Veranstalter: Gemeinde Brechen in Kooperation mit dem Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen e.V. und gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ (VIDETO), unterstützt durch das Schauspiel Frankfurt.
Im Rahmen eines Theaterprojektes unter Leitung von Cara Basquitt wurde ein Theaterstück entwickelt, das fragmentarisch Szenen aus der Geschichte des Dorfes sowie Dorfgeschichten erzählt - modern, überraschend, anrührend, nachdenklich und erkenntnisreich.
Grundlage sind historische Ereignisse und Dokumente sowie mündliche Überlieferungen und Erzählungen. Entstanden sind fiktive Geschichten, die keinen Anspruch auf historische Vollständigkeit erheben wollen und der Kunstfreiheit unterliegen, die aber Brücken zu den unterschiedlichen Epochen der Vergangenheit bauen und dabei immer wieder Bezüge zur Gegenwart schaffen.
Das gemeinsame Zusammenwirken von Schauspielensemble, Theaterorchester, Theaterchor, Theatertanzgruppe und Filmprojektionen sowie Bühnen- und Kostümbild, Maske, Requisite, Bühnen-, Licht- und Tontechnik ergaben ein Gesamtkunstwerk mit Bildern und Szenen, die noch lange in Erinnerung bleiben werden. Insgesamt waren rund 200 Teilnehmer*innen und Helfer*innen an diesem Projekt beteiligt, zu dem auch eine DVD und ein Bildband mit dem Titel „Alles nur Theater. Dorfgeschichten in Text und Bild.“ herausgegeben worden sind.
Szene eins: Gründungsmythos 772
Szene zwei: Schenkung Königshof Brechene 910
Szene drei: Schachspiel Welt versus Kirche 893 - 1366
Szene vier: Stadtrechteverleihung 1363
Szene fünf: Pest 1597
Szene sechs: Hexenverbrennung und Berkelwäsjen-Sage 1628
Szene sieben: Schwedenüberfall im Dreißigjährigen Krieg 1631
Szene acht: Lebensbilder und -geschichten 1783 - 1899
Szene neun: Verheerende Brände 1872
Szene zehn: Sagen
Szene elf: Erster Weltkrieg 1905, 1914 - 1918
Szene zwölf: Jüdisches Leben und NS-Zeit 1930 - 1945
Szene dreizehn: Heimatvertriebene 1946
Szene vierzehn: Romeo und Julia 1974
Quellen und weiterführende Literatur:
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 11
Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 31
Themenbeiträge:
0772 - Erste urkundliche Erwähnung von Niederbrechen und Oberbrechen als „Brachina“ im Lorscher Codex mit weiteren Links zu interesseanten Informationen
2022-01-19 Bre Vortrag von Dr. Waldecker "Vor 1250 Jahren - Ersterwähnung von Brachina"
Quellen und weiterführende Literatur:
Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 57, 64
Ludwig Corden: Limburger Geschichte. Bd. I (bis 1258). A. d. Lat. übers. v. Joseph Wingenbach, bearb. v. Franz-Karl Nieder, 2. Aufl. (Digitalisat), Limburg 2008, S. 133
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v589030
Quellen und weiterführende Literatur:
Ludwig Corden: Limburger Geschichte. Bd. I (bis 1258). A. d. Lat. übers. v. Joseph Wingenbach, bearb. v. Franz-Karl Nieder, 2. Aufl. (Digitalisat), Limburg 2008, S. 57 und vor allem 239ff
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 12-15
Quellen und weiterführende Literatur:
Waldecker „1363: Verleihung der Stadtrechte an Niederbrechen. Niederbrechen, die Region und das städtische Leben im Spätmittelalter. Mit Überlegungen zu Niederbrechens Verlust der Stadtrechte“, Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 13, 2014
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 15ff., 25, 150
Heimatbuch von Niederbrechen, 1925, S. 12, 71
Themenbeiträge:
1363-01-15 Nbr Urkunde Verleihung Stadtrechte an Niederbrechen vom 15.01.1363
Der Tod rezitiert zu Beginn drei Strophen aus Friedrich Schillers Gedicht „Die Pest. Eine Fantasie“.
Quellen und weiterführende Literatur:
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 126
Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, hrsg. v. Carl Knetsch, Wiesbaden 1909, S. 175
Heimatbuch von Niederbrechen, 1925, S. 66
Ludwig Corden. Limburger Geschichte. Bd. II. A. d. Lat. übers. v. von Joseph Wingenbach, bearb. v. Franz-Karl Nieder
Waldecker „1363: Verleihung der Stadtrechte an Niederbrechen. Niederbrechen, die Region und das städtische Leben im Spätmittelalter. Mit Überlegungen zu Niederbrechens Verlust der Stadtrechte“, Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 13, 2014
Quellen und weiterführende Literatur zum Thema „Hexen“:
Heimatbuch von Niederbrechen, 1925, S. 139
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 159
Ludwig Corden. Limburger Geschichte. Bd. III. A. d. Lat. übers. v. von Joseph Wingenbach, bearb. v. Franz-Karl Nieder
Zaunert: Hessen-Nassauische Stammeskunde, Jena 1929. S. 327. Schwarzkünstler u. Hexen (siehe auch: inform 23.10.1980)
Gilla Flothmann: Den Hexen auf der Spur... Über Hexenprozesse am Beispiel Idstein 1676. Idstein: Verlag Hexenbuchladen, 1986, 144 S.
Der Hexenhammer (Malleus maleficarum) / Jakob Sprenger ; Heinrich Institoris. Aus d. Lat. übertr. u. eingeleitet von J. W. R. Schmidt. Verlag München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1986, XLVII, [736] S (dtv 2162)
www.hahn-taunus.de/Inhalt/09_Hexenverfolgung/Die_Hexenverfolgung.html
de.wikipedia.org/wiki/Hexenhammer
Nachweise zu den hingerichteten Hexen:
Magdalena Müller aus Oberbrechen: siehe: Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 80, 463
Elisabeth Nespach aus Werschau: siehe: Gensicke, Hellmuth: Aus der Geschichte von Werschau, o.J. S. 10
Katharina Häuser aus Idstein, Eva Heinemann aus Niederseelbach, Dorothea Zerweck aus Idstein, Cäcilie Zeitlose Wicht aus Heftrich, Katharina Wölfinger aus Idstein, Anna Margarethe Metz aus Wehen, Agnes Kindermann aus Wiesbaden: siehe: Den Hexen auf der Spur...: Über Hexenprozesse am Beispiel Idstein 1676 Taschenbuch, 1986, Gilla Flothmann (Mitwirkende), Hilke Müller (Mitwirkende), Ilse Schollmeyer (Mitwirkende)
Quellen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“:
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 102, 111, 135.
Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 251
8.1 „Kartoffel"
Quellen und weiterführende Literatur:
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 153
8.2 "Goethe"
Quellen und weiterführende Literatur:
Hintergründe und Geschichten zur Oberbrechener „Lausbuche“. In: inform 29.03.1974
8.3 "Jean Trabusch/Napoleon"
Quellen und weiterführende Literatur:
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 155
8.4 "Esel/Edel"
Quellen und weiterführende Literatur:
Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 147
8.5 "Bassion"
Quellen und weiterführende Literatur:
INFORM. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen (Jg.1 Nr. 8 vom 03.05.1974), S. 8: Aus der Dorfgeschichte. Der „Bassion“.
Der Tod und das Leben rezitieren zu Beginn die ersten drei Strophen aus Eduard Mörikes Gedicht „Der Feuerreiter“.
Quellen und weiterführende Literatur:
09.05.1611 Oberbrechen: Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel, hrsg. v. Carl Knetsch, Wiesbaden 1909, S. 212; Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 249
06.12.1631 Niederbrechen: Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 251; Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 102, 111, 135
12.05.1635 Oberbrechen: Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 251; Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Oberbrechen (Kaplan Ehl) 1909
02.07.1662 Oberbrechen: Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 252
03.04.1751 Oberbrechen: Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 252
12.03.1803 Oberbrechen: Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 257
07.06.1853 Oberbrechen: Schulchronik Oberbrechen, Lehrer Schupp
21.02.1866 Oberbrechen: Geschichte von Oberbrechen (Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn), 1975, S. 259
30.04.1872 Niederbrechen: Heimatbuch von Niederbrechen, 1925, S. 118ff.; Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 135; Schulchronik Niederbrechen 1819-1938, S. 60; Großer Brand. In: Rheinischer Kurier 30.04.1872; Aufruf zur Hilfeleistung für die durch Brand am 30. April verunglückten Einwohner der Gemeinde Niederbrechen. In: Kreis-Blatt für den Unterlahn-Kreis, 04.05.1872; Rheinischer Kurier 07.05.1872; Halb Niederbrechen brannte. In: Rhein-Lahnfreund 1972, S. 129
Themenbeiträge:
1611-05-09 Obr Brand in Oberbrechen
1803-03-12 Obr Brand in Oberbrechen
1872-04-30 Nbr Der große Brand 1872
1901-00-00 Obr Brand der Bauernhöfe
Quellen und weiterführende Literatur:
Das Klopfmännchen: In: Heimatbuch von Niederbrechen, 1925, S. 138; Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 158
Das Berkelwäschen: In: Heimatbuch von Niederbrechen, 1925, S. 139; Karl Müller: Unser Heimatbuch, 1967, S. 159; Zaunert: Hessen-Nassauische Stammeskunde, Jena 1929. S. 327. Schwarzkünstler u. Hexen (siehe auch: inform 23.10.1980)
Der Rathausmann: In: Heimatbuch von Niederbrechen, 1925, S. 139
Quellen und weiterführende Literatur:
Ursula Königstein „Bereit, für Gesetz und Vaterland zu sterben. Die Gemeinde Brechen im ersten Weltkrieg“, Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 16, 2018
www.spiegel.de/geschichte/kriegstraumata-bei-soldaten-verhaermte-seelen-a-ff2c304f-c6de-4cb7-8f9c-321cc307e60b
www.aerzteblatt.de/archiv/203850/Folgen-des-Ersten-Weltkrieges-Trauma-und-Theater
https://www.deutschlandfunk.de/seelische-kriegsfolgen-ich-trage-einen-schmerz-in-mir-der-100.html
Nachtrag:
Im Nachgang zu dem Theaterprojekt (bei der Vorbereitung für eine Gedenktafel jüdischer Einwohner*innen, die 1933 in Oberbrechen lebten/gemeldet waren) sind Nachweise zu drei weiteren jüdischen Personen gefunden worden, die zum Zeitpunkt des Theaterprojektes in den bekannten Quellen nicht registriert waren. Es sind: Naftali Hugo Lichtenstein und das Ehepaar Moritz Hess und Lina Hess, geb. Stern; diese Namen konnten in der Szene leider nicht mit aufgeführt werden
Hier Text und Namen der jüdischen Einwohner*innen, die 1933 in Oberbrechen lebten; die Gedenktafel wurde am 09.11.2023 in einer kleinen Gedenkzeremonie an der Alten Schule in Oberbrechen vorgestellt
"Zur Erinnerung und im Gedenken an die jüdischen Frauen, Männer und Kinder, die 1933 in Oberbrechen lebten und von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet wurden"
Naftali Hugo Lichtenstein, *16.07.1892, 1933 abgemeldet nach Köln, 1941 deportiert ins Ghetto Litzmannstadt (Lodz), dort vermutlich 1943 ums Leben gekommen
Moritz Stern, * 13.05.1895, 1933 Flucht nach Frankreich und 1939 weiter in die USA
Max Stern, *07.08.1900, 1933 Flucht in die Niederlande (vermutlich 1945 ermordet im KZ Buchenwald)
Dora Stern, *11.02.1883, Suizid am 14.08.1934 in Oberbrechen
Ida Stern geb. Levita, *09.01.1863, 1936 Flucht in die USA
Cilly Stern, *20.10.1901, 1936 Flucht in die USA
Paul Stern, *05.04.1905, 1936 Flucht in die USA
Kurt Stern, *21.05.1913, 1936 Flucht in die USA
Siegfried Lichtenstein, *08.02.1894, 1937 Flucht nach Argentinien
Flora Lichtenstein, *17.12.1898, 1937 Flucht nach Argentinien
Irene Lichtenstein, *09.06.1922, 1937 Flucht nach Argentinien
Kurt Lichtenstein, *28.11.1925, 1937 Flucht nach Argentinien
Moritz Hess, *04.11.1868, 1937 abgemeldet nach Münster und 1940 zwangsumgesiedelt nach Frankfurt, von dort Flucht nach Argentinien
Lina Hess geb. Stern, *24.10.1870, 1937 abgemeldet nach Münster und 1940 zwangsumgesiedelt nach Frankfurt, von dort Flucht nach Argentinien
Rosa Stern geb. Levita, *26.09.1864, gest. am 31.03.1938 in Oberbrechen
Max Altmann, *17.08.1902, 1939 Flucht nach England und weiter in die USA
Selma Altmann geb. Stern, *07.08.1900, 1939 Flucht nach England und weiter in die USA
Ilse Stern, *18.08.1921, 1939 Flucht in die USA
Moses Stern, *26.02.1872, 1940 zwangsumgesiedelt nach Frankfurt, 1942 deportiert nach Theresienstadt und dort am 09.10.1942 ermordet
Siegfried Stern, *25.10.1879, 1941 zwangsumgesiedelt nach Frankfurt, 1942 deportiert und ermordet
Sophie Stern geb. Frank, *27.09.1889, 1941 zwangsumgesiedelt nach Frankfurt, 1942 deportiert und ermordet
Jette Stern, *20.08.1873, 1941 zwangsumgesiedelt nach Frankfurt, 1942 deportiert nach Theresienstadt und weiter nach Maly Trostinez und dort ermordet
Quellen und weiterführende Literatur:
Eugen Caspary: „Jüdische Mitbürger in Oberbrechen 1711-1941. Eine Bestandsaufnahme.“ in Gensicke/Eichhorn „Geschichte von Oberbrechen.“; Hrsg. im Auftrag der Gemeinde Brechen, 1975; S. 157-231.
Stefanie Fischer und Kim Wünschmann mit Liz Clarke (Illustration), Oberbrechen. A German Village Confronts Its Nazi Past. A Graphic History, unveröffentlichtes Manuskript (Publikationen geplant für 2024).
Wahlergebnis zur Reichstagswahl am 05.03.1933 in Niederbrechen. Vergleiche Ulrich Lange: 1932 in der Provinz, 1982, S. 83.
"Pfingstritt zur Berger Kirche 1933 - 1968", Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 1, 2008
Eugen Caspary: „Jüdische Bürger in Oberbrechen während der Weimarer Republik und in der nationalsozialistischen Diktatur.“ in Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde, Bd. 9. Judaica Hassiaca: Hrsg. von der Hessischen Vereinigung für Volkskunde durch Alfred Hock (Sonderdruck); Gießen: Wilhelm Schmitz Verlag in Gießen, 1979.
Eugen Caspary: „Die Juden in den Kreisen Limburg und Oberlahn 1278-1945. Versuch einer Bestandsaufnahme.“ in „Limburg-Weilburg. Beiträge zur Geschichte des Kreises.“ Hrsg. vom Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, …, 1986; S.126-173.
Juden im Kreis Limburg-Weilburg. Schicksale und Ereignisse. Schriftenreihe zur Geschichte und Kultur des Kreises Limburg-Weilburg, Bd. 3; Hrsg. vom Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, …, 1991.
„Das Gebinde des Lebens. Die jüdischen Kultusgemeinden Weyer und Münster in Hessen. Vom 17. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung 1940.“ Hrsg. von Christa Pullmann und Eugen Caspary, 2004.
Shoptaugh, Terry: “You have been kind enough to assist me. Herman Straus and the jewish refugee crises“, 2008, 370 S.
Jüdische Friedhöfe im Kreis Limburg-Weilburg. Eine Aufsatzsammlung. Schriftenreihe Jüdisches Leben im Nassauer, Bd. 2; Hrsg. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg, 2021.
Die Synagogen im Nassauer Land. Jüdische Kultstätten in den Kreisen Limburg-Weilburg, Rhein-Lahn und Westerwald. Eine Aufsatzsammlung. Schriftenreihe Jüdisches Leben im Nassauer, Bd. 3; Hrsg. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg, 2022.
Themenbeiträge:
Pfingstritt zur Berger Kirche 1933 – 1968
Jüdische Einwohner in Oberbrechen 1919-1941
Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918
Stammbaum und Schicksal der in Oberbrechen lebenden jüdischen Familie Stern
Jüdische Einwohner in Oberbrechen –Schicksal der Familie Lichtenstein
Jüdische Einwohner in Oberbrechen –Schicksal der Familie Blumenthal
Jüdische Einwohner in Niederbrechen 1542-1724
Quellen und weiterführende Literatur:
Gemeindearchiv Brechen: unveröffentlichte Interviewsammlung von Heimatvertriebenen
Protokoll über die Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen vom 10.05.1946, TOP 1 (Einsprüche wegen Beschlagnahmung von Zimmern)
Heimatvertriebene in Werschau, Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 19, 2021
Themenbeiträge:
Heimatvertriebene in Niederbrechen
Die Szene greift Motive und wenige markante Sätze aus William Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“ auf und überträgt sie auf fiktive Dorfgeschehen. (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Romeo_und_Julia)
1971 – 2011 Gemeinde Brechen. 40 Ereignisse in 40 Jahren, Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen, Heft 9, 2012
Themenbeitrag „Staatsbeauftragte der Gemeinde Brechen“
Hier konnten nur einige markante Nachweise (Quellen, Themenbeiträge oder Literaturhinweise) gegeben werden, damit die Übersicht bewahrt bleibt. Die aufgeführten Nachweise können somit weitere interessante Inhalte und Quellen enthalten, die hier nicht explizit aufgeführt sind.
Wer sich weitergehender mit der Geschichte der Gemeinde Brechen beschäftigen möchte, findet in der OnlineChronikBrechen eine Vielzahl von Ereignissen (Rubrik Chronik-Suche) oder Themenbeiträge (Themen).
Siehe auch Themenbeiträge:
Theaterprojekt Dorfgeschichte(n) mit Verweis auf weitere Themenbeiträge.
Theaterprojekt Dorfgeschichte(n) – Die Inhalte mit einem guten Einblick in den Inhalt des Theaterstückes in Form kurzer Inhaltsbeschreibungen zu den einzelnen Szenen.
Verfasser: Arbeitskreis Historisches Brechen, 18.12.2023, -GB-