Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1657 |
Der Archidiakon von Dietkirchen bezeichnet die Berger Kirche fast als Ruine: Während der Chor durch Dekan und Kapitel des Georgsstiftes Limburg als Zehntempfänger von Bergen (wie bisher) wieder hergestellt worden sei, ist der übrige Kirchenbau (Schiff und Turm) in einem schlechten Zustand (für diesen Unterhalt ist die Kirchenfabrik bzw. die Gemeinde Werschau zuständig, sollten die Einkünfte nicht ausreichen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Werschau ; Limburg ; |
Berger Kirche ; |
St. Georgsstift (Limburg) ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 160; NLZ, 29.03.1967: Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen. ; |
![]() 1684 |
Die Werschauer Kinder besuchen die Schule in Niederbrechen, zu deren Bau die Gemeinde Werschau Beiträge zu zahlen hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
Schule (NB) - an der Kirche ; |
Schule (NB) ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; Schüler ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.0 Schule - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1686 |
Die Gemeinde Werschau verpachtet das gemeindeeigene Backhaus an einen Bäcker. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Backhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Bäcker ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 1694 |
Die Gemeinde Werschau bestellt einen Schulmeister. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1695 |
Die Gemeinde Werschau verspricht dem im Vorjahr bestellten Schulmeister Erbsen und Linsen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Lehrer ; |
Besoldung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Schulchronik Werschau ; |
![]() 1711 - 1712 |
Die Gemeinde Werschau baut ein Pfarrhaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
![]() 1713 |
Die Gemeinde Werschau baut zum Pfarrhaus eine Scheune. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
![]() 1714 |
Die Gemeinde Werschau baut zum Pfarrhaus einen Stall. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21 ; |
![]() 1736 |
Prozess zwischen der Gemeinde Werschau und ihrem Pfarrer Schuler wegen Instandsetzung des Pfarrhauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Pfarrhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schuler, Johann Simon (Pfarrer in W: 1711, 1712-1740) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Instandsetzungsarbeiten ; Auseinandersetzung ; Rechtsstreit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Pfarrchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Gemeinde verlangt, dass der Pfarrer, der das Pfarrhaus seit 24 Jahren bewohnt, dasselbe instand setzen soll, weil es überall durch regnet und viele Räume unbewohnbar sind. Dem widerspricht der Pfarrer, weil das Pfarrhaus als altes Bauernhaus mit einem Strohdach gekauft worden- und er bei seinem geringen Einkommen kaum 100 Thaler im Ganzen keine größere Reparatur habe machen können. Kleine Reparaturen im Betrage von 38 Thaler habe in den 24 Jahren besorgt. Der Prozess scheint durch einen Vergleich beendet worden so sein. (Quelle: Pfarrchronik Werschau) |
![]() 1778 |
Die Gemeinde Werschau erhebt einen Backofenzins für Obst- und Zwetschendörren im Gemeindebackhaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Backhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; Gemeindesteuern ; |
Backofenzins ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() nach 1804 |
Da Werschau von alters her zum Gericht Niederbrechen gehörte und von daher kein Gerichtssiegel hatte, verwendet die Gemeinde nach dem Übergang an Nassau das Pfarrsiegel der Gemeinde, das den hl. Georg zu Pferd mit der Lanze den Drachen tötend, darstellt. und nennt in der Umschrift: "SIGILLVM PAROCHI (ALIS) ECCL (ESIAE) IN WERSCHAV S(ANCTI) GEORGII" mit St. Georg als Patron der Pfarrkirche in Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; Kirche ; |
Patrozinium ; Pfarrsiegel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14, 20; Pfarrchronik Werschau; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120 ; |
![]() 1807 |
Der Rechner Peter Anton Mangold legt die Jahresrechnung für 1807 vor: Einnahmen: 2.529,00 Gulden, Ausgaben: 2.263,48 Gulden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Mangold, Peter Anton (W) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1807 ; |
![]() 1817 |
Die Gemeinde Werschau erhebt einen Backofenzins für Obst- und Zwetschendörren im Gemeindebackhaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Backhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; Gemeindesteuern ; |
Backofenzins ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1818 |
Auszüge aus der Auswertung der Rechnungsunterlagen für 1818 der Gemeinde Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1818 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der Gemeinde-Rechner zahlt am 01.04.1818 insges. 8 Gulden fünfzig und einen halben Kreuzer Waldsteuer nach Panrod (Egert, Schultheiß) Holzversteigerung : 5 Gulden, 18 Kreuzer Für eine Uhrleine und ein Glockenseil: 6 Gulden Gemeinde-Rechner: Georg Becker Besoldung von Schultheiß Schmidt ist auf 4 Gulden erhöht worden. Feld-Frevel: meistens 30 Kreuzer Abgabe von Korn und Weizen |
![]() 1820 |
Die Gemeinde-Rechnung von Werschau wird für 1820 offengelegt, es bestehen kein Einwände. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1820 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Besonderheiten aus 1820: Schultheiß war: Schmidt, Gemeinde-Rechner ist Georg Becker. 4 Klafter Holz an Pfarrer Hilb Im Jahr 1819: 69 schulpflichtige Kinder Für Schäden im Gemeindewald 20 Gulden, 2 Kreuzer 10 junge Burschen aus Neesbach haben gegen die Polizeistunde verstoßen und müssen Strafe zahlen. Besoldung Schultheiß Schmidt: 40 Gulden Besoldung Feldschütz Stendenbach: xx Gulden Besoldung Gemeinde-Diener Anton Esel: 20 Gulden Tierarzt Mohr Limburg: Bullenbesichtigung Schullehrer Neukirch in den Ruhestand versetzt (Urkunde) Pension = 100 Gulden Ernennung von Lehrer Peter Meister zum Leiter der Elementarschule und gleichzeitig zum Glöckner und Küster. |
![]() 1821 |
Auszüge aus der Auswertung der Rechnungsunterlagen für 1821 der Gemeinde Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1821 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Den Erhalt von 4 Klafter Holz bestätigt am 01.11.1821 Pfr. Hilb div. Strafen: z.B. über Hafer gefahren = 45 Kreuzer Gehalt Lehrer Neukirch = 170 Gulden Den Erhalt der Zinsen von 1.000 Gulden Kapital vom Dezember 1818 – Dezember 1819 über 40 Gulden wird bestätigt und quittiert Anton Möhn, Dauborn vom gestifteten Bruderschafts-Kapital Zinsen erhalten gez. Pfr. Hilb mehrere Zinszahlungen an Privat-Darlehen Quittung über 8 Gulden, fünfzig Kreuzer und 2 Heller An Waldsteuer an Gemeinde Panrod gez. Egert, Schultheiß |
![]() 1823 |
Auszüge aus der Auswertung der Rechnungsunterlagen für 1823 der Gemeinde Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1823 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Einnahmen: 2.030 Gulden / 6 Kreuzer / z. H., Ausgaben: 1.721,40 Beispiel Einnahmen: v. Joh. Ad. Jeck für Badehaus = 4,90 Beispiel Einnahmen: v. Joh. Keßler für Schafspferch = 250,00 Beispiel Einnahmen: für Holzversteigerung = 173,50 Beispiel Einnahmen: für Naturalien = 281,98 Beispiel Einnahmen: für Obsttrocknung = 2,55 Beispiel Einnahmen: für Feldstrafen = 17,00 Beispiel Einnahmen: für Grundsteuer = 590,43 Beispiel Einnahmen: für Schulgeld von den Kindern = 40,10
Beispiel Ausgaben: Besoldung Schultheiß Schmidt = 40,00 Beispiel Ausgaben: Besoldung Flurschütz = 48,00 Beispiel Ausgaben: Besoldung Gemeinde-Diener = 24,00 Beispiel Ausgaben: Besoldung Hebamme = 11,00 Beispiel Ausgaben: Besoldung Medizinal-Rat = 20,00 Beispiel Ausgaben: Besoldung Oberförster = 15,33 Beispiel Ausgaben: Besoldung Förster = 10,22 Beispiel Ausgaben: Armen-Unterstützung = 67,44 Beispiel Ausgaben: Besoldung Lehrer Jung = 105,00 Beispiel Ausgaben: Ausgaben für Schnee = 231,00 Beispiel Ausgaben: Zinsen = 486,60
Schulversäumnisse: größerer Strafliste in 1823 Geldstrafen dafür vom Schulvorstand festgelegt |
![]() 1829 |
Auszüge aus der Auswertung der Rechnungsunterlagen für 1829 der Gemeinde Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1829 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rechnung für 1829 offengelegt und geprüft im Juni 1830 4 ¾ Klafter Holz für Pfr. Hilb 2 Klafter Holz für Lehrer Jung Genehmigung für Holzversteigerung: Rudolfswald Buchenwellen und Prügelholz wurde für 529,30 versteigert Feldfrevel: für Monat April (fast jeden Monat) Gemeindesteuer = 295,42,19 Zuschuss Lehrergehalt = 18 Gulden 49 Schüler Holzhauer-Rechnung = 64,40 Lehrerbesoldung = 105,00 Gulden Zinsen für 1.000 Gulden Kapital = 50 Gulden (Zabel, Niederselters) Zinsen für 1.000 Gulden Kapital = 40 Gulden (Möhn, Dauborn) |
![]() 1832 |
Da das vom Werschauer Lehrer Jung 1827 erbaute Gebäude für ein Schulhaus sehr geeignet ist (es befindet sich in der Nähe der Kirche und des Pfarrhauses), willigt Lehrer Jung den Tausch seines Hauses an die Gemeinde gegen das alte Schulhaus ein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Jung, Peter (Lehrer in W: 1821-1864) ; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Er entspricht somit dem Wunsche des Herrn Amtmann Möhn, des Herrn Schulrats Teklenburg und der Gemeindebürger. Der Tausch kommt zu Stande und der Lehrer erhält nebst dem alten Schulgebäude wozu noch ein Stall hinter dem Backhaus gehört, welcher später zu einem Häuschen eingerichtet wird 1796 fl. Dafür gibt er das neu erbaute Haus nebst Hofraum und Land hinter dem Hause zu einem Garten, soweit der untere Giebel seine Richtung nimmt. Die Schule bekommt ihre Einfahrt am oberen Giebel, die untere Einfahrt bleibt Eigentum des Lehrers. Die Gemeinde übernimmt zugleich alle Kaufbriefkosten. Der Tausch wird am Ende des Jahres noch verabredet. Die Tauschnotul aber erst im Jahre 1833 ausgefertigt und Herzoglicher Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt. |
![]() 1832 |
Die Gemeinde Werschau hat seit mehreren Jahren den Zehnten der Gemarkung gepachtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen - Bauwerk/Gebäude ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Gemeinde Werschau hat seit mehreren Jahren den Zehnten der Gemarkung gepachtet. Die Gemeindebürger verrichten die bei der Einscheuerung vorkommenden Arbeiten gegen eine geringe Vergütung an Stroh. Der übrige Gewinn wird als ein Kapital zu einem neuen Schulbau oder Kauf angelegt. Es werden dabei allerlei Pläne gemacht, welche aber von der Baubehörde verworfen werden. Bald will man noch ein Stück an das alte Backhaus bauen, bald ein einstöckiges Gebäude auf den Kirchhof stellen, bald außerhalb des Dorfes. Zu einem größeren Bau fehlt es bis 1832 noch an Geld. |
![]() 1841 |
Auszüge aus der Auswertung der Rechnungsunterlagen für 1841 der Gemeinde Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1841 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Schultheiß Hilfrich / Rechner Müller Beispielhafte Einnahmen: Schafspferch Versteigerung = 295,00 Holzversteigerung = 374,35 Für Wald- und Feldfrevel (14 Namen je 20 Kreuzer) Für Schulversäumnisse (4 Namen je 2 Kreuzer) In 1841 = für viele Strafgelder 95 Schüler = 12 Kreuzer Schulgeld pro Schüler (Lehrer Jung) Beispiele für Ausgaben Für Arbeiten an den Glocken = 9,90 Gulden Für Arbeiten am Glockenstuhl = 16,00 Gulden (Zimmerer-Meister) |
![]() 01.10.1845 |
Der bisherige Schultheiß Johann Hilfrich leidet an der Wassersucht und kann daher seinen Dienst nicht mehr versehen. Dieser Dienst wird dem bisherigen Gerichtschöffen Jung übertragen; als Mitglieder des Schulvorstandes werden die beiden Schöffen Anton Rücker und Joseph Joseph Hilfrich (2) gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilfrich, Johann (Schultheiß W) ; Jung (W) ; Rücker, Anton (W) ; Hilfrich, Joseph 3 (W) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 31.12.1846 |
Jahresabschluss 1846 der Gemeinde Werschau; Einnahmen: 2.401,24 Thaler / Ausgaben: 2.270,49 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1846 ; |
![]() 31.12.1852 |
Jahresabschluss 1852 der Gemeinde Werschau; Einnahmen: 2.507,53 Thaler / Ausgaben: 2.269,42 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1852 ; |
![]() 1866 |
Die Gemeinde Werschau verpachtet das Gemeinde-Backhaus für 3 Jahre an Heinrich Graulich für jährlich 25,00 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Backhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Graulich, Heinrich (W) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Bauwerk/Gebäude - Verpachtung ; Bäcker ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1866; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36 ; |
![]() 31.12.1866 |
Jahresabschluss 1866 der Gemeinde Werschau; Einnahmen: 1.810,33 Thaler / Ausgaben: 1.838,14 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1866 ; |
![]() 01.07.1867 - 30.06.1876 |
Die Gemeinde Werschau verpachtet die Jagd an Peter Kollas und Wilhelm Roßbach, Niederbrechen, und Heinrich Kolb, Nauheim, für jährlich 45,00 Thaler (ab 1875 Mark). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kollas, Peter (NB) ; Roßbach, Wilhelm (NB) ; Kolb, Heinrich ; |
Jagdwesen ; |
Jagdpacht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1867-1876 ; |
![]() 31.12.1867 |
Jahresabschluss 1867 der Gemeinde Werschau; Einnahmen: 1.182,32 Thaler / Ausgaben: 1.126,00 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1867 ; |
![]() 31.12.1868 |
Jahresabschluss 1868 der Gemeinde Werschau; Ausgaben: 1.455,00 Thaler, Einnahmen: 1.612,00 Thaler, Differenz: + 157,00 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1868 ; |
![]() 1869 |
Die Gemeinde Werschau verpachtet das Gemeinde-Backhaus für 1 Jahr an Heinrich Graulich für 5,40 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Backhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Graulich, Heinrich (W) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Bauwerk/Gebäude - Verpachtung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1867-1876 ; |
![]() 31.12.1869 |
Jahresabschluss 1869 der Gemeinde Werschau; Ausgaben: 1.065,00 Thaler, Einnahmen: 1.193,26 Thaler, Differenz: + 128,26 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Rechnungswesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1869 ; |
![]() 1870 |
Die Gemeinde Werschau verpachtet das Gemeinde-Backhaus für 1 Jahr an Heinrich Graulich für 5,40 Thaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Backhaus (W) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Graulich, Heinrich (W) ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Verpachtung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1873-1878 ; |
![]() 01.02.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung auf Gesuch des Werschauer Kirchenvorstands, ein Tor für den Berger Friedhof anzuschaffen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Bergen ; |
Berger Kirche - Friedhof ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Friedhofswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.02.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Aushebung eines Grabens längs des Berger Weges nicht als Frohn durchzuführen, sondern öffentlich zu vergeben ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Bergen ; |
Berger Weg ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wegebau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.02.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Gemeindekasse die Kosten der Apotheke für benötigten Medikamente der Armen übernimmt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Armenfürsorge ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.02.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass im April das Beweiden der Wiesen von Schafen bis 9. April stattfinden darf. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Schafweide ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.0 Landwirtschaft - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.02.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass während der dreiwöchigen Strafe des Flurschütz die Beischütz den Dienst übernehmen sollen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindebedienstete ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.02.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Wilhelm Hofmann für die Pflege von Johann Kessler in 1870 weiterhin 20 fl. erhalten soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hofmann, Wilhelm (W) ; Kessler, Johann (W) ; |
Armenfürsorge ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 01.02.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, die Reparatur des Schlosses an der Schulhaustür erst nach dessen Ausbau festzulegen. Außerdem soll die Bezahlung der Lesebücher für die Schule nicht durch die Gemeinde, sondern durch die Eltern der Schüler erfolgen; lediglich die Anschaffung des Lesebuches für die Weise Katharina Löwengall soll durch die Gemeinde erfolgen und das Buch den Armen zur Benutzung überlassen werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Schule (W) ; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Löwengall, Katharina (W) ; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 14.04.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Gehalt des Flurschütz 50 Thaler betragen soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindebedienstete ; |
Flurschütz ; Besoldung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 14.04.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Hüten der Gänse an Joseph Muth übergeben werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Muth, Joseph (W) ; |
Gemeindebedienstete ; |
Gänsehirt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 14.04.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Steuererhebung am Mittwoch oder Samstag Mittag bei Johann Graulich erfolgen soll, da die Gemeinde kein eigenes Lokal besitzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Graulich, Johann (W) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Steuererhebung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 09.05.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Arznei-Rechnung des Apothekers Dörr aus Dauborn für Johann Kessler angewiesen werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Dauborn ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dörr (Dauborn) ; Kessler, Johann (W) ; |
Armenfürsorge ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 09.05.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Kapitalschuld der Gemeinde über 1.000 fl. bei der Anstalt zu Eichberg zurückgezahlt werden soll, statt einer Zinserhöhung von 4% auf 5% zuzustimmen; der Betrag soll bei der Kirchengemeinde aufgenommen werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Darlehen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 09.05.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Rechnung des Christian Löber aus Dauborn für eine Reparatur der Pumpe aus der Gemeindekasse bezahlt werden soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Dauborn ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Löber, Christian (Dauborn) ; |
Wasserversorgung ; |
Pumpe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 09.05.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau lehnt in seiner Sitzung einen erneuten Antrag des Flurschütz Kessler auf eine Gehaltserhöhung auf 58 Thaler ab; der Beschluss wird ihm unmittelbar darauf bekannt gegeben, worauf er erklärt, dass er zum 15. Mai aufhören will. Die Stelle soll neu ausgeschrieben werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kessler, Christian (W) ; |
Gemeindebedienstete ; |
Flurschütz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 27.05.1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Johann Adam Kessler aus Werschau als Flurschütz der Gemeinde angestellt wird und hierfür 45 Taler aus der Gemeindekasse erhält. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kessler, Johann Adam (W) ; |
Gemeindebedienstete ; |
Flurschütz ; Besoldung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() Jul. 1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Briefporto in gemeindedienstlichen Angelegenheiten aus der Gemeindekasse bezahlt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Ausgaben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() Jul. 1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Frohnen des Heinrich Liebergall erst im Herbst beginnen soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Liebergall, Heinrich (W) ; |
Einwohner ; |
Frondienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() Jul. 1870 |
Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Joh. Heinrich Schmidt die Reparatur des Kanals am Bach mit einen halben Tag frohnen zu erbringen hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Johann Heinrich (W) ; |
Einwohner ; |
Frondienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
Seite: 1 / 15