Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (95):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1754

Die von Pfarrer Fuchs in Oberbrechen neu gegründete "Marianischen Kongregation" (Bruderschaft "Beatae Mariae Virginis" oder auch Marianische Liebs-Versammlung), in der seit 1751 auch Frauen aufgenommen werden können, wird offiziell bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Marianische Kongregation Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


1787 - 1788

In Oberbrechen wird eine Sakramentalische Bruderschaft gegründet, in deren Bruderschaftsbuch sich allerdings danach nur noch wenige Einträge aus den Jahren 1796 und 1803 befinden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Sakramentalische Bruderschaft Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


15.03.1846

In Oberbrechen wird eine Bruderschaft des heiligsten und unbefleckten Herzens Maria zur Bekehrung der Sünder eröffnet, die 1909 nicht mehr bestehen sollte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Bruderschaft des heiligsten und unbefleckten Herzens Maria zur Bekehrung der Sünder

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


1856

Die in Oberbrechen in den Jahren 1787 und 1788 gegründete Sakramentalische Bruderschaft wird auf Anregung von Bischof Blum wiederbelebt bzw. neugegründet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Sakramentalische Bruderschaft Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


1867

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Gründung einer Singvereinigung in Oberbrechen durch Lehrer Johann Wahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wahl, Johann (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 13; MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: 1867-2017 150 Jahre Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen (2017), S. 35

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Männergesangverein "Eintracht" besteht in lückenloser Folge seit 1867. In diesem Jahr fand sich eine Anzahl junger Männer unter Leitung des bei allen Oberbrechener in gutem Andenken stehenden Lehrers Wahl zu einer zwanglosen Singvereinigung zusammen. Nach mündlichen Mitteilungen an den Verfasser durch das einzig noch lebende Mitglied dieser Vereinigung, des Herrn Jacob Sabel in Erbach, bei Camberg, gehörten dieser Vereinigung folgende junge Männer an: die Brüder Jacob und Ferdinand Sabel, Josef Fluck, Johann Zimmermann, Peter Jacob Trost, Peter Roth und die Brüder August und Josef Hecker. Die Zusammenkünfte fanden im ersten Jahre in der Wohnung des Lehrers Wahl statt, wurden aber mit zunehmender Mitgliederzahl in die Schule verlegt.

Wenn auch diese lose Vereinigung noch keinen fest organisierten Verein darstellte, so ist in ihr doch der Gründungsgedanke zu suchen.

(Quelle: MGV Eintracht 1867 Oberbrechen: Festschrift zum 60 jährigen Jubelfest (1927), S. 13)


31.01.1869

In Oberbrechen wird auf Anregung von Bischof Blum ein Bonifatiusverein gegründet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Bonifatiusverein Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 142

;


1870

Gründung des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen (als ältester schriftlicher Nachweis in den Protokollbüchern), auch wenn es bereits lange vorher kirchenmusikalischen Gesang geben hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Festschrift zum 110jährigen Jubiläum des Kirchenchores "Cäcilia" Niederbrechen 1870-1980 (1980), S. 6

;


1889

Gründung des MGV Frohsinn 1889 Werschau (das genaue Datum ist nicht bekannt). Gründungslokal dürfte vermutlich das am 01.06.1884 gegründete Gasthaus Schmidt sein, das ist bis zu seiner Schließung im Jahr 2016 das Vereinslokal bleiben wird; insgesamt 25 Mitglieder unterschreiben die Statuten (Satzung) und dürften damit auch die Gründungsmitglieder sein. Erster Dirigent wird ein Heinrich Dick aus Nauheim (1889 bis 1904). Insgesamt singen anfänglich 21 Mitglieder im Verein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Albert Schmidt (W)

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dick, Heinrich

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Satzung Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

Schulchronik Werschau

;


18.08.1889

Gründung des Kirchenchors "Cäcilia" Oberbrechen als reiner Männerchor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen

;

NLZ, 17.08.1974: Frauen mußten Männer ersetzen. Kirchenchor "Cäcilia" feiert sein 85jähriges Bestehen.; NLZ, 16.08.1979: Kirchenchor Oberbrechen feiert das 90jährige.

;


03.11.1895

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen; in der erste Generalversammlung werden Christian Opgenvorth als 1. Hauptmann, Josef Müller als Kassierer sowie Johann Rieker als Schriftführer gewählt. Vorhandenes Gerät: Saug-/Druckspritze, Hakenleitern und Löschgerätekarren. Neben der Freiwilligen Feuerwehr gibt es in Oberbrechen noch bis in die 1950 Jahre eine Pflichtfeuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Opgenvorth, Christian (OB)

;


Müller, Josef (OB)

;


Rieker, Johann (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


Mai 1897

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen durch junge Männer; erster Kommandant wird Theodor Speth, der die Wehr 37 Jahre führen wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Speth, Theodor (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 042; Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, 1897 - 1993

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Durch einen Brand in Werschau am 23.04.1897, an dessen Löscharbeiten sich die Nachbargemeinden beteiligten, wurde bei einigen Niederbrecher Bürgern der Gedanke geweckt, eine freiwillige Feuerwehr zu gründen. Nach Zusammenkünften und Vorbesprechungen ist im Mai des gleichen Jahres in der Gastwirtschaft Haubrich von etwa 40 Mann die Gründung der Wehr vollzogen worden. Als I. Kommandant wurde Theodor Speth, von dem der Gedanke zur Gründung einer Wehr ausging, gewählt.

Ihm zur Seite stand nach kurzer Zeit als II. Kommandant Josef Arthen.

 


25.07.1899

In Oberbrechen gründen auf Anregung des turnbegeistertem Bahnbeamtem Johann Vogt 25 junge Männer im Gasthaus Ernst Riedel den Turnverein "Jahn"; Sebastian Trost wird erster Präsident, Willi Stein Schriftführer Josef Oster Kassierer und J. Imhof Turnwart. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Ernst Riedel (OB)

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Turnverein Jahn Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Sebastian (OB)

;


Stein, Willi (OB)

;


Oster, Josef (OB)

;


Imhof, J. (OB)

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 02.06.1999: Turner waren Gründerväter der TSG.

;


1901

Musikfreudige junge Männer aus Niederbrechen unter Leitung von Josef Stillger gründen den Musikverein "Eiserne Kapelle", der hauptsächlich der Geselligkeit dienen sollte; mit rund 15 Instrumenten wird musiziert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Eiserne Kapelle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stillger, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 17; Concordia Niederbrechen: Festschrift "75 Jahre Concordia Niederbrechen" (1977), S. 27; Concordia Niederbrechen: Festschrift "65 Jahre Chorgesang in Niederbrechen" (1967), S. 7

;


23.06.1901

Gründung des Turnvereins 1901 Niederbrechen im Gasthaus "Zum Schwarzen Ross". 28 Gründungsmitglieder. Vorsitzender Joseph Roos, Jahrgang 1881. Nachfolger von Josef Roos, der zum Militär geht, wird Hermann Schneider, in dessen Hof geturnt wird. Turnverein wird Mitglied im Aargau des IX. Mittelrheinkreises der Deutschen Turnerschaft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zum Schwarzen Ross (NB)

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Gasthaus Zum Schwarzen Ross

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roos, Joseph (NB)

;


Schneider, Hermann (NB)

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.tv-niederbrechen.de/der-verein/chronik/, 26.05.2021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 041

;


25.02.1902

In einer Versammlung des im Vorjahr gegründeten Niederbrechener Musikvereins "Eisernen Kapelle" wird beschlossen, "jeden Sonntag um halb zwölf eine Gesangsprobe zu halten" - damit hat die Eiserne Kapelle eine Gesangsabteilung, in der strenge Sitten herrschten (Zu-spät-Kommen in die Chorprobe: 5 Pfennig Strafe, Nichtteilnahme: 10 Pfennig Strafe). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Eiserne Kapelle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 17

;


09.04.1904

Die Gesangsabteilung des Niederbrechener Musikvereins "Eiserne Kapelle" gibt sich den Namen "Concordia". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Eiserne Kapelle

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte der Concordia Niederbrechen

;

Concordia Niederbrechen: Festschrift "100 Jahre MGV Concordia Niederbrechen 1902 e.V." (2002), S. 17

;


07.07.1906

Gründung des Verschönerungsvereins Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Festschrift 75 Jahre Brieftaubenverein 01863 "Luftpost" Niederbrechen 19. und 20. Januar 1985 (1985)

;


1907

Gründung eines Vereins für die weibliche Jugend (Marienverein) in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Marienverein Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 142

;


1907

In Heringen wird eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Heringen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Heringen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


17.02.1907

Gründung des katholischen Arbeitervereins in der Pfarrei Niederbrechen, dem Pfarrer Herlth als Präses vorsteht; Vorsitzender wird Josef Schneider, Luisenstraße, und Kassierer Theodor Egenolf, Frankfurter Straße: In der Folgezeit nimmt die Zahl der Mitglieder ständig zu, bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges ist er auf fast hundert Arbeiter angewachsen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KAB-Ortsverein St. Josef Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

www.pfarrei-heilig-geist.de/pfarrei-kirchen/st-maximin-niederbrechen/kab; Pfarrchronik Niederbrechen 1877-1954

;


08.08.1908

Angeregt durch Wettspiele seitens der Jugendpflege, beschließen "jugendliche Leute" in Werschau die Gründung eines Turnvereins. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Turnverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Chronik TV Werschau

;


16.08.1908

Gründung des Turnvereins Werschau, dem 28 Mitglieder beitreten; in der ersten Generalversammlung werden gewählt: 1. Vorsitzender Adam Edel, 2. Vorsitzender (?), Kassierer Heinrich Wagner, Schriftführer Ferdinand Schmidt, Turnwarte Heinrich Becker und Heinrich Schila. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Turnverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Chronik TV Werschau

;


08.12.1908

Gründung eines Jünglingsvereins In Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Jünglingsverein (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 142

;


19.02.1910

Gründung des Brieftaubenverein 1863 "Luftpost" Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Brieftaubenverein 01863 Luftpost Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Festschrift 75 Jahre Brieftaubenverein 01863 "Luftpost" Niederbrechen 19. und 20. Januar 1985 (1985)

;


1911

Gründung des Fußballclubs FC Alemannia 1911 e.V. in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 044

;


18.05.1912

Gründung des Frohsinn Niederbrechen durch 27 Sänger aus der Gesangsriege des Turnvereins; 1. Vorsitzender wird Josef Roos, Chorleiter Bernhard Schmidt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roos, Josef (NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Chorleiter

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Frohsinn Niederbrechen

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 20; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 039

;


01.08.1914

In Werschau entsteht nach einer durch Bürgermeister Jung einberufenen Versammlung der Frauen ein Vaterländischer Frauenverein unter Vorsitz von Lehrer Wolfs Ehefrau; dem neuen Verein schließen sich sofort 28 Mitglieder an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Vaterländischer Frauenverein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Krieg - 1. Weltkrieg

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Nassauer Bote, 15.08.1914 [ohne Überschrift]

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bei einer durch Herrn Bürgermeister Jung einberufenen Versammlung der Frauen und Jungfrauen entstand unter dem Vorsitz von Frau Lehrer Wolf ein Vaterländlicher Frauenverein, dem sich sofort 28 Mitglieder anschlossen.

(Quelle: Nassauer Bote, 15.08.1914)

 


1919

Die Spielvereinigung Werschau wird als fußballtreibender Verein neu gegründet; sie kann sich nur entfalten und existenzfähig bleiben, weil Lehrer Kaspar Wolf sie tatkräftig mit Rat und Tat unterstützt (auch finanziell). Der Verein existiert nur bis in die dreißiger Jahre hinein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Spielvereinigung Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Kaspar (Lehrer in W: 1904-1934)

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Info

;


12.06.1919

In Oberbrechen gründen vier zurückkehrende Soldaten den Verein "Jugendsport Viktoria", der sich dem Fußballsport widmet, den die jungen Männer in englischer Kriegsgefangenschaft kennengelernt hatten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Jugendsport Viktoria Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 02.06.1999: Turner waren Gründerväter der TSG.

;


Sommer 1919

In Oberbrechen wird wieder ein Bonifatiusverein gegründet, dem sich 355 Mitglieder (im September bereits 400) Mitglieder anschließen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Bonifatiusverein Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 037

;


1923

Gründung des Brieftaubenvereins "Blitz" 06111 Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Brieftaubenverein Blitz 06111 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NNP, 21.11.2018: Brieftaubenverein löst sich auf und spendet seine Kasse.

;


1923

Gründung des Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Geflügel- und Vogelzuchtverein 1923 Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

unbekannt

;


01.01.1923

In Werschau wird der Mandolinenclub REBIO gegründet. Der Verein gibt sich eine Satzung. Erster Vorsitzender wird Joseph Staat, Schriftführer wird Josef Trabusch und Kassierer August Cron. Musikleiter wird Adam Muth. Das Vereinslokal war vermutlich das Gasthaus "Zur Post" in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Mandolinenclub REBIO Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staat, Joseph

;


Trabusch, Josef (W)

;


Cron, August (W)

;


Muth, Adam

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Mandolinenclub REBIO Werschau

;

REBIO Werschau - Archivunterlagen

;


Sep. 1923

Gründung der katholischen Frauengemeinschaft Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Brechen aktuell, 1998-09

;


05.02.1925

Gründung des Mandolinenclubs "Wanderlust" im Gasthaus "Nassauer Hof" in Niederbrechen durch 19 Jugendliche; Ziele sind die Ausübung der Zupfmusik, das Wandern durch die schöne Natur und die Pflege der Geselligkeit, Vereinslokal wird der "Nassauer Hof". 1. Vorsitzender wird Josef Weier (bis zum 05.06.1925). Clubwirt und Vereinsmitglied Peter Eufinger bringt den jungen Musikern das Notenlesen bei, so dass sich rasch ein Orchester aus 10 Spielern bildet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Nassauer Hof (NB)

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eufinger, Peter (NB)

;


Weier, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Vereinslokal

;


Vorsitzender

;


Dirigent

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Mandolinenclubs Niederbrechen

;

Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Festschrift zum 50-jährigen Vereinsjubiläum 1975, S. 27, 33, 37; Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - 75 Jahre (2000); Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 043

;


1927

Nach der Genehmigung durch den Bischof von Limburg und der Erteilung der erforderlichen Fakultäten durch das Provizial der Franziskaner in Fulda werden in Oberbrechen 25 Mitglieder in die Gemeinschaft des 3. Orden aufgenommen, so dass dort 30 Mitglieder gezählt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


3. Orden

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 043

;


10.01.1927

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Heinrich (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das erste Sitzungsprotokoll verzeichnet 40 Anwesende, die sofort der Feuerwehr beitreten. Zum Kommandanten wird Heinrich Becker gewählt, der nach erbetener Bedenkzeit schließlich auf sein Amt verzichtet.


15.05.1927

Kirchenchor St. Georg Werschau: Offizielle Gründung des Kirchenchors - Pfarrer Johannes Baldus wird zum Präsidenten ernannt, Chorleiter ist Lehrer Kaspar Wolf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Baldus, Johann (Pfarrer in W: 1927-1952)

;


Wolf, Kaspar (Lehrer in W: 1904-1934)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Baldus, Johann

;

Pfarrchronik Werschau

;


Anfang 1930er Jahre

Im Gasthaus "Zur Post" wird der Rauchclub "Havanna" Werschau gegründet, der sich auch eine Satzung gibt. Der Club dürfte Ende der 1930er (spätestens zum Kriegsbeginn) nicht mehr existiert haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Göbel, August (W)

;


Schneider, Peter (W)

;


Staat, Aloysius Peter (W)

;


Arnold, Josef (W)

;


Höhler, Josef (W)

;


Cron, August (W)

;


Schmidt, Josef (W)

;


Verein - Sonstige

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

Rauchclub Havanna

;

Gemeindearchiv Brechen / Sonstige Unterlagen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vorstand: Erster Vorsitzender: August Göbel, Zweiter Vorsitzender: Peter Schneider, Kassierer: Aloysius Peter Staat, Erster Schriftführer: Josef Arnold, Zweiter Schriftführer: Josef Höhler, Erster Rauchwart: August Cron, Zweiter Rauchwart: Josef Schmidt.


1930

In Werschau wird auf Anregung der bischöflichen Behörde ein Jungmännerverein gegründet, dem 18 "Jünglinge" beitreten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Jungmännerverein (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auf allgemeine Anregung der Bischöfl. Behörde wurde auch hier ein Jungmännerverein gegründet, trotz starker Gegenagitation von Seiten des Turnvereins; leider traten demselben nur 18 Jünglinge bei, die zumeist noch in erster Linie Förderung des Sportes suchen, nachdem eine frühere Sportvereinigung sich wegen finanzieller Schwierigkeiten auflösen mußte. Die Regierung gab eine Beihilfe von 250 M, der Diözesanverband spendete 40 M; trotzdem dürfte die Weiterführung schwierig sein bei so geringer Beteiligung und bei dem großen Geldmangel bei der allgemeinen Arbeitslosigkeit; besonders schädlich ist letztere für die Jugend; eine begrüßenswerte Folge ist die Einschränkung der Festlichkeiten und Tanzbelustigungen.

(Quelle: Pfarrchronik Werschau)


1933

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Spielmannszug: Gründung eines Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen unter der Stabführung von August Noll; der Spielmannszug erhält danach neue Uniformröcke, die von ortsansässigen Handwerkern angefertigt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Noll, August (NB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


Jun. 1947

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Musikbegeisterte Instrumentalisten schließen sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen, ohne zunächst öffentlich aufzutreten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957)

;


17.08.1947

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Gründungsversammlung in der Gaststätte Paul Pabst in Oberbrechen; der Verein beschließt die Statuten, gibt sich den Namen "Musikverein" und wählt den ersten Vorstand: 1. Vorsitzender Josef Kaffrell, 2. Vorsitzender Jakob Zimmermann, Schriftführer Edgar Rudloff und Kassierer Karl Schönbach; Ludwig Schneider ist der erste Dirigent, das Übungslokal die Gastwirtschaft "Goldner Grund". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Goldner Grund (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaffrell, Josef (OB)

;


Zimmermann, Jakob (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Schönbach, Karl (OB)

;


Schneider, Ludwig (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsgründung

;


Satzung

;


Vorstand

;


Dirigent

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen

;

Musikverein Oberbrechen: Heimatbuch und Festschrift zum Musik-Wettstreit aus Anlaß des 10jährigen Bestehens (1957); NNP, 25.06.1987: Mit einem Festabend wird der 40. Geburtstag gefeiert.

;


1948

Gründung der Katholischen Frauengemeinschaft Oberbrechen mit der Bezeichnung "Mütterverein", wobei Pfarrer Alois Kunz die neue Organisation tatkräftig unterstützt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1998, S. 02: Katholische Frauengemeinschaft Oberbrechen feiert ihr 50jähriges Bestehen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Katholische Frauengemeinschaft Oberbrechen feiert ihr 50jähriges Bestehen

Als vor 50 Jahren in Oberbrechen unter der Mithilfe des damaligen Pfarrers Alois Kunz die katholische Frauengemeinschaft ins Leben gerufen wurde, firmierte sie zunächst unter dem Namen Mütterverein. In der schweren Zeit nach dem Krieg eröffnete sich den Frauen ein großes Aufgabenfeld, vor allem im sozial – karitativen Bereich.

Auch das Bedürfnis nach Gemeinschaft im Religiösen nach einer Zeit, in der kirchliche Organisationen verboten waren, und der Wunsch nach Begegnung und Unterhaltung standen am Anfang der Gemeinschaft, zu deren Gründung sich Elisabeth Götz, Helene Roth, Maria Preisler, Maria Jung, Maria Schickel und Anna Jung bei Kaffee und Kuchen im Gasthaus „Zum Emstal“ trafen. Als Helferinnen waren Lena Schmitt, Anna Hannappel, Gertrud Pürner und Helene Keßler mit von der Partie.

Die Schwester des Pfarrers, Thekla Kunz, widmete sich ebenfalls der Frauenarbeit. Schon bald nach der Gründung wuchs die Zahl der Mitglieder. Nach wenigen Jahren hielten die Frauen ihre erste Fastnachtsveranstaltung in Stimberts Saal. Die Frauenfastnacht erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Auch der Namenstag des Pfarrers, kraft Amtes Präses der Frauengemeinschaft, wurde immer gebührend gefeiert.

Einige Frauen waren sehr aktiv beim Wickeln der Kränze für Fronleichnam und hielten die Meßdienergewänder und die Altardecken in Ordnung.

Erstmals wählte die Frauengemeinschaft 1974 einen Vorstand. seitdem stehet Käthe Henecker an der Spitze.

Nach dem zweiten Vatikanischen Konzil, das mehr Mitverantwortung der Laien in Kirche und Gesellschaft forderte, erwartete die Frauengemeinschaft, die längst ihren festen Platz in der Gemeinde hatte, ein vielfältiges und umfangreiches Aufgabenfeld.

Mehr über die Geschichte der Frauengemeinschaft und ihre Arbeit ist aus der Festschrift zu erfahren, die von den Frauen zu ihrem Jubiläum herausgegeben wurde. Gefeiert wird das 50jährige Bestehen der Frauengemeinschaft am Sonntag, 07.06. Ihr Jubiläum hat sie unter das Leitwort „Kraft aus der Tiefe der Vergangenheit“ gestellt.

Der Festtag beginnt mit einem feierlichen Gedenk- und Dankgottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche. Um 18.00 Uhr ist der Festabend in der Emstalhalle, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist. U. a. Diözesansprecherin Elvira Saal langjährige Mitglieder ehren. Mitgestaltet wird der Abend von Mitgliedern der Frauengemeinschaft, vom MGV „Eintracht“, dem Musikverein sowie von Thomas Roth.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.06.1998, S. 02)


1948

Gründung des Schachklubs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schachklub 1948 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

50 Jahre Schachclub Niederbrechen 1948 e.V.

;


13.10.1949

Gründung des VdK Niederbrechen; Gründer Otto Overheu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


VdK-Ortsverband Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Overheu, Otto (NB)

;


Verein - Sonstige

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

unbekannt

;


1952

Gründung des Motorsportclubs Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Motorsportclub e.V. Goldener Grund 1952 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 043

;


Mär. 1952

Gründung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Oberbrechen in der damaligen Gaststätte "Zur Brauerei" in Oberbrechen; 14 Gründungsmitglieder wählen den damaligen Bürgermeister Josef Keuler zum Vorsitzenden. Josef Kramm fungierte als 1. Schriftführer und Heinz Ricker als Kassierer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Zur Brauerei (OB)

;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

www.verschoenerungsverein-oberbrechen.de/geschichte

;


01.01.1954

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Angliederung einer "Feuerwehrkapelle", da der 1933 gegründete Spielmannszug der Feuerwehr wegen Nachwuchsprobleme kurz vorher aufgelöst worden war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Blasorchesters der Feuerwehr Niederbrechen

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Am 01.01.1954 wurde auf Beschluss der Versammlung der Wehr eine Feuerwehrkapelle angegliedert, da der 1933 gegründete Spielmannszug wegen Nachwuchsschwierigkeiten kurz vorher aufgelöst worden war. Dieser Kapelle wurde selbständiger Charakter gegeben, d.h. daß sie bei ihrem Auftreten nicht auf die Zustimmung der Wehr angewiesen war; andererseits aber für Verbindlichkeiten auch nicht die Wehr haftete."

"Die ersten Mitglieder waren Heimatvertriebene, dies es nach dem Krieg in den "Goldenen Grund" verschlagen hatte, und die die Blasmusik hier weiter betreiben wollten. Als Gründungsmitglieder zu nennen sind: Alois Höhler, Erich Wies, Horst Smolinksi, Theo Saitz, Hartwig Preußer, Hans Kremser und Josef Schäfer."

(Quelle: Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)


06.01.1957

Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Die Gründungsversammlung wurde im Gasthaus "Nassauer Hof" abgehalten. Aus den Reihen der Gründer wurde Gisbert Ricker zum 1.Vorsitzenden gewählt, der die Geschicke des jungen Vereins in den ersten Jahren leitete. Um die leere Vereinskasse zu füllen und um dringend benötigte Sportwaffen anzuschaffen, entschloss sich der Verein, beim Fest des Musikvereins, eine Schießbude zu betreiben. Von diesem Gewinn konnten zwei Luftgewehre angeschafft werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gasthaus Nassauer Hof (OB)

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.svoberbrechen.de/home/unser-verein/historie/

;


Seite: 1 / 2

  >  >>