeit über den Verlauf und die geschichtliche Bedeutung der mittelalterlichen Fern- und Landstraßen im Taunus und Westerwald (1965). Längst vergessene, oft in Wald und Feld verschwundene alte Fernwege hat er wieder einer breiten interessierten Leserschaft zugänglich gemacht. Wegen dieser Arbeiten erhielt er 1965 eine ehrenvolle Berufung in die Historische Kommission für Nassau.

Doch das Ziel einer Geschichte von Lindenholzhausen verlor er nicht aus den Augen. 1967 legte er eine grundlegende wissenschaftliche Geschichte der Kirchen und der Pfarrei von Lindenholzhausen und des ausgegangenen Dorfes Rübsangen vor, die methodisch und vom Inhalt her als beispielhaft gelten kann. Gekrönt wurden diese lokalhistorischen Bemühungen durch die Organisierung und Herausgabe der umfangreichen "Beiträge zur Geschichte von Lindenholzhausen 1972 " zur 1200-Jahrfeier des Dorfes, kurz nach dessen Eingemeindung nach Limburg. Hierzu gewann er sich qualifizierte Mitautoren, wie z.B. die Herren Dr. Gensicke und Dr. Pachall und andere.

Mit diesem bewährten Team und neuen Mitarbeitern hat er sich von unserem Bürgermeister Josef Kramm auch für die Erstellung der Ortsgeschichte von Oberbrechen verpflichten lassen. Für all dieses gebührt auch Herrn Dr. Eichhorn unser aller Dank.

Danken möchte ich hier aber auch im Namen aller Bürger des Limburger Raumes den Ehefrauen der beiden Geehrten dafür, daß sie mit viel Geduld und Nachsicht die beiden Herren ihren umfangreichen Arbeiten vollbringen ließen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.08.1974, S. 02)


18.08.1974 - 19.08.1974

Einige Mitglieder der Feuerwehr Enghien besuchen mit ihren Ehefrauen die 1200-Jahrfeier von Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Enghien

;


Festplatz (OB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Elaerts, Liliane

;


Elaerts, Jacques

;


Ortsjubiläum

;


1200 Jahre Oberbrechen

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.09.1974

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Herr Bürgermeister, lieber Freund

wir haben die Ehre, Ihnen im Namen der Feuerwehrmänner und ihrer Ehefrauen, von denen sie begleitet wurden, zu danken, und zwar ganz besonders für den Empfang und die Freude, die Sie uns während der drei Tage in Oberbrechen bereitet haben.

Diese Tage waren für uns sehr angenehm, wunderbar und die Erinnerung daran wird beständig in unseren Herzen bleiben.

Wir beglückwünschen Sie auch für die Bewältigung dieser enormen Arbeit, und wir sagen auch noch einmal ein großes „Dankeschön“, daß Sie sich Zeit genommen haben, sich mit und zu beschäftigen.

Wir schicken Ihnen unsere besten Grüße, ebenso die der Familie Coche.

Nehmen Sie, Herr Bürgermeister, den Ausdruck unserer ergebensten Wünsche entgegen. Familie ELAERTS 1391 - Petit - Enghien, 22.08.1974 Rue de Resistance

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.09.1974)


17.03.1985

Als Auftakt des Festjahres "750 Jahre Werschau" pflanzte der allgemeine Umweltschutzverband in der Courcy-Anlage eine Linde. Der Männergesangverein "Frohsinn" verschönert die Feier durch seine Liedbeiträge. Im Rahmen einer Feierstunde übergibt Gerhard Beck, Vorsitzender des Allgemeinen Umweltschutzverbandes, der Bevölkerung den Baum als Geste und Zeichen der Versöhnung zwischen Mensch und Natur und als Sinnbild für die dörfliche Gemeinschaft. Sein Dank gilt allen Helfern, die beim Pflanzen von über 7.000 Bäumen in den letzten Monaten in der Gemarkung Werschau mitgearbeitet haben. Den Segen spricht Pfarrer Eichhorn, der Männergesangverein Frohsinn singt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy-Anlage

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Gemeinde - Anlagen und Plätze

;


750 Jahre Werschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Pflanzung einer Dorflinde

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


07.06.1985

Bereits im Vorfeld der 750-Jahr-Feier findet eine Gemeinschaftsübung der Brechener Feuerwehren in Werschau statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Feuerwehrwesen

;


750 Jahre Werschau

;


Feuerwehr - Gemeinschaftsübung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


19.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Im Rahmen der Feierlichkeiten tragen die Fußballmannschaften aus Niederbrechen/Werschau und Oberbrechen auf dem Oberbrechener Sportplatz ein Freundschaftsspiel aus, dazu kommen Vorführungen des Pinscher-Schnauzer-Clubs Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Sportplatz (OB)

;


Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Werschauer Sportverein

;


Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Verein - Sport

;


750 Jahre Werschau

;


Turnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Georgsbote Werschau, 1985

;


21.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Bürgermeister Bernhard Königstein nimmt das erste Exemplar einer Gedenkmünze zur 750-Jahr-Feier von Werschau in Empfang. Ein Vertreter der Hanauer Scheideanstalt Heraeus, Colin John Pollard, überreichte ihm die Silbermedaille, die ab 27.06.1985 in den heimischen Geldinstituten zu erwerben ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Ortsjubiläum

;


Gemeinde

;


750 Jahre Werschau

;


Gedenkmünze

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

NLZ, 22.06.1985: Erstes Exemplar war Fehlprägung. Scheideanstalt gibt Silbermünze zur 750-Jahr-Feier heraus.

;


21.06.1985 - 24.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Eine Vereinsgemeinschaft aus Männergesangverein Frohsinn Werschau, Kirchenchor St. Georg Werschau, Tischtennisclub 1968 Werschau, Verschönerungsverein und Freiwillige Feuerwehr Werschau richten erstmals gemeinsam ein Fest aus, das im Zelt unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses stattfindet. Eine von Dr. phil. Hellmuth Gensicke aus Wiesbaden verfasste "Werschauer Geschichte" wird anlässlich des Festes veröffentlicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Festplatz (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gensicke, Hellmuth

;


Ortsjubiläum

;


750 Jahre Werschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.06.1985, S. 01; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 85; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Männergesangvereins für 1985 wird das Fest so wiedergegeben: "Es ist ein Fest, getragen von gutem Gemeinschaftsgeist, ein Fest, an dem fast alle Bürger von Werschau aktiv teilgenommen haben, ein Fest, das für viele mit sehr viel Arbeit verbunden war, ein Fest, das allen große Freude bereitete. Es sei auch bei der Gelegenheit dem Bürgermeister, Bernhard Königstein, und der gesamten Gemeindeverwaltung ein Dank für die gute Zusammenarbeit ausgesprochen. Der gelungene Altentag am Festmontag für die Großgemeinde soll am Festmontag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Männergesangvereins wiederholt werden. Die Festaktionen sind alle auf Tonband aufgezeichnet. Es ist ein Geburtstag, auf den die Bevölkerung des kleinen Dorfes Werschau stolz sein kann."


21.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Erster Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten "750-Jahre Werschau" ist die Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette, die Regierungspräsident Knut Müller im Rahmen des Festkommerses überreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Festplatz (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


750 Jahre Werschau

;


Freiherr-vom Stein-Plakette

;


Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Georgsbote Werschau, 1985

;


21.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Vor Beginn des Festkommers findet ein Salutschießen durch den Schützenverein Hubertus Oberbrechen vor dem Festzelt statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Festplatz (W)

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Verein - Sport

;


750 Jahre Werschau

;


Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

unbekannt

;


22.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Bunter Abend unter Beteiligung vieler Ortsvereine, anschließend Tanz mit der Festkapelle "The Riverband". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Festplatz (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Tanzgruppe

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Werschauer Sportverein - Gymnastikfrauen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Tanzgruppen

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


750 Jahre Werschau

;


Bunter Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.06.1985, S. 01; NLZ, 15.06.1985: Die 750-Jahr-Feier Werschaus wird mit Salutschüssen eröffnet. Regierungspräsident überreicht Freiherr-vom-Stein-Plakette - Das Festprogramm.; NLZ, 25.06.1985: Lieder, Tänze und Schuhplattler begeisterten beim bunten Abend. Die 750-Jahr-Feier Werschaus ist gelungen - Vereine gestalten Programm.; Georgsbote Werschau, 1985

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mitwirkende des Bunten Abends: Jagdblasorchester, Tanzgruppe und Turner des TV Niederbrechen, MGV "Eintracht" Oberbrechen, Tanzgruppe der TSG Oberbrechen, MGV "Concordia" Niederbrechen, Mandolinenclub "Wanderlust", "Emsbachtaler" Niederbrechen und Tanzgruppe des Werschauer Sportvereins.


22.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Im Rahmen der Feierlichkeiten stellten sich die in der Gemeinde Brechen vertretenen Hilfsdienste, die Freiwilligen Feuerwehren, die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes und die der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft der Öffentlichkeit vor und informieren über ihre Arbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Festplatz (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V.

;


DRK-Ortsverein Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Rettungswesen

;


750 Jahre Werschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.06.1985

;


23.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Festhochamt unter musikalischer Begleitung des Kirchenchors Niederbrechen im Festzelt in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Festplatz (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Kirche

;


750 Jahre Werschau

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.06.1985, S. 01; Georgsbote Werschau, 1985

;


23.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Im Rahmen der Feierlichkeiten lässt der Brieftaubenverein Niederbrechen nach dem Gottesdienst rund 800 Brieftauben aufsteigen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Festplatz (W)

;


Brieftaubenverein 01863 Luftpost Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Verein - Sport

;


750 Jahre Werschau

;


Ausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

NLZ, 24.06.1985: In Dörfern wie Werschau ist Gemeinschaft der Bürger möglich. Zahlreiche Glückwünsche zur 750-Jahr-Feier - Vereine gestalten Festtage.

;


24.06.1985

750 Jahrfeier Werschau: Der Frühschoppen im Rahmen der Feierlichkeiten ist verbunden mit dem Altentag für die ganze Gemeinde Brechen; für Unterhaltung sorgen u.a. die Werschauer Chöre (Mitglieder von Männergesangverein und Kirchenchor), eine Tanzgruppe vom Werschauer Sportverein, die Jugendgruppe vom Werschauer Sportverein, die Kinder des Kindergartens sowie der Tischtennisclub 1968 Werschau. Gleichzeitig erfolgt die Bewertung des Mal- und Fotowettbewerbs, deren Arbeiten im Festzelt ausgestellt sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


Festplatz (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Werschauer Sportverein

;


Kindergarten (W)

;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Verein - Musik

;


750 Jahre Werschau

;


Seniorennachmittag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Georgsbote Werschau, 1985; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 40

;


24.06.1985

Frühschoppen in Verbindung mit dem Altentag der Gemeinde anlässlich der Feier "750 Jahre Werschau". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Festplatz (W)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


750 Jahre Werschau

;


Frühschoppen

;


Altentag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.06.1985, S. 01

;


06.09.1985

Abschlussveranstaltung für die Helfer bei der Feier "750-Jahre Werschau": Eingeladen sind alle Mitglieder der Festausschüsse, Thekenhelfer, Helfer beim Zeltauf- und abbau, Kassendienst und alle sonstigen guten Geister. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


750 Jahre Werschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 750 Jahre

;

Georgsbote Werschau, 1985

;


Apr. 2010

Anlässlich der 775-Jahrfeier von Werschau beschließt der Fest-Hauptausschuss erstmals eine Ortsfahne für den Ortsteil erstellen zu lassen und zu verkaufen, um so das"Wir-Gefühl" auch optisch zu stärken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


775 Jahre Werschau

;


Ortsfahne

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 775 Jahre

;

NNP, 25.03.2010: 775 Jahre Werschau. Zum Jubiläum gibt es nun auch eine Ortsfahne.

;


16.07.2010

Archivkreis Brechen: Rundgang durch den historischen Ortskern von Werschau im Rahmen des Dorffest anlässlich der 775 Jahrfeier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ortsjubiläum

;


775 Jahre Werschau

;


Ortsrundgang

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 775 Jahre

;

Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2010 (2011); NNP, 25.03.2010: 775 Jahre Werschau. Zum Jubiläum gibt es nun auch eine Ortsfahne.; NNP, 16.07.2010: Spaziergang in die Vergangenheit von Werschau.; NNP, 20.07. 2010: Werschauer Geschichte. Historischer Dorfrundgang lockte zahlreiche Einwohner auf die Straßen ihres Dorfes.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Nach der Ansprache des Bürgermeisters erfolgt ein Rundgang durch Werschau, der von Mitgliedern des Archivkreis durchgeführt wird. Neben einem Situationsbericht aus verschiedenen Zeitepochen kommen auch Zeitzeugen zu Wort. Es werden Schrifttafeln mit den alten Hausnummern und den alten Familiennamen sowie Bilder mit Besonderheiten an den Häusern befestigt. Abschluss ist in den Gaststätten.


16.07.2010

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Anlässlich des vom Archivkreis Brechen gestalteten historischen Rundgangs im Rahmen des Dorffestes in Werschau (775 Jahre Werschau) beteiligt sich auch die Feuerwehr Werschau mit einem Schauspritzen der Fladerspritze an der Veranstaltung, außerdem leistet sie den Absperrdienst; die alte Flader-TS spritzt bis über den Kirchturm wie vor 80 Jahren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Feuerwehrwesen

;


775 Jahre Werschau

;


Ortsrundgang

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 775 Jahre

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


18.07.2010

Großes Dorffest anlässlich der 775-Jahrfeier von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Bücherei Werschau

;


Werschauer Sportverein

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


775 Jahre Werschau

;


Dorffest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Werschau feiert 775 Jahre

;

NNP, 09.07.2010: In der Au am Wörsbach. Vor 775 Jahren wurde Werschau erstmals urkundlich erwähnt.; NNP, 21.07.2010: Fest der Superlative. Werschauer feierten das 775-jährige Bestehen ihres Dorfes mit einem Blick zurück.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Festgottesdienst um 10:00 Uhr beginnen, Mitgestaltung des Gottesdienstes durch Männergesangverein "Frohsinn" Werschau und den Kirchenchor Werschau, anschl. Entwicklung Chorgesang - Kirchenchor Werschau anschl. Frühschoppen am Dorfgemeinschaftshaus Werschau ab 11:30 Uhr, anschließend Mittagstisch. Nachmittagsaktivitäten: Vereine und Bürger stellen sich vor, dabei wurden folgende Aktivitäten angeboten:

- Ausstellung der Bilder von Werschauer Häusern mit den Besonderheiten im Dorfgemeinschaftshaus Werschau

- Bücherflohmarkt – Büchereiteam der KÖB

- Buchausstellung und Beratung – Herbert Kuschmann, Pflanzenberater

- Wasserspiele, Sprungmatte mit beweglichem Tor – Werschauer SV

- Infos über Freundschaft Courcy - Werschau

- Schautraining, ggf. zum Mitmachen – Tischtennisclub Werschau

- Liedvorträge, ggf. auch zum Mitsingen – MGV Frohsinn, Werschau

- Wir backen Brot, Vorstellung von Getreide, ggf. Mitmachaktion – Margret Kramkowski

- Pilzberatung, Bücherausstellung und Film – Bernhard Broschart

- Pavillon "Aktivitäten der Pfarrgemeinde" – PGR, Reinhard Auth

- Fahrräder und Zubehör (Hans Dieter Kruse)

- Schautanz - Die "Jungen Hüpfer"

- Fahrzeug- und Geräteausstellung am Dorfgemeinschaftshaus,

- Aktionsnachmittag der JF vor dem Dorfgemeinschaftshaus im Rahmen der 775-Jahrfeier und Führung durchs Gerätehaus und den Schulungsraum unter der fachkundigen Leitung von Alois Hofer.

Insgesamt ein gelungenes Dorffest das bei bestem Wetter von der Werschauer Bevölkerung uneingeschränkt positiv ankam.


18.07.2010

Katholische öffentliche Bücherei Werschau: Teilnahme am Dorffest anlässlich "775 Jahre Werschau" mit einem Bücher-Flohmarkt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Ortsjubiläum

;


775 Jahre Werschau

;


Bücher-Flohmarkt

;


Dorffest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

Werschau feiert 775 Jahre

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


06.08.2010

Alle Helfer bei den Feierlichkeiten "775 Jahre Werschau" sind eingeladen zu einem kleinen Dankeschönumtrunk am Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


775 Jahre Werschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Info

;


Anfang Dez. 2010

Der Hauptausschuss für die Feier "775 Jahre Werschau" erhält in Bad Camberg einen Zuschuss für die Ausrichtung der Feier von der "Initiative und Leistung" von der Nassauischen Sparkasse in Wiesbaden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


NASPA-Stiftung Initiative und Leistung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


775 Jahre Werschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

NNP, 15.12.2010

;


14.03.2021

1250 Jahrfeier Niederbrechen und Oberbrechen: Videokonferenz der Theatergruppe als "Onboarding-Meeting". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

brachinaimagepress.de, 14.03.2021

;


22.05.2021

1250 Jahrfeier Niederbrechen und Oberbrechen: Treffen des gesamten OrgaTeams im TSG-Sportheim Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen

;

brachinaimagepress.de, 14.03.2021

;


2022

Niederbrechen und Oberbrechen feiern in vielen, über das ganze Jahr verteilte Aktionen und Veranstaltungen ihr 1250-jähriges Jubiläum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen
Erste urkundliche Erwähnung von Niederbrechen und Oberbrechen als "Brachina" im Lorscher Codex

;

NNP, 31.12.2021: Viele Jubiläumsfeiern sind an der frischen Luft.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Unter dem 12.08.772 ist die erste urkundliche Erwähnung von "Brachina" (= Nieder- und Oberbrechen) im Lorscher Codex dokumentiert - Rachilt, eine fränkische Adlige aus dem Haus der Rupertiner, schenkt ihren Besitz in Brachina, Saltrissa (Selters/Ts.), Holzhusen (Lindenholzhausen) u.a. Orten dem Kloster Lorsch.


19.01.2022

Arbeitskreis Historisches Brechen: Unterstützung beim Zustandekommen der Auftaktveranstaltung zur 1250-Jahrfeier von Niederbrechen und Oberbrechen in der Kulturhalle in Niederbrechen mit einem Vortrag "Vor 1250 Jahren - Ersterwähnung von Brachina" von Dr. Waldecker, Stadtarchivar von Limburg, zu den politischen, kirchenpolitischen, gesellschaftlichen, dynastischen und wirtschaftlichen Verhältnissen des frühen Mittelalters mit Schwerpunkt der Situation in unserer Region; coronabedingt wird der Vortrag gleichzeitig als Livestream ins Internet gestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Vortrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

2022-01-19-Nbr-Vortrag-Waldecker

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2022 (2023); NNP, 19.01.2022: Wie in "Brachina" vor 1250 Jahren alles anfing.; NNP, 21.01.2022: Ausgangssperren gab es schon zu Zeiten der Pest. Limburgs Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker über die Region im frühen Mittelalter.; brachinaimagepress.de, 16.01.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Vor 1250 Jahren – Ersterwähnung von Brachina" – Vortrag von Dr. Christoph Waldecker am jetzigen Mittwoch in der Niederbrechener Kulturhalle und als LIVE-STREAM

Am Mittwoch, 19. Januar 2022 um 20:00 Uhr starten Niederbrechen und Oberbrechen in der Kulturhalle Niederbrechen in das Festjahr. Unter dem Vortragstitel "Vor 1250 Jahren - Ersterwähnung von Brachina" nimmt Dr. Christoph Waldecker M. A., Stadtarchivar von Limburg, die Teilnehmer/innen auf eine Reise in die Zeit um 772, der ersten urkundliche Erwähnung von Niederbrechen und Oberbrechen unter dem Namen "Brachina", sowie ins frühe Mittelalter.

Beleuchtet werden die politischen, kirchenpolitischen, gesellschaftlichen, dynastischen und wirtschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit, mit dem Schwerpunkt unserer heimischen Region (Goldener Grund, Lahngau, Trier).

Coronabedingt findet die Veranstaltung als 2G-Plus-Regelung statt, d.h. ein Einlass ist nur mit Impfnachweis und tagesaktuellem Test möglich. Die üblichen AHA-Regeln sind einzuhalten; die Maskenpflicht gilt auch auf dem Sitzplatz.

Um die informativen Ausführungen möglichst vielen zugängig zu machen, wird der Vortrag live gestreamt und steht anschließend unter youtube digital zur Verfügung.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 16.01.2022)


17.02.2022

Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: Landrat Michael Köberle überreicht der Vorsitzenden, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO). Mit den damit verbundenen Fördermittel wird die Aufführung des Theaterstücks "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen." im Rahmen der 1250-Jahrfeier der Gemeinde mit ermöglicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB) - Platz

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

Förderung Videto
Theaterprojekt "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen."

;

www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheid-an-kultur-und-verschoenerungsverein-niederbrechen, 17.02.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Landrat Michael Köberle hat der Vorsitzenden des Kultur- und Verschönerungsvereins Niederbrechen, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO) übergeben. Das Projekt "Schlaglichter – ein selbstentwickeltes Theater über demokratische Entwicklungsansätze der Ortsgeschichte" wird mit einem Betrag in Höhe von 10.000 Euro aus dem Bundesprogramm gefördert. Als Trägerverein fungiert der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen. Das Theaterprojekt greift mit vielen Szenen schlaglichtartig Geschichten aus der Historie von Niederbrechen und Oberbrechen auf. Das Ziel ist unter anderem das Aufzeigen von demokratischen Entwicklungsansätzen in der Ortsgeschichte sowie die Herstellung von Bezügen zur Aktualität.

"Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO. Im Rahmen von VIDETO (VIelfalt-DEmokratie-TOleranz) konnte der Landkreis seit dem Jahr 2007 über Einzelprojektträger wie Kirchen, Vereine und Verbände 227 Projekte umsetzen", erläuterte Landrat Köberle. Im Rahmen des aktuellen Bundesprogramms "Demokratie leben!", das seit dem 1. Januar 2015 läuft, wurde die Schwerpunktregion "Goldener Grund" gebildet. In der Stadt Bad Camberg und den Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters wird seit diesem Zeitpunkt vom Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises Limburg-Weilburg die sogenannte "Partnerschaft für Demokratie" umgesetzt. Die "Partnerschaft für Demokratie" hat als nachhaltig zu entwickelndes Bündnis den Auftrag, regional für Demokratie einzutreten sowie Rechtsextremismus, Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegenzuwirken. Neben den Bundesmitteln aus dem Programm "Demokratie leben!" stehen zur Absicherung der erforderlichen Co-Finanzierung Landesmittel aus dem Programm "Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" sowie Kreismittel zur Verfügung. Über die Einzelprojekte, die von Kirchen, Vereinen und Verbänden im Rahmen von VIDETO umgesetzt werden, entscheidet ein sogenannter Begleitausschuss, der aus insgesamt 18 Mitgliedern besteht. Die Vorsitzende des Begleitausschusses ist seit dem Jahr 2015 die Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Silvia Scheu-Menzer.


19.03.2022

1250 Jahrfeier Niederbrechen und Oberbrechen: Rund 500 Helfer beteiligen sich an einer Baumpflanzaktion im Wald von Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Oberbrechener Wald

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Baumpflanzaktion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen
Für jedes Jahr ein Baum

;

brachinaimagepress.de/fuer-jedes-jahr-ein-baum-niederbrechen-und-oberbrechen-pflanzen-1250-baeume-zum-jubilaeum; NNP, 21.03.2022: Tolle Aktion: Mehr als 200 Helfer graben im Wald. 1125 Vogelkirschen und 300 Spitzahorn im Jubiläumsjahr auf einer Freifläche gepflanzt.

;


19.03.2022

Frohsinn Niederbrechen: Die "Brecher Hoase" beteiligen sich an der Baumpflanzaktion der Gemeinde anlässlich des Dorfjubiläums 1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Tanzgruppen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Ortsjubiläum

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik (aufgerufen am 14.02.2023)

;


10.04.2022

1250 Jahrfeier Niederbrechen und Oberbrechen: Volksliedersingen in der Kulturhalle Niederbrechen, musikalisch begleitet vom Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


Verein - Musik

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Volksliedersingen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen
Volksliedersingen

;

NNP, 14.04.2022: Großartige Stimmung beim Volksliedersingen.; Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Die Historie [endet 2022]

;


01.05.2022

1250 Jahrfeier Niederbrechen und Oberbrechen: "Brechen geht rund" mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen auf verschiedenen Wanderstrecken in der Gemarkung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Bergen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Brechen geht rund

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen

;

NNP, 23.04.2022: Kulinarische Wanderung am Tag der Arbeit.; NNP, 03.05.2022: Kulinarisch unterwegs auf Schusters Rappen. Handwerkskunst und Handwerkstradition prägen den Goldenen Grund.

;


01.05.2022

Frohsinn Niederbrechen: Die "Brecher Hoase" beteiligen sich mit einer gemeinsamen Wanderung an der Aktion "Brechen geht rund" anlässlich des Dorfjubiläums. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Tanzgruppen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Ortsjubiläum

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik (aufgerufen am 14.02.2023)

;


Seite: 1 / 2

  >  >>