Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (78):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

20.10.1973

Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der neuen Schule in Oberbrechen erfolgt die Rückgabe einer Feuerwehrfahne an eine Abordnung der französischen Gemeinde Brimont bei Reims; die Feierstunde wird vom Musikverein unter Leitung von Ludwig Schneider musikalisch umrahmt. Die Feuerwehrfahne hatte ein Oberbrechener Kriegsteilnehmer während des Frankreichfeldzuges 1940 von dort mitgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


Schule (OB) - Aula

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Feuerwehrfahne

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

NLZ, 19.10.1973: Die Fahne bringt sie näher. Oberbrechen erwartet Gäste aus Gemeinde Brimont bei Reims.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 158; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 499

;


06.04.1974 - 07.04.1974

Besuch einer Delegation aus Oberbrechen in Brimont. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 01: Brimont.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Brimont

Am 6. und 7. April 1974 weilte eine Delegation, bestehend aus Bürgermeister Kramm, Mitglied des Gemeindevorstandes Hans Bertram, Dolmetscher und Fahrer Peter Roth, Fotograf Franz Morschhäuser in Brimont.

Grund des Besuches war: Festlegung eines Termins für den Gegenbesuch sowie das Programm für diese Tage. Vorweg gesagt: es war sehr schwierig, zu einem für beide Gemeinden angenehmen Termin zu kommen.

Nun, wir haben uns auf den 21. - 23. Juni 1974 geeinigt, trotz der zu dieser Zeit in Deutschland stattfindenden Fußballweltmeisterschaft. Ein anderer Termin war leider nicht möglich und es wäre dann sicherlich in diesem Jahre zu keinem Gegenbesuch mehr gekommen.

Uns war die Verbindung zu festigen mit unseren Freunden in Brimont wichtiger als das sicherlich große Ereignis irn Fußballsport.

Auch die Gemeindevertretung hat in ihrer letzten Sitzung diesen Terminvorschlag gebilligt. Die Fahrt soll in etwa folgendermaßen verlaufen:

21.Juni 1974:

Abfahrt mit Bus gegen 7. 00 Uhr - Autobahn bis Wittlich - Trier - Luxemburg - Reims - Brimont; Empfang in Brimont - Aufsuchen der Quartiere - gemeinsames Abendessen - Zusammenkunft mit Vorführung des Filmes anläßlich des Besuches in Oberbrechen

22. Juni 1974:

Nach dem Frühstück Fahrt nach Reims (9 km) - Besichtigung der Kathedrale/Basilika, eines Champaner-Kellers und Einkaufsmöglichkeiten - Besuch bei der Feuerwehr Reims - abends gemütliches Beisammensein. Wer will, kann auch Reims bei Nacht (Beleuchtung) erleben!

23. Juni 1974:

Nach dem Sonntagskaffee Spaziergang durch Brimont - 11.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst danach wieder Essen in den Familien - ca. 14. 00 Uhr Rückfahrt nach Oberbrechen.

 

Natürlich bleibt es jedem freigestellt, auch einmal etwas auf eigene Faust zu unternehmen. In Brimont können ca. 40 Personen untergebracht werden. Natürlich müssen hier die Ehepaare meist in einem Bett schlafen, da dies dort ja so üblich ist. Je nach Fahrtbeteiligung können auch noch Teilnehmer im Nachbardorf untergebracht werden.

Der Wunsch von den Freunden Brimont’s ging dahinaus, daß alle Essen doch bei den Familien eingenommen werden sollen, damit ein besserer Kontakt besteht (was zu begrüßen ist).

 

Brimont ist ein typisches französisches Dorf in der Champagne, welches durch Kriegswirren schon allerhand erleiden mußte. In einer ausgezeichneten Gastfreundschaft wurden die Delegierten in Brimont aufgenommen. Schon nach ein paar Stunden fühlte man sich wie zu Hause; es gab fast nichts, womit man dem Gast diente und verwöhnte. Vor allem - und darauf sollten sich jetzt schon alle einstellen - eine ausgezeichnete und reichhaltige französische Küche erwartete uns. Hinzu kommen die guten Getränke, nicht zuletzt natürlich auch aus der Champagne.

Neben einer sehr intensiven Landwirtschaft werden seit ca. 15 Jahren in Brimont Weine angebaut, die nicht selbst in Kellern, gelagert, sondern in Reims etc. bearbeitet werden. Die Gegend um Brimont ist sehr kalkhaltig, dies sieht man an den manchmal fast weißen Grundstücken.

Die im 1. Weltkrieg zerstörte Kirche wurde um 1920 mit Kalksteinen wieder erbaut und blieb im 2. Weltkrieg unzerstört.

 

Es gäbe noch viel zu erzählen von Brimont. Sehen wir es uns doch selbst an und lernen wir das Leben unserer französischen Nachbarn an Ort und Stelle kennen. Es lohnt sich, kann man heute schon sagen!

In der nächsten Zeit wird eine Anmeldung veröffentlicht, in der auch etwa die Kosten für die Busfahrt (sonst entstehen praktisch ja keine Kosten) angegeben werden.

Interessenten können sich aber schon heute auf dem Bürgermeisteramt melden.

"Brimont grüßt Oberbrechen" - das waren die Wünsche, die uns mit auf die Heimreise gegeben wurden, nicht ohne vorher noch ein Glas Champagner gemeinsam getrunken zu haben. Wir geben die herzlichen Grüße hiermit weiter!

Ihr Josef Kramm

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 01)


21.06.1974 - 23.06.1974

Besuch einer Delegation aus Brimont in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

1974-06-21 Obr Brimont war eine Reise wert

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 10.05.1974, S. 05

;


18.08.1974

Kirmes in Oberbrechen im Rahmen der 1200-Jahrfeier, unter Beteiligung einer Delegation der französischen Gemeinde Brimont bei Reims in Frankreich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


1200 Jahre Oberbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

1974-08-00 Obr 1200 Jahrfeier

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 158

;


13.09.1975 - 14.09.1975

Zum "Tag der offenen Tür" bei der Feuerwehr in Enghien bei Brüssel sind Bürgermeister Kramm und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen eingeladen; 11 Vertreter der Niederbrechener Feuerwehr unter ihrem Kommandanten Robert Willems sowie Bürgermeister Josef Kramm nehmen an diesen Feierlichkeiten teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1975, S. 03; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen zu Besuch in Enghien

Neun Jahre nach dem tragischen Unfall an der Autobahn Frankfurt – Köln. bei Niederbrechen, wo viele belgische Kinder ums Leben gekommen sind, wurde die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen zu einem Tag der offenen Tür der Pompiers Enghien (Feuerwehr der Stadt Enghien nahe Brüssel) eingeladen. Durch einen Poststreik in Belgien gelangte die offizielle Einladung nicht rechtzeitig an die zuständigen Gremien. Dennoch entschlossen sich 12 Kameraden zu einem Besuch.

Am Samstag, dem 13.09.1975, begab sich die Delegation auf die 400 km lange Reise. Der Empfang von den belgischen Feuerwehrleuten war überaus herzlich. Am gleichen Tag besichtigte man die Kirche, von dessen 75 m hohem Turm man eine herrliche Aussicht hatte.

Nach einem Rundgang durch die Kirche und Krypta des Kapuzinerklosters in Enghien traf man sich zum Abendessen. der Sonntag war ganz den Aktionen und Einladungen der Pompiers Enghien gewidmet.

Als erstes erfolgte ein Empfang des Bezirks – Bürgermeisters von Enghien. Dann die Ansprache des Bürgermeisters vor dem Rathaus an:

Die Ehrengarde sowie die Mannschaft der Feuerwehr Enghien, an den Bürgermeister von Brechen, Josef Kramm, an den I. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, Herrn Robert Willems, sowie die Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen.

Hierbei wurde dem Kommandanten Robert Willems eine besondere Ehre zuteil. Er wurde ausgezeichnet mit einem Verdienstorden des Belgischen Feuerwehrverbandes. Anschließend sahen die Feuerwehrleute und Bürger im Kino verschiedene Filme des belgischen Katastrophenschutzes.

Am kalten Buffet lernten sich die Feuerwehrmänner aus Belgien und Deutschland schnell näher kennen.

Da einige ältere Belgier deutsch sprachen, kamen Spracbarrieren nicht auf.

Mit Dankesworten des belgischen Kommandanten für den Besuch, sowie den Glückwünschen von Bürgermeister Josef Kramm und Kommandant Robert Willems, verließ die Delegation am späten Sonntagnachmittag das belgische Städtchen.

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen waren sich einig, daß diese Gastfreundschaft, die allen zuteil wurde, so vorzüglich war, daß man sich um einen Retourbesuch im nächsten Jahr in Niederbrechen Gedanken machen muss. Klaus Peter Wünschmann.

(Quelle: Inform - Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1975)

 

Besuch am 13. und 14. September in Enghien/Belgien

Wie bereits in der letzten Ausgabe von Inform angekündigt, startete die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen, unter der Führung des Kommandanten Robert Willems, in Begleitung von Bürgermeister Kramm, der Gemeinde Enghien und der dortigen Feuerwehr einen Besuch ab.

In der nächsten Ausgabe von Inform veröffentlichen wir einen ausführlichen Bericht über diese Fahrt, von der jetzt schon gesagt werden muss, daß sie für alle Teilnehmer ein einmaliges Erlebnis gewesen ist.

Die Gastfreundschaft von Enghien ist sicherlich kaum zu übertreffen. Die Abordnung der Feuerwehr sowie der Bürgermeister wurden im Besein von Bürgermeister Robert Plaisant von Enghien (rund 4000 Einwohner) sämtlichen Mitgliedern des Gemeinderates, Vertretern der Kirche und sonstiger Institutionen empfangen.

Am Nachmittag des 2. Tages fand ein gemeinsames Essen statt, das sich über 2 Stunden hinzog. Das hierbei aufgebaute „kalte Buffet“ dürfte alles, was man bisher in dieser Hinsicht gesehen hatte, in den Schatten gestellt haben. Mit diesem Besuch dürfte ein weiterer Schritt der Verständigung auch unter diesen beiden Völkern erfolgt sein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09,1975)

 

Besuch in Enghien - Belgien

Zum Tag der „offenen Tür“ am 13. und 14. September 1975 der Feuerwehr in Enghien bei Brüssel sind Bürgermeister Kramm und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen eingeladen worden.

Eine Abordnung wird an diesen Feierlichkeiten unter Führung von Bürgermeister Kramm und Ortsbrandmeister Willems teilnehmen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.09.1975)


28.05.1976 - 30.05.1976

30 Bewohner (und Bürgermeister Kramm) des OT Oberbrechen verweilen zu einem Freundschaftsbesuch in Brimont. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


Courcy

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.06.1976, S. 01

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für die Fahrt nach Brimont ist folgendes Programm vorgesehen:

28.05.1976: Ankunft gegen 17:30 Uhr mit Willkommenstrank-Empfang und Abend in den Gastfamilien.

29.05.1976: Besuch eines Champagner-Weinkellers, Mittagessen bei den Gastfamilien, Freier Besuch der Stadt Reims, Tanzabend mit kaltem Büffet.

30.05.1976: Gottesdienst und Rückfahrt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1976, S. 06)

 

Besucher in Brimont

Am vergangenen Wochenende weilten 30 Bewohner mit Bürgermeister Kramm an der Spitze in Brimont. Zweck des Besuches war es, die seit 1973 bestehende Freundschaft zu vertiefen.

Bei dem jetzigen Besuch ging es aus diesem Grunde in der Hauptsache darum den Kontakt unter den einzelnen Familien zwischen Brimont und Oberbrechen noch enger zu schließen.

Nach einem offiziellen Empfang mit Wein aus Brimont weilten die Besucher bei befreundeten Familien.

Der Samstag diente in der Hauptsache zu einer Besuchsfahrt in die Champagne mit den darin liegenden typischen Weinbauerndörfer. Nachmittags konnte die Stadt Reims mit ihren Sehenswürdigkeiten besucht werden. Der Abend brachte Gastgeber und Besucher in einem gemeinsamen Bankett zusammen. Hierbei unterstrichen beide Bürgermeister die Bedeutung der bestehenden Freundschaft, die über die Grenzen hinweg beide Orte in so kurzer Zeit in starkem Umfange zusammengeführt hat. Die Oberbrecher fühlten sich jedenfalls in Brimont schon wie zu Hause.

Die Gastfreundschaft, die sie in Brimont genießen, wird mit jeder Zusammenkunft übertroffen und herzlicher. Ein Gegenbesuch ist für 1977 vorgesehen.

Um die anfallenden organisatorischen Dinge besser lösen und die Verbindung auf anderen Gebieten (z.B. wirtschaftlich) noch stärker intensivieren zu können, sollte auch in Oberbrechen ein entsprechendes Komitee geschaffen werden; so wie es auch in Brimont vorhanden ist.

Ein Jugendaustausch wird jedoch erst 1977 möglich sein.

Bürgermeister Kramm konnte während des Besuches in Brimont auch ein Gespräch mit dem Bürgermeister des Nachbarortes Courcy führen. Hierbei wurde der Besuch einer Delegation aus dem OT Werschau für den 26. und 27. Juni 1976 vorgeschlagen. Die Gemeinde Courcy würde sich nach Aussage ihres Bürgermeisters freuen, wenn auch hier eine Verbindung zustande käme.

Als Fazit dieser Reise, die menschlichen Beziehungen zwischen den ehemaligen "Feindlichen Nachbarn" zu pflegen, tragen in jedem Fall mit dazu bei, daß die Zukunft einen gemeinsamen Weg aufzeigt.

Besuche von einzelnen Familien auf privater Ebene wurden und werden im Laufe des Jahres durchgeführt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.06.1976, S. 01)


26.06.1976 - 27.06.1976

Gemeinsam mit Bürgermeister Josef Kramm besuchen 14 Einwohner Werschaus die französische Gemeinde Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.06.1976, S. 06: Delegation von Werschau fährt nach Courcy / Frankreich.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.07.1976, S. 05: Besuch in Courcy /Frankreich. Erste freundschaftliche Bande geknüpft!; NLZ, 03.07.1976: Eine dauerhafte Freundschaft? Delegation aus Werschau in Courcy in Frankreich - Im August Gegenbesuch.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Delegation von Werschau fährt nach Courcy / Frankreich

Am 26./27.6.1976 weilt eine Delegation Werschauer Ortsvereine in Courcy bei Reims, um hier erste Kontakte für eine Freundschaft zu knüpfen, wie es zwischen Oberbrechen und Brimont besteht.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.06.1976, S. 06)

 

Besuch in Courcy /Frankreich. Erste freundschaftliche Bande geknüpft!

Am vergangenen Wochenende weilten unter Führung von Bürgermeister Kramm 14 Bewohner des Ortsteiles Werschau in der Gemeinde Courcy bei Reims /Frankreich. Mit diesem ersten Besuch sollte erkundet werden, ob auch der Ortsteil Werschau einen freundschaftlichen Kontakt zu einer Gemeinde gleicher Größe in Frankreich, ebenfalls wie Oberbrechen, aufnehmen wird.

Um es vorweg zu sagen: die herzliche Aufnahme auch in Courcy hat alle Fahrtteilnehmer äußerst beeindruckt. Courcy, rd. 700 Einwohner groß, liegt 6 km von Reims und ist ein Dorf, in der Landwirtschaft überwiegt. Bürgermeister Pierre Barré ist selbst Landwirt und bewirtschaftet rd. 140 ha.

Die Gemeindegemarkung ist 13 ha groß. Neben Getreide wird in der Hauptsache noch Zuckerrübenbau betrieben, der heuer allerdings sehr unter der Trockenheit leidet.

Noch nie, so äußerte sich der Bürgermeister, habe sein Dorf eine solche Trockenperiode seit Menschengedenken erlebt.

Große Teile der Felder sind durch die Trockenheit kaum noch abzuernten; sie wurden schon eingeeggt.

Die Frucht steht ebenso klein und man befürchtet das Schlimmste.

Der durch Courcy führende Marne-Aisne-Kanal ist wohl angeblich aus Reparaturgründen trocken, doch sind hier auch andere Gründe maßgebend.

Frankreich lechzt ebenso nach Wasser wie auch wir in unserem Gebiet.

Courcy hat hierbei den Vorteil, daß die Landwirte keinerlei Viehbestand mehr haben und nur mit einem Maschinenpark vorteilhaft arbeiten. Die Größe der landw. Betriebe liegt im Durchschnitt bei 40 - 60 ha.

Im Dorf selbst, welches im 1. Weltkrieg völlig zerstört war, wie auch Brimont, befand sich früher eine Glasfabrik.

Heute zeugt hiervon noch das Fabrikgebäude, welches derzeit einer landw Genossenschaft als Lager diente und die vielen Siedlungshäuser, die der Gemeinde einigen Kummer bereiten.

Ansonsten findet man sich in einem sauberen Dorf mit den für diese Gegend typischen Häusern wieder.

Wenn man auf Bildern die Zerstörungen des 1. Weltkrieges sieht, wo sich die Unterstände, Schützengräben usw. mitten im Dorf befanden, muß man sich wundern, daß doch alles wieder so gut aufgebaut wurde.

Die Menschen in Courcy haben sich gerade deshalb gefreut, eine deutsche Delegation als Gäste in ihren Mauern zu wissen.

Bei sonntäglichem Gottesdienst wurde dies durch den Pfarrer auch besonders betont. All das zurückliegende Leid, was man sich gegenseitig zugefügt hat, sei mit derartigen Begegnungen endlich vergessen; die Menschen sollten sich in Gesprächen, durch gegenseitige Besuche u.a.m. näher kommen und endgültig Frieden schließen.

Übrigens war an dem vergangenen Sonntag "Weißer Sonntag” in Courcy und anderen Gemeinden der Umgebung.

Wenn man die Schlichtheit dieses für die Kinder sicherlich bedeutungsvollen Tages sieht, werden wehmütige Erinnerungen an den Tag der 1. Hl. Kommunion in unserer Gemeinde in früherer Zeit wach; welch Unterschied tritt hier zu Tage.

Der Besuch in Courcy verlief, wie eingangs erwähnt, in einem sehr herzlichen Verhältnis.

Zu Beginn wurden auf dem Hof des Bürgermeisters die Gäste mit dem üblichen Getränk, Champagner, begrüßt. Courcy selbst baut an der Grenze liegend keinen Wein an, wie es in der Nachbargemeinde Brimont geschieht.

Trotzdem brachten die Gastgeber, die Besucher waren privat untergebracht, zu jeder nur erdenklichen Tageszeit Champagner auf den Tisch.

Gemeinsame Essen, von den Frauen aus Courcy liebevoll zurechtgemacht, ließ die französ. Küche wieder einmal in besonderem Licht erscheinen. Wie auch in Brimont, wird bei ausgiebigen Tafeln palavert und sich kennengelernt bzw. ausgetauscht.

Vor der Rückfahrt wurde noch ein Schulfest besucht, welches an diesem Tage ebenfalls in vielen Gemeinden, so auch in Courcy, stattfand.

Hierbei wurde neben der Schule auch die Elterninitiative bewundert, die für die Gemeinde ein wahres Fest zauberte und an deren Einrichtungen, Spielen und Tänzen sich alle erfreuten.

Nach dem Rückbesuch von Courcy in Werschau, der am 20. - 22.08.1976 erfolgen soll, wird man weitersehen, ob hier eine enge Freundschaft auf Dauer geschlossen werden soll.

Jedenfalls bringt man der Gemeinde Brechen auch in Courcy - wie in Brimont - viel Achtung entgegen.

Es wird immer wieder besonders hervorgehoben, daß nun endlich der auch dort schon langgehegte Wunsch in Erfüllung gehen könnte! Freundschaft und Friede mit Deutschland, auch auf unterster Ebene zu schließen.

Die Bewohner von Werschau, die Vereine, die Jugend usw. sollten die Möglichkeit nutzen, sich Freunde im Nachbarland zu schaffen. Nicht zuletzt wird ein steter Austausch sich sicherlich auch auf das kulturelle und sportliche Leben auswirken.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.07.1976; S. 05)


20.08.1976 - 22.08.1976

Über 30 Bewohner der Gemeinde Courcy besuchen unter Leitung ihres Bürgermeisters Barré Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

1976-Courcy

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.08.1976, S. 04: Besuch von Freunden aus Courcy in Werschau.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1976, S. 02:Gäste aus Courcy / Frankreich.; NLZ, 02.09.1976: Eine Brücke der Freundschaft. Werschau und Courcy knüpften die ersten Bande.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Besuch von Freunden aus Courcy in Werschau

In der Zeit vom 20. bis 22. August 1976 werden voraussichtlich über 30 Bewohner der Gemeinde Courcy, unter Leitung ihres Bürgermeisters Barré, Werschau besuchen.

Das Programm sieht folgendes vor:

Freitag, den 20.08.1976

16.00 Uhr Eintreffen der Gäste aus Courcy und Verteilung der Quartiere abends in den Familien

Samstag, den 21.08.1976

10.00 Uhr Empfang im Dorfgemeinschaftshaus Werschau

14.00 Uhr zur freien Verfügung (Fahrt nach Limburg und durch die Gemeinde)

18.00 Uhr gemeinsames Essen im Dorfgemeinschaftshaus Werschau mit anschließendem gemütlichen Beisammensein

Sonntag, den 22.08.1976

9.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Werschau, Mitwirkende: Kirchenchor Cäcilia, MGV Frohsinn Werschau

Im Anschluß daran Besuch des Kirchweihfestes in Oberbrechen

12.30 Uhr Mittagessen bei den Gastfamilien

14.30 Uhr Rückfahrt nach Courcy

Alle Bewohner von Werschau werden gebeten, am Besuch der Gäste aus Courcy Anteil zu nehmen. Wir wollen in etwa die Gastfreundschaft, die der Delegation von Werschau bei ihrem dortigen Besuch entgegengebracht wurde, erwidern.

Die Freunde aus Courcy werden hiermit aufs herzlichste namens des OT Werschau sowie der gesamten Gemeinde willkommen geheißen.

Möge der Aufenthalt für sie ein Erlebnis besonderer Art werden!!

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.08.1976, S. 04)

 

Gäste aus Courcy / Frankreich

Der Besuch von Gästen aus Courcy / Frankreich hat in Werschau nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Die mit Recht vorher bestandene Skepsis wich einer Begeisterung, die die Freundschaft auf Dauer zwischen den beiden Orten sicherlich vertiefen wird.

"Ich bin froh, daß ich eine französische familie aufgenommen habe", "ich habe es nicht bereut", das sind die Antworten, die man heut von gastgebenden Familien erhält. Dies freut Bürgermeister Kramm umsomehr, da sich doch all die Vorarbeit damit gelohnt hat. Der Aufenthalt wurde den französischen Gästen auch wirklich zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Das bereits veröffentlichte Programm wurde eingehalten und auch genügend Freizeit zum persönlichen Kennenlernen gegeben. Ferner konnten die Gäste aus Courcy die nähere und weitere Umgebung, sowie die Gesamtgemeinde besuchen.

Ein ganz besonders nachhaltigen Eindruck hat der Gottesdienst zu Ehren der französischen Gäste am Sonntagmorgen in der Pfarrkirche zu Werschau hinterlassen. Durch die Mitgestaltung der beiden heimischen Chöre, sowie die Mitgestaltung auch durch die Gäste aus Frankreich hat man sich auf kirchlicher Ebene schnell zusammengefunden.

Allen gehört hier ein besonderer Dank. Dank gilt auch den Gastfamilien, die in uneigennütziger Weise für den reibungslosen Ablauf des Besuches beitrugen. Dank auch an die Musik, die das gemütliche Beisammensein kostenlos begleitete. Überhaupt: Die Bürgermeister Barré und Kramm konnten bei dem offiziellen Empfang befriedigt über den Besuch sich auslassen.

Aus der Begrüßungsrede am Tage nach dem Eintreffen ist folgendes zu entnehmen:

Liebe Freunde aus Courcy,

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Werschau, namens des Gemeindevorstandes darf ich Sie in unserer Gemeinde recht herzlich willkommen heißen.

Ein ganz besonders herzlichen Gruß entbiete ich den Gästen aus Courcy im Namen aller Bewohner des Ortsteiles Werschau. Als ich gestern abend durch die Straßen des Ortsteiles Oberbrechen ging, glaubte ich mich teilweise nach Frankreich versetzt.

Hier begegnete ich einer befreundeten Familie aus Brimont, dort standen oder saßen später in einer Gastwirtschaft junge "Brecher" Mädchen mit jungen Burschen aus dem Nachbarland zusammen. Auf der Straße spielten Kinder beider Nationen Spiele, die Kinder immer und überall zusammenführt: Fußball, Nachlauf usw.

Mit Genugtuung habe ich die Entwicklung zur Kenntnis genommen. Hier wurde bestätigt, daß der vor Jahren und auch heute erneut eingeschlagene Weg der Verständigung zwischen Menschen unserer Länder der richtige war, ist und auch bleiben wird. Es gibt ein altes chinesisches Sprichwort, welches lautet: "Wirf einen Stein ins Wasser, und alle Meere müssen steigen".

Dieser Stein ist nun auch in das Wasser, was die Orte Courcy und Werschau verbindet, geworfen worden.

Mit dem Rückbesuch von 10 Familien mit Kindern aus Courcy in Werschau wird sicherlich eine Freundschaft auf Dauer geschlossen werden.

Die Frucht ist gelegt, nun kann sie reifen (siehe vorstehend). Wenn man bei der Ankunft der Gäste aus Frankreich auch die Bewohner des Ortsteiles Werschau in großer Zahl auf der Straße der Dinge, die da kommen sollten, entgegenharrten, so war dies ein weiterer Beweis für all die Aufgeschlossenheit von Bürgern unserer Gemeinde. Man spürte förmlich die Herzlichkeit, mit der die Bewohner aus Courcy in Werschau erwartet wurden. Es werden weitere Gespräche, zwischen der Jugend, den Vereinen in beiden Ortsteilen geführt werden müssen.

Der Anfang ist gemacht, es dürfte eigentlich ein rückwärts nicht mehr geben.

Ein besonderer Dank gilt auch den gastgebenden Familien aus Werschau, die mit die Voraussetzung schufen, daß heute hier Gäste aus Courcy als Freunde weilen.

Ich bin überzeugt, daß die Zahl der Gastgeber in beiden Orten ständig wächst.

Einen ganz besonderen Dank gilt Bürgermeister Barré und Herrn Darbon, die die ersten Schritte zur Verbindung nach hier unternahmen.

Herrn Barré mit seiner Ehefrau stand der Sache von Anfang an aufgeschlossen gegenüber, auch alle Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens sehend.

Er und die Bürger aus Courcy haben, ebenso wie jene aus Brimont, die Vergangenheit vergessen und wollen mit uns gemeinsam an einer neuen Zukunft bauen.

Fangen wir - wie bei einem Hausbau - bei dem Fundament an. Große politische Reden und Begegnungen sind nicht notwendig. Was wir im Kleinen tun, wird als Großes wachsen.

So werden auch die letzten Zweifler, die letzten Gegner und jene, die über unser Tun lächeln, von unserem Handeln überzeugt.

In diesem Sinne: Viva Courcy - Werschau.

Dankschreiben aus Courcy

Inzwischen sind auch die ersten Dankschreiben aus Courcy hier angekommen. Wir veröffentlichen nachstehend den Brief von Bürgermeister Barré:

"Lieber Freund

Die Gefühle sind in ihrem Ausmaß und ihrer ungestümen Kundgebung, die sie hervorbringen, nicht meßbar.

Wie wir auch erkannt haben, waren sie eine spontane Eingebung, geprägt durch die Natur und die Einfachheit, gezeigt durch eine menschliche Wärme, aber ohne Zwang; ausdrucksvoll und gesprächig, durchdringend wie eine Sensation; so zeugten sie von ihrer Qualität und ihrer Größe.

In Werschau haben meine Freunde und ich eine herzliche Umgebung gefunden, erschwert zwar durch die Sprachschwierigkeiten; aber wo das Herz spricht, verstehen sich alle. Bei diesem ersten Besuch in Ihrem schönen Dorf haben wir nie mit einer solchen Freundschaft gerechnet. Wir sind angenehm überrascht und sehr erfreut.

Sagen Sie unseren Freunden in Werschau unseren Dank, der sich ausdrückt in befreienden Worten; in der Euphorie eines glücklichen Ereignisses; in der Sentimentalität, und die Brüderlichkeit erhält die höchste Stellung.

Wir verbleiben mit den besten Erinnerungen an unsere denkwürdige Begegnung und in Erwartung einer neuen Begegnung in Courcy.

Wir werden oft an Sie denken.

Herzlichst Ihr Bürgermeister Barré

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.01.1985, S. 06)


11.09.1976 - 12.09.1976

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen und Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Der gemeinsame Besuch vom 100 Mitgliedern zusammen mit Bürgermeister Josef Kramm in Enghien wird zu einem besonderen Erlebnis und Ereignis aller Beteiligten. In Belgien sind die Teilnehmer Gäste bei Empfängen und an einem "Tag der offenen Tür" aus Anlass der Einweihung eines neuen Depots. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.10.1976, S. 07; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1976, S. 08; NLZ, 23.09.1976: Spiel- und Feuerwehrleute in Enghien herzlich empfangen. Gäste bei Empfängen und an einem "Tag der offenen Tür".; NLZ, 23.09.1976: Die Feuerwehrkapelle war mit in Enghien.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Besuch in Enghien

Der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr einschließlich des Musikzuges Niederbrechen in Enghien am 11. und 12. September 1976 ist zu einem besonderen Erlebnis und Ereignis aller Beteiligten geworden.

Um es vorweg zu sagen - die herzliche Aufnahme in Enghien übertraf alle Erwartungen.

Die einhellige Meinung aller Mitfahrer gipfelte in dem Urteil, derartiges an Gastfreundschaft auf diesem Gebiete noch nicht erlebt zu haben.

Am Samstagmorgen fuhren in 2 Bussen ca. 100 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen mit Herrn Bürgermeister Kramm als Vertreter der Gemeinde nach Belgien. Am Eingang von Brüssel erwartete sie Herr Mertens, Polizeibeamter aus Brüssel (ebenfalls Betroffener des Busunglückes) und gestaltete fix die Besucher eine kleine Stadtrundfahrt. Pünktlich wie vorgesehen trafen die Mitglieder der Feuerwehr um 13.oo Uhr in Enghien ein.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Fahrtteilnehmer bei einem Bummel die Stadt Enghien mit ihren Sehenswürdigkeiten ansehen.

Um 19.oo Uhr spielte die Kapelle des Musikzuges Niederbrechen in der Vorabendmesse in Petit Enghien die Schubertmesse, wo ebenfalls Verbindungen mit Angehörigen des Busunglückes bestehen. Nach dem ergreifenden Gottesdienst (französisch/deutsch) gab die Gemeinde Petit Enghien einen Empfang.

Hierbei brachte Herr Bürgermeister, Michels zum Ausdruck, daß die Gemeinde Petit Enghien durch den Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen sehr erfreut sei. Er bedankte sich ganz besonders für die Hilfe, die den Verletzten bei dem Busunglück durch die Wehr zuteil wurde.

Herr Bürgermeister Kramm, Wehrführer Robert Willems, sowie der Leiter der Musikkapelle Horst Smolinsky wurden mit einer Plakette ausgezeichnet.

Herr Bürgermeister Kramm bedankte sich im Namen der Freiwilligen Feuerwehr für die Einladung und den herzlichen Empfang.

U.a. führte er bei seiner Ansprache folgendes auf:

"Ihnen allen übermittele ich die herzlichsten Grüße aus der gesamten Gemeinde Brechen, insbesondere aber aus dem Ortsteil Niederbrechen. Es bedeutet für mich eine große Freude und Genugtuung, die Entwicklung unserer freundschaftlichen Beziehung zwischen Enghien und Niederbrechen zu sehen. Auf dieser Ebene, wo wir uns jetzt treffen, kann auf Dauer nur echte Völkerverständigung betrieben werden. Sowie zwei gut gesinnte Nachbarn gut nebeneinander wohnen, soll es auch zwischen Ihnen und uns sein: Wir wollen gemeinsam an einem Haus bauen, das uns alle für die Zukunft in Freundschaft vereint.

Möge sich auch unsere Jugend nach und nach zusammenfinden, damit das Werk, das wir jetzt begonnen haben, fortgesetzt und noch verbessert werden kann. Mögen die menschlichen Kontakte dazu führen, daß wir uns besser kennen- und verstehen lernen.

Im Anschluß wurde noch eine Tanzveranstaltung für kurze Zeit besucht, um dann in das Quartier nach Brüssel zurückzufahren. Am Sonntagmorgen fand am "Tag der offenen Tür" der Feuerwehr Enghien ein Empfang der dortigen Gemeinde und Feuerwehr statt.

Um 10.15 Uhr marschierte die Wehr von Enghien vor dem Rathausplatz auf. Die Feuerwehrkapelle aus Niederbrechen spielte hier auf. Gewünscht war von den Feuerwehrleuten aus Enghien als erstes der Marsch "Alte Kameraden".

Im Beisein von Vertretern der Gemeinde begrüßte Bürgermeister Plaisant die Gäste aus Niederbrechen sowie seine eigene Wehr. Auch er brachte zum Ausdruck, daß die Feuer-wehr aus Niederbrechen gerne als Gast in den Mauern von Enghien gesehen werde. Nicht zuletzt im Hinblick auf die Hilfe bei dem Busunglück und der inzwischen entstandenen gegenseitigen Verbindungen.

Hierbei kam man auch auf die Probleme der Feuerwehr und insbesondere in Enghien zu sprechen.

Bei einem anschließenden Bankett im Rathaus sowie bei einem offiziellen Essen in der Aula des dortigen katholischen Gymnasiums bedankte sich Bürgermeister Kramm für die überaus herzliche Aufnahme. Er betonte, daß die nun einmal geschlagenen Brücken zwischen Enghien und Niederbrechen niemals mehr eingerissen, sondern nur noch verstärkt werden sollen.

Er hob auch das Wirken des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr bei diesem Besuch hervor, wobei er betonte, daß auch Musik über Grenzen hinaus völkerverbindend wirke.

Zu dem offiziellen Essen waren sämtliche Vertreter aller kirchlichen und weltlichen Behörden aus Enghien vertreten. Während des Essens, welches ein kaltes Buffet zeigte, an dem Künstler mindestens 3 Tage gearbeitet haben müssen, fanden viele Gespräche zwischen den Teilnehmern aus Enghien und Niederbrechen statt. Hier wurden auch persönliche neue Freundschaften geschlossen, die sicherlich weiter dauern werden. Bei den Empfängen und auch den offiziellen Essen wurden Geschenke ausgetauscht.

Am Nachmittag spielte die Musikkapelle vor der Kirche in Enghien zu einem Platzkonzert auf, welches mit den Nationalhymnen beider Länder ausklang.

Der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen in Enghien wird in ihrer Geschichte sicherlich einen besonderen Platz einnehmen.

Allen, die an der Begegnung teilgenommen haben, sei herzlichst gedankt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.10.1976)


28.05.1977 - 30.05.1977

24 Bürger aus Werschau besuchen die Partnergemeinde Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

1977-Courcy

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.05.1977, S. 09

;


28.05.1977 - 30.05.1977

50 Bürger aus der Partnergemeinde Brimont besuchen Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.05.1977, S. 09

;


24.07.1977 - 01.08.1977

Fahrt der Oberbrechener Jugend nach Brimont. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1977, S. 08

;


26.08.1977 - 28.08.1977

Die französischen Freunde aus Courcy weilen in Werschau. Bei diesem Gegenbesuch (Werschau war an Pfingsten in Courcy) werden die alten Freundschaftsbande vertieft und neu geschlossen. Pfarrer Lixenfeld aus Limburg begrüßt als Urlaubsvertretung von Pfarrer Reich die Gäste und hält das Hochamt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

1977-Courcy

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.08.1977, S. 02; Georgsbote Werschau, 1977

;


23.06.1978 - 25.06.1978

Mehrere Werschauer Familien besuchen mit ihren Kindern Familien in Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

1978-Courcy

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1978, S. 06: Besuch in Courcy.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Besuch in Courcy

Vom 23. bis 25. Juni besuchten mehrere Werschauer Familien mit ihren Kindern Familien in Courcy.

Der Besuch, das kann vorweg als Fazit gesagt werden, hat die Freundschaft zwischen Courcy und Werschau erneut vertieft. Die herzliche Aufnahme, die Gespräche und der Gedankenaustausch über viele aktuelle Probleme ließ die Familien weiter zusammenführen.

Neben dem Aufenthalt in den Familien besuchte man die alte Kathedrale in Lacone, was ca. 60 km von Courcy entfernt liegt. Nicht nur die Kathedrale, sondern auch die alte ehrwürdige Stadt, in der viele Kaiser und Könige früher wohnten, hinterließen einen nachhaltigen Eindruck.

Auf der Rückfahrt nach Courcy wurde eine Honigfabrik besucht, der der viele Honigerzeugnisse, u.a. auch Honigwein gekostet und gekauft werden konnten.

Am Samstagabend traf man sich wieder in dem Saal in Courcy, wo die gastgebenden Familien ein üppiges Festmahl (kaltes Buffet etc.) mit Rotwein und Champagner reichten.

Am Sonntagmorgen fand nach dem gemeinsamen Gottesdienst in dem der scheidende Pfarrer nochmals auf die Bedeutung der gegenseitigen Besuche zwischen Werschau und Courcy hinwies, einen Aperitif im Saal statt.

Nach dem ausgiebigen Mittagessen in den Familien traten die Besucher die Heimreise in dem Bewußtsein an, mit den Freunden im Nachbarland auch in Zukunft weiteren guten Kontakt zu pflegen und aufrecht zu halten.

Bürgermeister Kramm überbrachte die Grüße der Gemeinde Brechen und bedankte sich bei allen für das Zustandekommen

der erneuten Begegnung in Courcy.

Er schlug vor, was auch von den Gastgebern bestätigt wurde, daß künftige Besuche einmal jährlich offiziell durchgeführt werden sollen, und zwar abwechselnd einmal in Deutschland und einmal in Frankreich.

In diesem Zusammenhang sprach er erneut die Bewohner von Werschau an, weiter Kontakte mit Familien aus Courcy aufzunehmen.

Dem Bürgermeister von Courcy, Herrn Obers, überreichte er als Geschenk das neue Wappen der Gemeinde Brechen, das mit großem Interesse und Dankbarkeit entgegengenommen wurde.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1978, S. 06: Besuch in Courcy.)


14.10.1978 - 15.10.1978

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: 32 Feuerwehrleute aus Enghien/Belgien mit ihren Angehörigen sind zu Gast bei der Feuerwehr; zum Abschied spielt die Feuerwehrkapelle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 03: Feuerwehrleute aus Enghien in Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.11.1978, S. 01: Die Freundschaft der Herzen sichert politischen Frieden. Feuerwehrleute aus Belgien zu Gast im Goldenen Grund.; NLZ, 25.10.1978: Die Freundschaft der Herzen sichert politischen Frieden. Feuerwehrleute aus Belgien zu Gast im Goldenen Grund.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehrleute aus Enghien in Niederbrechen

Am Samstag, dem 14 und Sonntag, dem 15.10.1978 weilten 32 Feuerwehrleute mit ihren Angehörigen in Niederbrechen. der Besuch verlief in einer außerordentlichen herzlichen Atmosphäre.

Wir berichten in der nächsten Ausgabe über den Verlauf des Besuches. Die Freundschaft der Herzen sichert politischen Frieden.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 03: Feuerwehrleute aus Enghien in Niederbrechen.)

 

Die Freundschaft der Herzen sichert politischen Frieden. Feuerwehrleute aus Belgien zu Gast im Goldenen Grund

Längst überfällig war nach den Worten von Kommandant Robert Willems der Besuch der Feuerwehrleute von Enghien/Belgien in Niederbrechen. Um so größer war nach der langen Wartezeit die Freude, als die belgischen Pompiers mit ihren Angehörigen im Goldenen Grund begrüßt werden konnten. Für die meisten war es ein Wiedersehen mit alten Freunden, die "Neulinge" waren schnell integriert.

Zum erstenmal dabei war auch Georges Desaegher, der Vertreter von Bürgermeister Crohain. Er verlas bei dem Gemeinschaftsabend im Pfarrsaal eine Botschaft des Stadtoberhauptes von Enghien, in der dieser der Hoffnung Ausdruck gab, der Besuch der Familien trage zur Annäherung der beiden Gemeinden bei. Er habe Gespräche mit Jugendlichen in der Stadt geführt, die einen Austausch mit jungen Leuten in Niederbrechen anstreben.

Für den guten Empfang in Belgien, zuletzt bei einem Empfang in Enghien anläßlich eines Besuches des Königspaares in der Stadt, dankte Ortsbrandmeister Theo Rosbach den belgischen Freunden. Er erinnerte an den Beginn der Beziehungen. Aus den tragischen Ereignissen des Busunglücks, bei dem seinerzeit viele belgischen Kinder ums Leben gekommen waren, habe sich eine gute Sache entwickelt, die weiter vertieft werden solle.

Dies wurde auch bei einem Besuch an dem Gedenkstein für die Opfer des Busunglücks bestätigt.

Auch der Kommandant der belgischen Wehr, Patte, versicherte die dauerhafte Freundschaft über die Grenzen hinweg. Die grüße der Gemeindegremien übermittelte Bürgermeister Josef Kramm. Nicht Urkunden und große Bekenntnisse auf Papier, seien die Basis der Freundschaft zwischen den Bürgern beider Gemeinden, sondern die echt menschlichen Beziehungen. Es werde weniger von Freundschaft gesprochen, vielmehr werde freundschaftlich gehandelt. Dies sei die beste Garantie für deren Fortbestand. Die Verbindung der Herzen und die Verständigung in allen Bereichen des menschlichen Lebens garantieren dann auch den politischen Frieden.

Schwer fiel der Abschied am Ende des zweiten Besuchstages, an dem auch ein Besuch in Limburg auf dem Programm gestanden hatte. Manche Träne wurde zerdrückt, als die Feuerwehrkapelle "Muß i denn zum Städtele hinaus" intonierte. So schied man nicht ohne die Versicherung, sich im nächsten Jahr wiederzusehen, sei es in Enghien oder in Niederbrechen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.11.1978, S. 01: Die Freundschaft der Herzen sichert politischen Frieden. Feuerwehrleute aus Belgien zu Gast im Goldenen Grund.)


Sommer 1979

Als äußeres Zeichen der seit 5 Jahren bestehenden Kontakte zwischen Familien aus Werschau und dem nord-französischen Courcy (Nähe Reims) wird am Ortseingang von Werschau ein Stein gesetzt; Pfarrer Hubert Reich spricht bei der Enthüllung von einem "Brückenpfeiler menschlicher Beziehung" beider Völker. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Courcy-Anlage - Gedenkstein

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reich, Hubert (Pfarrer in W: 1963-1983)

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

1979-Courcy

;

Info

;


25.05.1980 - 26.05.1980

An Pfingsten sind 50 Werschauer Bürger zu Besuch bei ihren Freunden in Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

1980-05-25 Wrs Besuch in Courcy

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.06.1980

;


07.06.1980 - 08.06.1980

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen und Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Gemeinsamer Besuch auf Einladung der Feuerwehrfreunde in Enghien zu deren 25-jährigem Jubiläum; dort gestaltet die Feuerwehrkapelle ein Konzert. Mit dem Kirchenchor Enghien wird ein feierliches Hochamt gemeinsam musikalisch gestaltet, u.a. wird die "Deutsche Messe" von Schubert zu Gehör gebracht, das erste Stück gemeinsam mit dem Chor Enghien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.07.1980

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehr vertieft Freundschaft über Ländergrenzen

Am 7. Juni 1980 feierte die Freiwillige Feuerwehr Enghien /Belgien ihr 25-jähriges Jubiläum. Dazu war auch die Feuerwehr Niederbrechen und insbesondere deren Kapelle eingeladen.

Die Wehren in Enghien und Niederbrechen verbindet bekanntlich seit dem tragischen Busunglück im Jahre 1966 eine herzliche Freundschaft.

Am Samstag, dem 7. Juni 1980 also starteten die Mitglieder der Wehr und der Kapelle um 6.00 Uhr mit 2 Bussen zur großen Fahrt. Zu dieser Reisegruppe gehörten auch zahlreiche Ehefrauen und Mütter, letztere zur Beaufsichtigung ihrer musizierenden Kinder.

Nach einer regenreichen Fahrt über Koblenz, Köln und Aachen landeten wir an der deutsch – belgischen Grenze. Die Formalitäten waren rasch erledigt, sodaß wir die reise bald fortsetzen konnten.

Nach einer – unfreiwilligen – kleinen Stadtrundfahrt erreichten wir gegen 13.15 Uhr das Ziel unserer Fahrt – Enghien.

Der herzliche Empfang, der uns bereitet wurde, ließ die Strapazen der reise vergessen; und gleich ging es weiter im Programm – Essen – wie hätte es anders sein können ?

Die Zeit nach dieser überreichlichen Mahlzeit stand den Teilnehmern zur freien Verfügung. dadurch war jedem die Möglichkeit gegeben, ein Stück Enghien kennenzulernen.

Während dieser zeit wohnten wir auch einer Darbietung der Feuerwehrkapelle Loese bei, einer der größten Kapellen Belgiens.

Nach dem Abendessen folgte um 20.00 Uhr der Auftritt der Feuerwehrkapelle Niederbrechen, auf den die Wehr Enghien so großen Wert gelegt hatte, denn sie wollte den Besuchern ihres Festes etwas Besonderes bieten – und das war halt ein deutsches Orchester. Ein reichhaltiges, aus deutschen und österreichischen volkstümlichen Melodien bunt gemixtes Programm hatte die Kapelle vorbereitet. Dieses Festkonzert fand bei den belgischen Zuhörern großen Anklang.

Den Rest des Abends gestaltete die Collegians – band mit Tanzmusik. Davon hatten wir leider nicht allzu viele, denn wir mußten zeitig zu unseren Übernachtungsstätte in Brüssel aufbrechen.

Der nächste Tag – Sonntag – begann schon um 6.00 Uhr früh, denn bereits um 7.00 Uhr hieß es „frühstücken“. Eine Stunde später starteten wir wieder in Richtung Enghien, wo für 9.00 Uhr eine gemeinsame Probe für die Feuerwehrkapelle Niederbrechen und den Kirchenchor Enghien angesetzt war.

Das feierliche Hochamt wurde dann auch von diesen beiden Vereinen gestaltet. Unter anderem brachte die Feuerwehrkapelle die „Deutsche Messe“ von Schubert zu Gehör, das erste Stück sogar gemeinsam mit dem Chor Enghien. Im Anschluß an die Messe fand eine akademische Feier aus Anlaß des Jubiläums der Feuerwehr Enghien statt.

Der Konsenz der zahlreichen Reden, es sprachen der Bürgermeister von Enghien, der Vorsitzende der Feuerwehr von Enghien uns ein Abgeordneter des Departements, war die Bewunderung für die freiwillige Tätigkeit der Feuerwehrleute und die Ermunterung, niemals zu resignieren, sondern immer wieder und immer mehr für den Nächsten da zu sein, den Enthusiasmus für die Sache zu bewahren. „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“. Auch wurde wiederholt zum Ausdruck gebracht, wieviel Sympathie die Bürger von Enghien für Niederbrechen hegen, und daß ihnen am Fortbestand der Freundschaft sehr viel gelegen ist.

Nach den belgischen Rednern war es an Ortsbrandmeister Theo Rosbach als Vertreter der Wehr, die reihe der Sprecher fortzusetzen. Er bedankte sich für die freundliche Einladung und die herzliche Bewirtung und versicherte, daß auch Niederbrechen immer bestrebt sein wird, die Freundschaft aufrecht zu erhalten und zu vertiefen.

Er berichtete von dem Großeinsatz der Wehren Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau und der Nachbargemeinden bei dem Brand der Fabrik Eichhorn. Hierbei erbrachten 300 freiwillige Helfer 1.545 Einsatzstunden, an Brandwachen wurden durch die drei Wehren der gemeinde 2.372 Stunden geleistet. Als Dokument dieses Großfeuers überreichte er zwei Fotografien der brennenden Fabrik.

Als Geschenk der Feuerwehr überreichte er ein Bild des Hl. Florian, dem Schutzpatron der deutschen Feuerwehrleute, mit der Bemerkung, dieser verstehe sich hoffentlich mit der Hl. Barbara, die die Schutzpatronin der belgischen Feuerwehrleute ist. Außerdem übergab er dem Kommandanten der Wehr Enghien eine Plakette und im Auftrag des Landesfeuerwehrverbandes Hessen einen Wandteller aus Holz mit Wappen.

IM Anschluß daran ergriff der Vorsitzende der Gemeindevertretung das Wort. Er betonte die Verbundenheit nicht nur der Wehren, sondern auch der Gemeinde Niederbrechen und Enghien und überreichte als Geschenk eine Aufnahme des alten Rathauses Niederbrechen.

Auf einen kleinen Sektempfang folgte das Mittagessen im großen Saal des Mädchenpensionates Enghien, das mit Kaffee und Kuchen endete.

Um 16.00 Uhr traten wir dann die Heimreise an. Jede Dame erhielt zum Abschied eine Nelke, und auch an Marschverpflegung hatten unsere Gastgeber gedacht.

Nach einer anstrengenden Fahrt erreichten wir um 23.00 Uhr gesund und munter, aber müde, Niederbrechen.

Eine gelungene und harmonische Reise war zu Ende.

Das Beeindruckendste an dem Belgienbesuch war jedoch die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Feuerwehr Enghien, die in hervorragender Weise bemüht war, unseren Aufenthalt so schön wie nur möglich zu gestalten.

Wir danken dafür und freuen uns schon jetzt auf einen baldigen Gegenbesuch sowohl der Feuerwehr als auch der neugegründeten Feuerwehrkapelle Enghien.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.07.1980)


27.09.1980 - 28.09.1980

Zu den anlässlich des 150. Jahrestags der nationalen Unabhängigkeit (04.10.1830) in der mit der Gemeinde Brechen befreundeten Stadt Enghien durchgeführten Feierlichkeiten, ist auch eine Delegation der Gemeinde Brechen eingeladen; Josef Kramm und Theo Rosbach mit ihren Frauen sowie Dieter Schorn und Joachim Becker als Gemeindevertreter nehmen am Samstag und Sonntag an den Feierlichkeiten teil. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Rosbach, Theo (NB)

;


Becker, Joachim (W)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Elaerts, Liliane

;


Elaerts, Jacques

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.10.1980

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feier zum 150. Jahrestag der nationalen Unabhängigkeit in Belgien

Aus Anlass des 150. Jahrestages der nationalen Unabhängigkeit wurden in der uns befreundeten Stadt Enghien verschiedene Feierlichkeiten durchgeführt. Hierzu war auch eine Delegation der Gemeinde unter Führung von Bürgermeister Kramm eingeladen. Diese nahm am Samstag und Sonntag an den Feierlichkeiten teil.

Enghien hatte sich für das Fest sehr gut vorbereitet und die Stadt prankte in großem Fahnenschmuck. Neben der Delegation aus Brechen war eine weitere Delegation aus einen Ort der ebenfalls Enghien heißt und ca. 15 km von Paris entfernt liegt, als Gäste anwesend. Während des Aufenthaltes in Enghien wurden alle Delegationen auf das Herzlichste empfangen und bestens betreut. Den Gästen aus Brechen war das Ehepaar Elaerts zugeordnet, welches sich um alles erdenkliche kümmerte.

Auch die Feuerwehr feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einem großen Feuerwerk im Park von Enghien, sowie Aufführungen im Hinblick auf die Unabhängigkeit im Jahre 1830. Damals zogen Bürger aus Enghien nach Brüssel um gegen die Holländer für ihre Freiheit zu kämpfen.

Am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr fand eine feierliche Messe in der Kirche von Enghien statt, in der sämtliche Vertretungen von Kirche und Staat anwesend waren. Belgische und französische Kriegsveteranen wohnten ebenfalls dem Gottesdienst bei. Nach Kranzniederlegung am Ehrenmal fand ein Vorbeimarsch vor dem Rathaus in Enghien statt, bei der auch eine Abordnung eines belgischen Bataillons, welches bei Köln stationiert ist, und viele Vereine und Gruppen aus der Stadt teilnahmen.

Zum Mittag wurde in umfangreiches, gemeinsames Essen in der Aula des dortigen Kollegs abgehalten, woran ca. 300 Personen teilnahmen. Nicht nur hier, sondern auch bei allen anderen Essen, konnte die exzellente belgischen und französische Küche genossen werden.

An diesem Tage konnten auch zahlreiche weitere Veranstaltungen und Darstellungen kommunaler, religiöser patriotischer und sportlicher Art aus dem Leben von Enghien besucht werden. Nicht zuletzt auch der persönliche Kontakt zu der Bevölkerung gab den Besuch eine ganz besondere Note. Die Erlebnisse in Enghien werden der Delegation noch lange in Erinnerung bleiben, wie auch der Besuch zeigt, daß die Freundschaft zu unseren belgischen Nachbarn auch in Zukunft gepflegt und weiterhin vertieft werden sollte.

Bürgermeister Crohain und auch die Mitglieder der Körperschaften hatten sich ebenfalls um diese Treffen sehr verdient gemacht. Bei seiner Ansprache vor dem gemeinsamen Essen verwies Bürgermeister Crohain insbesondere auf die Geschichte und die Freundschaft zwischen den Städten Enghien und Brechen hin.

Das belgische Königspaar hatte zu der Feier ein Telegramm geschickt, in dem u.a. auch die Delegation aus Brechen besonders begrüßt wurde.

Bürgermeister Kramm reiste mit Gattin von Enghien nach Brüssel, wo er von dem Bürgermeister der Stadt, van Halteren, im Rathaus empfangen wurde. Brüssels Bürgermeister betonte ebenfalls die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern und bedankte sich nochmals für die Hilfe beim Busunglück in Niederbrechen.

Während des zweitägigen Aufenthaltes in Brüssel besuchte das Ehepaar Kramm auch das belgische Parlament und konnte sich von den Schönheiten der Stadt überzeugen. Hier war das Ehepaar Mertens ein steter Begleiter, welches den Gästen die Stadt Brüssel auf das Beste präsentierte.

Aufschlussreich war auch der Besuch des alljährlich an diesem Tage stattfindenden Volksfestes im Stadtteil Anderlecht. Hier konnte man sich ein Bild über das alltägliche Leben unserer belgischen Freunde machen. Auch ein Besuch des Erasmus – Museums, der sehr interessant und aufschlussreich war, stand hier auf dem Programm.

Nochmals nach Enghien zurückgekehrt fand der Besuch des Klavierkonzertes eines jungen Musikprofessors aus Enghien statt, der an dem Brüsseler Konservatorium lehrt. Auch ein Be-such im Park des Anwesens des berühmten Barons Empain wurde der Delegation gestattet.

Auf der Rückfahrt von Enghien besuchten Bürgermeister Kramm und Gattin noch die Gemeinden Brimont und Courcy und führten hier Gespräche mit dem Bürgermeister Laluc und dem früheren Bürgermeister Barré im Hinblick auf eine weitere Vertiefung der gegenseitigen Freundschaften.

Alles in allem gesehen war der Aufenthalt in Belgien ein Zeichen für die enge Verbundenheit zwischen Brechen und den belgischen und französischen Freunden.

Von allen Bürgermeistern seien herzliche Grüße an die ganze Gemeinde übermittelt.

Für alles, was die Delegation und Bürgermeister Kramm und seine Frau erlebt haben, sei auch an dieser Stelle den Gastgebern nochmals recht herzlich gedankt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 02.10.1980)


24.04.1983

Festakt anlässlich "10 Jahre Freundschaft Brimont - Oberbrechen" in der Aula der Schule Oberbrechen, musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


Enghien

;


Courcy

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Orchesterauftritt

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.04.1983: Letzte Information zum Besuch einer französischen Delegation aus Brimont aus Anlaß der 10jährigen Freundschaft zu Oberbrechen.; NLZ, 22.04.1983: Gäste aus Frankreich kommen. Oberbrechen und Brimont feiern ihre Freundschaft.; NLZ, 27.04.1983: Freundschaft ist tief verwurzelt. Bürger aus Oberbrechen und Brimont feierten zehnjähriges Bestehen ihrer Beziehungen.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 173

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Letzte Information zum Besuch einer französischen Delegation aus Brimont aus Anlaß der 10jährigen Freundschaft zu Oberbrechen

In einer Besprechung der Gastfamilien wurde das nachfolgende Programm ausgearbeitet.

Hierbei sei noch folgendes vermerkt:

Mitglieder des Musikvereines Oberbrechen werden - wie auch vor 10 Jahren - diese Feier musikalisch mitgestalten helfen. In dem von Franz Morschhäuser gezeigten Film, der damals von ihm und Jürgen Hegemann gedreht wurde, ist das Orchester des Musikvereins Oberbrechen, unter der Leitung von Ludwig Schneider, ausgiebig zu sehen.

In dem in der Feier am kommenden Sonntag gezeigten Film sehen wir auch etliche frühere Bewohner unserer Gemeinde und von Brimont, die heute schon nicht mehr in, unserer Mitte weilen.

So schnell vergeht die Zeit und - es werden daher die Bewohner der Gemeinde, besonders des Ortsteiles Oberbrechen, herzlichst eingeladen, an dem Festakt in der Aula der Schule um 17 Uhr am kommenden Sonntag, 24.4.1983, teilzunehmen.

Mancher wird dann diese Feier nachdenklich verlassen, wenn er über die Freundschaft zu den Menschen in Brimont nachdenkt, die auch durch unselige Kriege vieles erleiden mußten. Die aber inzwischen echte Freunde geworden sind mit einem "zweiten zu Hause" Oberbrechener Bürger.

Zeigen Sie mit Ihrem Besuch, liebe Bewohner aller drei Ortsteile, daß wir gerade in der heutigen Zeit solche Freundschaften über Grenzen hinaus besonders schätzen und sie auch praktizieren. Kommen Sie und helfen Sie, die Freundschaft zu Brimont, Courcy und Enghien weiter zu festigen.

Sie lädt alle im Namen der Gastgeber recht herzlich ein. Ihr Chronist

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.04.1983)

 


21.05.1983 - 23.05.1983

Über Pfingsten sind ca. 17 Familien aus Courcy in Werschau zu Gast. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Info

;


09.09.1983 - 10.09.1983

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Feuerwehrleute aus Enghien/Belgien mit ihren Angehörigen sind zu Gast bei der Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

unbekannt

;


04.12.1983

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Auf Einladung nehmen Willi Kremer und Hubert Schneider mit ihren Ehefrauen den St. Barbaratag in Enghien wahr (St. Barbara ist die Schutzheilige der belgischen Feuerwehrleute). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Willi (NB)

;


Schneider, Hubert (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

unbekannt

;


21.07.1984

Anlässlich des belgischen Nationalfeiertags (21.07.) hatte der Belgische Generalkonsul in Frankfurt zu einem Empfang in den Garten seiner Residenz geladen. Generalkonsul Edmont Roobaert konnte unter den rund 200 Gästen auch Bürgermeister Bernhard Königstein, Bürgermeister a. D. Josef Kramm und Frau, Ortsbrandmeister Theo Rosbach und Frau sowie Ursula Königstein begrüßen. Zwischen der belgischen Stadt Enghien und Niederbrechen besteht seit dem schweren Busunglück vor 18 Jahren freundschaftliche Verbindungen, die besonders von den Feuerwehren gepflegt werden. Anläßlich des Jubiläums des Deutschen Roten Kreuzes im Mai hatten der Belgische Generalkonsul mit seiner Familie sowie eine Abordnung aus Enghien mit Bürgermeister Crohain Brechen besucht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Enghien

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Kramm, Josef (OB)

;


Kramm, Elfriede (OB)

;


Rosbach, Theo (NB)

;


Königstein, Ursula (NB)

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.07.1984

;


03.10.1984

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Ehrenkommandant Robert Willems feiert 75. Geburtstag. Auch die anderen Ortswehren gratulieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.10.1984

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ehrenkommandant Robert Willems – 75. Geburtstag

Mit allen Ehren wurde dem Ehrenkommandanten Robert Willems von der Freiw. Feuerwehr Niederbrechen am 03.10.1984 zu seinem 75. Geburtstage gratuliert.

Mit einem Ständchen, mit Fackeln und einem Geschenk wartete man dem so verdienten Jubilar am Abend seines Geburtstages auf.

Dabei wurden nochmals die Verdienste um die Niederbrechener Wehr hervorgehoben, die das Geburtstagskind erbracht hat. Viel Freude bereitete ihm auch der Besuch des belgischen (Brüsseler) Ehepaares Mertens, das extra zu diesem Geburtstag angereist war.

Bereits am Sonntag vorher gratulierte ihm die Wehr von Enghien während ihres Besuches in Niederbrechen. Damit sollte die enge Verbundenheit beider Wehren zum Ausdruck gebracht werden.

Weiterhin auch der Arbeit um das Zustandekommen der Freundschaft von Robert Willems, seit dem Unglück am 15.7.1966 in Niederbrechen.

Nicht nur die Gemeinde mit Bernhard Königstein als Bürgermeister, sondern auch viele Bürger schickten ihre Glück- und Segenswünsche an das Geburtstagskind, das als Zimmermann schon vieles in der Gemeinde „gezimmert und gebaut“ hat.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.10.1984)


29.09.1984 - 30.09.1984

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: 25 Feuerwehrleute mit ihren Angehörigen aus Enghien/Belgien sind zu Gast bei der Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


Feuerwehrgerätehaus (NB)

;


Gasthaus Waldesruh (NB)

;


Papierfabrik Carl Eichhorn

;


Gasthaus Stadt Limburg (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1984; NLZ, 13.10.1984: Belgischen Feuerwehrleuten gefiel es im Goldenen Grund.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auszug aus: Nachbetrachtung zum diesjährigen Erntedankfest

.... Der Chronist überbrachte vom Erntedankfest auch einige Sträuße den Frauen der an diesem Tage in Niederbrechen weilenden Feuerwehrleute aus Enghien. Sie hatten ihre Freude daran und teilten sie so auf, daß jeder ein Sträußchen mit nach Hause nehmen konnte, gewissermaßen als ein Gruß von hier.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1984)

 

Besuch aus Enghien

Besuch aus Belgien hatte am vergangenen Wochenende die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen.

Zwischen der Wehr in Niederbrechen und der Feuerwehr in Enghien/Belgien bestehen seit längeren Jahren freundschaftliche Beziehungen. Diese Bande zu festigen, war das Ziel des Besuches.

Die Gastgeber hatten für ihre Besucher ein umfangreiches Programm zusammengestellt, u. a. wurde eine Fahrt nach Weilburg mit Besichtigung der dortigen Feuerwache und des Schlosses, ein Kameradschaftsabend sowie eine Besichtigung der Firma Eichhorn durchgeführt.

Der Opfer des Busunglückes gedachte man in einem Gottesdienst am Samstagabend, der von der Feuerwehrkapelle musikalisch gestaltet wurde sowie bei der Totenehrung am Gedenkstein an der Autobahn.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.10.1984)

 

Die Gäste werden am Samstag zwischen 11 und 12 Uhr am Gerätehaus eintreffen, wo sie nach einer kurzen Begrüßung ihre Zimmer zugewiesen bekommen. Zum Mittagessen treffen sich die belgischen Feuerwehrleute mit dem Vorstand der Wehr Niederbrechen im Gasthaus „Zur Waldesruh". Eine Besichtigung der Stadt Weilburg und der dortigen Feuerwache steht am Nachmittag auf dem Programm. Nach dem Gottesdienst steht im Gemeinschaftsraum im Gerätehaus ein kaltes Büfett bereit. Dem Abendessen schließt sich ein Kameradschaftsabend an.

Für Sonntagmorgen, 10 Uhr, ist eine Besichtigung in der Niederbrechener Wellpappenfabrik Eichhorn geplant. Nach einer Totenehrung am Gedenkstein für die Opfer des Busunglücks an der Autobahn, essen die Gäste zusammen mit dem Vorstand der Wehr Niederbrechen im Gasthaus „Zur Stadt Limburg“ zu Mittag, anschließend ist eine Ortsbesichtigung vorgesehen. Bis zur Abfahrt der Gäste ist ein gemütliches Beisammensein im Gemeinschaftsraum des Gerätehauses.


15.06.1985 - 16.06.1985

Da die Gäste aus Courcy nicht wie ursprünglich geplant, beim Fest "750 Jahre Werschau" anwesend sein konnten, haben sie einen "Mathusalem", eine Riesenflasche Champagner als "cuvée speciale" mitgebracht und im Rahmen eines Freundschafttreffens überreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


750 Jahre Werschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;


07.09.1985 - 08.09.1985

Auf Einladung des Roten Kreuzes, Sektion Enghien (Belgien), weilten der Geschäftsführer des Kreises Limburg, Wolfgang Immel und Frau Irmgard sowie der Vorsitzende der DRK-Ortsvereinigung Niederbrechen, Josef Kramm mit Frau Elfriede, in Enghien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Kramm, Elfriede (OB)

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09.1985 und 26.09.1985; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09.1985 und 26.09.1985; NLZ, 12.09.1985: Freundschaft mit Enghien vertieft. Vertreter des Roten Kreuzes waren Gäste beim Tag der offenen Tür in Belgien

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Unglück begründete Freundschaft zwischen Enghien und Niederbrechen

Auf Einladung des Roten Kreuzes-Sektion Enghien - Belgien, weilten der Geschäftsführer des Kreises Limburg - Herr Wolfgang Immel und Frau Irmgard sowie der Vorsitzende der DRK - Ortsvereinigung Niederbrechen, Josef Kramm mit Frau Elfriede, am vergangenen Wochenende in Enghien.

Mit dieser Stadt verbindet die Bevölkerung von Niederbrechen, besonders aber die Feuerwehr, seit dem schweren Busunglück im Jahre 1966, eine enge Freundschaft.

Zum Tag der "Offenen Tür", der von der Feuerwehr und dem Roten Kreuz am 07.09- 08.09.1985 veranstaltet wurde, hatte das Rote Kreuz eingeladen.

Wie immer, wurden die Gäste aus Limburg und Niederbrechen bestens und in echter freundschaftlicher Atmosphäre empfangen.

In einem von einer Privatperson dem Roten Kreuz in Enghien vererbten Wohnhaus am Marktplatz, fand die erste Kontaktaufnahme statt.

Frau Nef, die Vorsitzende des Roten Kreuzes von Enghien, der Vizepräsident des Belgischen Roten Kreuzes, Herr Ost, der Geschäftsführer der Region Enghien und weitere Vorstandsmitglieder hießen die Besucher aufs herzlichste willkommen. Vertreter von Kirche und Feuerwehr nahmen an dem Empfang ebenfalls teil.

Nach einem interessanten Gespräch, in dem die Arbeit des Roten Kreuzes in Belgien und Deutschland besonders in Enghien und Limburg aufgezeigt wurde, fand ein Gottesdienst in der Kath. Pfarrkirche in Enghien statt, den eine Gesangsgruppe von Jugendlichen bereicherte.

Am Abend fand man sich mit Vertretern des Roten Kreuzes und der Feuerwehr zu einem gemeinsamen Abendessen in einem Lokal ein. Hier überreichten Herr Immel und Herr Kramm Ge-schenke, wobei der Limburger Dom im Zeichen des 750. - Jubiläums im Vordergrund stand.

Neben den besonderen Grüßen der Ortsvereinigung Niederbrechen, überbrachte Herr lmmel die Grüße des Kreisverbandes, an der Spitze Herr Günter Schmitt, und überreichte neben dem Dombild einen Wappenteller des Kreises.

Die herzliche Atmosphäre, das gute Essen und Trinken, ließ bald auch die Schranken der Sprachschwierigkeiten überwinden.

Die Freundschaft zwischen Niederbrechen und Enghien ließ auch diesem Abend die Menschen sich schnell näherkommen.

 

Unglück begründete Freundschaft zwischen Enghien und Niederbrechen

Dies war ja auch der Grund der Reise nach Enghien, die schon bestehende gute Verbindung zur Feuerwehr nun auch auf das Rote Kreuz auszudehnen.

Dies ist den Besuchern mit ihren Gastgebern bestens gelungen. Auch für die Probleme, die das belgische Rote Kreuz, besonders auch die Sektion Enghien hat, finanzieller und anderer Art, wurden eingehend erörtert.

Nach einer gemütlichen Runde am späten Abend sollte der nächste Tag wieder voller Erlebnisse sein.

Vor dem Rathaus von Enghien fand dann ein Empfang durch den Bürgermeister Clemens Chrohain, den Ortsbürgermeistern von Enghien, den Schöffen, der Feuerwehr und des Roten Kreuzes statt.

In militärischer Formation, einer Musikkapelle und vielen Besuchern, fand man sich bei Fahrzeugen von Feuerwehr und Roten Kreuz ein.

Bürgermeister Clemens Chrohain begrüßte die Gäste ganz herzlich und hob die Freundschaft zwischen Niederbrechen und Enghien hervor.

Wolfgang lmmel überreichte nach einer Grußbotschaft dem Bürgermeister und der Feuerwehr Geschenke, die die Freundschaft zu Limburg und Niederbrechen untermauerten.

Der Vors. der OV Niederbrechen, Josef Kramm, rief den vielen Freunden in Enghien zu, daß nun neben der Freundschaft zwischen den beiden Wehren auch noch das Rote Kreuz hinzugekommen sei.

Im Hinblick auf den 20. Jahrestag des Unglückes in Niederbrechen wird man dieses Tages 1985 besonders gedenken.

Eine Veranstaltung soll in Niederbrechen aus diesem Anlass im nächsten Jahre stattfinden.

Beidem nachfolgenden Empfang im Rathaus zu Enghien wurden viele Gespräche geführt, die insbesondere die Arbeit des Roten Kreuzes betrafen.

Wolfgang Immel als Geschäftsführer des Kreisverbandes beantwortete viele Fragen über die Arbeit des DRK in hiesiger Region.

Mitglieder des Roten Kreuzes von der Region von Enghien, bargen vorher auf dem Rathausplatz zwei Verletzte aus einem Auto, wobei die Feuerwehr ebenfalls mit als Helfer tätig war. Bei einem anschließenden Besuch in der Feuerwache in Enghien konnten sich die Besucher darüber informieren, in welchem Gebiet die Feuerwehr die Krankentransporte (nicht das Rote Kreuz) durchzuführen hat.

Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.09.1985 und 26.09.1985


04.12.1985

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Willi Kremer und Hubert Schneider sind mit ihren Ehefrauen am Barbaratag am 4.12 nach Enghien eingeladen; Barbara ist die Schutzheilige der belgischen Feuerwehrleute. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


Feuerwehrgerätehaus (NB)

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Willi (NB)

;


Schneider, Hubert (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Archivunterlagen/Chronik

;


17.05.1986 - 19.05.1986

Anlässlich des Besuchs über Pfingsten wird in Courcy/Frankreich "10 Jahre Freundschaft Werschau" kräftig gefeiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;


13.09.1986 - 14.09.1986

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen und Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Gemeinsamer Besuch der Feuerwehrfreunde in Enghien zur Einweihung des neuen Feuerwehrstützpunktes; die Feuerwehrkapelle gibt in diesem Zusammenhang ein Konzert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Enghien

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.09.1986, S. 05: Die Freiwillige Feuerwehr zu Gast in Enghien.; NNP, 26.09.1986: Hilfsbereitschaft ist nach 20 Jahren in Belgien unvergessen; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Freiwillige Feuerwehr zu Gast in Enghien

Anlässlich der Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Enghien ist auch die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen mit dem Spielmannszug zu Gast.

Die enge freundschaftliche Verbindung wird damit wieder dokumentiert.

Mit einem Bus wird man am Samstag, 13.09.1986, sich auf den Weg begeben, um am Nachmittag mit den belgischen und französischen Freunden in der neuen Feuerwehr-Kaserne zusammenzutreffen.

Am Sonntagnachmittag wird die Kapelle ein Konzert geben. Wenn nichts dazwischenkommt, wird auch der Chronist mit seiner Frau der Einladung von Enghien folgen. Über die Eindrücke des Besuches werden wir dann berichten.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.09.1986, S. 05)

 

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen besucht Feuerwehrfreunde in Enghien (Belgien)

Aus Anlass der Einweihung und Übergabe des neuen Feuerwehrstützpunktes der Stadt Enghien, besuchte eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen sowie die Feuerwehrkapelle am 13. und 14. September 1986 die Feuerwehr Enghien.

Nach mehrstündiger Busfahrt erreichte man am Samstag die belgische Kleinstadt Enghien (ca. 30 km westlich von Brüssel) und wurde von den belgischen Feuerwehrkameraden mit einem Willkommensimbiß herzlich empfangen. Anschließend ergab sich die Möglichkeit einer Besichtigung der neu erbauten Räumlichkeiten sowie der Einsatzfahrzeuge.

Am Abend traf man sich zu einem gemeinsamen Abendessen mit Delegationen französischer und belgischer Feuer-wehren. Die verbliebene Zeit nutzte man für einen zwanglosen Erfahrungsaustausch.

Am Sonntag fand dann die offizielle Einweihung und Übergabe des neuen Feuerwehrstützpunktes, bei der auch Ortsbrandmeister Theo Rosbach Glückwünsche der Gemeinde und der Wehr überbrachte sowie ein Geschenk der Wehr überreichte.

Im Anschluß an die Einweihungsfeierlichkeiten traf man sich zu einem umfangreichen Mittagessen im Schloßhotel.

Der Besuch wurde mit einem Konzert der Feuerwehrkapelle Niederbrechen, welches von den belgischen Freunden begeistert aufgenommen wurde, beendet.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.09.1986)


06.06.1987 - 08.06.1987

Gäste aus Courcy/Frankreich sind über Pfingsten zu Besuch in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.06.1987, S. 02: Freundschaft zwischen Werschau und Courcy erneut gefestigt; Chronik Kirchenchor St. Georg Werschau; Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Freundschaft zwischen Werschau und Courcy erneut gefestigt

Ein frohes Wiedersehen feierten die Werschauer Familien und ihre Freunde aus dem französischen Courcy an Pfingsten im Goldenen Grund.

16 Familien waren aus Frankreich nach Werschau gekommen. Ihnen wurde in der Courcy - Anlage am Ortseingang ein freundschaftlicher Empfang bereitet, den der Kirchenchor unter der Leitung von Kurt Fortenbacher musikalisch umrahmte. Die Glocken läuteten, als der französische Bus nach Werschau einbog. Es gab eine herzliche Begrüßung und schließlich fanden sich Gäste und Gastgeber an den Tischen, die in der Anlage aufgestellt worden waren, zu einem Willkommenstrunk ein. Reinhold Schulz, der von Werschauer Seite die Treffen organisiert, hieß die französischen Freunde willkommen. Namens der Gemeinde begrüßte Bürgermeister Bernhard Kö¬nigstein die Gäste aus der Champagne. Er verglich die Freundschaft zwischen Werschau und Courcy mit einem Baum, der wachse und gedeihe, wenn er gut gehegt und gepflegt werde. Königstein dankte allen, die am Zustandekommen des Treffens beteiligt waren, besonders auch Reinhold Schulz und Pierre Barre, dem früheren Bürgermeister von Courcy, dem die deutschfranzösische Freundschaft ein Herzensanliegen ist sowie seinem Amts-Vorgänger Josef Kramm, den er als Vater dieser Freundschaft bezeichnete.

Kramm, der sich ebenfalls zum Empfang der Gäste eingefunden hatte, gab seiner Freude über die große Zahl der Kinder, die mitgekommen waren, Ausdruck. An ihnen werde es liegen, die bestehende Freundschaft fortzuführen und weiterzuentwickeln.

Bewegt von dem herzlichen Empfang zeigte sich Pierre Barre. Auch er gab der Hoffnung Ausdruck, die Jugend werde die vor über 10 Jahren begründete Freundschaft zwischen den Einwohnern von Werschau und Courcy weiterpflegen.

Ein gemeinsamer Ausflug an den Main und nach Würzburg stand am zweiten Tag auf dem Programm. Am Pfingstmontag traten die Franzosen wieder die Heimreise an.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.06.1987, S. 02)


19.03.1988 - 20.03.1988

Im Rahmen einer Reise nach Courcy veranstaltet der MGV Frohsinn 1889 Werschau zusammen mit dem dortigen gemischten Chor "La Villanelle" ein Konzert in der Pfarrkirche von Courcy. Das Hochamt in der Pfarrkirche in Courcy am 20.03.1988 wird ebenfalls mitgestaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Papst, Manfred (Chorleiter Frohsinn W)

;


Verein - Musik

;


Partnerschaften

;


Chorauftritt - Konzertteilnahme

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

MGV Frohsinn in Courcy

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


14.05.1989 - 15.05.1989

Anlässlich der 200. Wiederkehr der Französischen Revolution wird an Pfingsten im Rahmen des Besuchs der Gäste aus Courcy in der Courcy-Anlage ein Baum gepflanzt. Der Kirchenchor St. Georg unter Leitung von Kurt Fortenbacher, begrüßte die französischen Gäste musikalisch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Courcy-Anlage

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.05.1989, S. 01: Deutsch-französische Freundschaft Werschau/Courcy.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1989, S. 01: Deutsch-französische Freundschaft Werschau/Courcy.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Deutsch-Französische Freundschaft Werschau/Courcy

An Pfingsten steht Werschau im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Aus dem befreundeten Courcy kommen 18 Familien nach Werschau. Gegen 16.00 Uhr ist Eintreffen der Gäste in der Courcy- Anlage. Dort werden sie von den deutschen Gastfamilien empfangen.

Zum Zeichen der Freundschaft wird anschließend ein Baum in der Anlage gepflanzt. Der Kirchenchor Werschau verschönert den Empfang mit einigen musikalischen Darbietungen.

Am Sonntagabend ist ein gemeinsamer Abend im Dorfgemeinschaftshaus geplant. Die weitere Zeit verbringen die Gäste in den Familien. Verabschiedung ist am Pfingstmontag gegen 14.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.05.1989, S. 01)

 

Deutsch-Französische Freundschaft Werschau/Courcy

Ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft stand Werschau an Pfingsten. Zum Empfang der Gäste hatten sich Gastgeber und zahlreiche Werschauer eingefunden.

Der Kirchenchor St. Georg unter Leitung von Kurt Fortenbacher, begrüßte die französischen Gäste musikalisch. Zuvor hatten Reinhold Schulz für den Freundeskreis Werschau – Courcy und Bürgermeister Königstein die Gastfamilien willkommen geheißen. Der Bürgermeister von Courcy, Christian Degrippes, bedankte sich für den freundlichen Empfang.

Ein Freiheitsbaum, wie er in diesem Jahr überall in Frankreich zum 200. Jahrestag der französischen Revolution gepflanzt wird, hatten die französischen Freunde mit nach Werschau gebracht.

Er wurde in der Courcy-Anlage gepflanzt.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1989, S. 01)


21.04.1990

Kirchenchor St. Georg Werschau und Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau: Konzert "Viva La Musika" im Dorfgemeinschaftshaus Werschau anlässlich des Besuchs des Chores "LA VILLANELLE" aus Courcy beim Männergesangverein Frohsinn Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.04.1990

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gäste aus Courcy in Werschau

Am vergangenen Wochenende hatte Werschau Besuch aus Frankreich. Au Einladung des Männergesangvereins "Frohsinn" war der Gemischte Chor "La Villanelle" aus Courcy in den Goldenen Grund gekommen. Der Chor erwiderte damit einen Besuch der Werschauer Sänger in Frankreich vor 2 Jahren.

Höhepunkt der Begegnung war ein Konzert im Dorfgemeinschaftshaus, das der Männergesangverein "Frohsinn", Werschau. Leitung Manfred Pabst, der Kirchenchor St. Georg, Werschau, Leitung Kurt Fortenbacher, und der Gemischte Chor "La Villanelle", Courcy, Leitung Elise Colmart, gemeinsam gestalteten. Die Darbietung der Chöre wurde vom Publikum mit großem Applaus aufgenommen.

(Quelle: Inform Brechen, 26.04.1990)


19.05.1991 - 20.05.1991

15 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft Werschau-Courcy mit Empfang der Gäste im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;


30.05.1993 - 31.05.1993

Freundeskreis Werschau-Courcy: Die französischen Freunde aus Courcy sind über Pfingsten im Rahmen der Deutsch-französischen Freundschaft zu Gast in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Oberbrechen

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

NNP, 01.06.1993: 485 Kilometer Entfernung sind kein Hindernis für gute Freundschaft.; Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Freunde aus Courcy bei Reims in Frankreich kamen mit 18 Familien zu Besuch über Pfingsten nach Werschau.

Im Sommer 1976 wurde diese Freundschaft in Courcy beschlossen, nachdem Oberbrechen mit dem Nachbardorf Brimont / Champagne, schon einen derartigen Schritt 1973 getan hatte. Der damalige Bürgermeister Barre und der Chronist waren nach einer ersten Begegnung spontan Freunde geworden. Der nächste Schritt war die Bereitschaft Werschauer Bürger, Freundschaft mit Familien aus Courcy zu schließen. Bis heute ist diese Freundschaft Bestandteil eines festen Bandes zwischen diesen beiden Orten.

So wurden die diesjährigen Besucher an Pfingstsamstag von den Werschauern mit Freude begrüßt. Neben einem Stein, der auf die Freundschaft zwischen den beiden Orten am Dorfeingang von Werschau hinweist, brachten die Freunde aus Courcy einen "Meilenstein", ein Hinweis auf die Kilometer von Courcy nach Werschau mit. Derselbe wird auch am Eingang von Werschau in der "Courcy-Anlage" aufgestellt werden.

Bei herrlichem Sonnenschein wurden die Gäste unter den Klängen der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen empfangen. Am Sportplatz waren Bänke aufgestellt, ein Getränkestand errichtet und die Gäste mit Kaffee und Kuchen bewirtet.

Neben dem Vorsitzenden des Freundeskreises "Courcy" in Werschau, begrüßte auch Bürgermeister Königstein die Gäste und hob die tiefe Freundschaft zwischen Courcy und Wer-schau besonders heraus. Sie möge noch lange erhalten bleiben und sich sogar noch vergrößern.

Nach dem gemeinsamen Treffen am Sportplatz waren die Gäste in die jeweiligen Gastgeberfamilien gegangen, mit denen sie auch am Sonntag Ausflüge und Treffs unternahmen. Am Abend gab es im Dorfgemeinschaftshaus ein gemeinsames Essen, was von den Werschauer Familien bestens hergerichtet war.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.06.1993)

 


21.05.1994 - 23.05.1994

Freundeskreis Werschau-Courcy: Besuch in Courcy; mit dabei sind der Männergesangverein "Frohsinn" Werschau und der Kirchenchor St. Georg. Am ersten Abend geben die Sänger beider Vereine ein Konzert beim Chorale "La Villanelle". Es wird in Courcy auch ein Straßenstein (485 km genau in Richtung Werschau) aufgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Kirchenchor St. Georg Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.06.1994: Ein Besuch bei guten Freunden.; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ein Besuch bei guten Freunden

Es war ein Besuch bei guten Freunden, der Aufenthalt zahlreicher Familien aus Werschau im französischen Courcy. Mit dabei waren der Männergesangverein "Frohsinn" und der Kirchenchor St. Georg.

Der erste Besuchstag in dem kleinen Dorf im Herzen der Champagne stand ganz im Zeichen des Gesanges. Die beiden Werschauer Chöre unter der Leitung von Kurt Fortenbacher und der Chor "La Villanelle" gestalteten zunächst den Gottesdienst in der Kirche von Courcy mit. Dabei hieß der Pfarrer die Gäste aus Werschau in deutscher Sprache willkommen.

Nach dem Gottesdienst gaben die drei Chöre ein gemeinsames Konzert im Gemeindesaal. Französische wie deutsche Zuhörer waren gleichermaßen begeistert und spendeten den Sängerinnen und Sängern reichen Beifall.

Bereits im vergangenen Jahr war in Werschau ein Wegweiser nach Courcy aufgestellt worden. Jetzt gibt es in Courcy auch einen Straßenstein, der die Richtung nach Werschau anzeigt. Genau 485 Kilometer Entfernung liegen zwischen den beiden Orten, deren Bevölkerung seit fast zwei Jahrzehnten freundschaftliche Beziehungen pflegt.

Bei einer kleinen Feier zur Aufstellung des Wegweisers dankte der Vorsitzende des Freundeskreises Werschau – Courcy, Reinhold Schulz, den Gastgebern und den Einwohnern von Courcy für die überwältigende Gastfreundschaft und überreichte Bürgermeister Christian Desgrippes als Gastgeschenk ein Luftbild von Werschau.

Bürgermeister Desgrippes und Bürgermeister Bernhard Königstein gingen in ihren Ansprachen auf die Bedeutung der deutsch – französischen Freundschaft ein. Beide unterstrichen, wie wichtig Begegnungen wie die zwischen den Bewohnern von Werschau und Courcy für die Verständigung der Menschen und Völker und für den Frieden in Europa sind. Sie riefen insbesondere die Jugendlichen auf, das begonnene Werk der Verständigung und Freundschaft fortzuführen.

Im kommenden Jahr werden die Gäste aus Courcy in Werschau erwartet, und 1996 wird in Courcy das 20-jährige Bestehen der Verbindung Werschau – Courcy gefeiert werden können.

(Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.06.1994)


03.06.1995 - 05.06.1995

Freundeskreis Werschau-Courcy: Die französischen Freunde aus Courcy sind über Pfingsten im Rahmen der Deutsch-französischen Freundschaft zu Gast in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;


25.05.1996 - 27.05.1996

Freundeskreis Werschau-Courcy: 20. Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaft Werschau-Courcy in Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

unbekannt

;


19.10.1996 - 20.10.1996

Freundeskreis Werschau-Courcy: Besuch der französischen Gäste aus Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Veranstaltungstermine 1996 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (erstellt Okt. 1995)

;


17.05.1997 - 19.05.1997

21. Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaft Werschau-Courcy in Werschau: 38 Gäste aus Courcy werden von Bürgermeister Königstein und Reinhold Schulz in der mit den französischen Nationalfarben geschmückten Courcy-Anlage empfangen; die Tanzgruppe der "Emsbachthaler" bieten zur Begrüßung einige Tänze dar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;


30.05.1998 - 01.06.1998

Freundeskreis Werschau-Courcy: 22. Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaft Werschau-Courcy in Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Veranstaltungstermine 1998 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


03.06.2001

Freundeskreis Werschau-Courcy: Feier "25 Jahre Freundschaft Werschau-Courcy" im Dorfgemeinschaftshaus Werschau; u.a. wirkt auch der Männergesangverein Frohsinn Werschau mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

NNP, 05.06.2001: Eine tiefe Freundschaft verbindet die Menschen aus Courcy und Werschau; Chronik Männergesangverein Frohsinn Werschau

;


03.06.2001

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Pfingsthochamt anlässlich der 25-jährigen Partnerschaft Courcy-Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Partnerschaften

;


Gottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Georgsbote Werschau, 2001 Juni

;


14.05.2005 - 16.05.2005

Freundeskreis Werschau-Courcy: Treffen mit den Besuchern aus Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Veranstaltungstermine 2005 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (12.10.2004)

;


03.06.2006 - 05.06.2006

Freundeskreis Werschau-Courcy: Im Rahmen des Besuchs der Gäste aus Werschau in Courcy wird das 30-jährige Bestehen der Freundschaft gefeiert, die Werschauer bringen eine Sitzbank als Gastgeschenk mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

NNP, 14.06.2006: Werschauer sind in Courcy wie daheim, 30 Jahre Freundschaft

;


26.05.2007 - 28.05.2007

Freundeskreis Werschau-Courcy: Deutsch-Französisches Freundschaftstreffen mit den Besuchern aus Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Veranstaltungstermine 2007 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


10.05.2008 - 12.05.2008

Freundeskreis Werschau-Courcy: Eine Delegation aus Werschau weilt über Pfingsten als Gäste im französischen Courcy. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Vereinsinfo

;


30.05.2009 - 01.06.2009

Freundeskreis Werschau-Courcy: Die Freunde aus Courcy verweilen in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Courcy

;


;


Freundeskreis Werschau-Courcy

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Freundschaft Courcy

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Info

;


Seite: 1 / 2

  >  >>