Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1289 |
In Limburg wütet ein großer Stadtbrand und es werden wesentliche Teile der Stadt vernichtet. Jedoch wird innerhalb weniger Jahre fast die gesamte Stadt wieder neu errichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 1342 |
Limburg erlebt erneut einen Großbrand, der wiederum einen Teil der Stadt verwüstet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Limburg ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 1492 |
In Teilen des Landes erlassen die Grafen von Nassau-Dillenburg "Eine Ordnung des Fewers - De Anno 1492", die in Teilen überliefert ist; sie enthält bereits wichtige Bestimmungen zur Vorbeugung gegen die Brandgefahr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 1536 |
Ein Brand zerstört große Teile von Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Villmar ; |
![]() 1608 |
Großer Brand in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 09.05.1611 |
Oberbrechen brennt binnen zwei Stunden bis auf drei Häuser nieder; ausgelöst wird der Brand durch den Büchsenschuss eines Wächters "bei der pforten"; 10 Menschen werden getötet (Bastian Schumacher, Hans Weiprecht, Anthon Muth und Georgen Peter der alt werden namentlich als zu Tode gekommen aufgeführt), 20 verletzt. Pfarrhof und Kirche samt Kirchturm und Glocken werden ebenfalls ein Raub der Flammen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schumacher, Bastian (OB) ; Weiprecht, Hans (OB) ; Muth, Anthon (OB) ; Peter, Georgen (OB) ; Nortweden, Heliae (OB) ; Dieffenbach, Adam (OB) ; Paulsen, Garten (OB) ; |
Geschichte ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Brand ; Glocken ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248, 100, 109, 126, 132, 137; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 067; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248, 100, 109, 126, 132, 137; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Montags in der creuzwochen, das ware der 9. Maii, ist Oberbrechen bis in den grund abgebrent durch einen buchsenschoß, so da tet der wechter bei der pforten bei hellem mittag; nit mehr als drei heuser, Heliae Nortweden, Adam Dieffenbachs und Garten Paulsen erhalten, darbeneben 2 scheurn und 2 stell, die kirche verbrant, glocken zerschmolzen, eilfe menschen, so man, so weib und kinder, tot und verbrant, viele auch verletzet und beschadiget, 40 oder 50 stuck rindvihe, vil schwein und 8 pferd, 300 beue, so haus so scheuren, das tot vihe uff der straßen sehr abscheulich 2 tag gelegen. Ein starker wind hat sich erhoben, dardurch der flecke in einer halben stunden ganz entzundet (210) worden. Es ware ein man, der zoge sein hut ins angesicht und liefe fast mutwillens ins feur, einer vermeinte aus Verzweiflung, der ander sagte, welches baß zu glauben, er habe noch geld aus seinem stubentisch heraus holen wollen, der ist verbrant gar bis uff ein wenig knochen. Ein kind in der wigen verbrant, die mutter mit dem andern kind kummerlich durch ein alen (al, Masc. und Neutr., der enge dunkle Baum zwischen 2 Häusern, auch innerhalb des Hauses, in Oberhessen und der Wetterau gebräuchliches Wort (Vilmar, Idiotikon von Kurhessen) entkommen. [213] Es folgten zwo kalte nachten, daß es hat hart geriefet, und die arme leut die nacht durch bei irem eigen ohngluck sich gewermet. Ein steinen herz solts erweichen. Niederbrecher schicken den ersten tag victualien hinuff, andern tags die Vilmarer, dritten tags die Isenbecher und folgends Holzhusen etc. Kirchberg und Eufingen haben sich auch nachparlicher hilf erpoten. Zu Braunfels auch vor 8 tagen wol an die 20 haus und scheuren abgebrent. Die wollenweberzunft von Limpurg luitte von Frankfurt an weid und anderer bereitschaft zur farben herbrengen lassen, und der wagen über die nacht und sontags zeit plieben halten bis diesen mittag zu Oberbrechen in der gemeinen straßen: der wagen und die wahr mit sack und pack verbrant, schadet über 200 gulden. ... (211) Es ist seither von halbfasten noch sehr hei, und zu Oberbrechen der schade uberschlagen, befunden 10 menschen tot und darzu 20 menschen beschadiget an iren liben von dem brand, 106 stuck rindvihe, 90 schwein, 9 pferd, 94 heuser und 120 schuren ohne andere gebeue und stell. (Quelle: Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel. Wiesbaden: Sändig 1973. unveränderter Nachdruck von 1909; S. 212-213)
|
![]() 1612 - 1613 |
Die Gemeinde Oberbrechen erhält von der Stadt Hachenburg 1 Gulden 12 Albus Beisteuer, "weil der Flecken ganz abgebrannt". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249 ; |
![]() 1612 |
Die Kellerei Limburg leiht der durch die Brandkatastrophe geschädigten Gemeinde Oberbrechen 55 Malter Korn, je 7 1/2 Gulden, für 412 Gulden 12 Albus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248 ; |
![]() 08.11.1613 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Lothar von Metternich schreibt an den Oberbrechener Pfarrer Christian Geiß einen Brief "wegen des beschwerlichen brandts, so Clauß Ganß in dem Flecken zu Oberbrechen verursacht." | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lothar von Metternich (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1599 bis 1623) ; Geiß, Christian (OB) ; Ganß, Claus (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249 ; |
![]() um 1615/1616 |
Feuerordnung veröffentlicht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
unbekannt ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Eine umfassendere, bis zur Zeit der französischen Revolution maßgebende Feuerordnung, wird 1615/1616 kurz vor Beginn des dreißigjährigen Krieges unter Graf Johann Ludwig als Bestandteil der vom Dillenburgischen Grafenhaus veröffentlichten großen Nassau-Catzenelnbogischen Gerichts- und Land-Ordnung für die Grafschaft bzw. das Fürstentum Nassau gültig. Diese Feuerordnung enthält sowohl Vorschriften zur Brandverhütung als auch zur Brandbekämpfung. Die einzelnen Abschnitte geben einigen Aufschluss über die damaligen Wohn- und Lebensverhältnisse in einem Dorf. |
![]() 1618 - 1648 |
Die Kurfürstliche Mühle in Niederbrechen brennt im Verlauf des 30-jährigen Krieges ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kurfürstliche Mühle (Kollassche Mühle) (NB) ; |
Kurfürstliche Mühle (Kollassche Mühle) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; Krieg - 30-jähriger Krieg ; |
Mühlen ; Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 059 ; |
![]() 06.12.1631 |
Im Verlauf der Schwedenkriege (als Teil des 30-jährigen Krieges) wird Niederbrechen von einer großen Feuersbrunst heimgesucht und fast alle Häuser, Scheunen und Stallungen innerhalb der Stadtmauern eingeäschert. Schwer beschädigt wird auch die Kirche, deren Dachstuhl abbrennt, wobei "2 Glocken zerschmolzen"; wie durch ein Wunder übersteht die aus Holz geschnitzten "Madonna im Goldenen Grund" den Brand. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 30-jähriger Krieg ; Kirche ; |
Brand ; Heiligenfigur ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102, 111, 129, 135; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 112; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller. ; |
![]() 12.05.1635 |
Die neuen Oberbrechener Pfarrgebäude "und alles umb den Kirchberg" brennen erneut ab "durch des Obristen Westphalen Reuther, deßen Regement sich zum Theil im Dorf gelegen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Pfarrhaus (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 30-jähriger Krieg ; Kirche ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251, 137; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Oberbrechen, Kaplan Ehl (1909) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
"Am 12.Mai 1635 ist ein Brand in Oberbrechen ausgebrochen durch des Obersten Westpfalen Reuther, dessen Regiment zum Teil im Dorf gelegen und ist der neue Pfarrhof und alles um den Kirchberg abgebrant, welcher erst 1611 samt dem ganzen Dorf von neuem aufgebauet." (Quelle: Übersetzung aus Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Oberbrechen; Kaplan Ehl (1909)) |
![]() 02.07.1662 |
Durch eine erneute Feuersbrunst wird in Oberbrechen der größte Teil des Dorfes und auch der Turm und Glockenstuhl der Kirche zerstört; das Kirchenschiff hat anscheinend weniger gelitten, die Glocken zu Ehren der Heiligen Petrus, Maria und Elisabeth erleiden aber Schaden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Brand ; Glocken ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252, 126, 132; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
![]() 1677 |
In der Bitte Niederbrechens an den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Johann Hugo VIII. von Orsbeck um Überlassung der Wein- und Biersteuer zur Erhaltung der Stadtbefestigung, wird auch darum gebeten, diese Gelder für neue Aufgaben verwenden zu dürfen, z.B. um die Anordnung des Amtmanns von Hohenfeld zu erfüllen, eine weitere Wasserzuführung in den Ort zu bauen, damit dort im Brandfall ("in feuergeffahr") ausreichend Wasser zur Verfügung steht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Johann VIII. Hugo von Orsbeck (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1676 bis 1711) ; |
Wasserversorgung ; Feuerwehrwesen ; |
Brunnen ; Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 028; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 014, 017 ; |
![]() 03.04.1751 |
Brand in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
1751, 3. April, abendts vor Palmsontag, durch schwehren Brandt nicht nur umb Hauß, Scheuer und Stallungen, sondern auch an mit umb ihre, noch zur Haushaltung ohnentbährlige, gehabte Früchte, Mobilien und s(alva) v(enia) (= mit Erlaubnis zu reden) Viehe mehreren-theylß gekommen, mithin in den erbarmenswürdigsten standt versetzt worden. Haben durch gute Nachbarsleute und Felderhypothecirung notwendige Wohnung wieder aufgebaut ... können kein Bauholz für Scheuer und Stallung habhaft werden. In ihrem so genanten Waldt nichts als Rauschen und kein einziger Baum, davon man Tachsparren machen könne (Bittschrift an den Kurfürsten von Trier) |
![]() 1793 |
Beim Transport der Feuerspritze nach Eschhofen und Blessenbach zur Bekämpfung von dortigen Großfeuern entstehen der Gemeinde Niederbrechen größere Kosten; beim Brand in Eschhofen helfen 19 Einwohner aus Niederbrechen am zweiten Tag bei der Aufräumungsarbeiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Eschhofen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 047; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 042 ; |
![]() 28.10.1798 |
Beim großen Stadtbrand in Camberg leisten 30 Spritzen nachbarliche Hilfe. Nach unveröffentlichen Dokumenten ist auch die damalige Feuerwehr von Oberbrechen mit entsprechendem Gerät vertreten. Von den 12 beim Brand abgegebenen Eimern werden offensichtlich aber nur 7 zurückgegeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Bad Camberg ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; Ausrüstung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
![]() 12.03.1803 |
In Oberbrechen bricht laut eines Berichts des Limburger Amtmanns J. W. Fuchs gegen 16:00 Uhr ein Brand aus, der von Adam Staat, Sohn des Gemeindebäckers, mit einem Schuss auf einen Spatzen ausgelöst wird. Beim Löschen helfen Löschmannschaften aus Würges, Oberselters, Eisenbach und Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Renz, Wilhelm (OB) ; Gies, Johann (OB) ; Schneider, Sebastians Witwe (OB) ; Müller, Mathes (OB) ; Staat, Adam (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
"... gestern nachmittags gegen 4 Uhr brache zu Oberbrechen in der Behausung eines Strumpf Strickers Feuer aus, wodurch drei kleine Häuser und eine halbe Scheuer abgebrennet sind. Zum Glück war die Hilfe stärcker und zweckmäßiger als Frost und Wind, widrigenfalls das ganze Ort gewis verlohren gewesen wäre. Gegen 11 Uhr des Nachts, wo ich wieder wegfuhr, war all weiterem Umgreifen des Feuers vorgebeugt... soll durch Unachtsamkeit eines bekanntlich bösen Bubens, der verwichenes Jahr zu Montabaur wegen Diebstählen gesessen hat, ausgebrochen seyn. Adam Staat, der Sohn des Gemeindebäckers zu Oberbrechen mit einer Flinte nach einer Spatz geschossen, hierdurch der Brand entstanden sei. Adam Staat ist ein sehr böser Bub, der im verflossenen Jahr wegen Diebstählen zu Montabaur gesessen und gestraft worden ist. Nach der Tat sich auf der Stelle entfernt und bei den Kaiserlichen Dienst genommen. Durch dieses gottlose Bubenstück hat 1) der Wilhelm Renz, ein fleißiger Strumpfweber sein Haus, Scheuer und Stall, die Brodfrüchten, den Webstuhl und 60 Pfund Wolle verloren. Außer wenigen Gütern für sich und seine 5 unversorgte Kinder nichts als die Augen übrig, um ihr unverschuldetes Unglück zu beweinen, 2) Johann Gies, ein armer Musikant, Vater von 6 kleinen Kindern, das älteste erst 13 Jahre alt, Haus, 2 Ställe und die Möbel, 3) die ganz mittellose und alte Sebastian Schneiders Wittib Möbel, Haus, Stall, nichts mehr als eine 30jährige Tochter, 4) Mathes Müller sen. ein unbemittelter Leinenweber mit 3 Kindern, Haus und das vorrätige Weißzeug verloren. (Quelle: Bericht des Amtmanns J. W. Fuchs zu Limburg vom 13. 03.1803, veröffentlicht in Gensicke/Eichhorn: Geschichte von Oberbrechen 1975, S. 257). |
![]() 1809 |
Eine Verfügung der herzoglich-nassauischen Regierung verbietet aus Feuerschutz-Überlegungen Stroh als Dachbedeckung, so dass der Bedarf nach Schiefersteinen aus den Langhecker Schiefergruben steigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Langhecke ; |
Langhecker Wald - Schiefergruben ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Bergbau ; |
Brandschutz ; Schiefergrube ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 124 ; |
![]() 07.06.1853 - 08.06.1853 |
Feuer in der Scheune von Jakob Otto in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Otto, Jakob (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Schulchronik Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1853 kommt in der Scheune des Jakob Otto dahier Feuer aus, welche zu gutem Glücke allein nur eine Beute der Flammen wird. Über die Entstehung des Brandes konnte trotz aller Untersuchung der Gerichte nichts gewisses constatiert werden. Ich glaube das Urtheil der ganzen Gemeinde auszusprechen, wenn ich sage, dass irgend eine frevelnde Hand in Thätigkeit war. Es gelang indessen der herbei eilenden Menge, des Feuers bald Meister zu werden. Mit welcher Anstrengung gearbeitet wurde, mag daraus erhellen, dass die Scheune des Nachbars Peter Schmitt, welche nur durch einen 2 Fuß breiten Ahlen von derselben getrennt war, vom Feuer auch nicht einmal geschwärzt war. (Quelle: Schulchronik Oberbrechen) |
![]() 1860 |
Die alte Werschauer Mühle in Werschau, im Winkel zwischen Mühlgraben und altem Bach gelegen, wird nach einem Brand beseitigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Mühle (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; Feuerwehrwesen ; |
Mühlen ; Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 34 ; |
![]() 18.02.1861 |
In Villmar wütet ein verheerender Brand. Nach Schätzung der Nassauischen Brandversicherungskasse beträgt der Schaden 117.175 Gulden und damit etwa zwei Drittel der Gesamtschadenssumme des Jahres 1861 im Herzogtum. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; Brandversicherung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Villmar ; |
![]() 21.02.1866 |
In Oberbrechen brennen die Scheune des Bürgermeisters Staat sowie das danebenstehende Wohnhaus von Gumbrich Stern (in der jetzigen Rosenstraße) ab; Samuel Löb Stern baut danach (an der Ecke der heutigen Frankfurter Straße/Friedhofstraße) ein zweistöckiges Wohnhaus, ein Schlachthaus und einen Stall, kann das neue Anwesen aber nicht halten, muss es an den Metzgermeister Karl Arthen verkaufen und erwirbt das Haus in der heutigen Lange Straße 14. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Lange Straße 14 ; Rosenstraße ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Staat (OB) ; Stern, Gumbrich (= Gumbrich Samuel) (OB) ; Stern, Samuel Löb (OB) ; Arthen, Karl (OB) ; |
jüdische Einwohner ; Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit) ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918 ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 206, 259; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Schulchronik Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 21. Februar [1866] des Nachts zwischen 2 und 3 Uhr brach in der Scheune des Bürgermeisters Staat Feuer aus, und es wurde nicht bloß diese Scheune, sondern auch das daneben stehende Wohnhaus des Gumbrich Stern ein Raub des verzehrenden Elements. Über die Entstehung des Brandes hat man bis dahin keine Anhaltspunkte, die allgemeine Meinung spricht sich jedoch dahin aus, daß böswillige Feuerlegung anzunehmen sei. (Quelle: Schulchronik von Oberbrechen) |
![]() 23.01.1872 |
Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der "Festsetzung der Tagegebühren der Feuercomission und mit der Beihilfe des Schornsteinfegers" und wünscht "eine Feuervisitationskommission aus der Gemeinde, weil dadurch die Tagegebühren vermindert werden". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 04.02.1872 |
Der Gemeinderat von Werschau legt in seiner Sitzung die Tagegebühren der Feuervisitationmitglieder auf 1 fl. 30sr. Für die Jahre 1872-1874 fest; der Kaminfeger soll keine Gebühren erhalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Gemeinde Werschau - Gemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905 ; |
![]() 30.04.1872 |
Ein verheerender Großbrand in Niederbrechen vernichtet binnen zwei Stunden den Häuserkomplex zwischen Mittel- und Obergasse mit 80 Häuser. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Höhler, Johann (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
Brand in Niederbrechen vom 30.04.1872 ; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019, 118; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 135; Nassauer Bote (?), 1943 (genaues Datum unbekannt): Eine Perle des "Goldenen Grundes". Geschichtliches und Gegenwärtiges von Niederbrechen.; Jubiläumsschrift und Festprogrammm Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ein verheerender Großbrand in Niederbrechen, der seinen Ursprung gegen 17:30 Uhr in der Hofreite von Johann Höhler in der Kirchgasse nimmt (angeblich durch spielende Kinder), vernichtet binnen zwei Stunden den Häuserkomplex zwischen Mittel- und Obergasse mit 80 Häuser und eben soviele Scheunen und Ställe - Menschen kommen nicht zu schaden, lediglich zwei Kühe sollen umgekommen sein. An die 40 Feuerspritzen verhindern ein weiteres Ausbreiten der Flammen auf die übrigen Straßenzüge, die eine teilweise ebenso dichte Bauweise haben; vier Wochen lang sollen 30-40 Mann Feuerwache gehalten haben. Eine große Hilfsbereitschaft, die sich weit über die Grenzen Nassaus erstreckt, lindert die erste Not für Mensch und Tier. |
![]() 12.02.1876 |
Das jüdische Ehepaar Samuel Stern und Isabella (geb. Falk) kauft in Oberbrechen von Peter Anton Schmitt 2 für 4.285,70 Mark dessen Wohnhaus mit Scheune und drei Ställen in der heutigen Lange Straße 2. Nach einem Brand 1880 wird dort im gleichen Jahr ein zweistöckiges Wohnhaus gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Lange Straße 2 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Stern, Samuel (OB) ; Stern, Isabella (geb. Falk) (OB) ; Schmitt, Peter Anton (OB) ; |
jüdische Einwohner ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg) ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918 ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 206 ; |
![]() 11.02.1877 |
In der Scheune von Josef Roth im Hinterdorf in Oberbrechen bricht nachmittags um 15:00 Uhr ein Feuer aus; binnen wenigen Stunden werden sieben Wohnhäuser und vier Scheunen ein Raub der Flammen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Josef (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Schulchronik Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 11.02.1877, Nachmittags 3 Uhr bricht in der Scheune des Joseph Roth – im Hinterdorfe- Feuer aus. Das verzehrende Element greift so schnell um sich, dass im Verlauf von wenigen Stunden 7 Wohnhäuser und 4 Scheunen nieder brennen. Über die Entstehung der Feuersbrunst kann die Untersuchung nichts feststellen. |
![]() 22.11.1877 |
In der Scheune von Peter Anton Schmidt in Oberbrechen bricht abends um 22:30 Uhr ein Brand aus, dem drei Scheunen und zwei Häuser zum Opfer fallen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmidt, Peter Anton (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Schulchronik Oberbrechen ; |
![]() 22.05.1878 |
Ein Brand, der im Bereich der Bergstraße 2 in Niederbrechen ausbricht, vernichtet neun Häuser und drei Scheunen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bergstraße 2 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 138; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 133 ; |
![]() 1884 |
In Niederselters gründet sich eine Freiwillige Feuerwehr, die damit die älteste Feuerwehr im Raum Limburg ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederselters ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederselters ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Vereinsinfo ; |
![]() 05.02.1892 |
Auf dem Anwesen Hilfrich (heute Alois Hilfrich, Hauptstraße 9) brennt es an dem Tag, an dem die Besitzer Hochzeit feiern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilfrich (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
![]() 23.04.1897 |
Ein Blitzschlag löst einen Brand auf dem Anwesen Christian Hilfrich (heute: Bernd Trost, Hauptstraße 1) in Werschau aus, dem 2 Scheunen zum Opfer fallen. An den Löscharbeiten beteiligen sich auch die Nachbargemeinden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilfrich, Christian (W) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze ; |
![]() 1898 |
In einer Feuerlösch-Polizei-Verordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden gibt es Reglementierungen für die Feuerwehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
![]() 19.06.1898 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen lehnt in ihrer Sitzung mit 11 gegen 1 Stimme einen Versicherungsschutz gegen Feuer für Gemeindemobilar mit der Begründung ab, dass massive Bauten vorhanden seien und damit keine Feuergefahr besteht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandversicherung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 25.01.1974, S. 09: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
![]() 22.05.1901 |
Mittags um 1:00 Uhr bricht in dem Anwesen des Landwirts Theodor Schmidt Feuer aus, welches bei dem scharf gehenden Wind rasch eine sehr beachtliche Ausdehnung gewann. Bald brannten drei Wohnhäuser, 4 Scheunen und mehrere Stallungen völlig nieder; darunter auch die Brauerei Arthen. Die Feuerwehren von Oberbrechen, Niederbrechen, Werschau, Dauborn und Weyer helfen beim Löschendes Brandes. Neben der Oberbrechener Feuerwehr war die aus Werschau jene, die am schnellsten an der Brandstelle war. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Brauhaus Arthen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arthen, Matthias (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Brand ; Brauerei ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261, 422; Schulchronik Oberbrechen; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995); Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Vor 90 Jahren brannte Arthens Brauerei ab Im Jahre 1901 brannte die Brauerei Arthen an der Frankfurter Straße ab, mit Nebengebäuden. Neben der Oberbrechener Feuerwehr war die aus Werschau jene, die am schnellsten an der Brandstelle war. Das Gebäude wurde wieder aufgebaut und bis zum Jahre 1916 wurde wieder Bier gebraut. Das Wasser hierzu entnahm man aus dem Emsbach, der damals noch "astrein" war. Nur kurz vor dem Brauen wurde ausgeschellt. daß der Bach mit Jauche nicht beschmutzt werden durfte. Daher stammt auch der Spruch, der im Dorfe herumging: "Hiermit wird bekannt gemacht, daß niemand in den Bach macht?" (Quelle: Inform Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 31.10.1991) |
![]() 1903 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Hilfeleistung bei Löscharbeiten eines Scheunenbrandes in Eschhofen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
![]() 14.10.1904 |
Bei einem Brand in Oberbrechen, ausgehend vom Anwesen Keuler, brennen vier Wohnhäuser und zwei Scheunen ab, darunter das Gehöft des Landwirts Josef Wagner in der Mittelstraße. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Keuler (OB) ; Wagner, Josef (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
![]() 1907 |
Bei einem Dachstuhlbrand des Anwesens Rühl in Niederbrechen (Ecke Nikolaus - Marktstraße) werden letztmals die 1897 mit übernommenen Löscheimer im Einsatz verwendet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
![]() 16.04.1908 |
Bei einem Brand in den beiden Häusern neben der Wirtschaft Heinrich Arthen in Oberbrechen brennen am Gründonnerstagvormittag die Dächer ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gasthaus Arthen (OB) ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arthen, Heinrich (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 261; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
![]() 30.04.1915 |
Das Holzsägewerk August Keller am Bahnhof von Oberbrechen brennt durch Kurzschluss ab, während das Wohnhaus erhalten bleibt. Das ausgetrocknete Holz (Diele) verbreitete eine solche Hitze, dass sich fast niemand nähern kann. Bei den Löscharbeiten hilft auch die Feuerwehr Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Holzsägewerk August Keller (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Holzsägewerk August Keller (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Keller, August (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 025; Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
![]() 22.10.1915 |
Bei einem Häuserbrand um 5:00 Uhr brennen in der Hintergasse in Oberbrechen bei Sabels Mühle das Haus der Witwe von Theodor Kremer und das Haus von Landwirt Joseph Roth 10ter zum Teil ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; Hintergasse (OB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Joseph (OB) ; Kremer, Theodor (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 026; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
![]() 1917 |
In Niederbrechen gibt es vier Brände, einer am 06.06.1917. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 1922 |
Dachstuhlbrand des Anwesens Ludwig Roth in Niederbrechen (Neuestraße). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roth, Ludwig (NB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, 1997 ; |
![]() 15.11.1923 |
In Oberbrechen wird das Wohnhaus von Josef Ricker in der Osterstraße durch einen Brand zerstört. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ricker, Josef (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze ; |
![]() 14.10.1927 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Brandeinsatz bei einem Brand in Dauborn; für die Löschhilfe erhält sie einen Zuschuss von 120 RM (für die Motorspritze). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze ; |
![]() 03.05.1928 |
Freiwillige Feuerwehr Werschau: Brandeinsatz bei einem Brand in Kirberg; sie erhält für die Löschhilfe einen Zuschuss von 50 RM (für die Motorspritze). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze ; |
![]() 06.06.1928 |
Brand in Niederbrechen. Für die Löschhilfen erhält die Feuerwehr Werschau einen Zuschuss von 90 RM (70 RM dafür für die Motorspritze). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze ; |
![]() 09.09.1928 |
Die Gemeindevertretung Oberbrechen ernennt in ihrer Sitzung Arthur Rudloff ab 01.09.1928 zum Ortsbrandmeister mit einer jährlichen Vergütung von 50 RM. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Rudloff, Adolf (OB) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Ortsbrandmeister ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.07.1974, S. 05: Auszüge aus dem Protokollbuch der Gemeindevertreter von Oberbrechen ; |
Seite: 1 / 13