3

Epoche:
Kurtrierische Zeit I (1369-1549)

Datum Ereignis

1426

Der Name "Eßell" (als Form von "Esel") taucht erstmals in einem Zinsregister der Gemeinde Niederbrechen auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Esel (NB)

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 147

;


1426

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Otto von Ziegenhain verpfändet für 12.000 Gulden die Hälfte von Stadt, Burg und Amt Limburg mit Niederbrechen an Frank von Cronberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Limburg

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Herrschaft Molsberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto von Ziegenhain (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1418 bis 1430)

;


Frank von Cronberg

;


Geschichte

;


Pfandherrschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 060; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019

;


1426

Die Breder von Hohenstein besitzen in Oberbrechen das sogenannte Bredergut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bredergut (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

die Breder von Hohenstein

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 086

;


1426

Die Franziskaner in Limburg besitzen vermutlich das sogenannte Mynnerbruder-Gut in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Limburg

;


Mynnerbruder-Gut (OB)

;


Franziskaner in Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087

;


1426

Die Nonnenberger von Montabaur besitzen in Oberbrechen das sogenannte Nonnenberger Gut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Nonnenberger Gut (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Nonnenberger von Montabaur

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 086

;


1426

Erstmalige Erwähnung der Familiennamen Schmiede, Schneider, Wagner, Jäger und Steinbrecher in Oberbrechen; damit möglicher Hinweis auf das entsprechende Handwerk oder Beruf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Familiennamen

;


Handwerk und Gewerbe

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1426

Erstmalige Erwähnung eines Schäfers (Scheffer) in Oberbrechen, der unter den Berufszweig der Landwirtschaft gerechnet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1426

Erwähnung eines Schneiders und eines Wagners in Werschau, die diese Berufe vermutlich neben einer eigenen Landwirtschaft betreiben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Schneider

;


Wagner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36

;


1426

Erwähnung, dass das Kloster Eberbach mit Land in Bergen begütert ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Kloster Eberbach

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 08

;


1426

Frank von Cronberg überträgt seinen Pfandbrief und damit die Herrschaften Limburg und Molsberg (dazu gehört auch Niederbrechen) an die Bernhard von Solms und Wilhelm von Staffel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Herrschaft Molsberg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Frank von Cronberg

;


Bernhard, Graf von Solms-Braunfels

;


Wilhelm von Staffel

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 019; LAGIS: www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/12652

;


1426

In alten Aufzeichnungen werden die an die Herrschaft Limburg zu entrichtenden Weizen-, Korn- und Geldzinse aufgelistet, auch die von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizenzins

;


Kornzins

;


Geldzinse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


1426

In einem erneuerten Verzeichnis ist der Anteil der Herrschaft von Limburg mit seinen Einkünften in Oberbrechen überliefert. Hierin sind auch die Gülten von Bergen, Werschau, Niederbrechen und anderen Dörfern aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Bergen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zinsregister

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066

;


1426

In einem Zinsregister sind folgende Familiennamen in Niederbrechen aufgeführt: Eßel und Esel, Fischer, Feldenzer, Gernhard, Jeger, Keßeler, Leye, Nyngel, Rudolf, Roydheubt, Schalter, Scheffer (von Kirberg), Schlock, Scholer, Schumann, Silman (Seilmann), Smyt (Schmidt), Wulff (Wolf), Zoilman (Zollmann) u.a. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 019

;


1426

Jährlich gibt die Oberbrechener Mühle der Herrschaft Limburg 3 Malter Korn dem Schultheißen und 6 Malter Korn in die Kellerei nach Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429

;


1426

Kurtrier bezieht die Weizengülten der Herrschaft Limburg von den Gütern in Bergen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Herrschaft Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Gülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07

;


1426

Nennung von Konrads Schwester und Contz zu der Mulen in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Contz zu der Mulen (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429

;


1426

Werschau wird in der Namensform "Werße" schriftlich erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Namenserwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 01

;


19.11.1426

Philipps gleichnamiger Enkel Philipp von Isenburg, Herr zu Grenzau, trägt dem Abt von St. Matthias eigene Güter und Zehnten im Westerwald zu Lehen auf; er kann dafür seinem Schwager Graf Johann von Nassau-Beilstein den Zehnten in Oberbrechen als Heiratsgut seiner Schwester für 3500 Gulden versetzen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp von Isenburg, Herr zu Grenzau (Enkel von Philipp von Isenburg)

;


Johann, Graf von Nassau-Beilstein

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 072

;