3

Epoche:
Kurtrierische Zeit I (1369-1549)

Datum Ereignis

1420

Aus dieser Zeit stammt die alte Georgsfigur in der Berger Kirche (heute im Limburger Diözesanmuseum). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche - Georgsfigur

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Berger Kirche

;

unbekannt

;


1420

Erwähnung Oberbrechens als "Obernbrechen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Ortsname

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 030

;


1420

Nach dem Tod von Graf Adolf von Nassau-Diez setzt sich Kurtrier in den Besitz der gesamten Herrschaft Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


Limburg

;


;


Grafschaft Diez

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


1420

Nachdem der Trierer Erzbischof und Kurfürst Otto von Ziegenhain die ganze Herrschaft Limburg in Besitz genommen hat, wird Brechen in die Herrschaft Limburg eingegliedert, und die von Trier eingesetzten Kellereibeamten und Amtmänner sind nun auch für die Stadt Brechen zuständig, die einen von Trier eingesetzten Schultheißen erhält. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Herrschaft Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto von Ziegenhain (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1418 bis 1430)

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Limburger Neue Presse, 1963 (genaues Datum unbekannt): Vor 600 Jahren erhielt Niederbrechen im Goldenen Grund Stadtrechte.

;


22.04.1420

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Otto von Ziegenhain zieht Hof und Gülte zu Oberbrechen ein, die Hildegard von Saarwerden, der Witwe Johann, Herr von Limburg (1365-1407), als Witwengut erhalten hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto von Ziegenhain (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1418 bis 1430)

;


Hildegard von Saarwerden

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060

;