Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (343):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

25.07.1899

In Oberbrechen gründen auf Anregung des turnbegeistertem Bahnbeamtem Johann Vogt 25 junge Männer im Gasthaus Ernst Riedel den Turnverein "Jahn"; Sebastian Trost wird erster Präsident, Willi Stein Schriftführer Josef Oster Kassierer und J. Imhof Turnwart. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Ernst Riedel (OB)

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Turnverein Jahn Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Sebastian (OB)

;


Stein, Willi (OB)

;


Oster, Josef (OB)

;


Imhof, J. (OB)

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 02.06.1999: Turner waren Gründerväter der TSG.

;


12.06.1919

In Oberbrechen gründen vier zurückkehrende Soldaten den Verein "Jugendsport Viktoria", der sich dem Fußballsport widmet, den die jungen Männer in englischer Kriegsgefangenschaft kennengelernt hatten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Jugendsport Viktoria Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 02.06.1999: Turner waren Gründerväter der TSG.

;


Jul. 1921

In Oberbrechen schließen sich der "Turnverein Jahn" und der "Fußballclub Union" (vorher "Jugendsport Viktoria") zur "Turn- und Sportgemeinde" zusammen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Jugendsport Viktoria Oberbrechen

;


Fußballclub Union Oberbrechen

;


Turnverein Jahn Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Zusammenschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 02.06.1999: Turner waren Gründerväter der TSG.

;


07.03.1923

Die Gemeindevertretung Oberbrechen genehmigt in ihrer Sitzung den Antrag der Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen um Anlegung eines neuen Spielplatzes im ”Hengel”. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Sportplatz (OB) im Distrikt Hengel

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Sportplatz

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 28.06.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen

;


17.05.1923

Die Kosten für die Herstellung des Sportplatzes im Distrikt "Hengel" werden für die Gemeinde Oberbrechen auf ca. 10 Millionen (inflationsbedingt) veranschlagt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Sportplatz (OB) im Distrikt Hengel

;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Sportplatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 28.06.1974, S. 06: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263

;


15.04.1933

TSG Oberbrechen: Sämtliche Vorstandsmitglieder stellen in einer Versammlung "im Einklang mit der Anregung der nationalen Regierung und aus dem festen Willen mitzuarbeiten am nationalen Aufbau" ihre Ämter zur Verfügung und berufen für den 22.04.1933 eine außerordentliche Generalversammlung mit Neuwahlen ein; die jüdischen Vorstandsmitglieder Paul, Max und Moritz Stern dürfen keine Funktionen mehr ausüben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stern, Max (OB)

;


Stern, Moritz (OB)

;


Stern, Paul (OB)

;


3. Reich

;


jüdische Einwohner

;


Verein - Sport

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen 1919-1941
Familie Stern

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 210

;


22.07.1951

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen und Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Waldfest am kleinen Sportplatz am Stein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Verein - Musik

;


Waldfest

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Limburger Neue Presse, 19.07.1951: Neuer Kirmes-Termin.

;


1952

Der 1895 in Oberbrechen geborene und im August 1933 über Frankreich in die USA ausgewanderte ehemalige jüdische Einwohner Moritz Stern besucht auf dem Rückweg von Israel in die USA seinen Geburtsort Oberbrechen und wird im Rahmen einer TSG-Veranstaltung in Anerkennung seiner Verdienste für den Verein vor 1933 mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stern, Moritz (OB)

;


jüdische Einwohner

;


Besuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen Erinnerungskultur

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.11.1999, S. 11: 1952 - Moritz Stern besuchte seinen Heimatort Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1952 – Moritz Stern besuchte seinen Heimatort Oberbrechen

Sicherlich ebenso lesenswert findet der Chronist den nachfolgenden Bericht aus dem Jahre 1952, der ihm zufällig in die Hände fiel. Er wurde anläßlich eines Besuches des nach Amerika ausgewanderten Juden Moritz Stern in Oberbrechen verfaßt.

Überaus herzlicher Empfang von Moritz Stern

Das hat sich der vor 28 Jahren aus Deutschland ausgewanderte frühere Einwohner von Oberbrechen, Moritz Stern (früher in der Brückenstraße wohnhaft) nun wirklich nicht gedacht, daß er in seinem früheren Heimatort so herzlich aufgenommen wurde. Auf seiner Reise nach Israel wollte er auf der Rückfahrt nach Brooklyn / USA nur ca. 1-2 Stunden in Oberbrechen verweilen und in Weyer auf dem jüdischen Friedhof seine dort ruhenden Angehörigen besuchen. Doch als er am vergangenen Donnerstag zum ersten Male nach so langer Zeit in Oberbrechen weilte, war er von der herzlichen Begrüßung so beeindruckt, daß er gerne am Samstagabend wiederkam.

Am Samstagabend trafen sich im Gasthaus "Zum Emstal" insbesondere die Schulkameraden und die alten Mitglieder der TSG.

Moritz Stern, ebenso wie sein gleichfalls in Amerika wohnhafter Bruder Paul Stern, haben in den Jahren bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 viel für die Turn- und Sportgemeinde geleistet. In Anerkennung dieser Verdienste veranstaltete die TSG für den Besuch weilenden Moritz Stern diese Veranstaltung, auf der er mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet wurde. Außerdem wird das frühere Vorstandmitglied M. Stern ein Bild von Oberbrechen erhalten, das ihn immer an seine Heimat erinnern soll, die er doch so ganz anders wiedergefunden hat, wie er es sich vorstellte.

Der 1. Vorsitzende der TSG, W. Schmitt, begrüßte das Ehepaar Stern im Namen der TSG aufs herzlichste. Hierbei betonte er, daß die TSG sich immer dankbar an die Brüder Stern erinnere. Aus diesem Grunde wurden auch jeweils die Vereins- und Dorfnachrichten an die beiden in Amerika lebenden Brüder übersandt. Er wünsche, daß dieses freundschaftliche Verhältnis noch weiter vertieft werde. Als Vertreter der "Alten" der TSG sprach Lehrer Dorsch aus Diez ebenso herzliche Worte an Stern. Gerade mit diesem früheren Spieler der TSG verband Stern eine besondere Freundschaft, die sich bei der Begrüßung besonders deutlich zeigte. Ehrenmitglied Sabel hob die Verdienste der Gebrüder Stern nochmals besonders hervor, die sich während der Zeit der Zugehörigkeit zur TSG um diese erwarben.

Moritz Stern, noch überwältigt von dem überaus herzlichen Empfang, dankte für alles in bewegten Worten. Anschließend sah man sich einige Lichtbilder aus der "guten alten Zeit" der TSG an, wobei manche Erinnerung wachgerufen wurden. In froher Runde saß man noch bis Mitternacht beisammen, alte Lieder aus der Heimat und vom Verein singend.

Als dann die Familie Stern nach Mitternacht zu ihren Verwandten in Steeden fuhr, versammelte sich nochmals alles vor der Gastwirtschaft und bereitete dem Ehepaar einen herzlichen Abschied. Der Besuch der Familie Stern, Frau Stern stammt aus Weilburg, war und ist noch das Tagesgespräch des Ortes. 1933 verließ Stern, damals schon früher als der Bruder Paul, Oberbrechen. Bis 1939 lebte Herr Moritz Stern in Paris, wo er heiratete und von dort aus nach den USA emigrierte. Hier mußte er hart arbeiten ehe er sich eine gesicherte Existenz schuf. Sein Aussehen ist fast noch wie früher, auch seine Muttersprache (auch die Oberbrechener Mundart) hat er noch nicht verlernt.

Für jede Nachricht aus der früheren Heimat sind die drüben lebenden früheren Deutschen jüdischen Glaubens dankbar.

Tief beeindruckt war Herr Stern von dem jungen Staat Israel, der nach seiner Ansicht großes geleistet hat, und in dem er Verwandte seiner Frau besuchte. Auch traf er dort an manchen Orten viele frühere in Deutschland wohnhafte Menschen jüdischen Glaubens. Sie alle drüben in Amerika, soweit sie nicht engeren Kontakt hierher haben, scheinen von uns hier eine andere Meinung zu besitzen. Dort herrscht scheinbar das Gefühl vor, daß wir in Deutschland doch alle in gewisser Hinsicht mitschuldig sind an ihrem Schicksal.

Die Familie Stern wird aber nun eine von denen sein, die ihre Glaubensbrüder sicherlich anders belehren wird. So wird der Besuch in Oberbrechen ein Ereignis sein, sondern sicherlich mehr als viele Worte und Schriften zur Völkerverständigung und Aussöhnung beigetragen haben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.11.1999, S.11)


1953

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Gründung einer Frauenturngruppe unter Hilde Schönbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönbach, Hilde (OB)

;


Verein - Sport

;


Turnen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 02.06.1999: Turner waren Gründerväter der TSG.

;


04.01.1953

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Turnerball. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Turnerball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Nassauer Bote, 09.12.1952

;


04.10.1953

Verschönerungsverein Oberbrechen: Heimatabend unter dem Motto "In Liebe zur Heimat" im Saalbau Kramm, verbunden mit einer Erntedankfeier; musikalisch wird die Veranstaltung vom Männergesangverein, dem Kirchenchor und dem Musikverein mitgestaltet, ebenso wirken die Turn- und Sportgemeinde sowie die Katholische Jugend mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Saalbau Kramm (OB)

;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


KjG Katholische junge Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Heimatabend

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Nassauer Bote, 03.10.1953: Erntedankfeier in Oberbrechen. Veranstaltung für das ganze Dorf.; Nassauer Bote, 07.10.1953: Wahre Dorfgemeinschaft in Oberbrechen. Volkstänze, Heimatlieder und gute Laune.

;


1959

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Teilnahme am Kommers der Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Kommers

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik des MGV Oberbrechen (Josef Geis, Herbert Roth, Wolfgang Rudloff)

;


1963/1964

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Gründung einer Gymnastikgruppe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Gymnastik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 02.06.1999: Turner waren Gründerväter der TSG.

;


08.12.1973

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Einweihung des neuen Vereinsheims durch Pfarrer Alfons Schmidt; die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Einweihung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 10.12.1973: Großzügig, modern, zweckmäßig. Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen weihte Vereinsheim am Sportplatz ein.

;


15.02.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Maskenball im Gemeindesaal im Alten Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Altes Rathaus (OB) - Gemeindesaal

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 25.01.1974, S. 06

;


12.05.1974 - 26.05.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Feier des 75-jährigen Bestehens. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

75 Jahre TSG Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.03.1974

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 12.05.-26.05.1974 findet das 75jährige Jubiläum der Turn-und Sportgemeinde Oberbrechen statt.

Festprogramm : Sonntag 12.05.1974 ab 8:00 Uhr : Fussball AH-Turnier Dorndorf, Eisenbach, Heringen, Münster, Niederselters, Oberselters, SG Limburg, Weyer

Samstag 18.05.1974 ab 14:00 Uhr : Fussball Senioren-Turnier Erbach, SG Limburg, Münster, Niederselters, Niederbrechen, Oberselters, Staffel, Weyer

Sonntag 19.05.1974 ab 9:00 Uhr : Fussball Senioren-Turnier ( s.Samstag) 15:00 Uhr : Turn-und Sportgemeinde Oberbrechen - Eisenbach

Mittwoch 22.05.1974 20:00 Uhr : Kommers anschl. Tanz mit the "pepitas"

Donnerstag 23.05.1974 11:00 Uhr : Fussball A-Jugend-Turnier Elz/07, Eschhofen, Hoechst, Nied , Niederbrechen, Oberbrechen/Weyer 18:00 Uhr Dämmerschoppen , 20:00 Uhr Tanz mit the "pepitas"

Samstag 25.05.1974 14:00 Uhr : Demonstrationsschau über Breitenarbeit in der TSG 20:00 Tanz mit "Schlage-Echo"

Sonntag 26.05.1974 9:00 Uhr : Leichtathletik "Dorfmeisterschaften" 11:00 Uhr : Frühschoppen mit "Schlager-Echo" 14:00 Uhr : Fussball : Alte - Junge Reserve 16:00 Uhr : Turn-und Sportgemeinde Oberbrechen - Würges 20:00 Uhr : Abschlussball mit Schlager-Echo.

 


22.05.1974

Der Hessische Finanzminister Heribert Reitz gibt auf dem Kommersabend der Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen bekannt, dass außer dem Finanz- auch der Hessische Sozialminister den Baubeginn der neuen Sporthalle genehmigt hat. Minister Reitz ruft wörtlich in das Festzelt: "Wenn es möglich ist, können sie schon morgen beginnen." - ein Wort, das alle in Oberbrechen gerne gehört haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Gemeinde Brechen

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Baubeginn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 07.06.1974, S. 02

;


22.05.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Kommers anlässlich des 75-jährigen Jubiläums, das unter der Schirmherrschaft von Ministerialrat Karl Jung steht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Karl (OB)

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NLZ, 24.05.1974: Mit viel Zuversicht dem goldenen Jubiläum entgegen. Die TSG Oberbrechen ehrte und wurde geehrt - Verdienstvolle Mitglieder erhielten hohe Auszeichnungen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neben der Festrede von Dr. Schönbach, zahlreichen Gratulationen sowie verschiedenen Ehrungen umrahmen MGV Eintracht, Kirchenchor Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen und der Fanfarenzug der Feuerwehr Oberbrechen die Veranstaltung musikalisch.


31.05.1974 - 04.06.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Die 1. und 2. Mannschaft fährt nach Fusch (Österreich); Organisator ist Fritz Göbel, Busfahrer Werner Ponsa. Es werden u.a. Fahrten an die "Krimmler Wasserfälle", dem "Tauernkraftwerk-Kaprun", über die Großglocknerstraße zur Franz-Josefs-Höhe nach Heiligenblut unternommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mehrtagesfahrt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 21.06.1974, S. 04

;


31.05.1974 - 08.06.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Studienfahrt der TSG-AH-Abteilung in den Norden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Kreisvolkshochschule Limburg e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Studienfahrt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.02.1974, S. 04: Studienfahrt 1974

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 31.05.-08.06.1974 (über Pfingsten) fährt die TSG-AH Abteilung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule mit dem Bus in den Norden; die Fahrt führt u.a. in die Städte Göteborg, Oslo, Stockholm, Jönköpping, Kopenhagen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 01.02.1974, S. 04)


05.06.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Vorstandssitzung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vorstandssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 07.06.1974, S. 04

;


07.06.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Generalversammlung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 07.06.1974, S. 04

;


19.11.1974

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Der Vereinsfamileenabend findet traditionsgemäß am Tag vor Buß- und Bettag im Gemeindesaal statt. Eine beliebte Kapelle unterhält alt und jung; die anwesenden Mitglieder mit Anhang verbringen bei Tanz und Stimmung ein paar gemütliche Stunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Altes Rathaus (OB) - Gemeindesaal

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereins-Familienabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1974, S. 05

;


09.02.1975

Kindermaskenball der Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen Gemeindesaal, Beginn: 15:11 Uhr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Altes Rathaus (OB) - Gemeindesaal

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Fastnachtsveranstaltung - Kindermaskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.02.1975, S. 07

;


09.02.1975

Maskenball der Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen Gemeindesaal. Beginn: 20:11 Uhr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Altes Rathaus (OB) - Gemeindesaal

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.02.1975, S. 07

;


25.04.1975

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Mitgliederversammlung; Themen: Vereinsheim und neue Satzung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.04.1975, S. 06

;


23.05.1975

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.05.1975, S. 10

;


03.08.1975

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Grilltag der Alte Herren Familie auf dem alten Sportplatz "Hengel". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Grillplatz Am Hengel (OB)

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Grilltag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.07.1975, S. 08

;


21.05.1976

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1976, S. 09

;


04.12.1976

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Sportlerball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Sportlerball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.11.1976, S. 06

;


15.01.1977

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: D-Jugend-Hallenturnier in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Turnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1977, S. 05

;


18.02.1977

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Turnen für Jedermann in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Turnen für Jedermann

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.02.1977, S. 08

;


03.06.1977

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im TSG-Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.06.1977, S. 08

;


19.06.1977

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Das Gau-Kinderturnfest findet in Oberbrechen statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Gau-Kinderturnfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.04.1977, S. 07

;


01.07.1977

Verkehrs- und Verschönerungsverein Oberbrechen: Festkommers anlässlich des 25-jährigen Bestehens mit den Ortsvereinen, u.a. dem MGV "Frohsinn" Werschau, dem MGV "Eintracht" Oberbrechen, dem Kirchenchor "Cäcilia" Oberbrechen, der Gesangsgruppe des MGV "Concordia" Niederbrechen, dem Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen, der Tanzgruppe der TSG, dem Musikverein Oberbrechen sowie dem Trachtenverein "D‘Emsbachthaler" Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Tanzgruppen

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsjubiläum

;


Kommers

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NLZ, 01.07.1977: Die Dorfverschönerer feiern 25jähriges Vereinsbestehen. Fest in der Emstalhalle beginnt am Freitag mit Kommers.; NLZ. 04.07.1977: Viel Lob den Dorfverschönerern. Gartenzwerge, Troubadoure und Schuhplattler gratulierten auf ihre Weise.

;


15.11.1977

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Familienabend im TSG-Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Familienabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.11.1977, S. 07

;


03.12.1977

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Sportabend der TSG mit Programm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Sportabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.11.1977, S. 07

;


07.01.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - AH-Abteilung: Alte-Herren-Fußballturnier in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Alte Herren

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Turnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 10: TSG Oberbrechen - AH-Abteilung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TSG Oberbrechen - AH-Abteilung

Am 7.1.1978 fand in der Emstalhalle zu Oberbrechen ein AH-Fußballtumier statt. Gespielt wurde in zwei Gruppen.

Ergebnisse der Gruppe I:

SV Hausen-Fussingen - SV Erbach 1:3

TSG Oberbrechen - SG Selters 2:2

SV Hausen-Fussingen - TSG Oberbrechen 1:3

SV Erbach - SG Selters 0:6

SV Hausen-Fussingen - SG Selters 1:5

SV Erbach - TSG Oberbrechen 0:2

Ergebnisse der Gruppe II:

PSV Blau-Gelb Frankfurt/M. - RSV Wever 1:1

SV Villmar - RSV Dauborn 0:2

PSV Blau-Gelb Frankfurt/M. - SV Villmar 0:2

RSV Weyer - RSV Dauborn 1:0

PSV Blau-Gelb Frankfurt/M. - RSV Dauborn 1:1

RSV Weyer - SV Villmar 1:0

Gruppensieger der Gruppe I wurde die SG Selters vor der TSG Oberbrechen, Gruppensieger der Gruppe II der RSV Weyer vor dem RSV Dauborn.

Die TSG Oberbrechen spielte um den dritten Platz gegen den RSV Dauborn, welcher mit 2:0 bezwungen wurde. Turniersieger wurde nach einem spannendem Spiel die SG Selters über den RSV Weyer, der sich allerdings erst in der Verlängerung mir 2:0 geschlagen gab. Beim Sieger wirkte u.a. der derzeitige Trainer der TSG Senioren-Mannschaft Zwirner mit, der ausgezeichnet zu gefallen wußte.

Für die TSG Oberbrechen waren folgende Spieler im Einsatz: Gerhard Arthen, Horst Balzer, Horst Hecker, Werner Jung, Peter Otto, Berthold Rudloff, Gerhard Rudloff, Scherer Franz-Josef, Rudolf Schwarz und Paul Wagner. Die Torschützen waren Werner Jung mit 6 Treffern, Franz-Josef Scherer mit 2 Treffern und Gerhard Arthen mit 1 Treffer.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 10: TSG Oberbrechen - AH-Abteilung.)


28.01.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen und Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Maskenbälle in Oberbrechen.

;


11.02.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - AH-Abteilung: Preisskat im TSG-Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Alte Herren

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Preisskat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 08: TSG Oberbrechen AH-Abteilung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Teilgenommen haben 24 Akteuren, gespielt wurde in 4 Sätzen zu je 15 Spielen. Die 5 Bestplatzierten: 1. Helmut Trost, 2. Paul Wagner, 3. Helmut Roth, 4. Rudolf Neukirch, 5. Heinz Schönbach.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 08: TSG Oberbrechen AH-Abteilung.)


17.03.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - AH-Abteilung: Öffentlicher Preisskat mit 36 Spieler im TSG-Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Alte Herren

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Preisskat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.03.1978, S. 07: Öffentlicher Preisskat im Vereinsheim der TSG Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 04: TSG Oberbrechen AH-Abteilung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TSG Oberbrechen AH-Abteilung

Am Freitag, dem 17.3.1978, abends 20.00 Uhr, fand im Vereinsheim der TSG Oberbrechen ein öffentlicher Preisskat statt. Teilgenommen haben 36 Spieler. Gespielt wurde in 3 Sätzen zu je 24 Spielen. Achtzehn Preise wurden vergeben.

Nachstehend die ersten Zehn:

Paul Böcher 947 Punkte

Horst Hecker 767 "

Karl Blumentrath 756 "

Joachim Heun 756 "

Horst Balzer 744 "

Fritz Göbel 741 "

Alfred Höhler 719 "

Norbert Jung 716 "

Klaus Pelikan 631 "

Walter Schickel 628 "

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 04: TSG Oberbrechen AH-Abteilung.)


18.03.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Ansgar Trost wird in Niedershausen Waldlauf-Kreismeister 1978 des Kreises Limburg bei den C-Schülern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Ansgar (OB)

;


Verein - Sport

;


Leichtathletik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 04: Leichtathletikabteilung - TSG Oberbrechen - Waldlaufkreismeister 1978 des Kreises Limburg-Weilburg.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Leichtathletikabteilung - TSG Oberbrechen - Waldlaufkreismeister 1978 des Kreises Limburg-Weilburg

wurde am 18.3.1978 in Niedershausen, bei den C-Schülern Ansgar Trost von der TSG Oberbrechen. Da im gleichen Lauf Matthias Heun den 2. und Ralf Urban den 3. Platz erreichten, sicherte sich die TSG auch in der Mannschaftswertung mit großem Vorsprung die Kreismeisterschaft der Schüler C.

Außerdem belegte die Schüler-D-Mannschaft mit Bernd Schönbach (6. Platz), Michael Busch (7. Platz) und Klaus Jung (12. Platz) den 2. Platz in der Mannschaftswertung.

Sven Schönbach (4. Platz), Andreas Roth (12. Platz), Michael Röder (13. Platz), belegten beim Lauf der B-Schüler in der Mannschaftswertung mit nur einem Punkt Rückstand den 4. Platz.

Sehr gute Plätze belegten noch folgende Schüler und Jugendliche der TSG:

Susanne Kremer (Schülerinnen C) 12. Platz

Lothar Trost (Schüler C) 11. Platz

Marina Kremer (Schülerinnen A) 7. Platz

Kerstin Schönbach (Weibl. Jugend B) 5. Platz

Markus Trost (Männl. Jugend B) 8. Platz

Außerdem plazierten sich: Bärbel Jung, Annette Lewalter und Kerstin Ulbrich.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 04: Leichtathletikabteilung - TSG Oberbrechen - Waldlaufkreismeister 1978 des Kreises Limburg-Weilburg.)


18.03.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Mitgliederversammlung im TSG-Vereinsheim; Tagesordnung: Verabschiedung einer neuen Satzung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.03.1978, S. 07: TSG Oberbrechen.

;


12.05.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Interne Meisterschaftsfeier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Meisterschaftsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 07: TSG Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zu einer int. Meisterschaftsfeier trafen sich der Vorstand und die Seniorenspieler im Vereinsheim.

Der 1. Vorsitzende Dr. Schönbach sprach der 1. Mannschaft den Dank für die Erinnerung der A-Klassenmeisterschaft aus. Besonders dankte er dem jungen Trainer Günter Zwirner, dem es auf Anhieb gelang, die 1. Mannschaft in die Bezirsklasse Wiesbaden zu führen. Für den Ältestenrat gratulierte Richard Kramm der Mannschaft und überreichte als Geschenk dem Spielführer einen "ominösen" Umschlag.

Trainer Günter Zwirner bedankte sich bei Spielern und Vorstand für die gute Zusammenarbeit und zeichnete die 4 trainigsfleißigsten Spieler, an der Spitze Günter Witt mit 70 Trainingsbesuchen, aus. Unter den Klängen des "Emsbachtrios" wurde eifrig getanzt und Manfred Hofmann sorgte mit musikalischen Einlagen für Stimmung und Heiterkeit.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 07: TSG Oberbrechen.)


27.05.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Meisterschaftsfeier (Meister der A-Klasse Limburg) mit Ehrung durch den Kreisfußballwart im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Meisterschaftsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.05.1978, S. 05: TSG Oberbrechen Meisterschaftsfeier.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.06.1978, S. 09: TSG Oberbrechen - Meisterschaftsfeier.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TSG Oberbrechen - Meisterschaftsfeier

Die 3. A-Klassenmeisterschaft und den 4. Aufstieg in die Bezirksliga Wiesbaden feierte die TSG Oberbrechen in ihrem schmucken Vereinsheim.

Vors. Dr. Winfried Schönbach begrüßte als Gäste Dekan Alfons Schmidt, Bürgermeister Kramm, Sportamtsleiter Rudolf Muth, Kreisfußballwart Heinz Vetter und Pressewart Josef Disper. Von den Nachbarvereinen konnte er nur die Vertreter des RSV Weyer begrüßen.

Der I. Vors. Dr. Schönbach gab nach der Begrüßung einen Bericht über den Ablauf der erfolgreichen Saison.

Nach mißlungenem Start - das erste Spiel wurde mit 2:0 in Hausen/Fussingen verloren - erfolgte eine Erfolgsserie von 23 ungeschlagenen Spielen. Das für die Meisterschaft vorentscheidende Spiel in Limburg 07 endete 2:2.

Rainer Schuhmacher erzielte in der 90. Minute den Ausgleich. Die Szene nach dem 2:2 in Limburg wurde von Pressewart Josef Disper im Bild festgehalten und der Meistermannschaft überreicht.

Stolz verkündete der I. Vorsitzende, daß die Meisterschaft nur mit Spielern aus der eigenen Jugend erreicht und auf Star-einkäufe verzichtet wurde.

Auch in der Bezirksliga wird die TSG diesen Weg fortsetzen (obwohl sich in den letzten Tagen ein namhafter Spieler der TSG anbot und am Training teilnahm).

Als er aber gesagt bekam, daß bei der TSG nicht zu verdienen sei, hatte er kein Interesse mehr!

Spielführer Karl Josef Roth konnte ein Mannschaftsbild der Meistermannschaft in Empfang nehmen. Der erfolgreiche Trainer Günter Zwirner erhielt einen Präsentkorb, Kreisfußballwart Heinz Vetter beglückwünschte die Mannschaft und überreichte die Meisterschaftsurkunde des Hess. Fußballverbandes.

Sportamtsleiter Rudolf Muth überbrachte die Glückwünsche des Landkreises und überreichte dem erfolgreichsten Tor-schützen der TSG, Gerd Schönbach, einen Fußball.

Bürgermeister Josef Kramm, selbst lange Zeit aktiver Spieler der TSG, gab einen Bericht über die erfolgreiche Zeit in den Nachkriegsjahren, in der die TSG neun Jahre ununterbrochen der Bezirksklasse Wiesbaden angehörte.

Hart ins Gericht ging Dekan Alfons Schmidt mit dem Meister. Auf die Frage des Vorsitzenden bei der Begrüßung, ob man um Punkte und Klassenerhalt beten dürfe, antwortete der Dekan: "Es ist wohl erlaubt um Punkte zu beten, doch scheint es mir, daß die Mannschaft bisher nur ihren Kapitän zum beten abkommandierte, wenngleich die Elf sich darauf nicht allein verlassen sollte”, scherzte der Dekan unter starkem Beifall.

Fridolin Wicker vom RSV Weyer wünschte der TSG für die nächste Saison viel Erfolg und überreichte ebenfalls einen Fußball, mit dem die nötigen Tore für den Klassenerhalt erzielt werden sollen.

Von den Ortsvereinen gratulierte nur der Schützenverein Hubertus und wünschte der Mannschaft für die nächste Saison viel Erfolg.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.06.1978, S. 09: TSG Oberbrechen - Meisterschaftsfeier.)


09.06.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Generalversammlung im Vereinsheim; Edgar Rudloff wird zum neuen Vorsitzenden gewählt und löst damit Dr. Winfried Schönbach ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönbach, Winfried (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 07: TSG Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.06.1978, S. 08: TSG Oberbrechen Generalversammlung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TSG Oberbrechen Generalversammlung

Zur Generalversammlung konnte der I. Vorsitzende Dr. Winfried Schönbach 92 Mitglieder der TSG Oberbrechen begrüßen. Nach der Begrüßung übergab Dr. Schönbach das Wort an den stellv. Vorsitzenden Walter Schlicher.

Walter Schlicher trug die Berichte der einzelnen Abteilungen vor, den bei der über 800 Mitglieder zählenden TSG Oberbrechen wird neben Fußball, Turnen, Leichtathletik und Prellballsport betrieben.

TSG A-Klassenmeister 1978

Auf der Meisterschaftsfeier der TSG anläßlich der Erinnerung der A-Klassenmeisterschaft überreichte der bisherige Vorsitzende Dr. Winfried Schönbach dem Spielführer Karl-Josef Roth ein großes Mannschaftsbild als Anerkennung.

Neuer Vorsitzender der TSG wurde auf der Generalversammlung am 9.6.1978 Edgar Rudloff, Herrenberge Nr. 12.

Jedermann-Turnen

Innerhalb der Turnabteilung stellt die Jedermann-Gruppe die einzige Erwachsenengruppe dar.

Während die Teilnahme auch im abgelaufenen Jahr gleichermaßen gut war - ca. 18 - 20 Aktive - besuchen im Durchschnitt die freitäglichen Übungsabende - hat sich doch innerhalb der Gruppe hinsichtlich des Alters der einzelnen Teilnehmer eine leichte Veränderung vollzogen. So besuchen jetzt eine ganze Anzahl von Sportlern die Trainingsabende, deren Alter um die "50” hegt; dies ist besonders begrüßenswert.

Auch am letzten Sportlerabend nahmen die "Jedermänner”

teil und zeigten Teile aus ihrer Übungsarbeit und eine "olympische Revue”- die Kostüme wurden dann auch von der Gruppe zur aktiven Teilnahme am TSG Maskenball genutzt.

Neben den sportlichen Aktivitäten kommt bei den "Jedermänner” auch der gesellige Teil nicht zu kurz.

Der Stammtisch nach dem Training ist immer sehr gut besucht.

Traditionell ist schon der jährliche Faschingsabend, für den August ist schon ein Ausflug terminiert.

Wir würden uns freuen, wenn noch mehr TSGler bei uns mitmachen würden.

GYMNASTIK-ABTEILUNG

Wie schon in den vergangenen Jahren, wurden auch in diesem Jahr die Gymnastikstunden, sowohl dienstags als auch donnerstags, stark besucht.

Unter der Leitung von Frau Dorothea Hamann wird in den Übungsstunden ein reiches Programm absolviert.

Es ist vielleicht für Außenstehende interessant zu wissen, wie sich eine Übungsstunde zusammensetzt:

Die Gruppe beginnt mit rhythmischer Gymnastik, meistens mit Musik wobei die Muskeln des ganzen Körpers trainiert werden. Danach folgen in immer wechselnder Reihenfolge Tänze, Spiele, Konditionstraining, Gymnastik mit Reifen, Bällen, Bänken und Kasten. Den Abschluß fast jeder Stunde bildet ein Wettspiel (z.B. Völkerball, Brennball etc.).

In der letzten Zeit konnten alle feststellen, daß sich die in den Übungsstunden erlernten Tänze, starker Beliebtheit erfreuen. So traten im vergangenen Jahr verschiedene Vereine, unter anderem auch die Gemeinde, an uns heran und baten um unsere Mitwirkung bei Veranstaltungen.

Die Gruppe tanzte beim Jubiläum des VVO Oberbrechen; beim Erntedankfest in der Emstalhalle, beim Sportabend der TSG und zuletzt bei der großen Veranstaltung der "Lebenshilfe” Limburg.

Im Juli 1978 werden wir auch beim 10-jährigen Jubiläum des TTC Oberbrechen mit einer Jazz-Gymnastik dabei sein und schon jetzt beginnt Frau Hamann mit ersten Vorbereitungen für den nächsten Sportlerball.

Ein jeder wird feststellen, daß bei so viel Abwechslung, die Gymnastikstunden viel Freude bereiten und wir würden uns freuen, wenn noch recht viele Frauen und Mädchen daran teilnehmen würden.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.06.1978, S. 08: TSG Oberbrechen Generalversammlung.)


17.06.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - AH-Abteilung: Grillfest ab Sonnenaufgang auf den alten Sportplatz "Hengel". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Grillplatz Am Hengel (OB)

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Alte Herren

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Grillfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.06.1978, S. 08: TSG AH-Abteilung.

;


15.07.1978

Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Großer Festabend anlässlich des 10-jährigen Bestehens an der Tennisanlage mit Darbietungen des Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, des Männergesangverein Oberbrechen, des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen und der Gymnastikgruppe der TSG; durch das Programm führt Walter Schlicher, im Anschluß an das Programm spielt die Kapelle "Ramona" zum Tanz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Tennisplatz (OB)

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Gymnastikgruppe

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsjubiläum

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.07.1978, S. 09: Tischtennis-Club.; NLZ, 22.07.1978: Großer Sport mit kleinem Ball. Ein Sommernachtsfest zum zehnjährigen Bestehen des TTC.

;


23.07.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - AH-Abteilung: Senioren-Fußballturnier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Alte Herren

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Fußballturnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.07.1978, S. 06: TSG Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TSG Oberbrechen

Am Sonntag, dem 23. Juli veranstaltet die TSG Oberbrechen ein Seniorenfußballturnier. Gespielt wird in einer Gruppe jeder gegen jeden. Folgende Mannschaften nehmen daran teil: RSV Weyer, SG Selters, TuS Eisenbach und FC Alemania Niederbrechen. Die erste Mannschaft der TSG Oberbrechen trägt ein Einlagespiel gegen Aumenau aus.

ZEITPLAN:

9.30 - 10.25 Uhr Niederbrechen - RSV Weyer, 10.30 - 11.25 Uhr SG Selters - TuS Eisenbach, 11.30 - 12.30 Uhr Einlagespiel D-Jugend TSG Oberbrechen - SG Selters, 12.30 - 13.25 Uhr Niederbrechen - Eisenbach, 13.30 - 14.25 Uhr RSV Weyer - SG Selters, 14.30 - 16.15 Uhr Einlagespiel TSG Oberbrechen - Aumenau, 16.15 - 17.10 Uhr Niederbrechen - SG Selters, 17.15 - 18.10 Uhr RSV Weyer - TuS Eisenbach, 18.15 Uhr Siegerehrung.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.07.1978, S. 06: TSG Oberbrechen.)


10.09.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: 1. Leichtathletik-Schülersportfest mit 115 Sportlerinnen und Sportler in 26 Wettkämpfen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Leichtathletiksportfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 12: Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen Leichtathletikschülersportfest der TSG Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1978, S. 04: Leichtathletiksportfest der TSG Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen Leichtathletikschülersportfest der TSG Oberbrechen

115 junge Sportlerinnen und Sportler aus 1o Vereinen nahmen am Sonntag, dem 10.9.1978 am 1. Leichtathletikschülersportfest der Tum- und Sportgemeinde Oberbrechen teil. Bei günstiger Witterung wurden insbesondere in den Laufwettbewerben teilweise hervorragende Leistungen erzielt, wobei sich auch die Teilnehmer des Gastgebers TSG beachtlich schlugen, wie aus den nachstehenden Ergebnissen zu ersehen ist. Besonders hervorzuheben sind die beiden zweifachen Sieger, Verena Kuß - sie gewann den 50-m-Lauf in 8,4 Sek und den Weitsprung mit 3,31 m bei den Schülerinnen D - und Michael Busch - er siegte im Ballweitwurf mit 35,50 m und beim Weitsprung mit 3,58 m bei den Schülern D. Weitere Siege für die TSG errangen Matthias Heun im 50-m-Lauf der Schüler C in 7,7 sec. (Vorlauf 7,6) und Jochen Holthues im 75-m-Lauf der Schüler B in 10,4 sec.

An den Startplätzen und im Wettkampfbüro sorgten 36 Kampfrichter und Helfer für einen nahezu reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung bei der 26 Wettbewerbe aller Schülerklassen durchgeführt wurden.

Ihnen allen sei auf diesem Wege nochmals recht herzlich gedankt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 12: Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen Leichtathletikschülersportfest der TSG Oberbrechen.)


Seite: 1 / 7

2 3 4   >  >>